Sie sind hier
E-Book

Kann der Ausbildungsberuf zum Operationstechnischen Assistenten die Fachkrankenpflege für den OP ersetzen?

AutorIngo Schröder
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl97 Seiten
ISBN9783961160051
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Seit mehr als zwanzig Jahren gibt es, aufgrund des demografischen Wandels und schwierigen Arbeitsbedingungen in den OP Abteilungen, einen Mangel an Fachpersonal im OP Funktionsdienst der Krankenhäuser. Strukturelle Veränderungen der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung und finanzieller Druck, durch die Einführung der DRG´s, verstärkten den mangelnden Nachwuchs in den OP Abteilungen. Durch Initiative und Förderung der Deutschen Krankenhaus Gesellschaft (DKG) entstand nach dem Vorbild ausländischer Ausbildungen und auf Grundlage der in Deutschland bestehenden Fachweiterbildung für den Operationsdienst, eine verkürzte Spezialausbildung für den OP Bereich. Die Spezialausbildung zum Operationstechnischen Assistenten (OTA), ist auf den operativen Funktionsdienst ausgerichtet und verzichtet auf eine vorrausgehende Ausbildung zum/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in. Trotz mangelnder Anerkennung, hat sich die Ausbildung bundesweit etabliert. Die entstandene Ausbildung wurde bei den verschiedenen Akteuren umstritten diskutiert. Pflegeverbände sahen in ihr eine Schmalspurausbildung, Ärzte- und Krankenhausverbände eine notwendige Maßnahme zur Aufrechterhaltung des Krankenhausbetriebes. Eine bundesweite staatliche Anerkennung für die Tätigkeit im OP, gibt es bis heute nur für die Fachweiterbildung für den Operationsdienst. Unbestritten ist, dass der Beruf des Operationstechnischen Assistenten (OTA) für den heutigen OP Betrieb, aufgrund des Nachwuchsmangels, nicht mehr weg zu denken ist. Vergleichend zur Ausbildung in Deutschland wird ein Überblick über die Ausbildungen in Österreich und der Schweiz gegeben. Das Berufsbild der Operationstechnischen Assistenten ist in vielen Ländern ein anerkannter Beruf mit jeweils ganz unterschiedlichen Rahmenbedingungen. Die langjährige politische Auseinandersetzung der verschiedenen Akteure wird durch Aussagen aus Politik, von Ärzte- und Pflegeverbänden beschrieben, die bis heute zu keiner bundesweiten staatlichen Regelung geführt haben. Dazu werden, anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse der Rahmenlehrpläne der beiden Ausbildungen Gesundheits- und Krankenpfleger/in mit Fachweiterbildung und des Operationstechnischen Assistenten, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Kategorien erfasst und in einem erstellten Bewertungsraster nach Umfang und Inhalt der Ausbildung analysiert. In einem weiteren Schritt werden anhand von Schlüsselkompetenzen die Kategorien der Ausbildungen auf Basis eines Kompetenzmodells untersucht.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...