Einleitung | 17 |
1 Beiträge aus den Jahren 1884 -1920 | 22 |
1.1 Im Vorfeld: der Streit um die Rezeption des kantischen Nachlasswerks | 23 |
1.2 Krause | 27 |
1.2.1 Schriften über das Nachlasswerk: die „Zwei-Werke-These“ | 28 |
1.2.2 Die „Kluft“ zwischen Metaphysik und Naturwissenschaft | 31 |
1.2.3 Erweiterung des kritischen Standpunkts | 33 |
1.2.4 Philosophische Untermauerung der Physik durch die Übergangslehre | 36 |
1.2.5 Der Schematismus des Empirischen | 37 |
1.2.6 Der Begriff der Materie und der Ätherbeweis | 39 |
1.2.7 Das System der bewegenden Kräfte der Materie und das Weltsystem | 41 |
1.2.8 Der Transzendentalphilosophie höchster Standpunkt | 43 |
1.2.9 Von Gott und dem Menschen | 44 |
1.2.10 Kants empirischer Realismus nach Krause | 46 |
1.3 Vaihinger | 49 |
1.3.1 Die Theorie der doppelten Affektion im Opus postumum | 50 |
1.3.2 Der Fiktionalismus des zweiten Manuskriptwerks | 53 |
1.4 Drews | 57 |
1.5 Tocco | 60 |
1.6 Heman und Pinski | 64 |
1.7 Görland | 67 |
2 Beiträge aus den 1920er- und 1930er-Jahren | 73 |
2.1 Adickes | 73 |
2.1.1 „Neue transzendentale Deduktion“ und doppelte Affektion des Ich | 75 |
2.1.2 Die Äthertheorie und das System der bewegenden Kräfte | 79 |
2.1.3 Die Tätigkeit des Ich an sich als Selbstsetzung | 83 |
2.1.4 Die Lehre des Dinges an sich im Opus postumum nach Adickes | 86 |
2.1.5 Metaphysischer Glaube und Gotteslehre des späten Kant | 92 |
2.1.6 Adickes’ Bilanz der Philosophie des Opus postumum | 97 |
2.2 Weitere Beiträge aus den 1920er-Jahren | 105 |
2.2.1 Kemp Smith | 105 |
2.2.2 Weinhandl | 108 |
2.2.3 Lüpsen | 109 |
2.3 Lachièze-Rey | 112 |
2.4 De Vleeschauwer, Mahnke und Maréchal | 120 |
3 Systematische Betrachtungen zur früheren Rezeption des Opus postumum | 124 |
3.1 Zur Interpretation der Naturphilosophie | 124 |
3.2 Die Theorien der doppelten Affektion | 126 |
3.3 Idealistische Lesarten | 131 |
3.4 Die Deutungen der Gotteslehre im Opus postumum | 137 |
3.5 Schluss | 139 |
4 Hauptinterpreten in der Zeit von 1938 bis 1968 | 141 |
4.1 Lehmann | 142 |
4.1.1 Hermeneutisches Verfahren | 144 |
4.1.2 Das Übergangsprojekt als Fortsetzung der KU | 146 |
4.1.3 Das Scheitern der Ätherdeduktion | 148 |
4.1.4 Die „neue Deduktion“ in Conv. X/XI nach Lehmann | 149 |
4.1.5 Die Selbstaffektion als Wahrnehmung überhaupt | 151 |
4.1.6 Die Selbstsetzung des Subjekts als intellectus archetypus | 151 |
4.1.7 Selbstsetzung der Vernunft und Gottesidee | 153 |
4.1.8 Die Logik der Ganzheit | 154 |
4.2 Daval | 156 |
4.2.1 Kants neue Transzendentalphilosophie | 156 |
4.2.2 Die Erweiterung der Spontaneität auf die Rezeptivität | 157 |
4.2.3 Die Selbstsetzung des Subjekts als doppelte „Objektivation“ | 158 |
4.2.4 Kritik der doppelten Affektion | 159 |
4.2.5 Kants neue Schematismuslehre | 159 |
4.2.6 Der Schematismus des Äthers | 160 |
4.2.7 Die Welt der Ideen | 162 |
4.2.8 Die Fortschritte des kantischen Denkens im Opus postumum | 163 |
4.3 Pellegrino | 164 |
4.4 Mathieu | 166 |
4.4.1 Grundlegung der systematischen Interpretation des Opus postumum | 167 |
4.4.2 Das Übergangsprojekt als Revision der KU | 169 |
4.4.2.1 KU und Übergangsprojekt | 169 |
4.4.2.2 Kants Dynamismus im Übergangsprojekt | 172 |
4.4.3 Transzendentaler Ätherbegriff und neue Schematismuslehre | 176 |
4.4.3.1 Der Begriff des Äthers als „a priori gegebene Materie“ | 177 |
4.4.3.2 Die „indirekte Erscheinung“ als physikalisches Konstrukt | 179 |
4.4.3.3 Selbstsetzungslehre und empirischer Realismus | 182 |
4.4.3.4 Der Leib als „verkörperlichter Verstand“ | 183 |
4.4.4 Zur Transzendentalphilosophie des Opus postumum | 185 |
4.4.4.1 Selbstaffektion und Ding an sich | 185 |
4.4.4.2 Die Gottesidee und ihre Analogie zum Ätherbegriff | 187 |
4.5 Rousset | 188 |
4.5.1 Roussets Verteidigung des empirischen Realismus | 189 |
4.5.2 Das Opus postumum als Weiterentwicklung des kritischen Idealismus | 192 |
4.5.2.1 Die Konstruktion von Raum und Zeit als reine Anschauung | 192 |
4.5.2.2 Das Ding an sich und die Theorie der Objektivität des späten Kant | 194 |
4.5.2.3 Selbstsetzungslehre und empirischer Realismus nach Rousset | 195 |
5 Hoppe, Tuschling und die Reaktion auf ihre Interpretationen | 198 |
5.1 Hoppe | 198 |
5.1.1 Das Übergangsprojekt als Revision der Dynamik der MAN | 199 |
5.1.2 Die Unzulänglichkeit des Ätherbeweises | 203 |
5.1.3 Das Hineinlegen des Formalen in die Erfahrung | 205 |
5.2 Tuschling | 207 |
5.2.1 Interpretation als ein bloß genetisches Verfahren | 208 |
5.2.2 Das Übergangsprojekt als Revision der MAN | 209 |
5.2.3 Die Ätherdeduktion als Wendepunkt im Opus postumum | 213 |
5.2.4 Die Transzendentalphilosophie des Opus postumum als Spinozismus | 216 |
5.3 Kritische Bemerkungen zu Hoppe und Tuschling | 217 |
5.3.1 Mudroch | 217 |
5.3.1.1 Einwände gegen Tuschlings Lesart | 218 |
5.3.1.2 Auseinandersetzung mit Hoppe | 219 |
5.3.2 McCall | 222 |
5.3.3 Mathieus Einwände | 226 |
5.3.3.1 Gegen Hoppe | 226 |
5.3.3.2 Gegen Tuschling | 228 |
5.4 Gloy | 229 |
5.5 Carrier | 234 |
5.6 Edwards | 238 |
5.6.1 Ätherbeweis und dritte Analogie der Erfahrung | 238 |
5.6.2 Der Spinozismus des späten Kant | 240 |
6 Hauptinterpreten seit den 1990er-Jahren | 241 |
6.1 Friedman | 241 |
6.1.1 Die erweiterte Grundlegung der Physik im Übergangsprojekt | 242 |
6.1.1.1 Newton und Kants Kritik der mathematischen Prinzipien der Physik | 242 |
6.1.1.2 Kant und die zeitgenössische Naturwissenschaft | 245 |
6.1.2 Unmöglichkeit der Ätherdeduktion | 249 |
6.2 S. Schulze | 251 |
6.2.1 Der Begriff der „integrierenden Interpretation“ | 252 |
6.2.2 Aporetische Deutung der Übergangslehre | 253 |
6.2.3 Die Aporien des Ätherbeweises | 256 |
6.3 Förster | 258 |
6.3.1 Das Übergangsprojekt und die Lücke im System der kritischen Philosophie | 260 |
6.3.1.1 Zweckmäßigkeit der Natur und Übergangsprojekt | 261 |
6.3.1.2 Der Materiebegriff der MAN als Ausgangsfrage des Opus postumum | 264 |
6.3.2 Der Ätherbegriff als transzendentales Ideal | 269 |
6.3.3 Die Selbstsetzung als Prozess | 272 |
6.3.4 Der Gottesbegriff und die „final synthesis“ im Opus postumum | 274 |
6.4 Emundts | 276 |
6.4.1 Übergangsprojekt und Allgemeine Anmerkung zur Dynamik | 277 |
6.4.2 Übergangsprojekt und KU | 280 |
6.4.3 Das Zirkelproblem des Materiebegriffs in den MAN | 282 |
6.4.4 Das systematische Verhältnis des Übergangsprojekts zu den MAN | 286 |
6.4.5 Der Ätherbeweis und die Bestimmung der Existenz des Äthers | 287 |
7 Weitere Beiträge zu naturphilosophischen und erkenntnistheoretischen Themen | 290 |
7.1 Zu Übergangsprojekt, Naturwissenschaften und Mathematik | 291 |
7.1.1 Zu Newton und Leibniz im Übergangsprojekt | 292 |
7.1.2 Zur Chemie als Naturwissenschaft im Übergangsprojekt | 294 |
7.1.2.1 Vasconi und die Wirkung der neuen Chemie auf das Nachlasswerk | 294 |
7.1.2.2 Fritscher und der Kristallbegriff im Opus postumum | 297 |
7.1.3 Drivet und das Übergangsprojekt als Traktat der Physiologie | 299 |
7.1.4 Büchel und der Begriff der Mathematik im Opus postumum | 301 |
7.2 Zum Ätherbegriff | 305 |
7.2.1 Kötter | 306 |
7.2.2 Waschkies | 306 |
7.2.3 Guyer | 307 |
7.2.4 Wong | 307 |
7.2.5 Waibel | 309 |
7.2.6 Lequan | 310 |
7.2.7 Procuranti | 311 |
7.2.8 Rollmann und Hahmann | 312 |
7.2.9 Pecere | 312 |
7.2.10 Hall | 315 |
7.2.11 Busche | 318 |
7.3 Zum Leiblichkeitsbegriff | 319 |
7.3.1 Hübner | 320 |
7.3.2 Kaulbach | 322 |
7.3.3 Becker | 324 |
7.3.4 Davis und Rukgaber | 326 |
7.3.5 Guerrero | 327 |
7.3.6 Rivera | 328 |
8 Weitere Beiträge zu metaphysischen und transzendentalphilosophischen Themen | 329 |
8.1 Zu dem Begriff des Organischen und seinen metaphysischen Implikationen | 329 |
8.1.1 Heimsoeth | 329 |
8.1.2 Riese | 331 |
8.1.3 Düsing | 332 |
8.1.4 Tanaka | 336 |
8.2 Zu Kants idealistischer Wendung im Nachlasswerk | 337 |
8.2.1 Kopper | 337 |
8.2.2 Kim | 338 |
8.2.2.1 Kims Deutung des Dinges an sich in Conv. VII | 339 |
8.2.2.2 Die Logik der Selbstsetzung | 340 |
8.2.3 Choi | 343 |
8.2.4 Prieto | 345 |
8.2.5 De Vos | 346 |
8.3 Zur Gotteslehre | 347 |
8.3.1 Poncelet und Dakin | 348 |
8.3.2 Kopper und W. A. Schulze | 348 |
8.3.3 Lamacchia | 350 |
8.3.4 Copleston und Sullivan | 352 |
8.3.5 Cortina | 353 |
8.3.6 Wimmer | 354 |
8.3.8 Vascotto | 355 |
8.3.9 Guyer | 356 |
8.3.10 Beiträge von der Tagung in Lausanne | 357 |
8.3.11 Marty | 359 |
8.4 Das Opus postumum und der spekulative Idealismus | 361 |
8.4.1 Fichte und das Opus postumum: Zahn | 361 |
8.4.2 Fichte und das Opus postumum: Piché | 363 |
8.4.3 Spinoza und das Opus postumum: De Flaviis | 364 |
8.4.4 Hegel und das Opus postumum: Baumgarten, Ó Madagáin und Westphal | 364 |
8.4.5 Duque | 366 |
8.4.6 Kant und Zarathustra: La Rocca | 368 |
8.5 Beiträge zu verschiedenen Aspekten | 369 |
9 Systematische Betrachtungen zur Rezeption des Opus postumum seit 1938 | 377 |
9.1 Was heißt Kant interpretieren? Der Fall des Opus postumum | 377 |
9.2 Zum Ansatzpunkt des Übergangsprojekts | 383 |
9.2.1 Die reflektierende Urteilskraft und die Genese des Übergangsprojekts | 383 |
9.2.1.1 Zusammenfassung der Beiträge | 384 |
9.2.1.2 Diskussion der Ergebnisse | 387 |
9.2.1.3 Übergang der KU und Übergang des Opus postumum | 392 |
9.2.2 Das genetische Verhältnis des Übergangsprojekts zu den MAN | 396 |
9.2.2.1 Widerlegung von Tuschlings These der Phoronomiekritik | 397 |
9.2.2.2 Zur Konzeption des Opus postumum als Traktat der Physiologie | 399 |
9.2.2.3 Die Rolle der neuen Chemie in der Genese des Übergangsprojekts | 401 |
9.2.2.4 Das Übergangsprojekt und die dynamische Mechanik von 1786 | 404 |
9.2.2.4.1 Das Übergangssystem als Erfahrungsantizipation quoad formale | 405 |
9.2.2.4.2 Die Revision des Materiebegriffs im Übergangsprojekt | 406 |
9.2.2.4.3 Die Allgemeine Anmerkung zur Dynamik und das Übergangsprojekt | 408 |
9.2.2.4.4 Dynamik und Mechanik vom Standpunkt des Übergangsprojekts | 411 |
9.2.2.4.5 Der dynamische Mechanismus und der Ätherbegriff im Übergangsprojekt | 413 |
9.3 Metaphysische und erkenntnistheoretische Themen des Opus postumum | 417 |
9.3.1 Der Ätherbeweis in Uebergang 1 -14 | 417 |
9.3.1.1 Der Äther als bloß ideales Prinzip | 418 |
9.3.1.2 Der Äther als materielle Substanz | 420 |
9.3.1.3 Die empirische Realität des Äthers | 421 |
9.3.1.4 Schlussbetrachtung zur Interpretation des Ätherbeweises | 425 |
9.3.2 Selbstaffektion, Erscheinungsstufung und Leiblichkeit des Subjekts | 427 |
9.3.2.1 Zur „neuen Deduktion“ in Conv. X/XI | 428 |
9.3.2.2 Die Selbstaffektion | 429 |
9.3.2.3 Der Begriff der „Erscheinung von der Erscheinung“ | 432 |
9.3.2.4 Der Begriff des leiblichen Subjekts | 434 |
9.3.3 Transzendentales Subjekt, Gotteslehre und System der Ideen | 436 |
9.3.3.1 Das transzendentale Subjekt in der Selbstsetzungslehre | 436 |
9.3.3.2 Zum Begriff des Organischen | 440 |
9.3.3.3 Zur Gotteslehre | 441 |
Anhang | 449 |
A1 Zeitgenössische Dokumente zur Entstehungsgeschichte des Opus postumum | 451 |
A1.1 Brief von Kiesewetter an Kant vom 8. Juni 1795 | 451 |
A1.2 Metaphysik der Sitten (1797) | 454 |
A1.3 Brief an Lichtenberg vom 1. Juli 1798 | 456 |
A1.4 Brief an Garve vom 21. September 1798 | 456 |
A1.5 Brief an Kiesewetter vom 19. Oktober 1798 | 460 |
A1.6 Entwurf eines Briefes an Wilmans nach dem 4. Mai 1799 | 462 |
A1.7 Lehmanns Brief an Kant vom 13. November 1799 | 463 |
A1.8 Becks Brief an Pörschke vom 30. März 1800 | 463 |
A1.9 Brief an Kiesewetter vom 8. Juli 1800 | 464 |
A1.10 Rinks Brief an de Villers vom 18. Juli 1800 | 464 |
A1.11 Kants physische Geographie herausgegeben von Rink (1802) | 465 |
A1.12 Schellings Kant-Nekrolog (1804) | 465 |
A1.13 Hasses Letzte Aeusserungen Kant’s (1804) | 466 |
A1.14 Borowskis Kant-Biografie (1804) | 468 |
A1.15 Jachmanns Kant-Biografie (1804) | 470 |
A1.16 Wasianskis Kant-Biografie (1804) | 471 |
A2 Die Edition des Opus postumum | 475 |
A2.1 Verschwinden und Wiederauftauchen von Kants Unterlassenem Manuskript | 475 |
A2.1.1 Öffentliche Nachrichten zu Kants Nachlasswerk aus den Jahren 1804-1882 | 475 |
A2.1.2 Private Dokumente aus den Jahren 1804 -1882 | 478 |
A2.2 Die Reicke-Arnoldt-Ausgabe | 481 |
A2.3 Der erste Streit um die Ausgabe | 484 |
A2.4 Krauses Ausgabe | 487 |
A2.5 Der Streit zwischen Krause und der Akademie der Wissenschaften | 489 |
A2.6 Adickes’ Beitrag zur Edition des Manuskripts | 491 |
A2.7 Die Buchenau-Lehmann-Ausgabe | 497 |
A2.8 Reaktionen auf die Buchenau-Lehmann-Ausgabe | 499 |
A2.9 Übersetzungen | 501 |
A2.10 Die weitere Geschichte des Manuskripts | 503 |
A2.11 Die übrigen losen Blätter des Nachlasswerks | 504 |
A2.12 Die neue Akademie-Ausgabe des Opus postumum | 511 |
A2.13 Die Bezeichnungen des Opus postumum | 512 |
A3 Tabellarische Darstellung des Opus postumum | 515 |
A3.1 Zum Originaltext | 515 |
A3.2 Zur chronologischen Anordnung der Texte | 517 |
Literaturverzeichnis | 519 |
L1 Siglen | 519 |
L1.1 Kants Werke- | 519 |
L1.2 Weitere Siglen- | 520 |
L2 Bibliografische Quellen | 521 |
L3 Textausgaben und Übersetzungen zum Opus postumum | 522 |
L4 Quellen der Zeugnisse und Berichte zum Opus postumum bis 1804 | 523 |
L5 Klassische Werke und Forschungsliteratur | 524 |
Personenverzeichnis | 547 |