Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
A. Einführung in die Thematik | 20 |
I. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Zielformulierung | 20 |
II. Gang der Untersuchung | 22 |
B. Bestimmung des Untersuchungsgegenstands: Hybride Finanzierungsinstrumente | 24 |
I. Innovation auf den Finanzmärkten und Gründe für die Ausgabe und den Erwerb hybrider Finanzierungsinstrumente | 24 |
1. Erklärung des Begriffs der Finanzinnovation | 25 |
2. Einflussfaktoren auf Finanzinnovationen | 28 |
a) Vorteilhaftere Bilanzdarstellung | 31 |
b) Erschwerung von Unternehmensübernahmen | 31 |
c) Spezialfall Venture Capital | 32 |
d) Hindernisse für Innovationen – Free-Riding und Sunk Cost | 34 |
3. Investmentbanking und Design innovativer Finanzprodukte | 35 |
4. Zwischenergebnis | 36 |
II. Rechtliche Analyse: Hybride Finanzierungsinstrumente als Misch- oder Zwischenformen von Eigen- und Fremdkapital bzw. Aktie und Schuldverschreibung | 38 |
1. Unternehmensfinanzierung und Eigenkapital | 40 |
2. Gesetzliche Eigenkapitalbegriffe | 43 |
a) Bilanzrecht (§§ 272, 266 Abs. 3 A, 247 Abs. 1 HGB) | 43 |
b) Aufsichtsrecht für Kreditinstitute (§ 10 KWG) | 44 |
c) Versicherungsaufsichtsgesetz (§ 53c VAG) | 45 |
d) Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen | 46 |
e) Steuerrecht (§§ 8, 8a KStG) | 49 |
f) Zwischenergebnis | 54 |
3. Funktionen des Eigenkapitals | 55 |
4. Möglichkeit der eindeutigen Abgrenzung anhand einzelner inhaltlicher Kriterien? | 56 |
a) Eigentums- bzw. Mitgliedschaftsrecht | 57 |
b) Gewinnabhängige Vergütung | 62 |
c) Verlustbeteiligung | 62 |
d) Anspruch auf das Auseinandersetzungsguthaben | 62 |
e) Dauer der Kapitalüberlassung | 63 |
f) Wirtschaftliche Betrachtungsweise | 63 |
g) Risiko | 64 |
5. Dualismus noch zeitgemäß? | 67 |
6. Vom Eigen- und Fremdkapital zum Finanzierungsinstrument | 69 |
a) Begriff des Finanzierungsinstruments | 70 |
b) Wirkungsweise des Rechtsbegriffs Finanzierungsinstrument | 72 |
c) Abgrenzung Finanzinstrument, Finanzierungsinstrument und Finanztermingeschäft | 73 |
d) Hybrides Finanzierungsinstrument und Hybridkapitalgeber | 75 |
7. Keine Beschränkung der Finanzierungsfreiheit durch §§ 139 ff. AktG | 76 |
8. Zwischenergebnis | 81 |
III. Entwicklung eines Oberbegriffs „Hybrides Finanzierungsinstrument“ durch Analyse einzelner Finanzierungsinstrumente | 82 |
1. Genussrechte bzw. Genussscheine | 82 |
a) Rechtsgrundlage | 82 |
b) Inhalt und Ausgestaltung in der Praxis | 83 |
c) Rechtsnatur | 85 |
d) Normzwecktheorie | 86 |
e) Exkurs: Genussrechtsinhaber, gemeinsamer Zweck und analoge Anwendung gesellschaftsrechtlicher Regelungen | 88 |
f) Zwischenergebnis | 93 |
2. Gewinnschuldverschreibungen | 93 |
a) Inhalt und Ausgestaltung | 93 |
b) Abgrenzung zu Genussscheinen | 94 |
c) Zwischenergebnis | 95 |
3. Optionsanleihen | 95 |
a) Inhalt und Ausgestaltung | 95 |
b) Rechtliche Einordnung | 95 |
c) Zwischenergebnis | 96 |
4. Wandelschuldverschreibungen | 97 |
a) Inhalt und Ausgestaltung | 97 |
b) Zwischenergebnis | 98 |
5. Floating Rate Notes und Zero Coupon Bonds | 98 |
a) Inhalt und Ausgestaltung | 98 |
b) Zwischenergebnis | 99 |
6. Stille Gesellschaft | 99 |
a) Rechtlicher Regelungsrahmen | 99 |
b) Inhalt und Ausgestaltung in der Praxis | 100 |
c) Zulässigkeit innovativer Abweichungen vom gesetzlichen Modell | 101 |
d) Stille Gesellschaft und gemeinsame Zweckverfolgung | 102 |
e) Zwischenergebnis | 102 |
7. Partiarische Darlehen | 104 |
a) Inhalt und Ausgestaltung | 104 |
b) Abgrenzung zur stillen Gesellschaft | 105 |
c) Merkmal der Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks als randscharfes Abgrenzungskriterium? | 108 |
d) Abgrenzung nach dem Grad des übernommenen Risikos | 109 |
8. Aktienanleihen | 109 |
a) Inhalt und Ausgestaltung | 109 |
b) Rechtliche Einordnung | 111 |
c) Zwischenergebnis | 112 |
9. Vorzugsaktien | 113 |
a) Rechtliche Rahmenbedingungen | 113 |
b) Wirtschaftliche Motivation bei der Ausgabe von Vorzugsaktien | 116 |
c) Eigenkapital, hybrides Element und Treuepflicht | 118 |
10. Tracking Stocks | 120 |
a) Inhalt und Ausgestaltung | 120 |
b) Wirtschaftliche Motivation zur Ausgabe von Tracking Stocks | 121 |
c) Zulässigkeit von Tracking Stocks nach deutschem Recht | 122 |
d) Alternative Gestaltungsmöglichkeiten | 126 |
aa) Stille Gesellschaft | 126 |
bb) Gewinnschuldverschreibung und Genussrecht | 127 |
e) Zwischenergebnis | 128 |
11. Zwischenergebnis | 129 |
12. Definition des Begriffs des hybriden Finanzierungsinstruments | 132 |
C. Kapitalgeberrisiken und Kapitalgeberschutz | 133 |
I. Risiken hybrider Finanzierungsinstrumente für Kapitalgeber und -nehmer | 133 |
1. Substanzerhaltungsrisiko | 134 |
2. Abwicklungs- und Verwaltungsrisiko | 135 |
3. Interessenvertretungsrisiko | 136 |
4. Informationsrisiko | 137 |
5. Konditionenrisiko | 137 |
6. Obliegenheiten des Kapitalgebers | 138 |
II. Ansätze für den Kapitalgeberschutz | 139 |
1. Subjektiver Anlegerschutz: Kapitalgeber als Gesellschafter- bzw. Gläubigertypus | 140 |
2. Objektiver Kapitalgeberschutz: Finanzierungsinstrument als Anknüpfungspunkt | 142 |
III. Kein abschließender spezialgesetzlicher Kapitalgeberschutz | 142 |
1. Ausgabe hybrider Finanzierungsinstrumente (§§ 221, 292 Abs. 1 Nr. 2, 293 Abs. 1 AktG) | 143 |
a) Wandelschuldverschreibungen, Gewinnschuldverschreibungen und Genussrechte i. S. v. § 221 AktG | 143 |
b) Hybride Finanzierungsinstrumente als Teilgewinnabführungsverträge i. S. v. § 292 Abs. 1 Nr. 2 AktG | 144 |
c) Abgrenzung der Normkomplexe | 145 |
2. Gesetzlich geregelter Verwässerungsschutz (§§ 216 Abs. 3 AktG, 57m Abs. 3 GmbHG, 23 UmwG) | 148 |
3. Inhaltskontrolle der Finanzierungsbedingungen nach §§ 305 ff. BGB bzw. § 242 BGB | 149 |
4. Mittel der gemeinsamen Interessendurchsetzung: SchuldVG und SpruchG | 151 |
a) SchuldVG | 151 |
b) SpruchG | 152 |
IV. Kapitalgeberschutz, Vertragsfreiheit und Vertragsgerechtigkeit | 153 |
1. Kapitalgeberschutz und Kapitalmarktrecht | 153 |
2. Verhältnis von Kapitalgeberschutz, Vertragsfreiheit und Vertragsgerechtigkeit | 155 |
3. Regelungsziel: Kapitalgeberschutz als Ausdruck der Risikotragung im Dreieck von Vertrag, Verband und Markt | 157 |
V. Grundlegende Bezugspunkte für einen angemessenen Kapitalgeberschutz | 158 |
1. Unergiebigkeit der Unterscheidung zwischen Mitgliedschaft und schuldrechtlicher Pflichtenposition | 158 |
2. Theorie der Gesellschaft als Nexus von Verträgen als nützliches Analyseinstrument | 161 |
3. Wirksamkeit von Marktkräften und Social Norms zur Disziplinierung der Vertragsparteien | 162 |
4. Postulierung der grundlegenden Bezugspunkte für einen angemessenen Kapitalgeberschutz | 165 |
D. Risikoabhängiger Kapitalgeberschutz bei hybriden Finanzierungsinstrumenten in ausgewählten Unternehmenssituationen | 166 |
I. Schutz vor unsorgfältiger Unternehmensführung | 167 |
1. Marktrechtliche Kontrolle sorgfältiger Unternehmensführung | 170 |
a) Marktmechanismen | 170 |
b) Kapitalmarktrechtlicher Regelungsrahmen | 173 |
2. Gesellschaftsrechtliche Sicherungen einer sorgfältigen Unternehmensführung | 176 |
3. Ansprüche von Hybridkapitalgebern gegen Vorstandsmitglieder und Gesellschaft wegen sorgfaltswidriger Geschäftsführung ohne den höchstrichterlich anerkannten vertraglichen Schadensersatzanspruch | 177 |
a) Kein Unterlassungsanspruch gegen einzelne Geschäftsführungsmaßnahmen der Vorstandsmitglieder | 177 |
b) Schadensersatzansprüche wegen unsorgfältiger Unternehmensführung gegenüber Organpersonen | 180 |
aa) Ausgangspunkt: Haftung des Vorstands nach § 93 Abs. 2 Satz 1 AktG | 180 |
bb) Schadensersatzansprüche analog § 93 Abs. 2 AktG für Hybridkapitalgeber? | 182 |
cc) Culpa in Contrahendo (§ 311 Abs. 3 BGB) des hybriden Finanzierungsvertrags? | 183 |
dd) Keine positive Forderungsverletzung des Anstellungsvertrags (§§ 241 Abs. 2, 280 Abs. 1 BGB i.V.m. den Regeln über den Vertrag mit Schutzwirkungen zugunsten Dritter) | 184 |
ee) Keine Schadensersatzansprüche aus § 823 Abs. 1 BGB | 184 |
ff) Kein Anspruch aus § 823 Abs. 2 BGB | 186 |
gg) Anspruch aus § 826 BGB | 186 |
hh) Schadenskongruenz | 193 |
jj) Keine Nachrangigkeit des Anspruchs | 194 |
kk) Zurechnung des Organverhaltens entsprechend § 31 BGB | 195 |
ll) Zwischenergebnis | 195 |
4. Haftung der Gesellschaft aus positiver Vertragsverletzung (§§ 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB) | 196 |
a) Voraussetzungen einer Haftung aus §§ 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB | 199 |
b) Zu Inhalt und Grenzen einer zulässigen Vertragsauslegung | 199 |
c) Keine schadensersatzbewehrte Pflicht zur sorgfältigen Geschäftsführung? | 200 |
d) Schadensersatzhaftung für jede Verletzung der in § 93 Abs. 1 AktG festgelegten Pflichten? | 201 |
e) Pflicht zur Einhaltung des satzungsmäßigen Unternehmensgegenstands und zur Unterlassung schlechthin unverantwortlicher unternehmerischer Entscheidungen | 205 |
aa) Pflicht zur Einhaltung des satzungsmäßigen Unternehmensgegenstands | 205 |
bb) Pflicht zur Unterlassung schlechthin unverantwortlicher unternehmerischer Entscheidungen | 208 |
f) Anwendungsbereich einer vertraglichen Haftung | 210 |
II. Schutz bei Konzernsachverhalten | 212 |
1. Kein kapitalmarktrechtlich induzierter Konzerneingangsschutz durch das Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) für Hybridkapitalgeber | 214 |
2. Mittelbarer Schutz bei faktischer Konzernierung | 221 |
a) Einfache faktische Konzernierung | 221 |
b) Qualifiziert faktische Konzernierung | 226 |
aa) Qualifiziert faktischer GmbH-Konzern | 227 |
bb) Qualifiziert faktischer Aktienkonzern | 230 |
3. Vertragskonzern | 234 |
a) Hybride Finanzierungsinstrumente mit Subordinationsvereinbarung | 236 |
b) Hybride Finanzierungsinstrumente mit Wandlungs- und Optionsrechten | 237 |
c) Hybride Finanzierungsinstrumente mit erfolgsabhängiger Verzinsung | 242 |
d) Hybride Finanzierungsinstrumente mit unternehmenswert- bzw. börsenkursorientierter Rückzahlungsverpflichtung | 247 |
e) Typenkombination und Abhängigkeit | 251 |
f) Zwischenergebnis | 252 |
4. Eingliederung | 253 |
a) Hybride Finanzierungsinstrumente mit Subordinationsvereinbarung | 256 |
b) Hybride Finanzierungsinstrumente mit erfolgsabhängiger Verzinsung | 256 |
c) Hybride Finanzierungsinstrumente mit Wandlungs- oder Optionsrecht | 259 |
d) Hybride Finanzierungsinstrumente mit unternehmenswert- bzw. börsenkursorientierter Rückzahlungsverpflichtung | 262 |
e) Typenkombination und Abhängigkeit | 263 |
f) Zwischenergebnis | 263 |
5. Ausschluss von Minderheitsaktionären („Squeeze-out“) | 263 |
6. Rückzug von der Börse (sog. Delisting) | 275 |
a) Delisting der hybriden Finanzierungsinstrumente | 278 |
b) Delisting der Aktien der Gesellschaft | 279 |
7. Schutz vor übermäßigen Rückstellungen in Tochtergesellschaften | 279 |
a) Ergebnisverwendung im GmbH-Konzern | 282 |
b) Verwendung des Jahresüberschusses bei der Aktiengesellschaft | 286 |
III. Schutz bei Umwandlungen | 292 |
1. Verschmelzung | 292 |
a) Hybride Finanzierungsinstrumente des übertragenden Rechtsträgers | 293 |
aa) Anwendungsbereich des § 23 UmwG | 294 |
(1) Wortlaut | 294 |
(2) Systematische Betrachtung | 298 |
(3) Objektiv-teleologische und historische Auslegung | 306 |
(4) Zwischenergebnis | 308 |
bb) Gewährung gleichwertiger Rechte bei subordinierten Finanzierungsinstrumenten | 308 |
cc) Gewährung gleichwertiger Rechte bei gewinnabhängiger Verzinsung | 311 |
dd) Gewährung gleichwertiger Rechte bei Wandlungs- oder Optionsrechten | 314 |
ee) Gewährung gleichwertiger Rechte bei unternehmenswertabhängigen Rückzahlungsansprüchen | 317 |
ff) Gewährung gleichwertiger Rechte bei Typenkombination | 318 |
b) Hybride Finanzierungsinstrumente des übernehmenden Rechtsträgers | 318 |
2. Spaltung | 319 |
a) Allgemeine Ausführungen | 319 |
aa) Überblick über die Spaltungsarten in § 123 UmwG | 319 |
bb) Kritische Darstellung der gesetzlichen Vorschriften zum Schutz der Anteilsinhaber und der Gläubiger | 320 |
cc) Spaltungsfreiheit und hybride Finanzierungsinstrumente | 325 |
dd) Schutz von Hybridkapitalgebern im übernehmenden Rechtsträger | 326 |
b) Kapitalgeberschutz bei der Aufspaltung | 326 |
c) Kapitalgeberschutz bei der Abspaltung | 328 |
d) Kapitalgeberschutz bei der Ausgliederung | 328 |
3. Vermögensübertragung | 329 |
4. Formwechsel | 332 |
5. Zwischenergebnis | 334 |
E. Kodifizierung, Standardisierung und Reformierung – ein Petitum | 336 |
F. Zusammenfassung der Ergebnisse | 341 |
I. Innovationsprozesse auf den Kapitalmärkten | 341 |
II. Unergiebigkeit der Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital | 342 |
III. Begriff des hybriden Finanzierungsinstruments | 342 |
IV. Deduktion des Begriffs des hybriden Finanzierungsinstruments | 343 |
V. Kapitalgeberrisiken und Ansätze für einen sachgerechten Kapitalgeberschutz | 344 |
VI. Bestehender rechtlicher Regelungsrahmen | 344 |
VII. Kapitalgeberschutz in bestimmten Unternehmenssituationen | 345 |
1. Schutz vor unsorgfältiger Unternehmensführung | 345 |
2. Schutz bei Konzernsachverhalten | 345 |
a) Faktische Konzernierung | 345 |
b) Vertragskonzern | 346 |
c) Eingliederung | 346 |
d) Squeeze-out | 347 |
e) Delisting | 347 |
f) Übermäßige Rückstellungen in Tochtergesellschaften | 347 |
3. Schutz bei Umwandlungen | 348 |
a) Verschmelzung | 348 |
b) Spaltung | 348 |
c) Vermögensübertragung | 348 |
d) Formwechsel | 349 |
VIII. Schlussbemerkung | 349 |
Literaturverzeichnis | 350 |
Stichwortverzeichnis | 402 |