Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abkürzungsverzeichnis | 11 |
1 Konzeptionelle Grundlagen der externen Rechnungslegung | 13 |
1.1Ziele der Internationalen Rechnungslegung: Informations- undoder Koordinationsfunktion? | 14 |
1.1.1Grundsatz der Entscheidungsnützlichkeit für Investoren | 14 |
1.1.2Koordinationsfunktion als ergänzende Aufgabe | 19 |
1.2Qualitative Anforderungen des Rahmenkonzeptes: Entscheidungsrelevanz, Glaubwürdigkeit und Vergleichbarkeit | 26 |
1.2.1Qualitative Anforderung der Relevanz von Informationen | 26 |
1.2.2Qualitative Anforderung der Glaubwürdigkeit | 29 |
1.2.3Qualitative Anforderung der Vergleichbarkeit | 31 |
1.3Besonderer Status des Vorsichtsprinzips | 38 |
1.3.1Begriffsvarianten von Vorsicht und Rechtfertigungsgründe für Vorsicht | 39 |
1.3.2Vorsicht und Gläubigerinteressen | 43 |
1.3.3Vorsichtsprinzip und Investitionsanreize | 45 |
1.3.4Vorsicht und Financial Debt Covenants | 47 |
1.3.5Vorsicht und die Informationsfunktion der Rechnungslegung | 50 |
1.3.6Vorsicht als Corporate Governance Mechanismus | 52 |
1.4Regelungstechnik: Prinzipien- oder regelbasiertes System? | 56 |
1.4.1Grundlegende Systemmerkmale | 56 |
1.4.2IFRS – ein prinzipienbasiertes System? | 59 |
1.4.3Fortentwicklung der Standards | 62 |
1.4.4Empirische Studien zu Systemvor- und -nachteilen | 65 |
1.5Zusammenfassung | 68 |
Literatur | 69 |
2 Informationsinstrumente und Kapitalmarkt | 77 |
2.1Asset Liability Approach und Bedeutung der Erfolgsrechnung | 78 |
2.1.1Gibt es eine erkennbare Präferenz des IASB für die Bilanz? | 78 |
2.1.2Folgen für die Erfolgsrechnungen nach IFRS (GuV und OCI) | 83 |
2.2Kapitalmarkteffizienz: Bilanzansatz oder Offenlegung (Recognition versus Disclosure) und Formateffekte | 88 |
2.2.1Ausgangspunkt: Die Annahme der halbstrengen Informationseffizienz | 88 |
2.2.2Einschränkungen der Informationseffizienz durch Ausweisalternativen? | 91 |
2.3Abgrenzung der Berichtseinheit und Bedeutung von Bilanzpolitik | 96 |
2.3.1Konzernabschlüsse als geeignete Grundlage? | 96 |
2.3.2Bilanzpolitische Rahmenbedingungen | 100 |
2.3.3Bilanzpolitisches Instrumentarium | 107 |
2.4Bedeutung privaten Wissens: Ermessensspielräume und freiwillige Publizität | 110 |
2.4.1Zur Notwendigkeit von Non-GAAP-Maßen | 110 |
2.4.2Anforderungen an Non-GAAP-Maße: Ist eine Normierung notwendig? | 114 |
2.4.3Zur Relation von Pflichtpublizität und freiwilliger Offenlegung | 118 |
2.5Kritischer Problemfall: Fair Value Accounting | 119 |
2.5.1Derzeitiger Status der IFRS | 119 |
2.5.2Ratio und Schwächen des Mixed Model Approach | 122 |
2.5.3Fair Value Accounting und Vergleichbarkeit und Vorsicht | 125 |
2.5.4Erfolgswirkungen eines Fair Value Accounting | 127 |
2.5.5Der Anhang als Heilmittel für mögliche Nachteile? | 128 |
2.6Zusammenfassung | 132 |
Literatur | 134 |
3 Maßgrößen für die Qualität der Rechnungslegung | 141 |
3.1Grundlegende Überlegungen: Qualität als nicht direkt beobachtbare Eigenschaft | 142 |
3.1.1Einführung | 142 |
3.1.2Rechnungslegungsbezogene Gütekriterien | 145 |
3.1.3Marktbezogene Gütemerkmale | 146 |
3.1.4Alternative Indikatoren | 146 |
3.2Qualitätskriterien, die an Zeitreiheneigenschaften anknüpfen | 149 |
3.2.1Persistenz und Prognoseeignung | 149 |
3.2.2Accrual Anomaly: Grundlagen | 151 |
3.2.3Schätzung diskretionärer Abgrenzungsposten | 152 |
3.2.4Accrual Anomaly und Informationseffizienz | 152 |
3.2.5Ergänzende Einfluss- und Erklärungsfaktoren für die Accrual Anomaly | 156 |
3.3Qualitätskriterien, die das Ausmaß an Bilanzpolitik messen | 159 |
3.3.1Konventionelle Abschlusspolitik (Earnings Management) | 159 |
3.3.1.1 Grundlegende Merkmale | 159 |
3.3.1.2 Periodenabgrenzungen als Fehlerquelle? | 161 |
3.3.1.3 Vorschläge zur Präzisierung von Maßgrößen | 163 |
3.3.2Sachverhaltsgestaltende Bilanzpolitik (Real Earnings Management) | 168 |
3.3.2.1 Charakteristika von Sachverhaltsgestaltungen | 168 |
3.3.2.2 Kosten-Nutzen-Überlegungen zur Bilanzpolitik | 171 |
3.3.2.3 Exemplarische Beispiele und Folgen für Gewinne und Cashflows | 174 |
3.3.2.4 Typische Maßgrößen für REM | 176 |
3.4Kapitalmarktbezogene Maßgrößen | 178 |
3.4.1Zur Logik der Wertrelevanzstudien | 178 |
3.4.2Vorsicht als Gütemerkmal: Trennung in bedingte und unbedingte Vorsicht | 181 |
3.5Zusammenfassung | 187 |
Literatur | 188 |
4 Bedeutung von Corporate Governance, Enforcement und sonstigen Einflussfaktoren | 194 |
4.1Einführung und begriffliche Abgrenzungen | 195 |
4.2Zusammenhänge zwischen Rechnungslegung und Corporate Governance | 203 |
4.3Bedeutung von Kapitalstruktur und Investorenschutz für die Corporate Governance | 207 |
4.3.1Verschuldungsgrad und Eigentümerstruktur | 207 |
4.3.1.1 Zur Messung des Verschuldungsgrades | 207 |
4.3.1.2 Auffächerung der Gläubigerpositionen | 209 |
4.3.1.3 Relevanz der Eigentümerstruktur | 212 |
4.3.2Trennung von Eigentum und Verfügungsgewalt: BerleMeans und die Folgen | 219 |
4.3.3Einfluss des Rechtssystems und des Investorenschutzes: das Modell von LaPorta et al. | 224 |
4.3.4Fazit: Schwächen der verbreiteten Scoring-Modelle | 228 |
4.3.5Rolle der Abschlussprüfung | 231 |
4.4Unternehmensbezogen und sonstige Einflussfaktoren | 235 |
4.5Zusammenfassung | 250 |
Literatur | 252 |
5 Besonderheiten von Immobilienunternehmen und REITs | 260 |
5.1Immobilienunternehmen und Immobilienmärkte | 261 |
5.1.1Grundlagen | 261 |
5.1.2Besonderheiten von Real Estate Investment Trusts (REITs) | 268 |
5.1.2.1 REIT-Regime und Entwicklungstrends | 268 |
5.1.2.2 Bausteine der Corporate Governance von REITs | 272 |
5.1.2.2.1 Eigentümervorgaben und deren Folgen | 272 |
5.1.2.2.2 Dividendenzwang als Disziplinierungsvehikel | 276 |
5.1.2.2.3 Finanzierungs- und sonstige Besonderheiten | 284 |
5.2Bilanzielle Besonderheiten bei Immobilien-AG | 290 |
5.2.1Struktur der Aktivseite und Bewertungsaspekte | 290 |
5.2.2Sogenannte NAV-Spreads | 294 |
5.2.3Kapitalstruktur | 305 |
5.2.3.1 Kapitalstrukturtheorien: Grundlagen | 305 |
5.2.3.2 Zusammenhang zwischen Profitabilität und Verschuldungsgrad | 308 |
5.2.3.3 Zusammenhang zwischen Assetklassen und Verschuldungsgrad | 310 |
5.2.3.4 Zusammenhang zwischen Unternehmensrisiko und Verschuldungsgrad | 312 |
5.2.3.5 Zusammenhang zwischen Unternehmensgröße und Verschuldungsgrad | 314 |
5.2.3.6 Zusammenhang zwischen Marktbedingungen und Verschuldungsgrad | 315 |
5.2.3.7 Zusammenhang zwischen Wachstumsmöglichkeiten und Verschuldungsgrad | 316 |
5.2.3.8 Zusammenfassende Übersicht | 318 |
5.2.4Befunde für deutsche Immobilien-AG | 319 |
5.3Stromgrößen von Immobilienunternehmen und deren Besonderheiten | 322 |
5.3.1Unternehmensbewertung und Stromgrößen | 322 |
5.3.2Gewinne oder Cashflows als Basis | 324 |
5.3.3Net Income oder Other Comprehensive Income | 328 |
5.3.4Konzept nachhaltiger Gewinne (Core Earnings) | 336 |
5.3.5Qualität freiwillig publizierter Erfolgsmaße | 341 |
5.3.5.1 Pro-forma-Earnings und Street-Earnings | 341 |
5.3.5.2 Dividenden als Erfolgsmaßstab | 350 |
5.3.5.3 Funds from Operations (FFO) als Branchenmaßstab | 353 |
5.4Zusammenfassung | 364 |
Literatur | 366 |
6 Zusammenfassung und Ausblick: Stärken und Schwächen der evidenzbasierten Forschung | 377 |
6.1Grundsatzentscheidungen des IASB und Anknüpfungspunkte für die empirische Forschung | 377 |
6.2Forschungsmethoden und Kritikpunkte | 381 |
Literatur | 385 |