Hendrik Meyer-Lückel, Sebastian Paris, Kim R. Ekstrand: Karies – Wissenschaft und Klinische Praxis | 1 |
Innentitel | 4 |
Impressum | 5 |
Vorwort | 6 |
Anschriften | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Teil 1: Karies – Wissenschaft | 24 |
1 Die Ökologie der Mundhöhle | 26 |
Einleitung | 27 |
Die Zähne | 27 |
Entwicklung und Durchbruch der Zähne | 27 |
Makromorphologische Begriffe | 27 |
Okklusalflächen | 27 |
Approximalflächen | 30 |
Die Schmelz-Zement-Grenze und die Wurzeln | 30 |
Der Zahnschmelz | 31 |
Chemische Zusammensetzung und Apatitkristalle | 31 |
Das Pulpa-Dentin-Organ | 33 |
Das Zahnzement | 33 |
Der Speichel | 33 |
Speichelproduktion, Speicheldrüsen | 33 |
Funktion des Speichels | 34 |
Pellikel | 36 |
Hyposalivation | 36 |
Altersbedingte Veränderungen | 37 |
Plaque oder dentaler Biofilm? | 37 |
Klassifizierung oraler Mikroorganismen | 38 |
Kolonisierung der Mundhöhle bei Neugeborenen | 39 |
Plaque: Entwicklung und Stoffwechselendprodukte | 39 |
Plaqueretentionsstellen | 41 |
Zusammensetzung und Struktur des Biofilms in unterschiedlichen Plaqueretentionsstellen | 41 |
2 Ätiologie und Pathogenese der Karies | 45 |
Einleitung | 46 |
Mikrobiologie der Karies | 47 |
Chemie der Zahnmineralien | 49 |
Löslichkeit, Lösung und Kristallwachstum | 49 |
Mineralien von Zahngeweben | 50 |
Fluorid und die Chemie des Kalziumphosphats | 52 |
Der kariogene Säureangriff | 53 |
Chemie der Karies | 58 |
Entstehung von Zahnschmelzläsionen | 58 |
Entstehung von Dentinläsionen | 60 |
Fluorid und die Entstehung von Läsionen | 60 |
Arretierung und Remineralisation von Läsionen | 61 |
Zahnerosion | 61 |
3 Histologisches und klinisches Erscheinungsbild der Karies | 65 |
Einleitung | 66 |
Schmelzkaries | 66 |
Lokalisation im Zahn | 66 |
Initialkaries („White-Spot-Läsion“) | 66 |
Aktivität von Initial- und Primärkaries („White-Spot-Läsion“ und „Brown-Spot-Läsion“) | 67 |
Histologisches Erscheinungsbild der Zahnschmelzkaries | 70 |
Durchlicht- und Polarisationsmikroskopie | 70 |
Mikroradiografie | 72 |
Rasterelektronenmikroskopie (REM) | 74 |
Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) | 74 |
Karies im Dentin | 75 |
Frühe Anzeichen einer Dentinreaktion | 77 |
Fortgesetzte Kariesprogression in das Dentin | 78 |
Ausbreitung der Bakterien im Dentin | 79 |
Härte des kariösen Dentins | 80 |
Fluoreszenzeigenschaften kariösen und gesunden Zahnhartgewebes | 82 |
Karies der exponierten Wurzel | 82 |
Arretierung der Karies und Remineralisation | 85 |
Korrelation der Histologie mit Röntgenaufnahmen und dem klinischen Befund der Karies | 87 |
Erosion – ein nicht kariöser Defekt | 88 |
4 Paradigmenwechsel | 93 |
Einleitung | 94 |
Wissenschaftliche Paradigmen | 94 |
Wie Paradigmen unser klinisches Handeln beeinflussen | 94 |
Die spezifische Plaquehypothese | 94 |
Die ökologische Plaquehypothese | 95 |
Ein aktuelles Kariesmodell | 96 |
5 Visuell-taktile Detektion und Beurteilung | 99 |
Einleitung | 100 |
Allgemeine Anmerkungen | 100 |
Histologische und klinische Merkmale der Karies | 101 |
Koronale kariöse Läsionen | 101 |
Wurzelkaries | 103 |
Karies im Randbereich von Restaurationen | 104 |
Indizes für die klinische Erfassung der Karies | 105 |
Historischer Rückblick | 105 |
Korrelation zwischen Histologie und klinischem Schweregrad – ICDAS | 107 |
Koronale kariöse Läsionen | 107 |
Wurzelkaries | 109 |
Karies im Randbereich von Restaurationen | 109 |
Beurteilung der Kariesaktivität | 110 |
Koronale kariöse Läsionen | 110 |
Wurzelkaries | 111 |
Karies im Randbereich von Restaurationen | 113 |
Visuelle Unterschiede zwischen Karies und anderen Zahnhartsubstanzveränderungen | 113 |
6 Radiologische und zusätzliche diagnostische Verfahren | 118 |
Einleitung | 119 |
Kontext der radiologischen Kariesdetektion | 119 |
Validität und Reliabilität der radiologischen Kariesdetektion | 121 |
Welcher Goldstandard? | 121 |
Sensitivität und Spezifität | 121 |
Reproduzierbarkeit | 121 |
Konventionelle und digitale Bissflügelaufnahmen | 121 |
Systeme | 121 |
Vorteile digitaler Technologien | 122 |
TACT und digitale Volumentomografie | 122 |
Bissflügeltechnik | 123 |
Vorbereitende Maßnahmen | 123 |
Klinische Durchführung | 124 |
Reproduzierbare Einstellung | 125 |
Befunddokumentation bei Bissflügelaufnahmen | 125 |
Radiologische Ausdehnung und klinischer Oberflächenbefund approximaler Läsionen | 125 |
Beurteilung von Okklusalflächen | 128 |
Der Mach-Band-Effekt | 128 |
Abschätzung der Progressionswahrscheinlichkeit | 128 |
Festlegung des radiologischen Recallintervalls | 128 |
Intervalldeterminierende Parameter | 128 |
Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen | 129 |
Faseroptische Transillumination (FOTI) | 130 |
Auf Fluoreszenz basierende Verfahren | 130 |
Elektrische Leitfähigkeit | 131 |
7 Kariesrisikobewertung und -vorhersage | 135 |
Einleitung | 136 |
Die klinische Einschätzung des Zahnarztes | 136 |
Die Trefferrate einer Strategie oder eines Prädiktors | 137 |
Der Nutzen einer Vorhersage | 138 |
Objektive Prädiktoren | 143 |
ROC-Kurve | 143 |
Cariogram | 143 |
Zeichen früherer Karieserfahrungen | 147 |
Zu jung für frühere Karieserfahrungen | 148 |
Aktive gegenüber inaktiven Läsionen | 149 |
Das Nexø-Modell | 150 |
8 Epidemiologie der Karies und nicht kariöser Zahnhartsubstanzdefekte | 152 |
Einleitung | 153 |
Allgemeine Bedeutung der Epidemiologie | 154 |
Studientypen | 154 |
Deskriptive Epidemiologie der Karies und anderer Zahnhartsubstanzdefekte | 155 |
Epidemiologische Erfassung der Karies | 155 |
Indizes zur Erfassung koronaler Karies | 156 |
Indizes zur Erfassung von Wurzelkaries | 158 |
Zahngesundheits-Indizes für Public-Health-Belange | 158 |
Indizes zur Erfassung von nicht kariösen Zahnhartsubstanzveränderungen | 159 |
Entwicklungsbedingte Zahnhartsubstanzveränderungen | 159 |
Erworbene Zahnhartsubstanzdefekte | 160 |
Vorkommen und Verteilung der Karies | 160 |
Kariesepidemiologische Trends | 161 |
Globale Aspekte | 161 |
Kinder und Jugendliche | 161 |
Assoziation Karies – sozialer Status | 163 |
Erwachsene und Senioren | 163 |
Wurzelkaries | 164 |
Vorkommen und Verteilung nicht kariöser Zahnhartsubstanzveränderungen | 165 |
Entwicklungsbedingte Zahnhartsubstanzveränderungen | 165 |
Erworbene Zahnhartsubstanzdefekte | 165 |
9 Von der Diagnostik zur Therapie | 169 |
Einleitung | 170 |
Von der Diagnostik ... | 170 |
Diagnostik auf Patientenebene | 170 |
Diagnostik auf Zahnebene | 170 |
Wie wird Karies diagnostiziert? | 170 |
Wo beginnt Karies? | 171 |
Diagnostische Fehler und ihre Konsequenzen | 172 |
Der diagnostische Prozess | 173 |
Kategorien und Schwellen | 174 |
... zur Therapie | 175 |
Therapieziele | 175 |
Therapeutische Ansatzpunkte | 176 |
Non-invasive Maßnahmen | 177 |
Beeinflussung des Biofilms | 177 |
Beeinflussung der Ernährung | 178 |
Beeinflussung der Mineralisation | 178 |
Mikro-invasive Maßnahmen | 178 |
Versiegelung | 178 |
Infiltration | 178 |
(Minimal-)invasive Maßnahmen | 178 |
Restauration | 178 |
Weiterführende Maßnahmen | 179 |
Welche Maßnahmen sind wann indiziert? | 179 |
Individuumsebene | 179 |
Zahnebene | 179 |
Therapieoptionen für okklusale Karies | 179 |
Therapieoptionen für approximale Karies | 180 |
Therapieoptionen für Karies an zugänglichen Glattflächen | 180 |
Therapieoptionen für Wurzelkaries | 181 |
10 Karieskontrolle durch Beeinflussung des Biofilms | 183 |
Einleitung | 184 |
Dentale Plaque als Biofilm | 184 |
Mechanische Biofilmkontrolle | 185 |
Zusammenhang zwischen Mundhygiene und Karies | 185 |
Selbst angewendete (häusliche) mechanische Biofilmkontrolle | 186 |
Zähneputzen | 186 |
Anwendung von Zahnseide und interdentale Hygiene | 190 |
Interdentalbürsten und Zahnstocher | 191 |
Professionelle Zahnreinigung | 191 |
Chemische Biofilmkontrolle | 192 |
Chlorhexidin | 192 |
Xylitol | 193 |
Triclosan | 193 |
Ätherische Öle (Listerine) | 194 |
Natriumlaurylsulfat | 194 |
Metallionen | 194 |
Allgemeine Überlegungen | 194 |
Biologische Beeinflussung des Biofilms | 194 |
Impfung | 195 |
Probiotische Therapie | 195 |
11 Karieskontrolle durch Beeinflussung der Ernährung | 199 |
Einleitung | 200 |
Kohlenhydrate (Zucker) und der Kariesprozess | 200 |
Herkömmliche Zuckerarten | 201 |
Verstoffwechselung von Zucker und Säureproduktion durch kariogene Mikroorganismen | 201 |
Intrazellulärer Weg | 202 |
Extrazellulärer Weg | 203 |
Faktoren, die die Rolle von Zucker bei der Entstehung von Karies beeinflussen | 203 |
Häufigkeit der Zuckerzufuhr | 203 |
Konsistenz zuckerhaltiger Nahrungsmittel | 204 |
Menge des Zuckerkonsums | 204 |
Dicke und Alter der Plaque | 205 |
Zuckeraustauschstoffe | 205 |
Xylit | 205 |
Sorbit | 207 |
Maltit | 207 |
Zuckerersatzstoffe | 207 |
Andere Nahrungsmittelbestandteile | 208 |
Proteine | 208 |
Fette | 208 |
Konservierungsstoffe in Nahrungsmitteln | 209 |
Frisches Obst, Gemüse und andere Inhaltsstoffe der Nahrung | 209 |
Einfluss einer mangelhaften Ernährung auf den Kariesprozess | 209 |
Bevölkerungsgruppen, die auf Grund ihrer Ernährungsgewohnheiten ein erhöhtes Kariesrisiko haben | 209 |
Kinder | 209 |
Ältere Personen | 210 |
Leitfaden für eine kariespräventive Ernährung | 211 |
Zwischenmahlzeiten | 211 |
Ernährung und Erosion | 212 |
12 Karieskontrolle durch Beeinflussung der De- und Remineralisation | 217 |
Einleitung | 218 |
Was ist Fluor/Fluorid? | 218 |
Maßeinheiten | 218 |
Fluoride in unserer Umgebung | 218 |
Fluoride beim Menschen | 219 |
Akute Toxizität | 219 |
Fluoridaufnahme und -verteilung | 220 |
Fluoride in den Zähnen | 220 |
Fluoride im Speichel und in der Plaque | 221 |
Die Entdeckung der Bedeutung der Fluoride für die Zahnmedizin | 221 |
Prävalenz der Fluorose | 223 |
Wasserfluoridierung, Karies und Fluorose – Prä- oder posteruptive Wirkung? | 223 |
Beeinflussung des Kariesprozesses durch Fluoride | 225 |
Bildung von Kalziumfluorid | 225 |
Einfluss auf den mikrobiellen Stoffwechsel | 226 |
Diskussion klassischer Daten | 226 |
Klinische Wirksamkeit von Fluoriden | 227 |
Systemische und lokale Fluoridierung | 228 |
Populationsbasierte Fluoridierungsmaßnahmen | 228 |
Wasserfluoridierung (nach Einführung fluoridierter Zahnpasta) | 228 |
Fluoridierte Milch und fluoridiertes Speisesalz | 228 |
Individuelle Fluoridierungsmaßnahmen: professionelle Applikation | 229 |
Fluoridlacke | 229 |
Fluoridlösungen | 230 |
Fluoridgele | 230 |
Individuelle Fluoridierungsmaßnahmen: Selbstapplikation | 230 |
Fluoridzahnpasta | 230 |
Fluoridierte Mundspüllösungen | 231 |
Fluoridtabletten und -kaugummis | 231 |
Andere fluoridhaltige Produkte | 232 |
Sicherheit von Fluoriden | 232 |
Richtlinien | 232 |
Andere Möglichkeiten zur Förderung der Remineralisation | 233 |
CPP-ACP | 233 |
13 Mundgesundheitsförderung: Implementierung non-invasiver Interventionen und verhaltensmodifizierende Ansätze zur Beherrschung des Kariesprozesses | 236 |
Einleitung | 237 |
Implementierungsstrategien für Prävention | 238 |
Prävention – was bedeutet das? | 238 |
Warum werden Menschen krank? | 238 |
Etwas weiter stromaufwärts: Setting-Ansätze | 240 |
Am weitesten stromaufwärts: der populationsbasierte Ansatz gegen gemeinsame Risikofaktoren | 240 |
Gegenwärtige Strategien zur Verbesserung der Mundgesundheit | 241 |
Hochrisikostrategien gegenüber populationsbasierten Strategien | 241 |
Non-invasive Interventionen versus Verhaltensänderungen | 242 |
Ist es möglich, mundgesundheitsbezogene Verhaltensweisen zu ändern? | 243 |
Modelle (mund)gesundheitsbezogener Verhaltensweisen | 243 |
Effektivität gegenwärtiger Programme zur Kariesprävention | 244 |
Die Rolle regelmäßiger Reihenuntersuchungen in Gruppen | 244 |
Populationsbasierte Ansätze | 245 |
Massenkampagnen mit dem Ziel der Verhaltensänderung | 245 |
Fluoridiertes Wasser | 245 |
Fluoridiertes Salz | 245 |
Ansätze für Gruppen: medikamentöse Optionen | 245 |
Fluoridtabletten | 245 |
Bereitstellung kostenloser fluoridhaltiger Zahnpasta | 246 |
Fluoridierungen anderer Art | 246 |
Ansätze für Gruppen: Mundgesundheitserziehung | 247 |
Beaufsichtigtes Zähneputzen | 247 |
Auf Mundgesundheitserziehung basierende Programme | 247 |
Setting-Ansätze | 248 |
Ansätze für Gemeinschaften: Kombination medikamentöser mit verhaltensmodifizierenden Optionen | 248 |
Eins-zu-eins-Situation in der zahnärztlichen Praxis | 249 |
14 Grundlagen der Adhäsivtechnik | 254 |
Einleitung | 255 |
Die historische Entwicklung der Adhäsivtechnik nach Generationen | 255 |
Anfänge | 255 |
Durchbruch der Adhäsivtechnik | 256 |
Kein separater Ätzschritt? | 256 |
Die moderne Klassifikation von Adhäsiven | 257 |
Grundlagen der Wechselwirkung mit Geweben auf Hydroxylapatitbasis | 258 |
Heutige Strategien zur Adhäsion auf Zahnschmelz | 259 |
Hürden beim Verbund mit Dentin | 260 |
Adhäsion auf Dentin durch die Etch-and-Rinse-Technik | 261 |
Unzulänglichkeiten der Etch-and-Rinse-Technik und mögliche Lösungen | 262 |
Wet-Bonding – wie feucht ist „wet“? | 262 |
Wiederbefeuchtung | 263 |
Nanoleakage | 263 |
Jüngere Entwicklungen | 264 |
Adhäsion auf Dentin durch die Self-Etch-Technik | 265 |
Nomenklatur | 265 |
Milde Self-Etch-Adhäsive | 265 |
Mechanismen der Verbunddegradation | 266 |
Adhäsion auf kariösem Dentin | 267 |
Ergebnisse in der klinischen Praxis | 267 |
15 Fissurenversiegelung | 272 |
Einleitung | 273 |
Kariesprävalenz der Okklusalflächen | 274 |
Das Spektrum Versiegelung – Restauration | 274 |
Epidemiologische Betrachtungen | 275 |
Morphologie der Fissuren | 275 |
Die Fissur als Substrat für den Versiegler | 277 |
Reinigung der Fissuren vor Versiegelung | 278 |
Sollte eine mechanische Präparation routinemäßig durchgeführt werden? | 278 |
Glasionomerzemente | 279 |
Präventive vs. therapeutische Versiegelung | 279 |
Versiegelungen von Karies? | 280 |
Trockenlegung | 281 |
Sind Versiegelungen klinisch wirksam? | 281 |
Versiegelungs(teil)verlust und Reparatur | 282 |
Wirtschaftlichkeit von Versiegelungen | 283 |
Verbreitung der Versiegelungen | 283 |
16 Versiegelung approximaler Zahnflächen | 287 |
Einleitung | 288 |
Übertragung der Versiegelungstechnik von okklusalen auf approximale Zahnflächen | 288 |
Klinisches Verfahren | 288 |
Welche approximalen Läsionen eignen sich für die Versiegelung? | 288 |
Verfahren der approximalen Versiegelung | 289 |
Versiegelungstechnik | 289 |
Patch-Verfahren | 289 |
Klinische Evidenz | 290 |
17 Kariesinfiltration | 293 |
Einleitung | 294 |
Entwicklung der Kariesinfiltration | 294 |
Biologische Grundlagen | 294 |
Prinzip der Kariesinfiltration | 296 |
Infiltration zur Verhinderung einer Kariesprogression | 298 |
Klinische Wirksamkeit der Infiltration von Approximalflächen | 298 |
Indikation der approximalen Kariesinfiltration | 299 |
Klinische Anwendung der approximalen Kariesinfiltration | 300 |
Nachkontrolle bei approximaler Karies | 301 |
Infiltration aus primär ästhetischen Gründen | 302 |
Klinische Wirksamkeit | 302 |
Indikation | 303 |
Klinische Anwendung | 303 |
Nachkontrolle | 305 |
18 Wie viel Karies muss entfernt werden? | 308 |
Einleitung | 309 |
Historischer Rückblick | 309 |
Wann sollte Karies entfernt werden? | 310 |
Zahnschmelzläsion | 310 |
Schmelz-Dentin-Grenze | 310 |
Kavitation | 310 |
Mikrobieller Dentinbefall | 311 |
Dentinkaries | 312 |
Konventionelle Kariesentfernung | 313 |
Kariesentfernung an der Schmelz-Dentin-Grenze | 313 |
Kann mit der konventionellen Kavitätenpräparation tatsächlich die gesamte Karies an der SDG entfernt werden? | 314 |
Was passiert mit der an der SDG verbleibenden Restkaries? | 314 |
Ist die vollständige, durch die Kariesdetektorfarbstoffe geleitete Kariesentfernung an der SDG wirklich notwendig? | 314 |
Muss die SDG verfärbungsfrei präpariert werden? | 314 |
Moderne Kariesentfernung | 315 |
Pulpa-Dentin-Komplex | 315 |
Caries progressiva profunda | 315 |
Studien über Fissurenversiegelung | 316 |
Studien über schrittweise Exkavationen | 316 |
Systematische Literaturrecherche | 318 |
Ist eine Desinfektion der Kavität erforderlich? | 318 |
19 Minimal-invasive Therapie mit zahnfarbenen plastischen Füllungsmaterialien | 322 |
Einleitung | 323 |
Indikation zur Füllungstherapie | 323 |
Seitenzahnbereich | 323 |
Frontzahnbereich | 324 |
Zahnhalsbereich | 324 |
Erscheinungsformen und Ursachen | 324 |
Technische Grenzen plastischer Füllungsmaterialien | 325 |
Materialien für direkte zahnfarbene plastische Füllungstherapie | 326 |
Glasionomerzemente | 326 |
Komposite | 327 |
Kunststoffverstärkte Glasionomerzemente | 328 |
Kompomere | 328 |
Materialauswahl bei verschiedenen Indikationen | 328 |
Seitenzahnbereich | 328 |
Frontzahnbereich | 329 |
Zahnhalsdefekte | 329 |
Präparationsinstrumente | 329 |
Exkavation | 329 |
Rotierende Präparation | 329 |
Oszillierende Präparation | 329 |
Minimal-invasive Präparationsregeln | 330 |
Allgemeine Präparationsregeln | 330 |
Zugangsformen | 330 |
Frontzahnbereich | 330 |
Seitenzahnbereich | 330 |
Klasse I (Fissuren und Grübchen) | 331 |
Klasse II (approximal-okklusal) | 331 |
Klasse III und Klasse IV (Frontzahn) | 331 |
KlasseV (Zahnhals) | 332 |
Probleme | 332 |
Verletzungen des Nachbarzahns bei approximaler Präparation | 332 |
Klinische Erfahrungen bei minimal-invasiver Füllungstherapie | 333 |
Seitenzahnbereich | 333 |
Frontzahnbereich | 333 |
Zahnhalsbereich | 334 |
Reparatur von Füllungen | 334 |
20 Entscheidungsfindung im Kariesmanagement | 339 |
Einleitung | 340 |
Grundlagen einer evidenz-basierten (Zahn-)Medizin | 340 |
Behandlungsempfehlungen | 342 |
Studientypen | 342 |
Partizipative Entscheidungsfindung | 342 |
Die Arzt-Patienten-Beziehung | 343 |
Einbeziehung des Patienten in den Entscheidungsprozess | 344 |
Implementierung von SDM in der Praxis | 344 |
Die 9 Schritte der Partizipativen Entscheidungsfindung | 345 |
Die Qual der Wahl: non-, mikro- oder minimal-invasiv? | 346 |
Andere Länder, andere Sitten | 346 |
Ökonomische Auswirkungen des Zeitpunkts | 346 |
Philosophiewandel in der Kariologie | 347 |
Philosophie „drill and fill“ | 347 |
Philosophie „heal and seal“ | 347 |
Grenzen der non-invasiven Therapie | 348 |
Mikromorphologische Aspekte | 348 |
Klinische Betrachtungen | 349 |
Röntgenologische Ausdehnung – Kavitation der Oberfläche | 349 |
Kavitation – Biofilm | 349 |
Biofilm – Kariesprogression | 349 |
Geschwindigkeit der Kariesprogression | 350 |
Grenzen der mikro-invasiven Therapie | 351 |
Vermeidung von Überbehandlung | 351 |
Das Problem der Unterbehandlung | 351 |
Dentinbeteiligung | 351 |
Verbleib von Mikroorganismen | 352 |
Grenzen der invasiven Therapie | 353 |
Entscheidungsweichen und Therapieentscheid | 353 |
Befund: Karies an Okklusalflächen/Grübchen ohne Restauration | 354 |
Befund: Karies an Okklusalflächen/Grübchen mit Restauration | 354 |
Befund: Karies an Approximalflächen ohne Restauration bei Seitenzähnen | 356 |
Befund: Karies an Frontzähnen mit Restauration | 356 |
Befund: nicht kariös bedingte Zahnhartsubstanzveränderungen | 357 |
21 Gesunderhaltung der Zähne: Eine individualisierte populationsbasierte Strategie für Kinder und Jugendliche | 360 |
Einleitung | 361 |
Das multifaktorielle Konzept der Karies | 361 |
Relevante Epidemiologie | 362 |
Karies im Milchgebiss | 362 |
Karies im bleibenden Gebiss | 362 |
Kariesprogression durch den Zahnschmelz | 362 |
Durchbruchzeit der Zähne beider Dentitionen | 363 |
Kariesdiagnostik in der kindlichen Bevölkerung | 363 |
Eine individualisierte populationsbasierte Strategie | 364 |
Dokumentation der Ergebnisse zur Karieserfahrung | 365 |
22 Individualisiertes Kariesmanagement in der Kinderzahnheilkunde | 368 |
Einleitung | 369 |
Vergleichende Gegenüberstellung: Milchzähne und bleibende Zähne | 369 |
Anatomie | 369 |
Epidemiologie | 369 |
Funktion und Lebensdauer | 370 |
Durchbrechende bleibende Zähne | 370 |
Behandlung von Milchzähnen | 370 |
Bukkalflächen | 371 |
Okklusalflächen | 371 |
Approximalflächen | 371 |
Minimalintervenierende Behandlung bleibender Zähne bei Kindern und Jugendlichen | 372 |
Okklusalflächen | 372 |
Versiegelungen bei Patienten mit hohem Kariesrisiko | 373 |
Approximalflächen | 373 |
23 Zukünftige Trends in der Kariesforschung | 376 |
Einleitung | 377 |
Genetische Ansätze | 377 |
Genomik – Kariesempfänglichkeit | 377 |
Probiotika – Austauschtherapie mit nichtsäureproduzierenden Bakterien | 377 |
Gentherapie – Regeneration der Speicheldrüsen | 378 |
Proteomik | 378 |
Modifikation von Antikörpern – Adhäsion von Bakterien | 378 |
Enzymerkennung – Beurteilung der Kariesaktivität | 378 |
Zell- und Gewebezüchtung (Tissueengineering) | 379 |
Pulpa-Dentin-Komplex | 379 |
Nanotechnik | 379 |
Dendrimere – antimikrobiell, antiadhäsiv | 379 |
Antibakterielle Nanoemulsionen | 380 |
Abbaubare Mikrosphären – remineralisierende Substanzen | 380 |
„Intelligente“ Materialien – Reaktion auf physiologische und nichtphysiologische Veränderungen in der Mundhöhle | 380 |
Synthetischer Zahnschmelz | 380 |
Teil 2: Karies – Klinische Praxis | 384 |
24 Diagnostik, Therapieentscheidung und Dokumentation | 386 |
Einleitung | 387 |
Kariesdiagnostik auf Patientenebene | 387 |
Erhebung der Risikofaktoren | 389 |
Karieserfahrung | 389 |
Zuckerkonsum | 389 |
Nahrungsfrequenz | 389 |
Mundhygiene | 389 |
Fluoridzufuhr | 389 |
Speichelmenge | 389 |
Berechnung des Kariesrisikos und Konsequenzen | 389 |
Kariesdiagnostik auf Zahnebene | 390 |
Visuell-taktile Befunderhebung | 390 |
Primärkaries | 392 |
Karies an Restaurationen | 393 |
Zusätzliche diagnostische Hilfsmittel | 393 |
Bissflügelröntgenbilder und Faseroptische Transillumination | 393 |
Laserfluoreszenz | 393 |
Endodontologische Befunde | 393 |
Zusätzliche zahnärztliche Diagnostik | 393 |
Diagnose und Therapieplanung | 394 |
25 Praxisfälle – Bleibendes Gebiss | 395 |
Fall 1: 30-jährige Patientin mit geringem bis mittlerem Kariesrisiko | 396 |
Anamnese | 396 |
Klinischer Befund (Zahnebene) | 396 |
Kariesrisikobewertung (Patientenebene) | 398 |
Diagnose und Behandlungsplan | 399 |
Patientenebene | 399 |
Zahnebene | 400 |
Klinischer Befund nach Abschluss der Behandlung | 406 |
Nachsorge | 407 |
Fall 2: 22-jähriger Patient mit mittlerem Kariesrisiko | 408 |
Anamnese | 408 |
Klinischer Befund | 408 |
Kariesrisikobewertung | 409 |
Diagnose und Behandlungsplan | 410 |
Patientenebene | 410 |
Zahnebene | 410 |
Klinischer Befund nach Abschluss der Behandlung | 417 |
Nachsorge | 417 |
Fall 3: Minimalintervenierende Frontzahnrestaurationen | 418 |
Anamnese | 418 |
Klinischer Befund | 418 |
Kariesrisikobewertung | 419 |
Diagnose und Behandlungsplan | 419 |
Patientenebene | 419 |
Zahnlevel | 420 |
Fall 4: Infiltration zur Maskierung von kariösen Läsionen | 425 |
Anamnese | 425 |
Klinischer Befund | 425 |
Kariesrisikobewertung | 426 |
Diagnose und Behandlungsplan | 426 |
Patientenebene | 426 |
Zahnebene | 426 |
Klinischer Befund nach Abschluss der Behandlung | 429 |
Fall 5: Schrittweise Kariesexkavation | 429 |
26 Praxisfälle – Milch- und Wechselgebiss | 431 |
Fall 1: 8-jähriger Junge mit mittlerem Kariesrisiko | 432 |
Anamnese | 432 |
Allgemeine Angaben | 432 |
Mundhygiene-Indizes | 432 |
Klinischer Befund | 433 |
Kariesrisikobewertung | 435 |
Diagnose und Behandlungsplan | 436 |
Patientenebene | 436 |
Zahnebene | 437 |
Kontrolle und Nachsorge | 438 |
Fall 2: 7-jähriges Mädchen mit mittlerem Kariesrisiko | 438 |
Anamnese | 438 |
Klinischer Befund | 438 |
Kariesrisikobewertung | 439 |
Diagnose und Behandlungsplan | 440 |
Patientenebene | 440 |
Zahnebene | 440 |
Nachsorge | 442 |
Fall 3: 6-jähriger Junge mit hohem Kariesrisiko | 443 |
Anamnese | 443 |
Klinischer Befund | 443 |
Kariesrisikobewertung | 445 |
Diagnose und Behandlungsplan | 445 |
Patientenebene | 445 |
Zahnebene | 446 |
Klinischer Befund nach Abschluss der Behandlung Nachsorge | 450 |
Fall 4: 6-jähriges Mädchen mit sehr hohem Kariesrisiko | 452 |
Anamnese | 452 |
Klinischer Befund | 452 |
Kariesrisikobewertung | 453 |
Diagnose und Behandlungsplan | 453 |
Patientenebene | 453 |
Zahnebene | 455 |
Klinischer Befund nach Abschluss der Behandlung | 461 |
Nachsorge | 461 |
27 Anhang | 462 |
Sachverzeichnis | 466 |