Sie sind hier
E-Book

Kein Mensch lernt digital

Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht

AutorRalf Lankau
VerlagBeltz
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl191 Seiten
ISBN9783407295255
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,99 EUR
Die IT-Industrie hat die Bildung als Geschäftsfeld seit vielen Jahren auf der Agenda. Wirtschaftsverbände und IT-Vertreter fordern unisono, Digitaltechnik und Programmiersprachen schon in der Grundschule zu unterrichten, damit die Schülerinnen und Schüler für die digitale Zukunft gerüstet seien. Dabei ist der Nutzen digitaler Medien im Unterricht nach wie vor fragwürdig. Ralf Lankau entlarvt in diesem Buch die wirtschaftlichen Interessen der IT-Branche und ihrer Lobbyisten. Dabei geht er sowohl auf die wissenschaftlichen Grundlagen (Kybernetik, Behaviorismus) als auch auf die technischen Rahmenbedingungen von Netzen und Cloud-Computing ein, bevor er konkrete Vorschläge für einen reflektierten und verantwortungsvollen Umgang mit Digitaltechnik im Unterricht skizziert. Die These des Autors lautet: Wir müssen uns auf unsere pädagogische Aufgabe besinnen und (digitale) Medien wieder zu dem machen, was sie im strukturierten Präsenzunterricht sind: didaktische Hilfsmittel.

Prof. Dr. Ralf Lankau ist Grafiker, Philologe und Kunstpädagoge. Er unterrichtet seit 2002 als Professor für Mediengestaltung und Medientheorie an der Hochschule Offenburg und forscht zu Digitaltechnik, Kommunikationswissenschaft und Medienpädagogik.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Dank10
Einleitung11
Ist die Zukunft digital?14
Digitaltechnik für Kitas und Schulen17
Gliederung des Buches19
1.Neue digitale Lernkultur21
1.1 Medientechnik als Wirtschaftsförderung22
1.2 Der Digitalpakt23
1.3 Alogische Begriffe26
1.4 Bildung 4.0: Noch ein Missverständnis27
1.5 Medientechnik statt Unterricht28
2.Wie Menschen lernen39
2.1 Entwicklungsstufen nach Piaget41
2.2 Das pädagogische Dreieck45
3. Kontrolle und Steuerung – eine kleine Geschichte der Digitaltechnik47
3.1 Der Startschuss: Macy-Conferences47
3.2 Kybernetik48
3.3 Behaviorismus50
3.4 Der Sputnik-Schock als Masterplan51
3.5 Die Nutznießer: Der militärisch-industrielle Komplex52
3.6 Die Ambivalenz des Digitalen53
3.7 World Wide Web54
3.8 Web 2.056
3.9 Mobilkommunikation57
3.10 Interaktion und Interaktivität58
3.11 Popularisierung der Medien59
3.12 Mainframe – PC – Cloud61
3.13 Digitaltechnik als Speichermedium64
3.14 Geschlossene Gesellschaft66
4.Datenschutz und Cybersicherheit68
4.1 Datensammler im Netz68
4.2 Personalisierte Profile71
4.3 Rasterfahndung für alle71
4.4 Angriffe aus dem Netz72
4.5 Antiviren-Software74
4.6 Ein Positionspapier zur Cybersicherheit75
4.7 Wie reagiert die Politik?81
5.Medien, Technik, Unterricht83
5.1 Kein Unterricht ohne Medien83
5.2 Lernsoftware für »individuelles« Lernen92
5.3 Besser offline: Lernen ist ein analoger Prozess95
5.4 Neue (Absatz-)Märkte für Medientechnik98
6.Blick hinter die Kulisse: Um was geht es wirklich?101
6.1 Der digital vermessene und steuerbare Mensch102
6.2 Inkompetenzkompensationskompetenz108
6.3 »Künstliche Intelligenz« beim Lehren und Lernen113
7. Das digitale Deutschland im Faktencheck121
7.1 Ein paar Zahlen – Studien zur Nutzung digitaler Geräte121
7.2 Digitale Medien und soziale Spaltung128
7.3 Was kostet die digitale Schule?135
8. Digitaler Drill: Drei Zukunftsszenarien139
8.1 Der amerikanische Weg: privat vs. öffentlich139
8.2 Asiatische Perfektion: Drill als Lebenselixier140
8.3 Die europäische Variante: Der dritte Weg141
9. Was tun?142
9.1 Haben Sie Mut143
9.2 Keep calm and carry on144
9.3 Digitaltechnik für den Menschen – nicht gegen ihn145
9.4 Ratgeber und Empfehlungen150
9.5 Recherche vor der Recherche159
9.6 Forderungen163
Thank You for Reading174
Adressen im Web175
Literatur und Quellen177
Glossar188

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...