Sie sind hier
E-Book

Kernaufgaben der Offenen Jugendarbeit

Auseinandersetzung mit Selbstverständnis und eigenständiger Legitimation

AutorPhilipp Hannen, Tobias Fimpler
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl140 Seiten
ISBN9783658146078
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR

Tobias Fimpler und Philipp Hannen beschäftigen sich mit der grundsätzlichen Frage nach der Legitimation der Kinder- und Jugendarbeit. Die Autoren weisen als Antwort auf diese Frage die Kernaufgaben insbesondere der Offenen Jugendarbeit in Bezug auf die Lebensphase Jugend aus und setzen dabei Schwerpunkte in der Betrachtung jugendlicher Entwicklung. Die Autoren zeichnen über die Darstellung der historischen Entwicklung des Handlungsfeldes sowie der feldeigenen Charakteristik unter anderem ein Bild der gesellschaftlichen und sozialisatorischen Rolle der Kinder- und Jugendarbeit und versuchen letztlich, eine Profilstärkung der Offenen Jugendarbeit sowohl im (selbstreflexiven) wissenschaftlichen Kontext als auch bezogen auf Politik und Kommunalverwaltung zu ermöglichen.



Tobias Fimpler und Philipp Hannen sind seit Abschluss ihres Masterstudiums 'Jugendhilfe - Konzeptionsentwicklung und Organisationsgestaltung' an der FH Münster als Lehrbeauftragte im Fachbereich Sozialwesen sowie in der Praxis der Kinder- und Jugendarbeit tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
1. Einleitung6
2. Jugend – interdisziplinär betrachtet10
2.1 Vorüberlegungen11
2.2 Jugend – psychologisch14
2.2.1 Zentrale Gedanken der Entwicklungspsychologie des Jugendalters16
2.2.2 Entwicklungspsychologische Erwartungen an Jugend27
2.3 Jugend – soziologisch36
2.3.1 Zentrale Gedanken der Jugendsoziologie37
2.3.2 Jugendsoziologische Erwartungen an Jugend49
2.4 Jugend – Betrachtungen weiterer Disziplinen55
2.4.1 Rechtswissenschaft und Kriminologie56
2.4.2 Ökonomie, Politik- und Kulturwissenschaft60
2.5 Zusammenfassung63
3. Leistungen ausgewählter Sozialisationsinstanzen hinsichtlich der Lebensphase Jugend66
3.1 Vorüberlegungen67
3.2 Familie70
3.4 Schule / Ausbildungssystem82
4. Das Profil der Offenen Jugendarbeit89
4.1 Die (theorie-)geschichtliche Entwicklung89
4.2 Die strukturelle Charakteristik95
4.3 Die Jugend als eine zentrale Bezugsgruppe103
4.4 Die Sozialisationsaufgaben105
5. Offene Jugendarbeit und eigenständige Legitimation115
5.1 Selbstreflexive Schlussfolgerungen für den wissenschaftlichen Diskurs innerhalb des Arbeitsfeldes115
5.2 Handlungsempfehlungen mit Blick auf Politik und Kommunalverwaltung122
6. Kritische Würdigung128
Literaturverzeichnis130

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...