Inhalt | 5 |
Vorwort | 9 |
Einleitung | 13 |
Das Museum als umkämpftes Feld des Symbolischen | 13 |
Analyse-Kategorien !Gender, Race, Class | 25 |
Auswahl der Schausammlungen | 29 |
Dichotomie – Kunsthistorisches und Naturhistorisches Museum Wien | 29 |
Zwischenposition – Das Museum für Völkerkunde Wien | 31 |
Anleitende Theorien für die Ausstellungsanalyse | 37 |
Ausstellungen als Sprechakte | 38 |
Performative Herstellung von Bedeutung | 40 |
Das Unbewusste – das Symptomatische | 43 |
Methoden der Ausstellungsanalyse | 46 |
Dichte Beschreibung | 49 |
Semiotisches Verfahren: Denotation, Konnotation, | 0 |
Metakommunikation | 53 |
Semantisches Verfahren: Syntagmatische und | 0 |
paradigmatische Operation | 58 |
Methoden-Bricolage | 62 |
Präsentationen zu Natur – Das Naturhistorische Museum Wien | 69 |
Initiierende Setzungen: Eingang, Stiegenhaus und Kuppelhalle | 70 |
Geformte, formalisierte Natur | 79 |
Naturalisierte Geschichte | 83 |
Serielle Aufstellung versus Gendernarrative | 84 |
Erzählen als anleitendes Prinzip | 93 |
Evolution der Unterschiede | 96 |
Präsentationen zu Kunst – Das Kunsthistorische Museum Wien | 111 |
Inszenierung des Imposanten | 114 |
Das Herzstück der Sammlung – die Gemäldegalerie | 120 |
Der Parcours | 121 |
Das Tableau | 123 |
Zur Narrativität der Bilder | 127 |
Der Tizian-Saal – ein Rundgang | 129 |
Frauenbilder – Männerbilder | 142 |
Schwarz-Weiß-Malerei | 143 |
Präsentationen zu den Anderen – Das Museum für Völkerkunde | 147 |
Initiierende Setzungen: Eingang und zentrale Halle | 147 |
Ausstellung „Das Altertum der Neuen Welt. Voreuropäische Kulturen | 0 |
Raumatmosphäre | 151 |
Der Parcours | 153 |
Klassisch-europäische Rahmungen | 155 |
Magisch-mythische Inszenierung | 160 |
Leerstelle Kolumbus | 170 |
Archaische Frauen – edle Männer | 176 |
Materielle Kultur und gesellschaftliche Ausdifferenzierung | 181 |
Ausstellung „Indianer Nordamerikas“ | 183 |
Display „Nordwestküste“ | 188 |
Schau-Effekte | 188 |
„Überlebenskunst“ | 192 |
Subjektlose Geschichtsnarration | 196 |
Ideologische Illustrationen | 199 |
Homogenität versus Diversität | 200 |
Display „Plains“ | 202 |
Stereotype Bildprogrammatik | 202 |
Typischer Indianer – Typische Indianerin | 204 |
Dauerhaftigkeit populärer Vorstellungen | 207 |
Androzentrismus | 213 |
Display „Indianer heute“ | 215 |
Autentische Native Americans | 216 |
Sprechende Anordnungen | 220 |
Versichernde Geschichts- und Bildnarrative | 222 |
Othering versus Hybridität | 225 |
Resümee der Präsentationsweise | 226 |
Schule des Sehens | 237 |
Methodenmix als Form der Annäherung | 237 |
Verfahren zur Herstellung von Differenz | 240 |
Zur Sprache bringen – Differenzen explizit gemacht | 241 |
Differenz als implizite Botschaft der Repräsentation | 244 |
Ausblick: Ausstellungskritik und Medienkompetenz | 249 |
Literatur | 255 |