Inhalt | 6 |
Abkürzungsverzeichnis | 9 |
Einleitung | 12 |
Prolog: Die Empfehlung der Kommission | 35 |
A. Energiepolitik und Politikberatung | 43 |
I. Zwischen Ölkrise und Ökologiebewegung | 43 |
a. „Die Grenzen des Wachstums“: Eine Problemskizze | 44 |
b. Von Wyhl nach Gorleben | 49 |
c. Parameter der deutschen Energiepolitik | 55 |
e. Zwischen Kernforschungszentren und Öko-Institut | 62 |
f. Das Ende der Planbarkeit? | 66 |
II. Von der politischen Debatte zur | 69 |
a. Wissen im parlamentarischen Entscheidungskontext | 69 |
b. Politikberatung in Enquete-Kommissionen | 72 |
c. Probleme von Enquete-Kommissionen | 76 |
d. Konstellationen im Bundestag und in den Ministerien | 79 |
e. Der Brüter und die Enquete-Kommission | 86 |
g. Verhandlungen im Vorfeld | 94 |
h. Konstituierung der Kommission: Erwartungen und Ereignisse | 96 |
i. Die Neudefinition einer Institution: Beratung von Politik und Öffentlichkeit | 100 |
III. ‚Die Kuh ist vom Eis‘ – vorerst | 102 |
B. Die Technologie des Kompromisses | 104 |
IV. Die Ueberhorst-Kommission | 104 |
a. Der Auftrag an die Kommission | 105 |
b. Politisches Gewicht in der Kommission | 105 |
c. Berufener externer Sachverstand | 110 |
d. Der Katalysator: Das Sekretariat | 118 |
e. Arbeitsweise und externe Gutachten | 123 |
f. Fraktionen und Ministerien | 127 |
g. Ausgangslage für Diskussionen um Reizthemen | 129 |
V. MENSCH UND UMWELT | 131 |
a. Mensch und Umwelt in der Kernkraftkontroverse | 131 |
b. Von der Angst zur Akzeptanz | 134 |
c. Kernpunkte der Auseinandersetzung | 138 |
d. Offene Punkte im Bericht | 152 |
e. Wandel des Risikobegriffs und Kriterien | 155 |
VI. Ökonomie und Gesellschaft | 158 |
a. Aufgabe und historischer Hintergrund | 158 |
b. Pro und Contra in der Enquete | 161 |
c. Die Entwicklung der Basisdaten für Szenarien | 162 |
VII. Ein ‚Historischer Kompromiss‘? | 187 |
a. Sachverständige und Politiker argumentieren | 187 |
b. Ziele von Sachverständigen und Politikern | 192 |
c. Handlungsspielräume und Reflexivität | 195 |
d. Informationen: Inklusion und Exklusion | 202 |
e. Konsens oder Kompromiss? | 204 |
VIII. Die Revolution und das ‚Krötenschlucken‘ | 208 |
C. Die Enquete und ihre Rezeption | 209 |
IX. Der Einstieg in den Ausstieg? | 209 |
a. „Die vier Pfade in die Zukunft“: Der Bericht | 209 |
b. Der Bericht auf den Pfaden durch die Ausschüsse | 212 |
c. „Gucken Sie mal genau nach!“ | 218 |
d. Wahrnehmung von außen | 225 |
e. Zukünftige Energiepolitik? | 230 |
X. Die Nachfolgeenquete: Beschwörung eines Geistes | 232 |
a. Der Auftrag an die Kommission | 233 |
b. Berufung und Zusammensetzung | 234 |
c. Der Beratungsprozess | 241 |
d. Wissen und Macht: Das Parallelgutachten | 246 |
e. Das Ergebnis der Enquete-Kommission | 255 |
f. Rezeption der Kommissionsarbeit | 258 |
g. Sicherheitstechnisches Wissen in der Politikberatung | 264 |
XI. Expertenmeinung und Wissen im politischen Prozess | 266 |
a. Zukünftige Kernenergie-Politik und die Energiepolitik | 266 |
b. Wissenschaftliche Expertise in der Politikberatung | 273 |
c. Wandel der Politikberatung | 277 |
d. Rationale Entscheidungen | 280 |
e. Unsicherheit und Emanzipation in der Wissensgesellschaft | 281 |
XII. Eine Frage der Zeit? | 286 |
Epilog | 287 |
Quellen | 295 |
Literatur | 297 |