Sie sind hier
E-Book

Kids-Clubs in Deutschland

Eine soziologische Evaluationsstudie kindgerechter Lern- und Bewegungsangebote

AutorAntje Dresen, Pavel Dietz
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl104 Seiten
ISBN9783779944201
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,99 EUR
Die Kids-Clubs der Deutschen Fußball Liga wurden evaluiert. Es geht um Vielfalt und Inklusion, Selbstkonzepte und Lernen, Bewegung und Gesundheit, Werte und Marken sowie Zufriedenheit und Optimierung. An den fußballübergreifenden Bewegungs- und Lernprojekten der Deutschen Fußball Liga (DFL) nehmen mittlerweile etwa 120.000 Kinder teil. Zwei Jahre lang sind diese Kids-Clubs sozialwissenschaftlich evaluiert worden. Wie sieht dort die soziale Wirklichkeit aus? Wie nachhaltig sind die vielfältigen Angebote ausgerichtet? Neben einer detaillierten Beschreibung des Kollektivs an teilnehmenden Kindern und Mitarbeitenden werden die Themen Vielfalt und Inklusion, Selbstkonzepte und Lernen, Bewegung und Gesundheit, Wertevermittlung und Markenbildung sowie Zufriedenheit und Optimierungsmöglichkeiten aufgegriffen.

Antje Dresen, Jg. 1978, Prof. Dr. phil., ist Juniorprofessorin für Sportsoziologie im FB Sozialwissenschaften, Medien und Sport der Universität Mainz. Pavel Dietz, Jg. 1983, Dr. phil., ist Postdoc für Bewegung und Public Health am Institut für Sportwissenschaft der Umwelt-, Regional und Bildungswissenschaftlichen Fakultät an der Karl-Franzen-Universität zu Graz, Österreich.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Tabellenverzeichnis8
Abbildungsverzeichnis8
Abkürzungsverzeichnis10
Abstract12
1 Einleitung13
2 Untersuchungsauftragund -gegenstand15
3 Methodik18
3.1 Evaluationsdesign18
3.2 Datenerhebung der Gesamtkohorte und Auswahl der Stichprobe20
3.3 Mitgliederuntersuchung (Kinder)23
3.4 Mitarbeitendenerhebung28
3.5 Datenauswertung28
4 Ergebnisse30
4.1 Überblick zu den Kids-Clubs in Deutschland30
4.2 Soziodemografie der Kids-Clubs35
4.2.1 Kollektiv der Kinder und soziale Schichtung36
4.2.2 Kollektiv der Mitarbeitenden42
4.3 Vielfalt und Inklusion44
4.4 Selbstkonzepte und Lernen52
4.5 Bewegung und Gesundheit64
4.6 Wertevermittlung und Markenbildung70
4.7 Zufriedenheit und Optimierung81
5 Schlussfolgerungen undEmpfehlungen85
Literaturverzeichnis90
Anhang97
Datenerhebungsblatt Kinder (Fragebogen)97
Testinstruktion Harter-Skala ab 3. Klasse(Asendorpf & van Aken, 1993)98
Selbstkonzeptskala (Harter) für Kinder ab 3. Klasse99
Leitfaden Gruppendiskussion102
MitarbeiterInnen-Fragebogen103

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...