Inhalt | 5 |
Einleitung | 8 |
Literatur | 15 |
1 Peersein und schulische Ordnung | 18 |
Kinder und Schule – Rekonstruktionen der kindlichen Perspektive und ihre Bedeutung für die schulische Ordnung | 19 |
Kinder und Schule | 19 |
Literatur | 29 |
„Wir haben das Mega-Orange gemacht!” – Vorschulkinder inszenieren sich als Lernende an der Schnittstelle von Schul- und Gleichaltrigenkultur | 32 |
1 Einleitung | 32 |
2 „Rosa ist schön” | 34 |
3 „Wir haben das Mega-Orange gemacht!” | 39 |
4 „Hm. Da fehlt noch etwas!” | 40 |
5 Schlussbemerkungen | 42 |
6 Literatur | 44 |
Kinder zwischen Gleichaltrigenkultur und schulischer Ordnung oder: Verpasste Chancen im Übergang vom Elementar- zum Primarbereich | 47 |
1 Selbstsozialisation in der Gleichaltrigengruppe im Übergang vom Elementar- zum Primarbereich. Zur Forschungsfrage und methodischen Anlage der qualitativen Studie | 47 |
2 Selbstsozialisation und explorative Aneignung von Wissen und Welt im Kindergarten | 50 |
3 Zur Konstruktion des Kindes als Lerner – Einübung in den Habitus des Schülers und die soziale Ordnung der Schule | 58 |
4 Verpasste Chancen im Übergang vom Elementar- und Primarbereich | 63 |
5 Literatur | 64 |
Absprachen, Regeln, Sanktionen: Ordnungen unter Peers im Elementarbereich | 67 |
1 Zum Verhältnis von Peer Culture und Kindergartenkultur | 67 |
2 Zur Peerkultur im Elementarbereich: Annahmen | 68 |
3 Peers und Peerkultur: Das Problem der Ressourcenknappheit | 70 |
4 Zusammenfassung | 75 |
5 Literatur | 78 |
Zwischen Unterricht, Hausaufgaben und Freizeit. Über das Verhältnis von Peerkultur und schulischer Ordnung in der Ganztagsschule | 80 |
1 Erste Annäherung an das Kindsein zwischen Peer- und Schülerkultur vor dem Hintergrund der Ganztagsschulreform | 81 |
2 Zwischen Schule und Nicht-Schule – Ganztagsschulreform in Deutschland als hybrides Gebilde | 83 |
3 Zweite Annäherung an das Kindsein zwischen Peer- und Schülerkultur in den Alltagspraktiken einer Ganztagsgrundschule | 86 |
4 Hausaufgabenpraxis an der Ganztagsschule aus der Perspektive von Kindern | 88 |
5 Hausaufgaben in der Schule | 89 |
6 Hausaufgabenbetreuung in der Schule | 90 |
7 Paradoxien im Umgang mit Raum und Zeit | 92 |
8 Schluss | 95 |
9 Literatur | 96 |
2 Peerkultur und Unterricht | 98 |
Peersein und Schülersein – ein Prozess des Ausbalancierens | 99 |
1 „Ja, haben wir es dir überhaupt erlaubt?“ – Zwischen Peersein und Schülersein | 100 |
2 Selbstdarstellungspraktiken und Lernprozesse | 106 |
3 Schlussfolgerungen | 108 |
4 Literatur | 110 |
Zeit zu Zetteln! – Eine Praxis zwischen Peer- und Schülerkultur | 112 |
1 Theoretische und methodische Grundannahmen | 113 |
2 Die Gymnasialklasse als Feld der Forschung | 114 |
3 Das Zetteln – eine Schülerpraktik zwischen Routine und Inszenierung | 114 |
4 Schülerkultur vs. Peerkultur? | 126 |
5 Literatur | 127 |
Die Lehrperson als Ressource der Schülerkultur | 130 |
1 Einleitung | 130 |
2 Im direkten Kontakt: Die Lehrerin herausfordern | 132 |
3 Auf der „Hinterbühne“: Lehrperson als Gesprächsthema | 137 |
4 Fazit | 147 |
5 Literatur | 149 |
Soziale Ordnung im Wochenplanunterricht | 151 |
1 Soziale Ordnung und Praktiken | 152 |
2 Positionen und Positionierungen im Wochenplanunterricht – Fallbeispiel einer jahrgangsübergreifenden Lerngruppe | 156 |
3 Fazit: Ordnung erzeugende Praktiken im Wochenplanunterricht | 164 |
4 Literatur | 166 |
„Kinder als Akteure“ von Unterricht – Konsequenzen für eine pädagogische Lernforschung | 169 |
1 Perspektive der Kinder – Schülerinnen und Schüler als Akteure | 169 |
2 Unterricht erforschen – Empirische Unterrichtsforschung | 170 |
3 Die Unterrichtssituation und ihre Akteure im Fokus der Kamera | 176 |
4 Die Lernbox? Trennwände verbinden verbergen | 177 |
5 Kinder als Akteure von Unterricht: Didaktische Arrangements im Gebrauch | 180 |
6 Literatur | 182 |
„Schulkultur“ aus der Perspektive von Zwölf- bis Dreizehnjährigen. Ein Vergleich zwischen finnischen und deutschen Schüler(inne)n | 185 |
1 Zur Schul- und Schulkulturforschung | 185 |
2 Schulkultur, Habits und Dokumentarische Methode | 187 |
3 Die „Öhrchen-Installation“ als Grundlage einer empirischen Studie | 188 |
4 Resümee | 195 |
Literatur | 196 |
3 Perspektiven auf Kinder in der Schule zwischen Peer- und Schülersein | 198 |
Von der Konstruktion des „normalen“ Schülers zur Rekonstruktion der kindlichen Perspektive | 199 |
1 Re-Analyse studentischer Mikrostudien | 199 |
2 Die Beobachtungskinder | 201 |
3 Normalitätskonstruktionen | 202 |
4 Schlussfolgerung und Ausblick | 214 |
5 Literatur | 217 |
Woher weiß das Kind, was es sagen soll? Über die Beziehung zwischen Generation und Institution | 219 |
1 Problemstellung | 219 |
2 Die Institution: Lehrer und Schüler | 221 |
3 Altersgruppen: Studenten und Kinder | 225 |
4 Kinder als Situationsexperten | 229 |
5 Fazit | 233 |
6 Literatur | 234 |
„Ich lade meine Freunde zum Sonder-Geburtstag ein“ Theoretische und empirische Annäherungen an das Verhältnis von Peerkultur und Integrationspädagogik | 235 |
1 Theoretische Verortung der Integrationspädagogik und die Frage nach der Perspektive | 236 |
2 Integrationspädagogik und die Perspektive von Kindern | 239 |
3 Integrationspädagogik und Peerkultur | 242 |
4 Zwei Schulen unter einem Dach | 246 |
5 Zwischen Peerkulturen und Peerkultur | 248 |
6 Literatur | 254 |
Schulische Selektionsprozesse aus Kindersicht | 258 |
1 Forschungsbezüge zu schulischer Selektion | 258 |
2 Methodisches Design des Forschungsprojektes „Peergroups und schulische Selektion“ | 260 |
3 Bildungsorientierungen und Exklusivitätsanspruch als Deutungsmuster zweier Peergroups im Prozess schulischer Selektion | 260 |
4 Resümee | 268 |
5 Literatur | 269 |
Schule von innen: SchülerInnen-Strategien zwischen Anpassung und Selbstbehauptung | 272 |
1 Einleitung | 272 |
2 Die Studie | 274 |
3 SchülerInnen-Strategien – das quantitative Instrument | 275 |
4 Womit hängt die „Wahl“ einer bestimmten Strategie zusammen? | 278 |
5 Resümee | 283 |
6 Literatur | 284 |
Zuhören und Macht im Unterricht | 286 |
1 Theoretische Überlegungen | 287 |
2 Mitgestalten der Unterrichtsordnung durch die Schülerperspektive | 293 |
3 Dominanz der schulischen Unterrichtsordnung: Normierung, Selektivität und Exklusion im Lehrerhandeln | 296 |
4 Kollisionen und Kämpfe um die Durchsetzung von Wahrnehmungen, Deutungen und Interessen | 299 |
5 Abschließende Auswertung | 303 |
6 Literatur | 304 |
4 Schlussbetrachtung | 305 |
Schulische Ordnung und Peerkultur | 306 |
1 Schule und die Übermacht der Erwachsenen | 307 |
2 SchülerInnen modifizieren die schulische Ordnung im Spannungsfeld zweier Referenzsysteme | 310 |
3 Methodologische Implikationen | 313 |
4 Literatur | 315 |
Autorinnen und Autoren | 316 |