Sie sind hier
E-Book

Kinder mit Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule

AutorHeide Baake, Sandra Niebuhr-Siebert
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl326 Seiten
ISBN9783170240117
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR
Etwa 30 Prozent der Kinder an deutschen Grundschulen haben einen Migrationshintergrund und erwerben Deutsch als Zweitsprache. Diese Kinder werden in ihren besonderen Spracherwerbswegen, Potentialen und Problemen in den Schulen nur unzureichend gesehen. Das Buch sensibilisiert für die Sprachgebundenheit des schulischen Lernens und verbessert damit die Handlungskompetenz von Grundschullehrerinnen und -lehrern sowie Studierenden des Grundschullehramts im Umgang mit Kindern, die Deutsch als Zweitsprache erwerben. Es gibt einen Überblick über den Erst- und Zweitspracherwerb, zeigt die besonderen Spracherwerbsbedingungen dieser Kinder im Kontext Schule auf sowie Möglichkeiten der Diagnostik und Sprachförderung in allen Fächern.

Dr. Sandra Niebuhr-Siebert ist Leiterin des Studiengangs 'Sprache und Sprachförderung in Sozialer Arbeit' an der Hoffbauer Berufsakademie in Potsdam. Heike Baake ist Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Professional School of Education der Humboldt Universität im Bereich Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerausbildung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite5
Impressum6
Inhaltsverzeichnis7
Vorwort13
1 Einleitung15
A Theorien und Befunde der Spracherwerbsforschung23
2 Zweitspracherwerbstypen25
2.1 Der simultane Erwerb zweier Sprachen26
2.2 Der sukzessive kindliche Zweitspracherwerb27
2.3 Der erwachsene Zweitspracherwerb29
3 Wie eine Zweitsprache erworben wird33
3.1 Theorie, Hypothese, Modell33
3.2 Theorien, Hypothesen und Modelle des Zweitspracherwerbs34
3.2.1 Kontrastivhypothese34
3.2.2 Identitätshypothese36
3.2.3 Monitor-Modell38
3.2.4 Interaction-Hypothese39
3.2.5 Interlanguage-Hypothese39
3.2.6 Interdependenz-Hypothese41
3.2.7 Konstruktivistische Ansätze43
3.2.8 Konnektionismus44
4 Sprache(n) im Gehirn48
4.1 Das mentale Lexikon und die Sprachverarbeitung bei Einsprachigen49
4.2 Das mentale Lexikon von Zweisprachigen51
5 Einflussfaktoren auf den Zweitspracherwerb Deutsch56
5.1 Sprach- und Sprechangebot57
5.2 Alter bei Erwerbsbeginn59
5.3 Erstsprache62
5.4 Sozialpsychologische Faktoren62
5.5 Familiärer Bildungshintergrund und sozio-ökonomischer Status63
5.6 Bildungspolitische und schulische Faktoren63
6 Besonderheiten des Deutschen64
6.1 Lautebene64
6.2 Wortbildung65
6.3 Formenbildung65
6.4 Satzbau67
7 Aneignung sprachlicher Basisqualifikationen71
7.1 Phonische Qualifikation72
7.2 Pragmatische und diskursive Qualifikation73
7.2.1 Deixis im Diskurs74
7.2.2 Erzählen75
7.3 Semantische Qualifikation81
7.3.1 Wortbedeutungen81
7.3.2 Besonderheiten im Zweitspracherwerb82
7.3.3 Stufen der Wortbedeutungsaneignung84
7.4 Morphosyntaktische Qualifikation86
7.4.1 Morphologie des Nomens86
7.4.2 Morphologie des Verbs96
7.4.3 Präpositionalkonstruktionen101
7.5 Literale Qualifikation102
7.5.1 Schriftspracherwerb und schriftlich-konzeptuale Fähigkeiten102
7.5.2 Lesen115
8 Der Sprachgebrauch mehrsprachiger Kinder125
8.1 Kontinuum der Sprachmodi125
8.2 Sprachmischungen126
9 Charakteristika von Mehrsprachigkeit129
9.1 Language Awareness129
9.2 Inter- und transkulturelle Kompetenz133
B Spracherwerb im Kontext Schule137
10 Lernen in der Grundschule139
10.1 Bildungskonzepte für die Einwanderungsgesellschaft140
10.2 Anfangsunterricht141
10.3 Erst- und Zweitsprache im Unterricht146
10.4 Modelle des Förderunterrichts150
11 Sprachliche Bildungsziele, Bildungsstandards und Kompetenzbeschreibungen152
11.1 Bildungsziele152
11.2 Bildungsstandards156
11.3 Kompetenzbeschreibungen158
12 Sprachliche Anforderungen in der Schule161
12.1 »Verdeckte Sprachschwierigkeiten«161
12.2 Schulsprache166
12.3 Fachsprachlicher Unterricht168
13 Besondere Lernbedürfnisse in den sprachlichen Fertigkeiten172
13.1 Hören172
13.1.1 Schwierigkeiten beim Hören174
13.2 Sprechen176
13.2.1 Besondere Bedürfnisse177
13.3 Lesen179
13.4 Schreiben181
14 Diagnostische Aufgaben183
14.1 Standardisierte und informelle Diagnostik184
14.2 Diagnostik bei Kindern mit Mehrsprachigkeit195
14.2.1 Verfahren zur Messung der Sprachkompetenz196
14.2.2 Verfahren zur Messung literaler Basiskompetenzen202
C Didaktische Arrangements und Sprachförderung205
15 Lehren und Lernen in heterogenen Klassen207
15.1 Scaffolding207
15.2 Language Awareness210
15.3 Sprachsensibler Unterricht211
15.4 Mehr- oder Vielsprachigkeitsdidaktik213
15.5 Content and Language Integrated Learning (CLIL)214
15.6 Form- und bedeutungsbezogene Ansätze216
15.7 Einbezug der Kulturspezifik220
16 Methoden zur Sprachförderung im Unterricht222
16.1 Methoden223
16.2 Sprachliches Verhalten der Lehrkräfte225
16.2.1 Inputspezifizierung225
16.2.2 Modellierung227
16.2.3 Übungen230
16.2.4 Kontrastierung231
16.2.5 Metasprache232
16.3 Sprachlernstrategien233
16.4 Vermittlung sprachlicher Grundfertigkeiten im Unterricht236
16.4.1 Unterricht vorbereiten237
16.4.2 Materialien anfertigen237
16.4.3 Anregungen zur Gestaltung eines sprachsensiblen Unterrichts240
16.4.4 Wortschatzarbeit244
16.4.5 Hören248
16.4.6 Sprechen251
16.4.7 Schreiben252
16.4.8 Lesen256
16.4.9 Textkompetenz259
16.4.10 Kasussystem261
16.4.11 Genussystem262
16.5 Lehrwerke und Lehrwerksanalyse263
16.5.1 Kategorisierungen von Lehrwerken263
16.5.2 Kategorien der Analyse268
17 Umgang mit Fehlern270
17.1 Fehlerkategorisierungen270
17.2 Fehleranalyse272
17.3 Fehlerkorrektur272
17.4 Kontrastive Sprachbetrachtung277
18 Übergänge gestalten279
18.1 Maßnahmen281
18.2 Besonderheiten bei Familien mit Zuwanderungsgeschichte282
19 Eltern beteiligen285
19.1 Rechtliche Grundlagen287
19.2 Kontakt von Eltern und Schule288
19.3 Bedeutung der Elternbeteiligung für das schulische Lernen289
19.4 Formen der Beteiligung292
Literatur295

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...