Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Vorwort der Herausgeberin und der Herausgeber | 6 |
Inhalt | 8 |
1 Einleitung | 12 |
2 Was sind Naturwissenschaften? | 15 |
2.1 Vorstellungen über das Wesen der Naturwissenschaften und der naturwissenschaftlichen Arbeit | 15 |
2.2 Exkurs: Grundlegende Denkprozesse wissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung | 20 |
2.3 Denk- und Arbeitsweisen in den Naturwissenschaften | 21 |
2.4 Naturwissenschaftliche Inhalte | 27 |
2.5 Drei exemplarische naturwissenschaftliche Konzepte für die KiTa | 28 |
2.6 Naturwissenschaftliche Tätigkeiten – ein Definitionsversuch | 30 |
2.7 Schlussfolgerungen im Hinblick auf eine Naturwissenschaftsdidaktik für die KiTa | 31 |
2.8 Weiterführende Literatur | 35 |
3 Fachliche und bildungspolitische Richtlinien und Ziele einer frühen naturwissenschaftlichen Bildung | 36 |
3.1 Scientific Literacy als fachliche Richtlinie | 36 |
3.2 Bildungspläne der Bundesländer im Vergleich | 38 |
3.3 Gesellschaftliche Vorstellungen über das Kind | 40 |
3.4 Die den pädagogischen Fachkräften zugedachte Rolle | 41 |
3.5 Schlussfolgerungen im Hinblick auf eine Naturwissenschaftsdidaktik für die KiTa | 42 |
3.6 Weiterführende Literatur | 42 |
4 Individuelle Voraussetzungen früher naturwissenschaftlicher Bildung: Entwicklung von Kompetenzen und Basiswissen im Alter von null bis sechs Jahren | 43 |
4.1 Exkurs: Implizites und explizites Wissen und Methoden ihrer Erfassung | 43 |
4.2 Basiskompetenzen in Bezug auf Denk- und Arbeitsweisen | 44 |
4.3 Bereichsspezifisches Wissen im Themenfeld Physik | 51 |
4.4 Schlussfolgerungen im Hinblick auf eine Naturwissenschaftsdidaktik für die KiTa | 58 |
4.5 Weiterführende Literatur | 59 |
5 ‚Konzept‘ als zentraler Begriff der Naturwissenschaftsdidaktik | 60 |
5.1 Entstehung von Konzepten | 61 |
5.2 Stabilität von Konzepten | 62 |
5.3 Schlussfolgerungen im Hinblick auf eine Naturwissenschaftsdidaktik für die KiTa | 63 |
5.4 Weiterführende Literatur | 64 |
6 Der Wandel von Konzepten | 65 |
6.1 Konzepte und ihr Wandel bei Kindern im Vorschulalter | 65 |
6.2 Bedingungen für einen Wandel von Konzepten | 66 |
6.3 Schlussfolgerungen im Hinblick auf eine Naturwissenschaftsdidaktik für die KiTa | 68 |
6.4 Weiterführende Literatur | 69 |
7 Das konstruktivistische Verständnis des Aufbaus von Konzepten in den Naturwissenschaften | 70 |
7.1 Der Aufbau von Konzepten als selbstregulierter und aktiver Prozess | 70 |
7.2 Der Aufbau von Konzepten als sozial gesteuerter Prozess | 71 |
7.3 Der Aufbau von Konzepten als situierter Prozess | 72 |
7.4 Beschränkungen der Informationsverarbeitung von Drei- bis Sechsjährigen | 73 |
7.5 Schlussfolgerungen im Hinblick auf eine Naturwissenschaftsdidaktik für die KiTa | 74 |
7.6 Weiterführende Literatur | 75 |
8 Naturwissenschaftsdidaktik in der KiTa: Anregen und Unterstützen des Aufbaus von naturwissenschaftlichen Konzepten bei Vorschulkindern | 76 |
8.1 Diagnostik | 76 |
8.2 Prinzipien der Gestaltung wirksamer Angebote | 77 |
8.3 Das Modell des Cognitive Apprenticeship | 83 |
8.4 Gliederung der Bildungsangebote | 89 |
8.5 Schlussfolgerungen im Hinblick auf eine Naturwissenschaftsdidaktik für die KiTa | 90 |
8.6 Weiterführende Literatur | 93 |
9 Die Anbahnung naturwissenschaftlicher Konzepte: Beispiele | 94 |
9.1 Denk- und Arbeitsweisen exemplarisch einführen: Untersuchungen am Apfel | 94 |
9.2 Beobachten | 98 |
9.3 Ordnungsprinzipien finden, Ordnen | 101 |
9.4 Vermutungen aufstellen, überprüfen und dokumentieren | 102 |
9.5 Variablen vergleichen, Experimente planen, durchführen, dokumentieren und diskutieren | 105 |
9.6 Naturwissenschaftliche Bildung mit dem Bauspiel fördern | 110 |
9.7 Schlussfolgerungen im Hinblick auf eine Naturwissenschaftsdidaktik für die KiTa | 120 |
9.8 Weiterführende Literatur | 122 |
10 Ausblick: Naturwissenschaftlicher Unterricht in der Grundschule | 123 |
10.1 Schlussfolgerungen im Hinblick auf eine Naturwissenschaftsdidaktik für die KiTa | 127 |
10.2 Weiterführende Literatur | 128 |
Literatur | 129 |