Inhalt | 7 |
Vorwort | 11 |
1 Einleitung: PISA und die Medien | 13 |
2 Die Medialisierung der Wissenschaft und die Medialisierung von Wissenschaft | 23 |
2.1 Wissenschaft – Gesellschaft – Öffentlichkeit: Historisch-systematische Verweise | 25 |
2.2 Legitimationskrise der Wissenschaft? | 28 |
2.3 Die Medialisierungsthese: Die ,Medialisierung der Wissenschaft‘ | 32 |
2.4 Wissenschaft in den Medien: Die ,Medialisierung von Wissenschaft‘ | 41 |
2.4.1 Die Perspektive der sozial- und erziehungswissenschaftlichen Wissensverwendungsforschung | 45 |
2.4.2 Von der ,naiven‘ zur ,revidierten‘ Wissensverwendungsforschung | 46 |
2.4.3 Das methodologische ,Identitätsproblem‘ der Wissensverwendungsforschung | 49 |
3 Systemtheoretische Grundbegriffe, erkenntnistheoretische Grundlagen | 53 |
3.1 System/Umwelt-Differenz und der operative Konstruktivismus | 55 |
3.2 Soziale Systeme und Luhmanns Kommunikationsbegriff | 60 |
3.3 Die Gesellschaft und ihre Funktionssysteme | 64 |
4 Das Wissenschaftssystem | 69 |
4.1 Der Luhmann‘sche Wissensbegriff | 69 |
4.2 Der Code der Wahrheit | 75 |
4.3 Die Umweltbeziehungen des Wissenschaftssystems | 82 |
5 Das System der Massenmedien | 91 |
5.1 Die mediale Konstruktion der Wirklichkeit | 91 |
5.2 Das Mediensystem und seine Umweltbeziehungen | 102 |
6 Eine systemtheoretische Verortung des Medialisierungskonzeptes | 107 |
6.1 Wissenschaft und Medien – zwei strukturell gekoppelte Kommunikationssysteme | 107 |
6.2 Medialisierung der Wissenschaft aus Perspektive der Systemtheorie | 113 |
6.3 Medialisierung von Wissenschaft aus Perspektive der Systemtheorie | 120 |
7 Der Fall: Das ,Bildungsproblem‘ der ,Kinder mit Migrationshintergrund‘ | 129 |
7.1 Die wissenschaftliche Konstruktion migrationsbezogener Bildungsdisparitäten | 129 |
7.2 Wissenschaftliche Erklärungsmodelle zum Bildungserfolg von Migrantenkindern | 143 |
7.2.1 Individuumsbezogene Erklärungsmodelle | 144 |
7.2.1.1 Erklärungen durch kulturelle und sozio-ökonomische Defizite | 144 |
7.2.1.2 Migrationssituation und Minderheitenstatus als Ursache ungleichenBildungserfolges | 147 |
7.2.2 Ungleicher Bildungserfolg: Ergebnis schulisch-institutioneller Merkmale | 149 |
7.2.2.1 Kontextbedingungen des Schulbesuchs | 149 |
7.2.2.2 Institutionelle Diskriminierung | 151 |
8 Das Untersuchungsdesign | 153 |
8.1 Methodologische Verortungen – Konkretisierung der Fragestellungen | 153 |
8.2 Zur Methode: ein Wechselspiel zwischen qualitativer Inhalts- und Argumentationsanalyse | 156 |
8.2.1 Die qualitative Inhaltsanalyse: theoretische Grundlagen und methodologischeÜberlegungen | 158 |
8.2.2 Operationalisierung der Fragestellungen und Entwicklung des Kategoriensystems | 163 |
8.2.3 Anmerkungen zum Einsatz von QDA-Software | 165 |
8.2.4 Die Rekonstruktion von Topoi: S. Toulmins Argumentationstheorie in derinterpretativen Anwendung | 167 |
8.2.5 Zeitungs- und Zeitschriftenartikel als Orte topischer Analyse? | 174 |
8.2.6 Das Konzept der story line nach M. A. Hajer | 180 |
8.3 Der Datenkorpus | 182 |
8.3.1 Der Zeitrahmen: die Jahrgänge 1998 – 2009 | 182 |
8.3.2 Die Medien: DER SPIEGEL und DIE ZEIT | 183 |
8.3.3 Die Auswahl der Dokumente: Sinn statt Form | 186 |
9 Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung | 189 |
9.1 Die zeitliche und inhaltliche Struktur der Berichterstattung | 189 |
9.1.1 Datenkorpus, Themenkarriere und inhaltliche Kontexte | 189 |
9.1.2 Das ,Codebuch‘ und die quantitative Auswertung der Kategorien | 193 |
9.1.2.1 Die Kategorie ,Ursachen‘ | 194 |
9.1.2.2 Die Kategorie ,Lösungen‘ | 203 |
9.1.2.3 Die Individualisierung des ungleichen Bildungserfolges | 210 |
9.1.2.4 Die Kategorie ,Folgen‘ | 214 |
9.1.2.5 Die Ausnahme: Ein Fall von ,De-Problematisierung‘ | 217 |
9.1.2.6 Sichtbare Wissenschaft? Die Kategorie ,Wissenschaftsbezug‘ | 219 |
9.2 Die mediale Konstruktion des ,fremden Kindes‘ im Kontext der Bildungsproblematik | 227 |
9.2.1 Beschreibungsmodi für ,Migrantenkinder‘ in den Publikumsmedien | 227 |
9.2.2 „Diese Schüler sind ja keine Außerirdischen.“: Die mediale Konstruktionvon ,Wir-Sie-Gruppen‘ | 232 |
9.3 Die Rekonstruktion zentraler Argumentationsmuster | 240 |
9.3.1 Die story lines des ungleichen Bildungserfolges der ,Migrantenkinder‘ | 240 |
9.3.1.1 Die story line der ,Kulturalisierung‘ | 241 |
9.3.1.2 Die story line der ,sozialen Herkunft‘ | 248 |
9.3.1.3 Die story line ,Sprache als Mittel zum Zweck‘ | 257 |
9.3.1.4 Die story line der ,bildungspolitischen Verantwortung‘ | 258 |
9.3.2 Strukturbezogene Erklärungsansätze für ungleichen Bildungserfolg: ,argumentativeBrüche‘ und ,unsicheres Wissen‘ | 260 |
9.3.3 Die Topoi der Individualisierung des Bildungserfolges | 272 |
9.3.3.1 Der ,Machbarkeitstopos‘ und der ,Schicksalstopos‘ | 272 |
9.3.3.2 Der Topos der ,Monolingualität‘ | 279 |
10 Zusammenfassung und Ausblick | 289 |
Literatur | 301 |
Abbildungsverzeichnis | 315 |
Tabellenverzeichnis | 316 |
Anhang 1: Datenkorpus SPIEGEL (N=41) | 317 |
Anhang 2: Datenkorpus ZEIT (N=54) | 322 |