Inhaltsverzeichnis | 6 |
1 Zum Rahmen unserer Diskursanalysen | 9 |
1.1 Der Aufbau unseres Textkorpus | 11 |
1.1.1 Datenerhebung | 12 |
1.1.2 Das Archiv und seine Teilarchive | 17 |
1.2 Thementopologie | 22 |
1.2.1 NZZ und Weltwoche | 22 |
1.2.2 LCH | 24 |
1.2.3 EDK | 25 |
1.2.4 Thematische Breite und Gewichtungen in den Teilarchiven | 26 |
1.3 Das Selektionsproblem als gemeinsamer Nenner der Diskursanalyse | 27 |
1.3.1 Schul- und Bildungsberichterstattung in den Printmedien | 30 |
1.3.2 Historische Bildungsforschung zu Schweizer Schulstrukturen | 31 |
1.3.3 Diskursanalysen zum pädagogischen Subjekt | 32 |
1.3.4 Diskursanalysen zu Schulreformen | 33 |
1.4 Koordinaten unserer Diskursanalyse zum Deutschschweizerischen Schuldiskurs: Textkorpus, Formationen, Dispositive und Strategien | 35 |
Literatur | 36 |
2 Öffentlichkeit und Schule: Bildungsrechte, Schuldramen und die Sorgen um den Lehrberuf | 41 |
2.1 Öffentlichkeit und Schule: Zum Erkenntnisanspruch der Volksschuldiskursanalyse | 41 |
2.2 Die diskursive Formation in den Texten der EDK: Zuständigkeiten und Regulierungen in einer staatsrechtlichen Sprache | 46 |
2.3 Die massenmediale Formation in den Texten der Weltwoche und der NZZ: Das Drama des beschulten Kindes und die Kulturblindheit der Bildungsbürokratie | 51 |
2.3.1 Ausprägungen der massenmedialen Formation in der Weltwoche: Dramatisierungen und ein Kampf der Ideologien | 55 |
2.3.2 Ausprägungen der massenmedialen Formation in der NZZ: Der Lehrberuf als Institution und ein Kulturkampf | 58 |
2.3.3 Fazit zur massenmedialen Formation: Kämpfe um die Schule und die blinden Flecken der je Anderen | 62 |
2.4 Die diskursive Formation in den Texten des LCH: Der Unterricht als das Mass aller Ansprüche und die Suche nach pädagogischer Seriosität | 63 |
2.5 Folgerungen für die Beschreibung des Schuldiskurses: Keine Dominanz, auch nicht die der Ökonomie | 68 |
Anhang zu Kapitel 2: Archivbeschreibungen und Einzeltextanalysen zu den Teilarchiven EDK, Weltwoche, NZZ und LCH | 72 |
1 Öffentlichkeit und Schule in den Dokumenten der EDK | 72 |
2 Öffentlichkeit und Schule in den beiden Zeitungen „Die Weltwoche“ und „Neue Zürcher Zeitung“ (NZZ) | 93 |
2.1 Öffentlichkeit und Schule in den Texten der Weltwoche | 94 |
2.2 Öffentlichkeit und Schule in den Texten der NZZ | 114 |
3 Öffentlichkeit und Schule in den Texten des LCH | 134 |
Literatur Kapitel 2 (inklusive Anhang) | 165 |
3 Eltern und Schule. Zur diskursiven Produktion des Verhältnisses zweier erziehender und bildender Institutionen | 168 |
3.1 Einleitung | 168 |
3.2 Schule und Eltern in wissenschaftlicher Forschung | 170 |
3.3 Material und Analyse | 174 |
3.4 Eltern und Schule im Diskurs | 175 |
3.4.1 Autorisierung von Schule und Lehrpersonen | 176 |
3.4.2 Problematisierung von Eltern | 180 |
3.4.3 Zur diskursiven Produktion des Verhältnisses von Schule und Eltern | 187 |
3.5 Fazit und Diskussion | 195 |
Bibliografie | 199 |
Literatur | 199 |
Quellen | 201 |
4 Sprache, Identität und Schule. Zur Debatte um die Sprachenfrage im Kindergarten | 202 |
4.1 Einleitung | 202 |
4.2 Sprachensituation in der Deutschschweiz | 204 |
4.3 Identität | 205 |
4.4 Die Mittel der Diskursanalyse | 209 |
4.5 Analyse zur Sprachenfrage im Kindergarten | 211 |
4.5.1 Integration durch Sprachförderung | 213 |
4.5.2 Identität durch Sprachgebrauch | 217 |
4.5.3 Konstruktion nationaler Identität im Kindergarten | 226 |
4.6 Diskussion | 231 |
Bibliografie | 237 |
Literatur | 237 |
Quellen | 239 |
5 Diskursive Muster der Erzeugung institutioneller Wahrheiten zur Volksschule | 240 |
5.1 Ausgangspunkt | 240 |
5.2 Theorie und Fragestellung | 244 |
5.3 Diskursive Muster | 245 |
5.3.1 EDK – Verbildlichung „Das Bildungssystem Schweiz“ | 246 |
5.3.2 LCH – Übersetzung: „Das Investitionsprogramm der Lehrerschaft“ | 250 |
5.3.3 NZZ – Verteilung: „Das zentrale Problem der heutigen Schweiz“ | 251 |
5.4 Schlussfolgerungen | 253 |
Bibliografie | 256 |
Literatur | 256 |
Quellen | 257 |