Sie sind hier
E-Book

Kinderarmut in Deutschland als Bestandteil der Bundestagswahlprogramme 2017

AutorLucia Waldmann
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl25 Seiten
ISBN9783668981706
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Passau, Veranstaltung: Kinderarmut und Bildungschancen, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Kinder sind unsere Zukunft', heißt es häufig und spielt darauf an, dass zwischen den Generationen eine gewisse Abhängigkeit besteht. So sind Senioren auf gefüllte Rentenkassen angewiesen, auf Pflegepersonal und auf Nachfolger in ihren eigenen Betrieben, Parteien und so weiter. Was jedoch nicht außer Acht gelassen werden sollte, ist die Tatsache, dass zunächst einmal die Gesellschaft die Zukunft der Kinder bestimmt. Doch was für eine Welt wird zukünftigen Generationen hinterlassen - ein aktuelles Beispiel für diese Problematik ist die Kritik der Fridays-for-Future-Bewegung - und wie werden persönliche Chancen, zum Beispiel bei Ausbildungsplätzen, verteilt? In einer gerechten Gesellschaft sollte allen Kindern die bestmögliche individuelle Entwicklung und Entfaltung möglich sein. Fest steht aber, dass nicht für alle Kinder gleich gute Voraussetzungen gelten. Von den rund 13,4 Millionen Kindern, die 2017 in Deutschland lebten, war jedes fünfte Kind von Armut betroffen. Kinderarmut kann eine Folge von Elternarmut durch Erwerbslosigkeit oder besondere Armutsrisiken sein, was bedeutet, dass die Herkunft von Kindern zugleich über ihre Zukunft bestimmt. Gleichzeitig stellen Kinder aber auch ein Armutsrisiko für ihre Eltern dar und erschweren bereits von Armut bedrohten Familien zusätzlich den Ausbruch aus dem sogenannten Teufelskreis der Armut. Aufgabe einer solidarischen Gesellschaft ist es, genau diese Familien zu unterstützen und den Umstand auszugleichen, dass Kinder besondere Bedürfnisse haben, die von ihren Familien nicht immer ausreichend befriedigt werden können. Die Initiative der nationalen Armutskonferenz 'Keine Ausreden mehr. Armut von Kindern und Jugendlichen endlich bekämpfen! #stopkinderarmut' zur Bundestagswahl 2017 zeigte jedoch, dass Familien bis dato nicht ausreichend staatlich unterstützt wurden. Die unterzeichnenden Organisationen forderten die Parteien dazu auf, 'überzeugende Konzepte vorzulegen und wirksame Maßnahmen zu ergreifen, die die Armut von Kindern und Jugendlichen in Deutschland und Ungerechtigkeiten im Familienlastenausgleich beseitigen' Ob und wie die Parteien auf Forderungen wie diese reagierten, indem sie vor allem im Rahmen des Bundestagswahlkampfes 2017 entsprechende Vorschläge ausarbeiteten, soll im Folgenden festgestellt werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...