Inhalt | 6 |
Einführung | 10 |
Kapitel 1 Kinderpolitik und Kinderrechte | 13 |
1. Definitionsversuche | 13 |
2. Kinderpolitik und Kinderrechte | 18 |
3. Von Menschenrechten über Kinderrechte zur Kinderpolitik | 21 |
4. Zusammenfassung | 30 |
Kapitel 2 (Kinder-)Armut und Reichtum | 33 |
1. Ausmaß und Erscheinungsformen der sozialen Polarisierung | 34 |
Armutsbeseitigung durch Armutsberichterstattung: Ein Lehrstück | 36 |
2. Psychosoziale Folgen von Armut für Gesundheit und Bildungschancen | 44 |
3. Gesellschaftspolitische Ursachen und Zusammenhänge | 47 |
4. Alternativen und Gegenmaßnahmen | 50 |
5. Zusammenfassung | 54 |
Kapitel 3 Ungleichheitsdebatten als Themenfeld der Kinderpolitik(-wissenschaft) | 57 |
1. Varianten der De-Thematisierung von Armut und sozialer Ungleichheit | 58 |
2. Verhöhnung von Benachteiligten | 61 |
3. Feindbild „Gleichheit“ | 67 |
4. Jugendliche Rezeption sozialpolarisierter Verhältnisse und Ungleichheits-Ideologien | 72 |
5. Infokästen, Arbeitsmaterial, Fragen, Aufgaben | 74 |
Kapitel 4 Kinder(wohlfahrts)politik und Sozialstaatsentwicklung | 77 |
1. Definition, Entstehung und Entwicklung des Sozialstaates | 77 |
2. Beispiele von Wohlfahrtsstaatlichkeit | 79 |
3. Sozialstaatsdefinition im Grundgesetz der BRD | 82 |
4. Vom keynesianischen Wohlfahrts- zum neoliberalen Wettbewerbsstaat: Konvergenz oder Pfadabhängigkeit der Sozialstaatsentwicklung? | 86 |
5. Sozialstaats-Aufbau oder -Abbau? | 88 |
6. Sachzwang Sozialabbau oder Prekarisierung als Projekt? | 90 |
7. Herrschaftslegitimation durch Sozialrassismus | 91 |
8. Zusammenfassung und Alternativen | 92 |
Kapitel 5 Kinder- und Familienpolitik am Beispiel Betreuungsgeld | 94 |
1. Mythos „Wahlfreiheit“ vor dem Kita-Ausbau | 98 |
2. Mythos „Ausgleich für nicht genutzte öffentliche Angebote“ | 99 |
3. Gestaltungsfreiheit oder Lenkung der Familien durch das Betreuungsgeld? | 102 |
4. Erfahrungen und Gefahren | 104 |
5. Mythos „Selbsterziehung“ vs. „Fremdbetreuung“ | 105 |
6. Zusammenfassung | 107 |
Fazit | 110 |
7. Nachwort: Betreuungsgeldergänzungsgesetz (BT-Drucksache 17/11315 v. 2012) | 110 |
Betreuungsgeld vs. Bildung | 111 |
Sparen kann man nur, wenn man etwas zum Sparen übrig hat | 112 |
Fazit | 112 |
Kapitel 6 Kinderpolitik und Bildung | 114 |
1. Bildung zwischen Menschenrecht und Manipulation | 115 |
Bildung oder Militarisierung? | 117 |
2. Folgen für Bildungs-Ungleichheiten | 118 |
3. Bildungsferne und sozial schwache Bildung | 125 |
Wer ist überhaupt „sozial schwach“ und wer „bildungsfern“? | 126 |
4. Von der Bildungsferne zur Unbildung? | 129 |
Gesellschaftlich notwendige Formen der Bildungsferne und Sozialschwäche? | 132 |
Kapitel 7 Kinderpolitik, Demografie und Generationengerechtigkeit | 134 |
„Im Namen der Kinder!“: Generationengerechtigkeit und Demografisierung in politischen, medialen und wissenschaftlichen Debatten | 134 |
1. Definition | 135 |
2. Erscheinungsformen | 135 |
3. Folgen und Zusammenhänge | 144 |
Generationenungerechtigkeit und/oder soziale Ungleichheit innerhalb der Generationen? | 147 |
Staatsverschuldung und finanzielle Nachhaltigkeit oder: „Generationengerechtigkeit“ als Vorwand für mehr soziale Ungerechtigkeit? | 149 |
Generationenungerechtigkeit und demografisierende Sachzwänge | 152 |
Instrumentalisierung und kapitalisierte Kindheiten | 154 |
4. Fazit und Alternativen | 156 |
Kapitel 8 Kinder- und Jugend(hilfe)politik und Kindeswohl | 159 |
1. Schwierige Bestimmung von Kindeswohl | 160 |
2. Strukturelle Kindeswohlgefährdungen | 163 |
Polarisierende Kinder- und Jugend(hilfe)politik | 163 |
Autoritarisierung | 164 |
Instrumentalisierung und kapitalisierte Kindheiten | 165 |
Zwischenfazit | 166 |
3. Zusammenhänge: Jugendhilfe zwischen Fachlichkeit und Ökonomie | 168 |
„Aktivierender Staat“ | 169 |
4. Zusammenfassung | 174 |
Kapitel 9 Kinderpolitik, Partizipation und Kinderöffentlichkeit | 187 |
1. Partizipationsbestimmung | 187 |
2. Gesetzliche Grundlagen und populäre Einwände gegen Beteiligungsrechte | 191 |
Populäre Einwände gegen gesetzliche Beteiligungsrechte | 191 |
3. Kinderöffentlichkeit | 192 |
Gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen | 195 |
Verdinglichte Kinder(-Öffentlichkeit) | 196 |
Kinderöffentlichkeit zwischen gestiegener Selbständigkeit und zunehmenden gesellschaftlichen Zwängen: Veränderungen im politischen System | 197 |
Bertelsmannisierungen oder: Zwischen verbaler Partizipationsermutigung und realer Partizipationseinschränkung | 197 |
4. Fazit | 199 |
Kapitel 10 Internationale (Kinder-)Politik, Jugendrebellionen und politische Orientierungen | 201 |
1. Jugendrebellionen und politische Orientierungen | 206 |
2. Jugendproteste zwischen Forderungen und Verzweiflung | 207 |
3. Wenn das „junge Humankapital“ nicht mehr kann und nicht mehr will | 208 |
4. Gemeinsamkeiten und Unterschiede jugendlicher Unruhen | 209 |
5. Und in Deutschland? | 211 |
6. Kommodifizierte Kindheiten und soziale Schichtung der Jugend | 212 |
7. Politische Ökonomie der Enteignung und des Aufstands? | 214 |
8. Desillusionierung und Herrschaftsstrategien neoliberaler Eliten | 217 |
9. Ausblick | 219 |
Zusammenfassung | 220 |
Kapitel 11 Ausblick und Zukunft der Kinderpolitik | 221 |
Literaturverzeichnis | 226 |