Sie sind hier
E-Book

Kinderschutz und Umgangsrecht: Sozialpädagogische Handlungsstrategien für Kinder aus Gewaltbeziehungen

AutorNatalie Kassing
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl92 Seiten
ISBN9783842846883
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Für viele Frauen gehört Gewalt in der Partnerschaft auch heute noch zum traurigen Alltag: 45.000 Frauen flüchten jährlich aus Gewaltbeziehungen in Frauenhäuser, zahlreiche Weitere nehmen das Angebot von Frauenberatungsstellen, Notrufen und ähnlichen Einrichtungen in Anspruch. Das Ausmaß häuslicher Gewalt ist enorm. Viele Frauen ertragen jahrelange Misshandlungen, machen diese aber aus Angst vor dem Partner oder vor der Stigmatisierung durch die Gesellschaft nicht öffentlich. Dass Kinder mitbetroffen sind von häuslicher Gewalt zwischen Eltern, dass sie unter dieser Situation leiden und Schaden nehmen, ist kein neues Thema. Um die Unterstützungspraxis im Bereich der Jugendhilfe zu optimieren und den mitbetroffenen Mädchen und Jungen geeignete Angebote zu machen, ihre Ängste und Ambivalenzen zu verstehen, bedarf es fundierten Fachwissens. Es stellt sich also die Frage, was aus diesen Kindern werden soll und wie ihnen geholfen werden kann. Diese Frage sollten sich alle Personen stellen, die mit gewaltbetroffenen Kindern in Kontakt treten, egal ob die Kinder selbst Opfer oder 'nur' Zeugen der Gewalt geworden sind; angefangen bei der Erzieherin im Kindergarten, die bei einem Kind Verhaltensauffälligkeiten beobachtet, bis zu den Mitarbeiterinnen im Frauenhaus, in dem die Frauen mit ihren Kindern Zuflucht suchen. Auch die Arbeit der Polizei sowie die des Familiengerichts sollte sich bei Entscheidungen zum Sorge- und Umgangsrecht von dieser Fragestellung leiten lassen. Das vorliegende Werk stellt verschiedene Formen von Gewaltbeziehungen vor, erläutert die Auswirkungen häuslicher Gewalt auf Kinder und thematisiert Hilfsmöglichkeiten für Mütter sowie Schutzstrategien für Kinder nach einer Trennung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 3, Welche Formen und Ebenen von Gewalt innerhalb einer Beziehung gibt es?: Die alltägliche Gewalt gegen Frauen und Kinder umfasst die verschiedenen Formen der physischen, sexuellen, psychischen, sozialen, emotionalen und auch finanziellen Gewalt. Die unterschiedlichen Formen sollen im Folgenden näher betrachtet werden. Dabei darf nicht außer Acht gelassen werden, dass die unterschiedlichen Gewaltformen nicht immer getrennt voneinander gesehen werden sollten. In vielen Fällen handelt es sich vielmehr um eine übergangslose, fließende Gewalt in verschiedenen Ausprägungsformen, die auf die Frauen und Kinder einwirkt. 3.1, Physische Gewalt: Unter physischer Gewalt versteht man die körperliche Gewalt, die der Frau oder dem Kind mit Absicht von außen zugefügt wird. Es handelt sich bei dieser Form von Gewalt beispielsweise um Stoßen, Schlagen, Treten, Würgen, Ohrfeigen aber auch um Bedrohungen mit einem Messer oder einer Schusswaffe. Die physische Gewalt bedeutet in manchen Fällen sogar ein Verbot des Essens, was bei Frauen zu einer massiven Abmagerung führen kann. Körperliche Gewalt hinterlässt in aller Regel sichtbare Spuren, z.B. in Form von Verletzungen wie Hämatomen oder ähnlichem. Vor allem die physische Gewalt führt bei den Betroffenen zu Ohnmachtsgefühlen, Erniedrigungen, großer Angst vor der Unberechenbarkeit des Mannes und häufig auch zu Todesangst (vgl. Strasser 2001, S. 87). Häufig nimmt die Gewalt im Laufe der Zeit zu und wird massiver. Die ersten Ausschreitungen gegenüber der Partnerin werden von beiden eher noch als Ausrutscher bewertet. In den meisten Fällen werden diese Ausrutscher dann allerdings zur Regel. Im Laufe der Zeit verlieren die Täter ihre Hemmungen - erst recht wenn sie sehen, dass ihr Tun keine Konsequenzen hat und die Frau sie nicht verlässt. Die Formen der Gewalt werden dann zunehmend brutaler (vgl. Brückner, 1998 S. 46). 3.2, Psychische Gewalt: Psychische Gewalt ist im Gegensatz zur physischen Gewalt nicht die Gewalt durch Taten, sondern die Gewalt durch Sprache (vgl. Strasser 2001, S. 87). Psychische Gewalt lässt sich unterteilen in Gewalt, die eine ernsthafte Gefährdung darstellt und in Gewalt, die für sich genommen ohne 'akute' Gefährdung besteht. Zur psychischen Gewalt mit ernsthafter Gefährdung gehören die Drohungen, die von physischer Gewalt bis hin zu der Drohung, die Kinder umzubringen, reichen. Zusätzlich zu den Drohungen kann es aber auch dazu kommen, dass die Frauen und die Kinder zu so genannten 'Stalkingopfern' werden. D.h. der Mann lauert der Frau und den Kindern nach einer eventuellen Trennung auf, belästigt sie oder stellt ihnen nach. Die zweite Ausprägung der psychischen Gewalt, die die körperliche Gewalt unterstützt und den Kontext der Gewaltbeziehung darlegt, jedoch für sich alleine keine 'ernsthafte' Gefährdung bedeutet, wird von Missachten, Bloßstellen, Erniedrigen oder Beschimpfen der Opfer gekennzeichnet. 'Verbale und körperliche Gewalt stehen oft in einem engen Zusammenhang, dabei wird Gewalt durch Sprache zur Vorbereitung und Rechtfertigung von körperlicher Gewalt benutzt' (Strasser 2001, S. 87). 3.3, Sexualisierte Gewalt: Unter sexueller Gewalt wird der sexuelle Missbrauch von Frauen und Kindern verstanden. Körperliche Misshandlung und Sexualität sind häufig eng miteinander verbunden (vgl. Strasser 2001, S. 88). Sexualisierte Gewalt reicht von dem Ansehen von Pornographie bis hin zu gezwungenem Geschlechtsverkehr. Auch sexistische Beschimpfungen und das Vertreten einer ausgeprägten sexuellen Doppelmoral, d.h. ein hoher Eifersuchtsgrad des gewalttätigen Mannes, der seinerseits verschiedene Sexualkontakte eingeht, gehören zu den Ausprägungsformen der sexualisierten Gewalt (vgl. Strasser 2001, S. 88). 3.4, Soziale und ökonomische Gewalt: Bei der sozialen Gewalt geht es dem Täter darum, die sozialen Kontakte nach Außen zu verhindern. Frau und Kinder sollen von der Außenwelt isoliert werden. Das Selbstwertgefühl der Frau wird untergraben, so dass sie irgendwann selbst glaubt, ohne ihren Mann nicht zurecht zu kommen, ja sogar nicht überleben zu können und deshalb trotz bestehender Probleme bei ihm bleibt. 'Die Ausübung sozialer Gewalt gegen Frauen reicht von Verboten und Kontrolle von Sozialkontakten (Freundschaften und Familienbeziehungen), Festlegen von Ausgehzeiten, Einsperren, einem Verbot, den Führerschein zu machen bis zur sozialen Doppelmoral der Männer' (Strasser 2001, S. 86). Ökonomische Gewalt kann von Männern beispielsweise dann ausgeübt werden, wenn die Ehefrau nicht über eigenes Einkommen verfügt und dadurch in einem hohen Maß von ihrem Mann abhängig ist. Es ist aber auch möglich, dass der Mann finanzielle Gewalt auf die Frau ausübt, wenn diese im Arbeitsleben steht. In diesen Fällen kann es dazu kommen, dass die Männer keine Miete bezahlen, Geld von dem Konto der Frau abheben oder sie als Bürgin für ihre Kredite einsetzen. Denkbar ist es aber auch, dass beispielsweise der Mann seiner Frau zu wenig Haushaltsgeld zur Verfügung stellt und sie dann dafür verantwortlich macht, dass nicht genug Lebensmittel vorhanden sind. Es geht dem Mann in erster Linie darum, die Frau im finanziell - ökonomischen Sinne von ihm abhängig zu machen (vgl. Strasser 2001, S. 86). Verfügt der Mann über ausreichend finanzielle Ressourcen, so kann er eine ökonomische Abhängigkeit seiner Partnerin dadurch erzwingen, dass er sie an einer eigenen Erwerbstätigkeit hindert. Ökonomische Gewalt kann daher als strukturelle Gewalt in dem unter Kapitel 2.4. bezeichneten Sinne verstanden werden. Durch die Definition des Mannes als 'Ernährer der Familie' liegen die strukturellen Grundsteine für die Ausübung ökonomischer Gewalt (vgl. Strasser 2001, S. 86). Die einzelnen Gewaltformen mit ihren genauen Ausmaßen können durch das so genannte 'Rad der Gewalt' noch einmal näher verdeutlicht werden.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Kinderschutz und Umgangsrecht1
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis5
Abku¨rzungsverzeichnis7
Vorwort9
1. Einleitung11
2. Was sind Gewaltbeziehungen?14
2.1. Definition (häusliche) Gewalt14
2.2. Gewalt im Eltern-Kind-Verhältnis15
2.3. Gewalt im Geschlechterverhältnis15
2.4. Strukturelle Gewalt16
2.5. Zusammenhang zwischen Schichtzugehörigkeit und häuslicher Gewalt17
3. Welche Formen und Ebenen von Gewalt innerhalb einer Beziehung gibt es?19
3.1. Physische Gewalt19
3.2. Psychische Gewalt19
3.3. Sexualisierte Gewalt20
3.4. Soziale und ökonomische Gewalt20
3.5. Rad der Gewalt21
4. Welche Auswirkungen hat die Ausu¨bung häuslicher Gewalt auf die Kinder?23
4.1. Physische Folgen25
4.2. Psychische Folgen25
4.3. Soziale Folgen30
4.4. Ökonomische Folgen35
5. Welche Hilfsmöglichkeiten stehen Mu¨ttern mit ihren Kindern innerhalb einer Gewaltbeziehung zur Verfu¨gung?36
5.1. Rechtslage36
5.2. Beratungsstellen40
5.3. Frauenhaus42
5.4. Jugendamt46
6. Welche Strategien zum Schutz der Kinder nach Trennung und Scheidung bestehen im Rahmen des Umgangsrechts?50
6.1. Probleme des Umgangs nach Trennung und Scheidung50
6.1.1 Aspekte des Umgangsrechts50
6.1.2 Bindungstheoretische Probleme53
6.1.3 Umgangsregelung in gewaltfreien Fällen56
6.1.4 Umgangsregelung in gewaltbelasteten Fällen59
6.2. Begleiteter Umgang61
6.2.1 Definition61
6.2.2 Voraussetzungen64
6.2.3 Zielsetzungen68
6.2.4 Formen69
6.2.5 Abgrenzung des begleiteten Umgangs zur Ergänzungspflegschaft71
7. Wie erfolgt die praktische Umsetzung des begleiteten Umgangs?73
7.1. Vorbereitung der Maßnahme73
7.2. Durchfu¨hrung der Maßnahme75
7.3. Abschluss der Maßnahme77
7.4. Zusammenarbeit mit den Entscheidungsträgern78
7.5. Zusammenarbeit mit sonstigen Stellen82
8. Fazit84
9. Literaturverzeichnis88

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...