Inhalt | 5 |
Vorwort | 9 |
Einleitung: Zur Situation der Sprachtherapie in deutschsprachigen Ländern | 12 |
Sprachtherapeutische Berufsgruppen | 12 |
Sprachtherapie: ein uneinheitliches Projekt | 14 |
Disziplinäre Eigenständigkeit | 17 |
1 Kindersprachtherapie: Begriff und Gegenstand | 21 |
2 Therapieleitende und -begleitende Diagnostik | 26 |
2.1 Prozessdiagnostik | 28 |
2.2 Zieldiagnostik | 29 |
3 Kindersprachtherapie als Wissenschaft | 33 |
3.1 Crosskategoriale Therapiewissenschaft | 33 |
3.2 Faktizität und Reflexivität | 37 |
3.3 Quantität und Qualität | 41 |
4 Der Kindersprachtherapeut | 47 |
4.1 Kompetenzen | 49 |
4.2 Therapeutische Stile und Haltungen | 54 |
5 Ausbildung zum Kindersprachtherapeuten | 57 |
5.1 Neue Studiengänge | 57 |
5.2 Berufsqualifizierendes Lehren und Lernen | 58 |
6 Prinzipien und Besonderheiten der Kindersprachtherapie | 61 |
7 Spracherwerbsorientierung | 66 |
7.1 Sprache und Kommunikation | 66 |
7.2 Spracherwerbstheorien und Kindersprachtherapie | 67 |
7.3 Grammatikerwerb | 71 |
7.4 Integration und Konnektion | 73 |
7.5 Kognition und Interaktion | 74 |
7.6 Genetische Anlage und Reifung | 78 |
8 Störungsorientierung | 82 |
8.1 Störungsbegriff und Klassifikation | 82 |
8.2 Klassifikationssysteme | 85 |
8.3 Störungswissen und Sprachtherapie | 88 |
8.4 Grenzen überschreiten: Die Bedeutung der ICF für die Sprachtherapie | 90 |
8.5 Sprachstörungen als Krankheit: Die Rolle der Medizin | 96 |
8.6 Lehren aus der Geschichte | 99 |
9 Methodenorientierung | 102 |
9.1 Begrifflichkeit und Gegenstand | 103 |
9.2 Sprachtherapie als Prozess | 104 |
9.3 Polymethodisches Arbeiten | 106 |
9.4 Methodenvielfalt am Beispiel der Sprachentwicklungsstörung | 112 |
9.4.1 Naturalistische Ansätze | 114 |
9.4.2 Programmatische Curriculum-Ansätze | 117 |
9.4.3 Sprachentwicklungsansätze | 117 |
9.5 Spezifische versus unspezifische Methoden | 119 |
9.6 Direkte versus indirekte Methoden | 122 |
9.7 Individuelle Therapie versus (übende) Programmtherapie | 123 |
9.8 Strukturieren | 128 |
9.9 Adaptieren | 131 |
9.10 Gruppenintervention versus Einzelintervention | 134 |
10 Entwicklungsorientierung | 139 |
10.1 Entwicklung stimulieren | 139 |
10.2 Kinder als kompetente und selbstaktive Lerner | 142 |
10.3 Umwelten der Entwicklung | 146 |
11 Orientierung an Person und Diversität | 150 |
11.1 Person | 150 |
11.2 Selbstkonzept | 154 |
11.3 Diversität | 159 |
11.3.1. Soziale, kulturelle und ökonomische Ungleichheit | 160 |
11.3.2. Familiensprache und Lebenslagen | 164 |
12 Beziehungsorientierung | 166 |
12.1 Die sprachtherapeutische Beziehung als Heilmittel | 166 |
12.2 Bindung in der Beziehung | 174 |
13 Ressourcenorientierung | 179 |
13.1 Ressourcenorientierung ergänzt Störungsorientierung | 179 |
13.2 Das Bedürfnis des Klienten nach Kontrolle und Wirksamkeit | 183 |
14 Lehr- und Lernorientierung | 186 |
14.1 Didaktik der Sprachtherapie | 187 |
14.1.1 Modell der Sprachtherapiedidaktik nach Homburg | 191 |
14.1.2 Verlässliche Führung | 193 |
14.1.3 Didaktik im Kontext von Kultur, Ethik und Anthropologie | 194 |
14.2 Lernen: Begriff | 197 |
14.3 Lerntheorie: Sozial-kognitiv-behavioristisches Paradigma | 199 |
14.3.1 Warum nicht Lerntheorie? | 199 |
14.3.2 Lerntheoretisch fundiertes Vorgehen | 203 |
14.3.3 Problemlösen | 207 |
14.3.4 Lerntypen | 209 |
14.4 Implizites und explizites Lernen | 210 |
14.5 Konstruktivistisches Paradigma | 215 |
14.5.1 Konstruktivistische Auffassung von Lernen | 216 |
14.5.2 Sprachliche Wissensvermittlung | 219 |
14.5.3 Instruktion und Konstruktion | 225 |
14.6 Emotionalität und Motivation | 230 |
14.7 Die neuropädagogische Perspektive | 234 |
14.7.1 Materielles Lernsubstrat und Gedächtnis | 236 |
14.7.2 Neuropädagogik und Neurodidaktik | 240 |
14.7.3 Geistes- und Naturwissenschaft im Gleichschritt | 243 |
14.8 Unterrichten | 246 |
14.8.1 „Sprachtherapeutischer Unterricht“ | 246 |
14.8.2 Kooperation mit Bildungseinrichtungen | 250 |
14.9 Fördern und präventives Handeln | 252 |
15 Kollaborationsorientierung | 259 |
15.1 Beratung und Prävention | 259 |
15.2 Netzwerke | 264 |
15.3 Eltern von Kindern mit Sprachstörungen | 266 |
15.4 Elternexpertise | 274 |
16 Qualitätsorientierung | 278 |
16.1 Qualitätssicherung | 278 |
16.2 Leitlinien | 281 |
16.3 Dokumentation | 285 |
16.4 Sprachtherapie als empirisches Projekt | 288 |
16.5 Wie wirksam ist Kindersprachtherapie? | 293 |
16.6 Evidenzbasierte Praxis | 306 |
16.7 Kritik der Evidenzbasierung | 310 |
16.8 Partizipative Evaluation | 314 |
Literatur | 320 |
Sachregister | 345 |