Inhalt | 6 |
1 Einführung | 10 |
2 Epidemiologie der Unfälle von Kindern und Jugendlichen im Untersuchungsgebiet | 13 |
2.1 Kinderunfälle in Deutschland, Österreich und der Schweiz | 13 |
2.2 Kinderunfälle in Sachsen | 14 |
2.2.1 Schulunfälle | 15 |
2.2.2 Straßenverkehrsunfälle | 17 |
2.2.2.1 Sachsen im Vergleich zu Deutschland | 17 |
2.2.2.2 Dresden im Vergleich deutscher Großstädte | 18 |
2.3 Das Unfallgeschehen von Kindern und Jugendlichen im Lichte der Dresdner Erhebungen | 19 |
2.3.1 Die Dresdner Schulstichprobe | 19 |
2.3.2 Das medizinisch erfasste Unfallgeschehen | 21 |
2.3.2.1 Überblick | 21 |
2.3.2.2 Freizeit- und Schulunfälle | 23 |
2.3.2.3 Freizeit-, Heim- und Verkehrsunfälle | 24 |
2.3.2.4 Sportunfälle | 24 |
3 Zum Einfluss entwicklungspsychologischer Besonderheiten des Kindes- und Jugendalters auf die Unfallgefährdung | 26 |
3.1 Einfluss personaler Eigenschaften | 27 |
3.2 Einfluss der motorischen Entwicklung | 27 |
3.3 Emotionale Komponenten | 28 |
3.4 Einfluss sozialer Aspekte | 30 |
3.5 Einfluss situationaler Komponenten | 30 |
3.6 Geschlechtsspezifische Einflüsse | 31 |
3.7 Modellvorstellung zur Entstehung von Kinderunfällen | 32 |
3.8 Altersbezogene Fähigkeiten und Fertigkeiten von Kindern | 34 |
4 Risikoanalysen | 37 |
4.1 Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen | 37 |
4.1.1 Sportliche Freizeitaktivitäten | 37 |
4.1.2 Freizeittätigkeiten im Winter | 38 |
4.1.3 Häusliche Freizeitaktivitäten | 39 |
4.1.4 Hobbies | 40 |
4.1.5 Eigenständige Mobilität | 41 |
4.2 Tätigkeitsspezifische Unfallrisiken | 43 |
4.2.1 Freizeitverhalten und Unfallrisiko | 43 |
4.2.2 Verkehrsteilnahme und Unfallrisiko | 45 |
4.2.3 Unfallrisiko spezieller Tätigkeiten | 47 |
4.2.3.1 Radfahren | 47 |
4.2.3.2 Ballspiele | 48 |
4.2.3.3 Reiten | 51 |
4.2.3.4 Inlineskaten | 51 |
4.3 Ableitung von Unfallschwerpunkten | 52 |
5 Psychologische Untersuchungen verunfallter Kinder und Jugendlicher | 56 |
5.1 Einfluss von psycho-physischen Bedingungen auf die Unfallhäufigkeit | 58 |
5.1.1 Einfluss psychologischer Bedingungen | 58 |
5.1.2 Einfluss physiologischer Bedingungen | 59 |
5.2 Ergebnisse der psychologischen Diagnostik | 60 |
5.3 Gefahrenkognition | 62 |
5.4 Risikobereitschaft und Nutzung von Schutzmaßnahmen | 64 |
5.5 Fehlerarten | 66 |
5.6 Zusammenfassung | 67 |
6 Unfallumstände und Unfallfolgen | 69 |
6.1 Medizinische Folgen unterschiedlicher Unfallkategorien | 69 |
6.1.1 Vergleich von Schul- und Freizeitunfällen im Kindesalter | 69 |
6.1.2 Freizeit-, Heim- und Verkehrsunfälle bei Kindern und Jugendlichen | 70 |
6.1.3 Sportunfälle im Kindesalter | 73 |
6.2 Differenzierte Betrachtung der Unfallschwerpunkte | 77 |
6.2.1 Fahrradunfälle | 77 |
6.2.2 Unfälle beim Ballspielen | 80 |
6.2.3 Reitunfälle | 84 |
6.2.4 Unfälle bei Stürzen aus der Höhe | 85 |
6.2.5 Inlineskater-Unfälle | 86 |
6.2.6 Mopedunfälle | 87 |
6.3 Vergleichende Diskussion | 88 |
6.4 Analyse der Rettungskette | 93 |
7 Prävention von Unfällen im Kindes- und Jugendalter | 95 |
7.1 Präventionsansätze | 95 |
7.2 Primäre Prävention | 100 |
7.2.1 Enforcement | 100 |
7.2.2 Engineering (Technische Maßnahmen) | 102 |
7.2.3 Education | 106 |
7.2.4 Economy | 114 |
7.3 Sekundäre und tertiäre Prävention | 115 |
7.4 Bewältigungsstrategien schwer verletzter Kinder/Jugendlicher und ihrer Eltern | 120 |
7.5 Entwicklungsperspektiven | 123 |
Literatur | 124 |
Anhang: Design und Methodik der Untersuchungen | 132 |
A1 Zielsetzung des Projektes | 132 |
A2 Vorgehen und Forschungsdesign | 132 |
A3 Methodik der Dresdner Schulbefragung | 135 |
A4 Methodik der Untersuchungen der chirurgischen Kliniken | 136 |
A5 Methodik der psychologischen Untersuchungen | 138 |
A5.1 Fragestellungen | 138 |
A5.2 Psychologische Untersuchungsinstrumente | 139 |
A5.3 Untersuchungsdurchführung und Auswertevorgehen | 144 |
AutorInnen | 146 |