Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 8 |
Kindheit und Erwachsenheit. Relationierungen in und durch soziologische Forschung und Theoriebildung. Einleitung / Anna Fangmeyer und Johanna Mierendorff | 11 |
Literatur | 21 |
Das Kind als (Menschen-)Rechtssubjekt. Zur Form der Kinderrechte / Teresa Behrends | 23 |
1. Einleitung | 23 |
2. Die Form subjektiver Rechte | 25 |
3. Das „Recht auf Gehör“ in Art. 12 KRK und das Problem kindlicher Rechtssubjektivität | 27 |
4. Konsequenzen für eine Betrachtung von Kindheit als rechtlicher Form | 30 |
Literatur | 36 |
Emotionen als Kompetenz. Über das Regieren der kindlichen (und erwachsenen) Seele in der Spätmoderne / Christoph T. Burmeister | 38 |
1. Einleitung | 38 |
2. Kindheit als „Erwachsenen-Falle“, das präventive und das emotive Kind | 41 |
3. Die Temperamente in der Psychologie und Pädagogik des 19. Jahrhunderts | 44 |
4. Die entwicklungspsychologische Temperamentsforschung im 20. Jahrhundert | 45 |
5. Emotionale Kompetenz als hegemonialer Modus der Anrufung des kindlichen und erwachsenen Subjekts in der Spätmoderne | 48 |
Literatur | 52 |
Kindheitskonstrukteure auf frischer Tat ertappen? Ein kindheitssoziologischer Selbstversuch / Torsten Eckermann | 56 |
1. Einleitung | 56 |
2. „Doing Theory“ – Überlegungen zu einer empirisch fundierten Theorie der Praxis | 58 |
3. Die kindheitssoziologische Observierung von „Kindheit/Erwachsenheit“ – Zu den Möglichkeiten und Grenzen eines erweiterten Beobachtungsschemas | 64 |
4. Fazit | 68 |
Literatur | 70 |
Die „neue“ Neue Sozialwissenschaftliche Kindheitsforschung. Relationale Zugänge als Paradigmenwechsel? / Florian Eßer | 74 |
1. Vom Paradigma zur neuen Welle | 77 |
2. Die neue Welle als nachholender Paradigmenwechsel | 79 |
3. Vom Infra-Paradigma zum Pragma | 82 |
4. Fazit: Der Abschied vom Paradigma? | 84 |
Literatur | 86 |
„… bei uns gibt es erst einmal keine andere Differenz außer Erwachsene und Kinder.“ Zu den Möglichkeitsbedingungen einer Aussage in und durch die Gemeinschaft Neue soziologische Kindheitsforschung / Anna Fangmeyer | 88 |
1. Einleitung | 88 |
2. Das (Vor-)Finden eines Tagungstitels als doing common sense | 90 |
Literatur | 106 |
Das Leben der Anderen. Erwachsenheit und soziologische Kindheitsforschung / Heinz Hengst | 108 |
I. | 109 |
II. | 117 |
Literatur | 124 |
Weder Reifizierung noch Negierung der Differenz Kinder – Erwachsene. Über ethnographische Gratwanderungen und ihre methodologische Reflexion / Helga Kelle und Anna Schweda-Möller | 126 |
1. Einleitung | 126 |
2. Ethnomethodologie, Praxistheorie und die Differenz Kinder – Erwachsene | 127 |
3. Methodologische Reflexionen zum Umgang mit der Differenz Kinder – Erwachsene am Beispiel | 132 |
4. Fazit | 139 |
Literatur | 140 |
Gegenstandstheoretische Überlegungen zu einer Verbindung von Kindheitsforschung und der Akteur-Netzwerk-Theorie Bruno Latours / Markus Kluge | 142 |
1. Einleitung | 142 |
2. ,Kindheit‘ in der Kindheitsforschung | 144 |
3. Das Soziale und die Wissenschaft im Blick der ANT | 147 |
4. Perspektiven der ANT für die Kindheitsforschung | 149 |
5. Potentiale einer ANT-Orientierung der Kindheitsforschung | 155 |
Literatur | 156 |
Die andere Seite der Unterscheidung. Versuch einer empirischen Revision der Erwachsenen/Kind-Differenz / Sascha Neumann | 160 |
1. Wo und wer sind eigentlich die Erwachsenen? | 160 |
2. Die Erwachsenen/Kind-Differenz und der Erwachsene in der Kindheitsforschung | 162 |
3. Adults in the Making – Doing Adulthood. Exemplarische Beobachtungen in einem frühpädagogischen Setting | 168 |
4. Zum Schluss: Potenziale einer kindheitssoziologisch inspirierten Analyse von Erwachsenheit | 173 |
Literatur | 174 |
Schrift und generationales Ordnen. Ein Beitrag zur Ethnografie grafischer Praktiken / Oliver Schnoor und Claudia Seele | 178 |
1. Ethno-grafische Lektionen – und wen sie etwas lehren | 181 |
2. Varianten ethno-grafischer Praktiken in einem Forschungsprojekt | 187 |
3. Fazit | 194 |
Literatur | 196 |
Die Autorinnen und Autoren | 200 |