Sie sind hier
E-Book

Theodor W. Adorno

Ein pädagogisches Porträt

AutorAlfred Schäfer
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl152 Seiten
ISBN9783779947134
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Für eine Bildungstheorie bleibt Adornos negativ-dialektisches Denken ebenso irritierend wie faszinierend: Er hält am Versprechen der neuhumanistischen Bildungstheorie fest und analysiert zugleich ihr notwendiges Scheitern. Die irritierende Faszination des Denkens Adornos für eine Theorie der Bildung liegt im Verfahren einer 'negativen Dialektik' begründet. Dieses ermöglicht ein Festhalten an der klassischen (neuhumanistischen) Bildungstheorie im Bewusstsein um deren illusionären Charakter. Gesellschafts- und erkenntnistheoretische Betrachtungen zum notwendigen Scheitern der Bildungsidee angesichts ihrer Integration in eine kapitalistische Verwertungslogik gehen einher mit einer 'Wendung aufs Subjekt': der Hoffnung auf eine bildende Erfahrung, die sich der Rätselhaftigkeit von Selbst und Welt öffnet.

Alfred Schäfer, Jg. 1951, Prof. Dr. phil. habil., ist emeritierter Hochschullehrer für Systematische Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Siglen7
Einleitung8
1. »Erziehung nach Auschwitz«15
2. Halbbildung: Vom Scheitern der Bildungsidee36
3. Gesellschaftskritik als Rationalitätskritik: Aufklärung als Mythologie57
3.1 Mimesis und Ratio61
3.2 Bild und Zeichen: Von der Unmöglichkeit der Rückkehr in den Ursprung76
4. Auswege in die Aporie bildender Erfahrung87
4.1 ›Vorrang des Objekts‹90
4.2 Die ›Solidarität mit der Metaphysik im Augenblick ihres Sturzes‹: Von der Schwierigkeit des Kritikers, ›verblendete Aufklärer‹ zu erreichen101
4.3 ›Metaphysische Erfahrung‹: Von der Schwierigkeit einer ›bildungstheoretischen‹ Perspektive118
5. Zur pädagogischen (Nicht-)Rezeption131
Zeittafel141
Literaturverzeichnis144
Nachwort zur zweiten Auflage152

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...