Vorwort | 6 |
Inhalt | 8 |
1. Einleitung | 14 |
2. Was ist ,Europa‘? | 17 |
2.1 Aufgabenstellung und Ziele | 17 |
2.2 Die Suche nach europäischer Identität als unabschließbarer Prozess | 19 |
2.2.1 Die Identitäten ,Europas‘ | 19 |
2.2.2 Soul searching - ,Europas‘ Identität als erzählte Geschichte | 22 |
2.2.3 Die Analyse der Bausteine europäischer Identität | 25 |
2.2.3.1 Interviews zum Thema ,Kirchen und Europa‘ | 26 |
a) Die territoriale Dimension ,Europas‘ | 27 |
b) Die historische Dimension ,Europas | 28 |
c) Die Einzigartigkeit ,Europas‘ | 28 |
d) Der Geist oder die Seele ,Europas‘ | 29 |
e) Antizipation und Zukunftsorientiertheit | 30 |
2.2.3.2 Kirchliche Stellungnahmen zum Thema ,Europa und die Kirchen‘ | 31 |
a) Die territoriale Dimension | 31 |
b) Die historische Dimension ,Europas‘ | 32 |
c) Die Einzigartigkeit ,Europas‘ | 33 |
d) Der Geist ,Europas‘ | 34 |
e) Antizipation und Zukunftsorientiertheit | 36 |
2.2.3.3 Strategien kirchlicher Identitätsbildung und das Europabild in der Literatur | 36 |
2.3 ,Europa‘: Ideologie und Institutionen | 40 |
2.3.1 ,Europa‘ und EU – Kultur und Geographie | 40 |
2.3.2 Europa und seine Geschichte: Ein spannungsvolles Verhältnis | 43 |
2.3.3 Die Vielfalt Europas aus soziologischer Sicht | 45 |
2.3.4 Das unvollkommene Paradies – ,Europa‘ und seine Wirtschaft | 47 |
2.3.5 Der religiöse Kontinent? Europas Gretchenfrage | 49 |
2.3.6 Europa als Rechts- und Wertegemeinschaft | 53 |
2.3.7 Die EU als politisches Gebilde: Imperium und global player? | 57 |
2.4 Einheit in der Vielfalt - ein legitimes Interpretationsmodell für die EU? | 61 |
2.4.1 Die EU in der Geschichte der politischen Philosophie | 63 |
2.4.1.1 Die Römische Republik: ,Freiheit des Bürgers als Einheit aus eingeschränkter Vielfalt‘ | 64 |
2.4.1.2 Thomas von Aquin: ,Einheit vor der Vielfalt‘ | 66 |
2.4.1.3 Immanuel Kant: ,Einheit aus selbstbestimmter Vielfalt‘ | 68 |
2.4.1.4 Wilhelm Friedrich Hegel: ,Vielfalt, die in Einheit aufgeht‘ | 70 |
2.4.2 Welche Freiheit für ,Europa‘? | 71 |
a) Entgrenzung in Bezug auf die Teilnahme | 72 |
b) Entgrenzung in Bezug auf die Partizipationsmöglichkeiten | 73 |
c) Entgrenzung in Bezug auf inhaltliche Festlegungen | 74 |
3. Die Rolle der Kirchen, religiösen und weltanschaulichen Gemeinschaften in der EU | 78 |
3.1 Aufgabenstellung und Ziele | 78 |
3.2 Das Wirken der Kirchen sowie der religiösen und weltanschaulichen Gemeinschaften in der EU | 78 |
3.2.1 Die Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) | 79 |
3.2.2 Die Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Gemeinschaft (COMECE) | 80 |
3.2.3 Die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE/CPCE) Leuenberger Kirchengemeinschaft | 81 |
3.2.4 Die Vertretungen der Orthodoxen Kirchen bei der EU | 82 |
3.2.5 Die Vertretung der Evangelische Kirche Deutschlands (EKD) bei der EU | 82 |
3.2.6 Der Repräsentant der Anglikanischen Kirche (Church of England) bei der EU | 83 |
3.2.7 Weitere Vertretungen christlicher Religionsgemeinschaften bei der EU | 83 |
3.2.8 Vertretungen des Judentums bei der EU | 84 |
3.2.9 Vertretungen des Islams bei der EU | 84 |
3.2.10 Die Europäische Buddhistische Union (European Buddhist Union/EBU) | 85 |
3.2.11 Vertretungen weltanschaulicher Gemeinschaften auf europäischer Ebene | 85 |
3.2.12 Gemeinsame Grundzüge des Wirkens von Kirchen, religiösen und weltanschaulichen Gemeinschaften auf europäischer Ebene | 86 |
3.3 Grundlinien eines europäischen Religionsrechtes | 88 |
3.3.1 Gefahr im Verzug? – Europa und das kirchliche Arbeitsrecht | 89 |
3.3.2 Religionsfreiheit: Die Kirchen neben anderen religiösen und weltanschaulichen Gemeinschaften | 91 |
3.3.3 Der sog. Kirchenartikel: Die Kirchen als Akteure der Zivilgesellschaft | 95 |
3.3.4 Die Chance zu Freiheit und Verantwortung für Kirchen, religiöse und weltanschauliche Gemeinschaften in Europa | 99 |
3.4 Der Traum von einer europäischen Zivilgesellschaft‘ | 100 |
3.4.1 Gibt es eine europäische Zivilgesellschaft? | 100 |
3.4.2 Verwirklichung von Zivilität in Europa | 104 |
a) Autonomie und Solidarität | 105 |
b) Öffentliches Bewusstsein, Partizipation und Subsidiarität | 106 |
c) Erziehung und Verantwortlichkeit | 106 |
3.4.3 Zivilgesellschaft als Verfahren | 107 |
3.5 Organisierte Religion im Angesicht der europäischen Herauforderung | 108 |
3.5.1 Der faktische Status der Kirchen, religiösen und weltanschaulichen Gemeinschaften | 108 |
a) Offenheit in Bezug auf Teilnahme | 108 |
b) Offenheit in Bezug auf inhaltliche Festlegung und Partizipation | 109 |
3.5.2 Die normative Perspektive für die Kirchen, religiösen und weltanschaulichen Gemeinschaften in Europa | 112 |
3.5.2.1 Die Teilnahme am Dialog der Zivilgesellschaft | 112 |
3.5.2.2 Die Förderung des Dialogs der Zivilgesellschaft | 114 |
4. Christentum und Europa: Differenzhermeneutische Überlegungen im interreligiösen und konfessionellen Vergleich | 116 |
4.1 Aufgabenstellung und Ziele | 116 |
4.2 Der Islam in Europa: Eine Frage der Auslegung | 117 |
4.2.1 Die Muslims of Europe Charter | 118 |
4.2.2 Grundentscheidungen auf dem Weg zum Pluralismus | 120 |
4.2.2.1 Das Gottesbild im Islam | 120 |
4.2.2.2 Das Menschenbild im Islam | 121 |
4.2.2.3 Die Konzeption von Herrschaft im Islam | 122 |
4.2.3 Vermittlung und Auslegung des göttlichen Willens als Grundsatzfragen des Islam | 126 |
4.3 Die Europakonzepte der russischen Orthodoxie, der römisch-katholischen Kirche und der protestantischen Kirchen Europas im Vergleich | 128 |
4.3.1 Das Europakonzept der russisch-orthodoxen Kirche | 128 |
a) Russische Orthodoxie und Europäische Integration | 128 |
b) Russische Orthodoxie und europäische Religionsgesetzgebung | 129 |
c) Russische Orthodoxie und europäische Zivilgesellschaft | 134 |
4.3.2 Das Europakonzept der römisch-katholischen Kirche | 136 |
a) Römischer Katholizismus und Europäische Integration | 136 |
b) Römischer Katholizismus und europäische Religionsgesetzgebung | 140 |
c) Römischer Katholizismus und der Dialog innerhalb der europäischen Zivilgesellschaft | 144 |
4.3.3 Das Europakonzept der protestantischen Kirchen | 146 |
a) Protestantismus und Europäische Integration | 146 |
b) Protestantismus und europäische Religionsgesetzgebung | 148 |
c) Protestantismus und Zivilgesellschaft | 150 |
4.3.4 Die Deutung des christlichen Gottesgedankens als Grund und Begründung kirchlichen Handelns in Europa | 152 |
4.4 Die Verknüpfung von Gottesbild und Menschenbild als theologische Grundlage kirchlicher Stellungnahmen im Horizont der Europäischen Integration | 154 |
4.4.1 Die Geschichte der Begegnung von Gott und Mensch – erzählt durch die russische Orthodoxie | 156 |
4.4.2 Die Geschichte der Begegnung von Gott und Mensch – erzählt durch den römischen Katholizismus | 163 |
4.4.3 Die Geschichte der Begegnung von Gott und Mensch – erzählt durch die protestantischen Kirchen Europas | 170 |
4.5 Gottesbild und Menschenbild als Voraussetzung für die Begriffe von Wahrheit und Freiheit als religiöse Grundbegriffe im Dialog innerhalb des Pluralismus | 179 |
4.5.1 Die Grundbegriffe von Wahrheit und Freiheit in ihrem historischen Kontext | 180 |
a) „Was ist Wahrheit?“ (Joh. 18, 38) | 180 |
b) „Ihr aber, liebe Brüder, seid zur Freiheit berufen!“ (Gal. 5, 13) | 181 |
4.5.2 Die Vorstellung von ,Wahrheit‘ und ,Freiheit‘ in der russischen Orthodoxie, im römischen Katholizismus und in der Theologie der protestantischen Kirchen Europas | 183 |
a) ,Wahrheit‘ und ,Freiheit‘ im theologischen Denken der russischen Orthodoxie | 183 |
b) ‚Wahrheit‘ und ,Freiheit‘ im theologischen Denken des römischen Katholizismus | 186 |
c) ,Wahrheit‘ und ,Freiheit‘ im theologischen Denken der protestantischen Kirchen Europas | 190 |
4.6 Religionen in Europa zwischen Pluralismus und Fundamentalismus | 199 |
5. Protestantismus in Europa | 204 |
5.1 Aufgabenstellungen und Ziele | 204 |
5.2 Die Ekklesiologie der GEKE als Sprachspiel protestantischer Religiosität in Europa | 205 |
5.2.1 Protestantische Identität in Europa: „Die Kirche Jesu Christi“ (1994) | 206 |
5.2.2 Die différance: Kirchen im Sprachspiel | 208 |
5.3 Die semiotische Kathedrale, ihre Besucher und das Personal: Ekklesiologie in Europa | 211 |
5.3.1 Die Heiligkeit der Christenheit als Deutung der Erfahrung von Geschaffenheit | 212 |
5.3.2 Die Apostolizität der Christenheit als Deutung der Erfahrung von Freiheit | 214 |
5.3.3 Die Katholizität der Christenheit als Deutung der Erfahrung von Verbundenheit | 216 |
5.3.4 Die Einheit der Christenheit als Unterscheidung von Deutung und Erfahrung | 218 |
5.3.5 Das Wesen der Christenheit als Auftrag der Christenheit | 219 |
5.4 ,Selbstwertschätzung durch Selbstrelativierung‘ als kirchliches Organisationsmodell in der europäischen Zivilgesellschaft | 220 |
5.4.1 Protestantische Kirchen als Organisationen mit partikularem Interesse | 221 |
5.4.2 Die ,Europäische Synode‘ als organisatorische Form des europäischen Protestantismus | 226 |
5.4.3 ,Europa deuten‘ – Herausforderung für die GEKE | 227 |
5.4.3.1 Die Anschlussfähigkeit des Protestantismus an das Sprachspiel ,Europäische Union‘ | 228 |
5.4.3.2 Die Anschlussfähigkeit an die Sprachspiele andere religiöser und weltanschaulicher Akteure | 230 |
5.4.3.3 Die Anschlussfähigkeit an die individuellen Sprachspiele Europas | 232 |
5.5 Schluss und Ausblick | 236 |
Anhang | 237 |
Bibliographie | 239 |
1. Quellentexte | 239 |
2. Sekundärliteratur | 246 |
Sachregister | 260 |