Sie sind hier
E-Book

Klärungsorientierte Psychotherapie der narzisstischen Persönlichkeitsstörung

AutorJana Fasbender, Meike Sachse, Rainer Sachse
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl124 Seiten
ISBN9783840923869
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Die narzisstische Persönlichkeitsstörung ist eine in der ambulanten Psychotherapie häufig vorkommende Störung. Therapeuten werden daher mit Sicherheit mit entsprechenden Klienten konfrontiert. Klienten mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung sind jedoch leicht bis hochgradig interaktionsschwierig und verlangen vom Behandler eine hohe therapeutische Expertise, damit eine Intervention erfolgreich verlaufen kann. Diese Expertise wier in diesem Buch bereitgestellt. Zunächst wird auf ein Funktionsmodell von Narzissmus eingegangen und drei Typen von Narzissten unterschieden: die erfolgreichen, die gescheiterten und die erfolglosen. Anschließend werden die therapeutischen Phasen und die dazugehörigen spezifischen therapeutischen Strategien und Interventionen dargestellt. Diese werden anhand von Transkripten exemplarisch verdeutlicht. Spezielle Beachtung finden dabei die komplementäre Beziehungsgestaltung, Konfrontation, Klärung und Schemabearbeitung sowie der Umgang mit schwierigen Interaktionssituationen. Alle beschriebenen Konzepte haben sich vielfach in der Praxis bewährt und ermöglichen einen effektiven Umgang mit narzisstischen Klienten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Klärungsorientierte Psychotherapie der narzisstischen Persönlichkeitsstörung
  2. Inhalt
  3. Kapitel 1: Einleitung
  4. Kapitel 2: Die narzisstische Persönlichkeitsstörung: Konzeption und Diagnostik
  5. Kapitel 3: Störungstheorie: Kriterien von Narzissmus nach dem Modell der Doppelten Handlungsregulation und neue Kriterien für eine Diagnostik
  6. Kapitel 4: Allgemeine therapeutische Strategien bei narzisstischen Klienten
  7. Kapitel 5: Spezifische therapeutische Strategien für erfolgreiche, gescheiterte und erfolglose Narzissten
  8. Kapitel 6: Beispiele für den therapeutischen Umgang mit Narzissten
  9. Literatur
Leseprobe

4 Allgemeine therapeutische Strategien bei narzisstischen Klienten (S. 51-52)
In diesem Kapitel werden die allgemeinen therapeutischen Prinzipien und Strategien zum Umgang mit narzisstischen Klienten dargestellt, die für alle drei Typen von NAR gelten. Besonders wesentlich sind dabei Strategien der Komplementarität und der Konfrontation.

4.1 Allgemeine therapeutische Grundhaltungen
Für jede Art von Persönlichkeitsstil oder Persönlichkeitsstörung gibt es wichtige therapeutische Grundhaltungen, die ein Therapeut einnehmen können sollte, wenn er mit diesen Klienten effektiv arbeiten können will.

Da Therapeuten oft selbst zu einem narzisstischen Stil neigen, ist es wesentlich, dass Therapeuten ihre eigenen Schemata und Handlungen in Selbsterfahrung gut kennen und ausreichend unter Kontrolle haben. Insbesondere sollten Therapeuten

• nicht dazu neigen, mit narzisstischen Klienten in Konkurrenz zu treten und nicht einer Tendenz folgen, dem Klienten zeigen zu müssen, wie gut, erfolgreich oder kompetent sie sind,

• nicht mit NAR in Machtkämpfe geraten, wenn Klienten z.B. versuchen, therapeutische Regeln zu verhandeln oder den Therapeuten testen,

• in der Lage sein, das Angeben der Klienten, die übertriebene Selbstdarstellung eher als Teil des Klienten-Problems wahrzunehmen und es positiv zu konnotieren,

• in der Lage sein, die starke Vermeidung, das negative Selbst-Schema zu betrachten, nicht als „Widerstand“ zu sehen, sondern als eine normale Prozessphase der Therapie,

• in der Lage sein, die Klienten auf einer persönlichen Ebene als einen „peer“ wahrzunehmen und anzuerkennen und dem Klienten Respekt entgegenzubringen.

Therapeuten sollten in der Regel in der Lage sein, sich in ELNAR hineinzuversetzen, wenn sie mit diesen Klienten arbeiten wollen. Sie sollten in der Lage sein, auch diesen Klienten respektvoll zu begegnen.

Die wesentlichste Grundhaltung des Therapeuten einem narzisstischen Klienten gegenüber ist Respekt: Man respektiert den Klienten als Person, erkennt dessen Erfolge an und „holt den Klienten da ab, wo er ist“. Man respektiert auch die Autonomie des Klienten (sowohl Autonomie als Motiv als auch „Flucht in die Autonomie“ als Vermeidungsziel) und versucht nie, den Klienten zu bevormunden.Wesentlich ist es, durch Interventionen Compliance und keine Reaktanz zu erzeugen: Der Klient muss eine Veränderung wollen, er muss sie als sinnvoll und erstrebenswert ansehen. Daher muss der Therapeut den Klienten so steuern, dass es gelingt, Interventionen immer „am System des Klienten anzudocken“: Veränderungen müssen immer von dem ausgehen, was der Klient aufweist und müssen aus der Sicht des Klienten nachvollziehbar und sinnvoll sein. Um das zu erreichen, braucht ein Therapeut manchmal viel Vorarbeit, aber auch Geduld: Wenn ein Klient noch nicht zu einem Schritt motiviert ist, muss er motiviert werden, den Klienten zu etwas zu zwingen, ist hochgradig kontraindiziert.

4.2 Therapiephasen
Für die Therapie mit narzisstischen Klienten gilt die gleiche Abfolge von Phasen wie für alle Persönlichkeitsstörungen.

Phase 1: Beziehungsaufbau
Diese Phase dient der Schaffung von Beziehungskredit: Der Klient muss dem Therapeuten vertrauen, damit der Therapeut wichtige Interventionen wie Konfrontationen überhaupt realisieren kann.

In diese Phase fallen die therapeutischen Strategien

• Komplementarität zur Motivebene,

• Explizierung der Beziehungsmotive,

• Umgang mit Tests

• und eventuell bereits Anfänge von Klärung.

Phase 2: Entwicklung eines Arbeitsauftrages
Verfügt der Therapeut über ausreichenden Beziehungskredit, dann kann er damit beginnen, den Klienten mit Aspekten der Spielebene zu konfrontieren: Dadurch soll der Klient erkennen, dass er nicht nur Kosten hat, sondern dass er Kosten erzeugt. Er soll verstehen, dass seine Schemata und intransparenten Handlungen die Ursache seiner Kosten sind und dass er, wenn er seine Kosten reduzieren will, an diesen Aspekten therapeutisch arbeiten muss. Durch diese Erkenntnis soll aus der ich-syntonen eine ich-dystone Störung werden und der Klient soll eine Änderungsmotivation entwickeln.

Inhaltsverzeichnis
Klärungsorientierte Psychotherapie der narzisstischen Persönlichkeitsstörung1
Inhalt7
Kapitel 1: Einleitung11
Kapitel 2: Die narzisstische Persönlichkeitsstörung: Konzeption und Diagnostik12
2.1 Was sind Narzissten? Eine Beschreibung12
2.2 Narzissten: Probleme der Definition15
2.3 Die bisherige Definition: Erfolgreiche Narzissten16
2.4 Diagnostik16
2.5 Drei Typen von Narzissten20
Kapitel 3: Störungstheorie: Kriterien von Narzissmus nach dem Modell der Doppelten Handlungsregulation und neue Kriterien für eine Diagnostik22
3.1 Definitionskriterien von Narzissmus22
3.2 Erfolgreiche Narzissten27
3.3 Gescheiterte Narzissten37
3.4 Erfolglose Narzissten42
Kapitel 4: Allgemeine therapeutische Strategien bei narzisstischen Klienten53
4.1 Allgemeine therapeutische Grundhaltungen53
4.2 Therapiephasen54
4.3 Komplementarität auf der Motivebene55
4.4 Explizierung der Beziehungsmotive60
4.5 Klärung60
4.6 Transparent-Machen der Spielstruktur61
4.7 Bearbeitung der Schemata65
4.8 Trojanische Pferde65
Kapitel 5: Spezifische therapeutische Strategien für erfolgreiche, gescheiterte und erfolglose Narzissten67
5.1 Therapeutischer Umgang mit erfolgreichen Narzissten67
5.2 Gescheiterte Narzissten70
5.3 Erfolglose Narzissten74
Kapitel 6: Beispiele für den therapeutischen Umgang mit Narzissten76
6.1 Beispiel 1: Komplementäre Beziehungsgestaltung im Erstgespräch76
6.2 Beispiel 2: Konfrontation des Klienten83
6.3 Beispiel 3: Besondere Konfrontation88
6.4 Beispiel 4: Klärung negativer Selbst-Schema-Aspekte94
6.5 Beispiel 5: Eine Schemabearbeitung in einem Ein-Personen-Rollenspiel99
6.6 Beispiel 6: Umgang mit einer schwierigen Interaktionssituation110
Literatur117

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...