Sie sind hier
E-Book

Klärungsprozesse in der Klärungsorientierten Psychotherapie

AutorRainer Sachse
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl127 Seiten
ISBN9783840927263
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR
Das Anregen und Steuern von Klärungsprozessen bei Klienten ist der zentrale Kern der Klärungsorientierten Psychotherapie. Die Klärung von Schemata und Motiven ist für Klienten sehr schwierig: Therapeuten benötigen daher ein hohes Maß an Expertise, insbesondere in Form von Klärungsstrategien. Therapeuten benötigen aber auch Wissen über Klärungsprozesse, Prozessziele und darüber, welche Rahmenbedingungen sie zur Klärung schaffen sollten, damit sie erkennen können, auf welcher Prozessstufe sich ein Klient befindet und was der Klient jeweils an gezielter Unterstützung durch den Therapeuten benötigt. Dieses Buch vermittelt Therapeuten eine solche Expertise: Es legt dar, worauf Therapeuten achten sollen und unter welchen Bedingungen sie die Klienten-Prozesse durch welche Strategien konstruktiv steuern können. Die angeführten Strategien sind alle empirisch getestet und haben sich in der praktischen Anwendung der Klärungsorientierten Psychotherapie vielfach bewährt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Klärungsprozesse in der Klärungsorientierten Psychotherapie
  2. 1Was sind und was sollen Klärungsprozesse: Eine Einführung
  3. 2Schema-Theorie
  4. 3Klärung und Klärungsprozesse
  5. 4Die Stufen und Prozesse des Explizierungsprozesses im Einzelnen
  6. 5Wie unterstützt ein Therapeut den Klärungsprozess des Klienten
  7. 6Therapeutische Intervention zur Klärung
  8. 7Eine besondere therapeutische Strategie: Explikationen durch den Therapeuten
  9. 8Klären bis an die Kante des Möglichen
  10. 9Therapeut-Klient-Beziehung
  11. 10Ein besonderer Aspekt von therapeutischer Klärung: Klärung impliziter Motive
  12. 11Klärungsprozesse an Beispielen
  13. Literatur
Leseprobe
3 Klärung und Klärungsprozesse (S. 42-43)

In diesem Kapitel wird dargestellt, worum es bei Klärung geht, wie Klienten Klärungsprozesse durchführen und wie Therapeuten die Klärungsprozesse von Klienten konstruktiv steuern können.

3.1 Klärung

Wir gehen davon aus, dass einem Klienten Schema-Annahmen oft nicht bewusst sind oder sie ihm nicht völlig klar sind, er sie nicht gut ausdrücken, nicht genau fassen kann: Obwohl die Schema-Inhalte in einem kognitiven Code vorliegen, kann der Klient die Inhalte nicht, nicht genau, nicht präzise oder nicht valide in Sprache fassen. Diese Umsetzung von Schema-Inhalten in Sprache, in exakte und valide Formulierungen ist aber notwendig,
• um die Inhalte im Therapieprozess kommunizieren zu können;
• damit die Inhalte dem Klienten völlig bewusst repräsentiert sind;
• damit die Inhalte auf Stimmigkeit und Problemrelevanz geprüft werden können;
• und: damit die Inhalte in kognitiven Techniken hinterfragt, geprüft und widerlegt werden können.

Die Umsetzung (oder „Übersetzung“) von (eher impliziten) Schema-Inhalten in explizite sprachliche Aussagen nennen wir Klärung oder Explizierung, und den Prozess, der dieses bewirkt, nennen wir Klärungs- oder Explizierungsprozess (vgl. Sachse, 1992a, 2003a, 2005a, 2008a; Sachse & Fasbender, 2010; Sachse, Fasbender & Breil, 2009; Sachse & Sachse, 2011).

Dabei gehen wir davon aus, dass
• der Klärungs- oder Explizierungsprozess vom Klienten vollzogen wird und vollzogen werden muss: Nur der Klient hat Zugang zu seinem Schema und nur der Klient kann implizite Bedeutungen für sich stimmig in explizite Bedeutungen umsetzen;
• der Klärungs- oder Explizierungsprozess aber von einem Therapeuten durch entsprechende Interventionen angeleitet oder gesteuert werden muss;
• somit Klient und Therapeut gemeinsam an der Klärung arbeiten: Der Klient als Experte für die Inhalte und der Therapeut als Experte für den Prozess.

3.2 Die Schwierigkeit des Explizierungsprozesses und die Notwendigkeit einer Prozesssteuerung durch den Therapeuten

Ich selbst und andere haben eine Reihe von Prozessstudien zu Klärungsprozessen von Klienten und Steuerungsprozessen von Klienten und Steuerungsprozessen von Therapeuten durchgeführt, aus denen wesentliche Konsequenzen für die Konzeption von Therapie abgeleitet werden können (zusammenfassend siehe Sachse, 2014a; Sachse & Sachse, 2009). Diese Studien sind: Atrops & Sachse, 1994; Bullmann, 2006; Frohburg & Sachse, 1992; Kramer & Sachse, 2010, 2013; Reicherts & Montini-Lirgg, 2006; Sachse, 1988a, 1988b, 1990a, 1990b, 1990c, 1990d, 1991a, 1991b, 1991c, 1991d, 1992a, 1992b, 1992c, 1993a, 1994, 1997a, 1997b; Sachse & Atrops, 1991; Sachse & Maus, 1987, 1991; Sachse & Neumann, 1983, 1986, 1987a, 1987b; Sachse & Rudolph, 1992a, 1992b; Sachse & Sachse, 2009; Sachse & Takens, 2003; Takens, 1995, 1996, 2001.

Aus diesen Prozessstudien kann man die folgenden Schlussfolgerungen für psychotherapeutische Prozesse ziehen:
• Klärungsprozesse sind für Klienten schwierig: Klienten brauchen dafür Zeit und sie brauchen dafür in hohem Maße Hilfe und Unterstützung vom Therapeuten.
• Klienten vollziehen konstruktive Klärungsprozesse ohne therapeutische Hilfestellung nur sehr selten und ohne konstruktive Steuerung neigen sie dazu, die Prozesse eher zu verschlechtern.
• Therapeuten können konstruktive Klärungsprozesse in sehr hohem Ausmaß fördern, wenn sie geeignete Strategien dafür anwenden.
• Therapeuten können aber durch ungünstige Strategien Klärungsprozesse auch behindern oder beeinträchtigen.
• Selbst mit therapeutischer Unterstützung sind Klärungsprozesse für Klienten schwierig und langwierig.
• Klienten lassen sich meist vom Therapeuten konstruktiv steuern: Klienten erwarten konstruktive Unterstützung vom Therapeuten.
• Klärungsprozesse laufen in bestimmten Stufen ab und Therapeuten müssen die Prozesse in der richtigen Reihenfolge steuern, um die Prozesse gut zu fördern.
• Obwohl Therapeuten einen hohen steuernden Einfluss auf Klienten haben, determinieren therapeutische Interventionen die Klientenprozesse keineswegs vollständig: Klientenprozesse sind nicht völlig vorhersehbar und determinierbar, der Klient hat in seinen Prozessen viele Freiheitsgrade und stellt Therapeuten immer wieder vor neue Herausforderungen.
• Der steuernde Einfluss von Therapeuten auf die Prozesse von Klienten ist dann besonders hoch, wenn die Therapeut-Klient-Beziehung gut ist.
• Je besser der Therapeut den Klienten versteht und je zentraler und besser der Therapeut auf den Klienten eingeht, desto besser kann der Therapeut die Prozesse des Klienten steuern.
• Je besser die Qualität der therapeutischen Interventionen des Therapeuten ist (kurz, präzise, zentral, einfach, eindeutig), desto besser steuern diese die Prozesse des Klienten.
Inhaltsverzeichnis
Klärungsprozesse in der Klärungsorientierten Psychotherapie1
Inhaltsverzeichnis7
Danksagung11
1Was sind und was sollen Klärungsprozesse: Eine Einführung13
2Schema-Theorie16
2.1Was sind Schemata?16
2.2Kognitive und affektive Schemata17
2.3Verarbeitungsprozesse18
2.4Exekutive Schemata20
2.5Filter-Funktion und Akkommodation21
2.6Schema-Ebenen22
2.7Netzwerkstruktur kognitiver Schemata24
2.8Zugänglichkeit von Schemata26
2.9Schema-Arten26
2.10Schemata und Beziehungsmotive30
2.11Schemata und emotionale Verarbeitung34
2.12Beispiele für die Schema-Arten bei verschiedenen Beziehungsmotiven35
3Klärung und Klärungsprozesse44
3.1Klärung44
3.2Die Schwierigkeit des Explizierungsprozesses und die Notwendigkeit einer Prozesssteuerung durch den Therapeuten45
3.3Der Klärungsprozess im Überblick46
3.4Der Explizierungsprozess49
3.5Vertiefung und Steuerung50
4Die Stufen und Prozesse des Explizierungsprozesses im Einzelnen52
4.1Einleitung52
4.2Keine persönlichen Probleme52
4.3Intellektualisierung52
4.4Unkonkreter Bericht53
4.5Konkreter Bericht53
4.6Situation im Fokus54
4.7Klärung der Verarbeitungsprozesse54
4.8Rekonstruktion von Schema-Aspekten54
4.9Funktionen55
5Wie unterstützt ein Therapeut den Klärungsprozess des Klienten57
5.1Grundsätzliche Überlegungen57
5.2Keine persönlichen Probleme58
5.3Intellektualisierung59
5.4Unkonkreter Bericht59
5.5Konkreter Bericht60
5.6Fokussieren auf die Situation60
5.7Fokussieren auf Verarbeitungsprozesse60
5.8Rekonstruktion von Schema-Annahmen62
6Therapeutische Intervention zur Klärung65
6.1Einleitung65
6.2Synthetische und analytische Interventionen65
6.3Therapeutisches Tempo von Interventionen73
6.4Therapeutische Strategien75
7Eine besondere therapeutische Strategie: Explikationen durch den Therapeuten82
7.1Einleitung82
7.2Implikationsstrukturen82
7.3Explikationen durch den Therapeuten85
7.4Therapeuten können oft Implikationen vor dem Klienten erkennen90
7.5Explizierungen haben Voraussetzungen91
8Klären bis an die Kante des Möglichen92
8.1Die Ambivalenz von Klärungsprozessen92
8.2Die Vermeidungsstrategien93
8.3Therapeutische Arbeit an der Kante des Möglichen94
9Therapeut-Klient-Beziehung97
10Ein besonderer Aspekt von therapeutischer Klärung: Klärung impliziter Motive99
10.1Einleitung99
10.2Alienation99
10.3Motivklärung103
11Klärungsprozesse an Beispielen105
11.1Beispiel 1: Der Prozess des Herrn G.105
11.2Das Transkript105
11.3Kommentar109
11.4Beispiel 2: Klientin mit dependenter Persönlichkeitsstörung111
11.5Das Transkript111
Literatur118

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...