Sie sind hier
E-Book

Klassische Elektrodynamik

AutorJohn David Jackson
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl957 Seiten
ISBN9783110334470
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis69,95 EUR

The German translation of this classic of theoretical physics is now available in a further revised edition. This renders theoretical electrodynamics even more comprehensible than before. Unique to this textbook of electrodynamics are the incomparably large number of calculated examples and special cases and the many exercises at the end of each chapter.



John David Jackson,University of California, Berkeley, USA; Kurt Müller,Technische Fachhochschule, Berlin; Christopher Witte, Technische Universität, Berlin; Martin Diestelhorst, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Einführung und Überblick21
1.1 Die Maxwell’schen Gleichungen im Vakuum Felder und Quellen23
1.2 Das Gesetz vom reziproken quadratischen Abstand oder die Masse des Photons26
1.3 Lineare Superposition31
1.4 Die Maxwell’schen Gleichungen in makroskopischer Materie35
1.5 Grenzbedingungen an der Trennfläche verschiedener Medien40
1.6 Anmerkungen zu Idealisierungen in der Theorie des Elektromagnetismus42
Literaturhinweise46
1 Einführung in die Elektrostatik49
1.1 Das Coulomb’sche Gesetz49
1.2 Das elektrische Feld50
1.3 Das Gauß’sche Gesetz53
1.4 Differentielle Form des Gauß’schen Gesetzes55
1.5 Die Wirbelfreiheit des elektrostatistischen Feldes und das skalare Potentia56
1.6 Flächenhaft verteilte Ladungen und Dipole, Unstetigkeiten des elektrischen Feldes und seines Potentials58
1.7 Die Poisson’sche und Laplace’sche Gleichung61
1.8 Der Green’sche Satz63
1.9 Eindeutigkeit der Lösung mit Dirichlet’scher oder Neumann’scher Randbedingung65
1.10 Formale Lösung des elektrostatischen Randwertproblems mithilfe der Green’schen Funktion66
1.11 Elektrostatische potentielle Energie und Energiedichte Kapazität69
1.12 Näherungslösung der Laplace’schen und Poisson’schen Gleichung mithilfe von Variationsverfahren73
1.13 Relaxationsmethode zur Lösung zweidimensionaler Probleme der Elektrostatik77
Literaturhinweise80
Übungen81
2 Randwertprobleme in der Elektrostatik: I89
2.1 Methode der Spiegelladungen89
2.2 Punktladung gegenüber einer geerdeten, leitenden Kugel90
2.3 Punktladung gegenüber einer geladenen, isolierten, leitenden Kugel93
2.4 Punktladung gegenüber einer leitenden Kugel auf konstantem Potential95
2.5 Leitende Kugel im homogenen elektrischen Feld nach der Methode der Spiegelladungen96
2.6 Green’sche Funktion der Kugel, allgemeine Lösung für das Potential97
2.7 Leitende Kugelschale mit verschiedenen Potentialen auf ihren beiden Hälften99
2.8 Entwicklung nach orthogonalen Funktionen101
2.9 Trennung der Variablen, Laplace’sche Gleichung in kartesischen Koordinaten104
2.10 Ein zweidimensionales Potentialproblem, Summation einer Fourier-Reih107
2.11 Felder und Ladungsdichten in Umgebung von Ecken und Kanten111
2.12 Einführung in die Methode finiter Elemente in der Elektrostatik114
Literaturhinweise121
Übungen122
3 Randwertprobleme in der Elektrostatik: II133
3.1 Laplace’sche Gleichung in Kugelkoordinaten133
3.2 Legendre’sche Differentialgleichung und Legendre-Polynome134
3.3 Randwertprobleme mit azimutaler Symmetrie139
3.4 Verhalten der Felder in einer kegelförmigen Vertiefung oder in der Nähe einer Spitze142
3.5 Zugeordnete Legendre-Funktionen und Kugelflächenfunktionen Ylm (., F)146
3.6 Additionstheorem der Kugelflächenfunktionen149
3.7 Laplace’sche Gleichung in Zylinderkoordinaten, Bessel-Funktionen151
3.8 Randwertprobleme in Zylinderkoordinaten157
3.9 Entwicklung Green’scher Funktionen in Kugelkoordinaten160
3.10 Lösung von Potentialproblemen unter Verwendung der sphärischen Entwicklung der Green’schen Funktion163
3.11 Entwicklung Green’scher Funktionen in Zylinderkoordinaten166
3.12 Entwicklung Green’scher Funktionen nach Eigenfunktionen168
3.13 Gemischte Randbedingungen, leitende Ebene mit kreisförmiger Öffnung171
Literaturhinweise177
Übungen178
4 Multipole, Elektrostatik makroskopischer Medien, Dielektrika189
4.1 Multipolentwicklung189
4.2 Multipolentwicklung der Energie einer Ladungsverteilung im äußeren Feld194
4.3 Elementare Behandlung der Elektrostatik in dichten Medien196
4.4 Randwertprobleme bei Anwesenheit von Dielektrika200
4.5 Molekulare Polarisierbarkeit und elektrische Suszeptibilität205
4.6 Modelle für die molekulare Polarisierbarkeit208
4.7 Elektrostatische Energie in dielektrischen Medien212
Literaturhinweise216
Übungen217
5 Magnetostatik, Faraday’sches Induktionsgesetz, quasistationäre Felder223
5.1 Einführung und Definitionen223
5.2 Das Biot-Savart’sche Gesetz224
5.3 Die Differentialgleichungen der Magnetostatik und das Ampère’sche Durchflutungsgesetz228
5.4 Vektorpotential230
5.5 Vektorpotential und magnetische Induktion einer kreisförmigen Stromschleife231
5.6 Magnetische Felder einer lokalisierten Stromverteilung, magnetisches Moment235
5.7 Kraft und Drehmoment auf eine lokalisierte Stromverteilung im äußeren Magnetfeld, Energie dieser Stromverteilung239
5.8 Makroskopische Gleichungen, Grenzbedingungen für B und H243
5.9 Lösungsmethoden für Randwertprobleme der Magnetostatik247
5.10 Homogen magnetisierte Kugel251
5.11 Magnetisierte Kugel im äußeren Feld, Permanentmagnete253
5.12 Magnetische Abschirmung, Kugelschale aus hochpermeablem Material im äußeren Feld255
5.13 Wirkung einer kreisförmigen Öffnung in ideal leitender Ebene, die auf der einen Seite ein asymptotisch tangentiales, homogenes Magnetfeld begrenzt257
5.14 Numerische Methoden zur Berechnung zweidimensionaler Magnetfelder260
5.15 Das Faraday’sche Induktionsgesetz263
5.16 Energie des magnetischen Feldes267
5.17 Energie des magnetischen Feldes und Induktivitätskoeffizienten270
5.18 Quasistationäre Magnetfelder in Leitern magnetische Diffusion274
Literaturhinweise280
Übungen282
6 Maxwell’sche Gleichungen, makroskopischer Elektromagnetismus, Erhaltungssätze295
6.1 Maxwell’scher Verschiebungsstrom, Maxwell’sche Gleichungen295
6.2 Vektorpotential und skalares Potential297
6.3 Eichtransformationen, Lorenz-Eichung, Coulomb-Eichung299
6.4 Green’sche Funktionen der Wellengleichung302
6.5 Retardierte Lösungen der Feldgleichungen: Jefimenkos Verallgemeinerung des Coulomb’schen und Biot-Savart’schen Gesetzes die Heaviside-Feynman-Formeln für die Felder einer Punktladung305
6.6 Herleitung der Gleichungen des makroskopischen Elektromagnetismus308
6.7 Der Poynting’sche Satz und die Erhaltung von Energie und Impuls eines aus geladenen Teilchen und elektromagnetischen Feldern bestehenden Systems319
6.8 Der Poynting’sche Satz für linear-dispersive Medien mit Verlusten324
6.9 Der Poynting’sche Satz für Felder mit harmonischer Zeitabhängigkeit, Definition von Impedanz und Admittanz über die Felder326
6.10 Transformationseigenschaften der elektromagnetischen Felder und Quellen unter Drehungen, räumlichen Spiegelungen und Zeitumkehr330
6.11 Zur Frage magnetischer Monopole337
6.12 Diskussion der Dirac’schen Quantisierungsbedingung339
6.13 Polarisationspotentiale (Hertz’sche Vektoren)346
Literaturhinweise348
Übungen349
7 Ebene elektromagnetische Wellen und Wellenausbreitung361
7.1 Ebene Wellen in nichtleitenden Medien361
7.2 Lineare und zirkulare Polarisation, die Stokes’schen Parameter366
7.3 Reflexion und Brechung elektromagnetischer Wellen an der ebenen Trennfläche zweier Dielektrika370
7.4 Polarisation durch Reflexion Totalreflexion Goos-Hänchen-Effekt374
7.5 Charakteristische Eigenschaften der Dispersion in Dielektrika, Leitern und Plasmen377
7.6 Vereinfachtes Modell zur Wellenausbreitung in der Ionosphäre und Magnetosphäre386
7.7 Magnetohydrodynamische Wellen389
7.8 Überlagerung von Wellen in einer Dimension, Gruppengeschwindigkeit393
7.9 Beispiel für das Zerfließen eines Wellenpakets beim Durchgang durch ein dispersives Medium398
7.10 Kausale Verknüpfung zwischen D und E, Kramers-Kronig-Relationen401
7.11 Signalübertragung in einem dispersiven Medium408
Literaturhinweise412
Übungen413
8 Wellenleiter, Hohlraumresonatoren und optische Fasern427
8.1 Felder an der Oberfläche und im Innern eines Leiters427
8.2 Zylindrische Hohl- und Wellenleiter432
8.3 Wellenleiter435
8.4 Schwingungstypen in Rechteckwellenleitern437
8.5 Energiestrom und Energiedämpfung in Wellenleitern439
8.6 Störung der Randbedingungen443
8.7 Hohlraumresonatoren446
8.8 Leistungsverluste in einem Hohlraumresonator, Gütefaktor eines Hohlraumresonators449
8.9 Erde und Ionosphäre als Hohlraumresonator: Schumann-Resonanzen453
8.10 Mehrmodige Ausbreitung in optischen Fasern457
8.11 Eigenwellen in dielektrischen Wellenleitern465
8.12 Eigenwellenentwicklung die von einer lokalisierten Quelle im metallischen Hohlleiter erzeugten Felder471
Literaturhinweise477
Übungen479
9 Strahlungssysteme, Multipolfelder und Strahlung491
9.1 Felder und Strahlung einer lokalisierten, oszillierenden Quelle491
9.2 Felder und Strahlung eines elektrischen Dipols494
9.3 Magnetische Dipol- und elektrische Quadrupolfelder497
9.4 Linearantenne mit symmetrischer Speisung501
9.5 Multipolentwicklung für eine kleine Quelle oder Öffnung im Wellenleiter505
9.6 Grundlösungen der skalaren Wellengleichung in Kugelkoordinaten511
9.7 Multipolentwicklung elektromagnetischer Felder516
9.8 Eigenschaften von Multipolfeldern Energie und Drehimpuls der Multipolstrahlung519
9.9 Winkelverteilung der Multipolstrahlung525
9.10 Quellen der Multipolstrahlung, Multipolmomente528
9.11 Multipolstrahlung in Atomen und Kernen531
9.12 Multipolstrahlung einer Linearantenne mit symmetrischer Speisung533
Literaturhinweise539
Übungen540
10 Streuung und Beugung547
10.1 Streuung bei großen Wellenlängen547
10.2 Störungstheorie für Streuung Rayleighs Erklärung der blauen Himmelsfarbe Streuung in Gasen und Flüssigkeiten Dämpfung in optischen Fasern555
10.3 Entwicklung einer räumlichen ebenen Welle nach sphärischen Lösungen der Wellengleichung565
10.4 Streuung elektromagnetischer Wellen an einer Kugel567
10.5 Skalare Beugungstheorie572
10.6 Vektoräquivalente des Kirchhoff’schen Integrals578
10.7 Vektorielle Beugungstheorie581
10.8 Das Babinet’sche Prinzip komplementärer Blenden584
10.9 Beugung an einer kreisförmigen Öffnung, Anmerkungen zu kleinen Öffnungen587
10.10 Streuung im Grenzfall kurzer Wellenlängen593
10.11 Optisches Theorem und Verwandtes599
Literaturhinweise605
Übungen606
11 Spezielle Relativitätstheorie615
11.1 Die Situation vor 1900, die beiden Einstein’schen Postulate616
11.2 Einige neuere Experimente620
11.3 Lorentz-Transformationen und die wichtigsten Folgerungen für die relativistische Kinematik627
11.4 Addition von Geschwindigkeiten, Vierergeschwindigkeit634
11.5 Relativistischer Impuls und relativistische Energie eines Teilchens637
11.6 Mathematische Eigenschaften des Raum-Zeit-Kontinuums in der speziellen Relativitätstheorie644
11.7 Matrixdarstellungen der Lorentz-Transformationen, infinitesimale Erzeugende648
11.8 Thomas-Präzession653
11.9 Invarianz der elektrischen Ladung, Kovarianz der Elektrodynamik659
11.10 Transformation der elektromagnetischen Felder664
11.11 Relativistische Bewegungsgleichung für den Spin in homogenen oder langsam veränderlichen äußeren Feldern669
11.12 Anmerkung zu Notation und Einheiten in der relativistischen Kinematik673
Literaturhinweise674
Übungen676
12 Dynamik relativistischer Teilchen und elektromagnetischer Felder689
12.1 Lagrange- und Hamilton-Funktion eines relativistischen geladenen Teilchens im äußeren elektromagnetischen Feld690
12.2 Bewegung im homogenen statischen Magnetfeld696
12.3 Bewegung in miteinander kombinierten, homogenen statischen elektrischen und magnetischen Feldern697
12.4 Teilchendrift in inhomogenen statischen Magnetfeldern700
12.5 Adiabatische Invarianz des von der Teilchenbahn eingeschlossenen magnetischen Flusses705
12.6 Niedrigste relativistische Korrekturen zur Lagrange-Funktion wechselwirkender geladener Teilchen: die Darwin’sche Lagrange-Funktion710
12.7 Lagrange-Dichte des elektromagnetischen Feldes712
12.8 Die Proca’sche Lagrange-Dichte, Effekte einer Photomasse714
12.9 Effektive ,,Photon“-Masse in der Supraleitung London’sche Eindringtiefe718
12.10 Kanonischer und symmetrischer Energie-Impuls-Tensor, Erhaltungssätze720
12.11 Lösung der Wellengleichung in kovarianter Form, invariante Green’sche Funktionen728
Literaturhinweise732
Übungen733
13 Stoßprozesse zwischen geladenen Teilchen Energieverlust und Streuung Tscherenkow- und Übergangsstrahlung741
13.1 Energieübertrag bei Coulomb-Stößen zwischen einem schweren Teilchen und einem ruhenden, freien Elektron Energieverlust bei harten Stößen742
13.2 Energieverlust bei weichen Stößen Gesamtenergieverlust745
13.3 Einfluß der Dichte auf den Energieverlust beim Stoß749
13.4 Tscherenkow-Strahlung756
13.5 Elastische Streuung schneller Teilchen an Atomen760
13.6 Mittlerer quadratischer Streuwinkel und Winkelverteilung bei Mehrfachstreuung763
13.7 Übergangsstrahlung767
Literaturhinweise776
Übungen776
14 Strahlung bewegter Teilchen783
14.1 Liénard-Wiechert’sche Potentiale und die Felder einer Punktladung783
14.2 Strahlungsleistung einer beschleunigten Ladung: die Larmor’sche Formel und ihre relativistische Verallgemeinerung787
14.3 Winkelverteilung der Strahlung einer beschleunigten Ladung791
14.4 Die Strahlung einer ultrarelativistisch bewegten Ladung794
14.5 Frequenz- und Winkelverteilung der Strahlungsenergie beschleunigter Ladungen797
14.6 Frequenzspektrum der Strahlung einer relativistisch bewegten Ladung in momentaner Kreisbewegung800
14.7 Undulatoren und Wiggler zur Erzeugung von Synchrotronstrahlung808
14.8 Thomson-Streuung820
Literaturhinweise824
Übungen825
15 Bremsstrahlung, Methode der virtuellen Quanten, Strahlung beim Beta-Zerfall837
15.1 Strahlung bei Stößen838
15.2 Strahlung bei Coulomb’scher Wechselwirkung844
15.3 Abschirmeffekte relativistischer Energieverlust durch Strahlung852
15.4 Weizsäcker-Williams-Methode der virtuellen Quanten856
15.5 Bremsstrahlung als Streuung virtueller Quanten861
15.6 Strahlung beim Beta-Zerfall863
15.7 Strahlung beim Kerneinfang eines Hüllenelektrons, Verschwinden von Ladung und magnetischem Moment865
Literaturhinweise870
Übungen871
16 Strahlungsdämpfung, klassische Modelle geladener Teilchen879
16.1 Einführende Betrachtungen879
16.2 Berechnung der Strahlungsdämpfung aus dem Energieerhaltungsprinzip882
16.3 Berechnung der Selbstkraft nach Abraham und Lorentz885
16.4 Relativistische Kovarianz Stabilität und Poincaré’sche Spannungen891
16.5 Kovariante Definition von Energie und Impuls des elektromagnetischen Feldes893
16.6 Das kovariante, stabile geladene Teilchen896
16.7 Linienbreite und Niveauverschiebung eines strahlenden Oszillators901
16.8 Streuung und Absorption von Strahlung durch einen Oszillator904
Literaturhinweise906
Übungen907
Anhang: Einheiten und Dimensionen913
1 Einheiten und Dimensionen, Grundeinheiten und abgeleitete Einheiten913
2 Elektromagnetische Einheiten und Gleichungen915
3 Verschiedene Systeme elektromagnetischer Einheiten918
4 Zusammenhang zwischen Gleichungen und Beträgen in SI-Einheiten und Gauß’schen Einheiten921
Bibliographie925
Sachregister933
Häufig benutzte Formeln der Vektoranalysis959
Sätze aus der Vektoranalysis960
Seitenhinweise zu speziellen Funktionen961
Darstellung von Vektoroperationen in verschiedenen Koordinatensystemen962

Weitere E-Books zum Thema: Physik - Biophysik - Bionik

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Strömungsmesstechnik

E-Book Strömungsmesstechnik
Format: PDF

Das Buch bietet einen komprimierten Überblick über die etablierten Strömungsmesstechniken einschließlich der neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der bildgebenden Messverfahren. Im Vordergrund stehen…

Strömungsmesstechnik

E-Book Strömungsmesstechnik
Format: PDF

Das Buch bietet einen komprimierten Überblick über die etablierten Strömungsmesstechniken einschließlich der neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der bildgebenden Messverfahren. Im Vordergrund stehen…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...