Klassische Porträtfotografie (Fotografie al dente) | 1 |
Pure Porträts | 5 |
Inhalt | 8 |
1. Der Mensch und seine Abbilder | 14 |
Problem Internet, Problem Kommentar | 18 |
Fotografie als schlechte Malerei | 19 |
Pixelqualität vs. konzeptuelle Qualität | 20 |
2. Eine echte Persönlichkeit oder die Illusion davon? | 23 |
Lach doch mal! | 25 |
Lieber mehr als weniger | 27 |
Foto – Kontrolle – Foto – Kontrolle? | 27 |
Emotionen herausfordern | 28 |
Die Kunst des Porträtierens | 29 |
3. Interessante Gesichter finden | 33 |
Stereotypen finden | 35 |
First Contact | 37 |
Model ist nicht gleich Model | 37 |
Die Chemie muss stimmen | 37 |
4. Gear Basics für Porträts | 41 |
Kamera und Objektive | 42 |
Blende und Abbildungsmaßstab | 42 |
Die Normale: 50 mm | 44 |
Der Klassiker: 85 mm | 44 |
Formatfaktor und Kleinbildäquivalent | 45 |
Die Allrounder: Telezoomobjektive | 47 |
Noch mehr Grundausstattung | 47 |
Aufsteckblitz als Aufhellblitz | 47 |
Mehrere entfesselte Blitze über Funk | 48 |
Mein Freund, der Reflektor | 49 |
Grundausstattung im Set kaufen | 51 |
5. Das Kamera-Set-up für Porträts | 52 |
Die Basis einer korrekten Belichtung | 55 |
Aufnahmemodi auf dem Programmwahlrad | 55 |
Das Motivprogramm Porträt | 56 |
Das Motivprogramm in der Praxis | 57 |
Ein Mensch, kein Problem | 59 |
Mehr Menschen, problematisch | 60 |
Technische Hintergründe | 61 |
P wie Programmautomatik | 62 |
Einflussnahme auf die Belichtungswerte | 63 |
Funktionen zur Belichtungsoptimierung | 64 |
Kontrolle über die ISO-Empfindlichkeit | 64 |
M wie manuell | 66 |
M hat fast jede Kamera | 66 |
Alle Parameter im Griff | 68 |
Schnelle Kontrolle der Belichtungswerte | 69 |
Fotografisch sehen und verstehen | 70 |
Porträt und Brennweite | 70 |
Richtiger Weißabgleich, richtige Farben | 73 |
Dateiformate und Bildqualität | 73 |
JPEG, das Standardformat jeder Kamera | 73 |
RAW, das Format für Fotografen mit Anspruch | 73 |
Bildbearbeitung durch die Kamera | 74 |
Belichtung richtig messen | 75 |
Kamera- und Aufsteckblitz | 76 |
Fokussierung und Autofokusmodi | 77 |
6. Im Porträtstudio | 78 |
Mit kleinem Equipment starten | 81 |
Die Ausrüstung wächst mit den Aufgaben | 81 |
Lichtformer und was sie leisten | 83 |
Reflektoren für die Arbeit im Studio | 85 |
Kameraeinstellungen für Studioporträts | 86 |
Klassische Licht-Set-ups | 89 |
Hauptlicht und zweite Lichtquelle | 89 |
Hartes Gegenlicht | 90 |
Porträts mit einer Lichtquelle | 94 |
Lichtaufbau und Definition | 94 |
Schatten aufhellen | 95 |
Hintergrund mit Stil | 95 |
Bildgestaltung mit einer Lichtquelle | 96 |
Porträts mit mehreren Lichtquellen | 97 |
Mehr Probleme, mehr Möglichkeiten | 97 |
Experimente mit Farben | 98 |
Low-Key und High-Key | 98 |
Grundausrüstung für Studioporträts | 101 |
Blitzanlage | 101 |
Hintergrund | 101 |
Zubehör | 101 |
7. Licht outdoor und on location | 103 |
Bei Tag mit Sonne | 105 |
Suchen Sie offenen Schatten | 105 |
Darauf kommt es an | 105 |
Zwei Sonnen? | 106 |
Lichtstimmung und Lichtfarbe | 107 |
Richtung des Lichts für unterschiedliche Wirkung | 107 |
Licht von schräg oben | 109 |
Licht am Morgen und am Abend | 109 |
Seitliche Beleuchtung | 109 |
Licht von oben | 111 |
Im Regen fotografieren | 112 |
Herausforderung Gegenlicht | 112 |
8. Bildgestaltung und -aussage | 115 |
Umgebung als Gestaltungsmittel | 117 |
Auf Bauchnabelhöhe mit der Kamera | 117 |
Erhöhte und niedrige Perspektive | 119 |
Maximale Schärfentiefe mit kleiner Blende | 120 |
Porträtaufnahmen auch mit Lensbaby | 121 |
Helligkeit, Kontrast, Farbe und Schärfe | 121 |
Den Reiz des Motivs erkennen | 121 |
Regeln brechen – bitte erst später | 122 |
Hoch- oder Querformat? | 122 |
Faktoren der Bildgestaltung | 122 |
Ästhetik und Kulturkreis | 124 |
Motive positionieren | 125 |
Gestaltungshilfe Goldener Schnitt | 125 |
Gestaltungshilfe Drittel-Regel | 126 |
Haupt- und Nebenmotive | 126 |
Drittel-Regel oder Goldener Schnitt | 127 |
Lichtstimmungen deuten und festhalten | 127 |
Im Notfall Belichtungsreihen | 128 |
Belichtungswerte speichern | 128 |
Belichtungswerte mit der Spotmessung bestimmen | 128 |
9. Den Fluss finden | 130 |
Vom Warmschießen bis zum letzten Auslösen | 132 |
Vorbereitung abgeschlossen – los geht’s | 133 |
Zurückhaltende Menschen | 133 |
Wenn gar nichts geht – Notfallplan | 134 |
Während der Session | 134 |
Planen Sie Pausen ein | 134 |
Fotoproduktionen vs. Emotionsporträts | 135 |
10. Das systematische Posing | 137 |
Es geht um alles | 139 |
Verlauf der Wirbelsäule | 139 |
Arme und Hände | 141 |
Kopf-Brust-Varianten | 143 |
Beinstellung bei stehenden Posen | 146 |
11. Kleidung, Accessoires, Make-up | 149 |
Den Fundus aufstocken | 151 |
Gestaltungsmittel Bekleidung | 152 |
Kleidung für erotische Porträts | 154 |
Styling und Make-up | 154 |
Wer kann stylen? | 154 |
Make-up-Tipps | 156 |
12. Markante Männer | 158 |
Der Hanfbäcker | 160 |
Gemeinsame Vorplanung | 161 |
Licht-Set-up | 163 |
Kameratechnik | 165 |
Einfach Tommy | 166 |
Persönliche Vertrautheit? | 166 |
Licht-Set-up | 168 |
Posen | 169 |
RAW-Entwicklung | 170 |
Vom Zuhälter zum Wikinger zum Glatzkopf | 172 |
Licht-Set-up | 173 |
Posen | 175 |
Porträt oder Reportage? | 178 |
Der Dockarbeiter | 181 |
Männerlicht ist Rembrandt-Licht | 181 |
Exaktheit und Spontaneität | 183 |
Mann in Schwarz-Weiß | 184 |
Das Gesicht ist wichtig | 185 |
Versuche in Retro | 186 |
Der Künstler | 189 |
Hände inszenieren | 191 |
Extreme Bildausschnitte | 194 |
Licht von oben und unten | 196 |
13. Ehrliche Frauenporträts | 198 |
Hier kommt Alex | 201 |
Photoshop oder nicht? | 201 |
Close-ups | 201 |
Faltiges Hemd – Licht und Schatten | 202 |
High-Key mit Struktur | 206 |
Beauty-Dish – der Klassiker | 207 |
Jung, blond und schön | 208 |
Die Streifenbluse | 210 |
Close-ups | 211 |
Der weiße Stuhl | 214 |
Gegenlicht für die Haare | 215 |
Blauere Augen | 216 |
Zwei Striplights | 217 |
Rembrandt-Licht light für Frauen | 218 |
Die Position der Haare | 218 |
14. Das Kind im Bilde | 220 |
Gut vorbereiten für kreative Schnappschüsse | 223 |
Umgebung und Hintergrund | 225 |
Licht drinnen | 228 |
Licht draußen | 228 |
Kinder im Studio | 229 |
Nur nicht zu technisch werden | 232 |
Bildstile und Looks der Kamera nutzen | 233 |
15. Skurrile Weitwinkelporträts | 234 |
Vorsicht, Umgebung! | 237 |
Aus niedriger Perspektive | 239 |
Ganzkörperbilder | 240 |
Licht setzen | 241 |
Eine etwas andere Beleuchtung | 241 |
16. Porträts optimieren mit Lightroom | 242 |
Kameraprofile in Lightroom | 245 |
Farbe oder Schwarz-Weiß? | 245 |
Weißabgleich und Belichtung | 246 |
Tonwerte justieren | 247 |
Kontrast | 248 |
Präsenz | 248 |
Dynamik vs. Sättigung | 249 |
Gradationskurve | 249 |
HSL / Farbe / S/W | 250 |
Tonung | 250 |
Schärfen und Rauschreduzierung | 250 |
Objektivkorrekturen | 251 |
Sechs Tipps für Ihren RAW-Workflow | 253 |
Index | 254 |
Bildnachweis | 256 |