Sie sind hier
E-Book

Kleine Geschichte Koreas

Von den Anfängen bis zur Gegenwart

AutorJörg Plassen, Marion Eggert
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl206 Seiten
ISBN9783406700583
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Die koreanische Halbinsel liegt zwischen China und Japan am Schnittpunkt unterschiedlicher Kulturen und im Visier wechselnder Großmächte. Das Buch beschreibt die Geschichte des Landes von der ersten Besiedlung bis zur gegenwärtigen Teilung. Besonderes Augenmerk gilt dabei der koreanischen Kultur, insbesondere Religion, Philosophie, Literatur und Kunst. Washington, 10. August 1945: Unmittelbar nach dem Atombombenabwurf auf Nagasaki wird im amerikanischen Verteidigungsministerium der 38. Breitengrad als Grenze zwischen einer sowjetischen und einer amerikanischen Besatzungszone festgelegt. Vorausgegangen waren viele Jahre unter japanischer Kolonialherrschaft und zwischen den Mahlsteinen imperialistischer Mächte, Zeiten der chinesischen Herrschaft, aber auch Phasen staatlicher Autonomie und kultureller Blüte. Was auf den 10. August 1945 folgte, beschäftigt uns bis heute: der offiziell noch nicht beendete Koreakrieg und der gefährliche Dauerkonflikt zwischen einer Diktatur im Norden und einem demokratischen Wirtschaftswunderland im Süden.

Marion Eggert ist Professorin für Koreanistik an der Ruhr-Universität Bochum. Jörg Plassen ist Professor für die Religionen Ostasiens an der Ruhr- Universität Bochum.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2.
Von den Anfängen bis zu den Han-Kommandanturen


Frühe archäologische Zeugnisse


Knochenfunde scheinen zu belegen, dass die koreanische Halbinsel bereits vor etwa 500.000 Jahren vom Homus erectus bewohnt war. Funde aus Sŏkchang-ni (wo zwei Schichten auf ca. 30.000 bzw. 20.000 v. Chr. datiert werden) und weiteren Orten legen nahe, dass die ersten Angehörigen der Spezies Homo sapiens vorwiegend an Flussläufen wohnten und sich vermutlich durch Fischfang und Jagd ernährten.

Wohl aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. stammen kleinere Gefäße, die mehrheitlich nicht verziert waren und an den Küsten und an Flussläufen gefunden wurden. Erste Exemplare der sogenannten Chulmun- bzw. «Kamm»-Keramik sind für die Zeit um 5000 v. Chr. an der Westküste belegt. Diese verbreitete sich zur Mitte des 4. Jahrtausends v. Chr. auf der gesamten Halbinsel. Ihre Form weist deutliche Unterschiede zur chinesischen Töpferei dieser Epoche auf, lässt aber Bezüge zur frühen japanischen Jōmon-Keramik erkennen.

Ackerbau scheint auf der Halbinsel seit dem 3. Jahrtausend v. Chr. betrieben worden zu sein. Erste Hinweise auf den Anbau von Reis finden sich für das darauffolgende Jahrtausend im Südwesten der Halbinsel. Etwa gleichzeitig kam es offenbar auch auf anderen Gebieten zur Einführung einer Reihe von Kulturtechniken, die mit der Zuwanderung mehrerer Volksgruppen aus dem mandschurischen bzw. nordchinesischen Raum in Verbindung gebracht werden: Bis ca. 1000 v. Chr. verbreiteten sich verschiedene Formen von Dolmen- und Steinkistengräbern flächendeckend auf der Halbinsel.

Etwa zeitgleich taucht mit der zumeist unverzierten Mumun-Keramik ein Töpfereistil auf, der ebenfalls um 1000 v. Chr. überall auf der Halbinsel zu finden ist. Dabei weist insbesondere die schwarze Variante auf Verbindungen zur Halbinsel von Liao-tung hin. Aus dieser Gegend wurde vermutlich im 1. Jahrtausend v. Chr. die Technik der Bronzeherstellung importiert. So zeigen Bronzedolche aus dem 7. Jahrhundert v. Chr. noch eine große Ähnlichkeit mit Funden aus Liao-tung. Entsprechendes dürfte wohl auch für die Einführung des Eisens gelten. Zwar ist dessen Gebrauch für 300 v. Chr. nachgewiesen, die Herstellung von Eisen dürfte jedoch erheblich später anzusiedeln sein.

Mythen um frühe Staatsgründungen


Obgleich die Errichtung von Dolmengräbern einen größeren Organisationsgrad wie auch eine Stratifikation der Gesellschaft erwarten lässt, ist damit dennoch kein hinreichender Hinweis auf den Entstehungszeitraum der ersten Staaten auf der koreanischen Halbinsel gegeben. So greifen Historiker für die Beantwortung dieser Frage vornehmlich auf die traditionelle koreanische Geschichtsschreibung zurück.

Häufig wird der Beginn der koreanischen Geschichte auf das Jahr 2333 v. Chr. datiert. Zu diesem Zeitpunkt soll der aus einer Verbindung des Himmelsgottes Hwanung und einer Bärin hervorgegangene Herrscher Tan’gun im Gebiet von P’yŏngyang den ersten koreanischen Staat gegründet haben. Während Elemente dieser erstmals im Samguk yusa («Überlieferte Geschehnisse aus den drei Reichen») des buddhistischen Mönches Iryŏn (1206–1289) hervortretenden Erzählung auf älteren «totemistischen» Vorstellungen zu basieren scheinen, deuten eine große Zahl ebenfalls enthaltener anachronistischer buddhistischer Elemente darauf hin, dass es sich bei der uns bekannten Fassung um eine – möglicherweise im Zusammenhang von Auseinandersetzungen über die Wahl der Hauptstadt, vielleicht aber auch erst vor dem Hintergrund der Mongoleneinfälle entstandene – geschichtliche Projektion der Koryŏ-Zeit handelt.

Nachdem der Tan’gun-Mythos bereits in Historiographien der Chosŏn-Zeit dazu diente, die Ursprünge des koreanischen Volkes zu erklären, wurde er von Nationalisten des 20. Jahrhunderts wie Ch’oe Namsŏn (1890–1957) als Gegennarrativ zu japanischen Theorien aufgegriffen, die die Kolonialherrschaft über Korea rechtfertigen sollten. Während die Erzählung in gängigen südkoreanischen Geschichtsdarstellungen heutzutage nur noch unter Hinweis auf ihren mythischen Charakter Erwähnung findet, gilt Tan’gun der offiziellen nordkoreanischen Geschichtsschreibung als historische Person. So «entdeckten» nordkoreanische Archäologen nach einer entsprechenden Aufforderung durch Kim Il Sung (Kim Ilsŏng) im Jahre 1993 die heute in einem Mausoleum ausgestellten Gebeine von Tan’gun und dessen Ehefrau. Unter Kim Jong Il (Kim Chŏngil) wurde nach weiteren archäolo gischen «Funden» die Erzählung schließlich zur Lehre von der Taedong- Kultur ausgeweitet, der zufolge bereits vor 5000 Jahren und damit noch vor der chinesischen Shang-Dynastie am Tae dong-Fluss eine frühe ostasiatische Hochkultur entstanden war.

Der Tan’gun-Mythos wird im Samguk yusa mit einer Legende verwoben, die in dem anderen bedeutenden Geschichtswerk der Koryŏ-Zeit, dem Samguk sagi («Geschichtliche Aufzeichnungen aus der Periode der drei Reiche») des Kim Pusik (1074–1151), besondere Betonung erfährt, letztlich jedoch den klassischen konfuzianischen Schriften entstammt. Der Legende des Kija (chin. Chi-tzu) zufolge weigerte sich dieser nach dem Untergang der Shang, unter der neuen Dynastie zu dienen, und wurde von dem König der Chou aus Respekt vor dieser ausgeprägten Loyalität mit dem Gebiet von Ch’ao-hsien bzw. Chosŏn belehnt.

In Historiographien der späteren Chosŏn-Zeit (1392–1910) mutierte Chi-tzu/Kija zu einem Koreaner und wurde unter dem Eindruck der mandschurischen Fremdherrschaft über China zur Gallionsfigur eines Selbstverständnisses von Chosŏn als eigentlichem Überlieferer der konfuzianischen Tradition.

Folgt man der traditionellen Geschichtsschreibung weiter, wurde der heutzutage als Ko Chosŏn («Alt Chosŏn») bezeichnete erste Staat zwischen 194 und 180 v. Chr. durch das Reich des Wiman (chin. Wei-man) abgelöst. Nachdem dieser mit einem Gefolge von über 1000 Leuten aus dem von politischen Wirren ergriffenen Staat der Yen geflohen war, betraute ihn Chosŏns König Chun zunächst mit dem Schutz der westlichen Grenze des eigenen Staates. Wiman jedoch vertrieb seinen Lehnsherrn vom Thron und machte sich selbst zum Herrscher eines neuen Reiches, das freilich bald wiederum von China vernichtet werden sollte. Chun hin gegen floh in das südliche Chin, dessen König er wurde.

Neben diesen Mythen bzw. Legenden finden sich insbesondere im Samguk yusa diverse weitere Gründungsmythen für die frühen koreanischen Staaten, zu deren wiederkehrenden Motiven die Geburt aus einem Ei gehört. Die taditionelle Datierung der Entstehung dieser Staatswesen auf die Zeit um Christi Geburt scheint jedoch eher fraglich, wie noch zu zeigen sein wird.

Die Han-Kolonien


Schon Wimans Eroberung von Ko Chosŏn ist nur zu verstehen im Zusammenhang der Wirkkräfte, die das 221 v. Chr. unter dem Kaiser der Ch’in (Ch’in Shih-huang-ti) geeinte chinesische Staatswesen auf die umliegenden Regionen ausübte. Die 202 v. Chr. begründete Han-Dynastie entwickelte bald eine erstaunliche wirtschaftliche Dynamik und in deren Gefolge ab der Mitte des 2. Jahrhunderts v. Chr. einen starken Expansionsdrang. Die kaiserlichen Truppen drangen in die Tropenregionen vor, nach Zentralasien und in die Mongolei und ließen auch den Nordosten nicht aus: Um das Jahr 108 v. Chr. gründete der Han-Kaiser Wu-ti (r. 140–87 v. Chr.) zur Sicherstellung der Handelswege eines sich von der Mandschurei bis zum nördlichen Teil der koreanischen Halbinsel erstreckenden Gebietes die vier Kommandanturen Hsüan-t’u (kor. Hyŏndo), Lo-lang (Nangnang), Lin-t’un (Imdun) und Chen-fan (Chinbŏn). Bereits im Jahre 82 v. Chr. jedoch wurden Lin-t’un und Chen-fan unter dem Druck militärischer Auseinandersetzungen aufgegeben, während Hsüan-t’u 75 v. Chr. auf die Halbinsel von Liao-tung zurückverlegt wurde. Die Kommandantur Lo-lang/Nangnang blieb indes bestehen und entwickelte sich zu einem kulturellen Zentrum, von dem aus die chinesische Kultur jahrhundertelang auf die Völkerschaften der Halbinsel ausstrahlen sollte.

Unter dem Interregnum von Wang Mang in China (8 v. Chr. – 25 n. Chr.) kam es um einen gewissen Wang T’iao zu einer Revolte der einflussreichen chinesischen Clans von Nangnang. Dieser Aufstand konnte erst 30 n. Chr. im Zuge der Ankunft eines neuen Gouverneurs niedergeschlagen werden und führte dazu, dass sieben östlich gelegene Präfekturen aufgelöst und deren Gebiete unter die Verwaltung lokaler Clan-Anführer gestellt wurden.

Der Zerfall der Han-Dynastie zweihundert Jahre später beeinträchtigte die Stabilität der politischen Verhältnisse, zunächst aber noch nicht die chinesische militärische Dominanz. Ende des 2. Jahrhunderts n. Chr. brachte der Vizekönig von Liao-tung, Kung-sun Tu (gest. 204), die Kolonie Nangnang unter seine Kontrolle, und sein Nachfolger...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel3
Zum Buch2
Über die Autoren2
Impressum4
Inhalt5
1. Einführung9
2. Von den Anfängen bis zu den Han-Kommandanturen14
Frühe archäologische Zeugnisse14
Mythen um frühe Staatsgründungen15
Die Han-Kolonien17
3. Staatenbildung und Einigungskriege19
Die Herausbildung eigenständiger Staaten19
Die militärische Expansion Kogury?s22
Der Aufstieg von Silla24
Die kulturelle Ausstrahlung der Han-Kolonien unddes Festlandes25
Der Einfluss des Buddhismus27
Die Missionierung Japans29
4. Früher Glanz – die Nord- und Süd-Periode32
Die Einigung der Halbinsel durch Silla32
Die politische und gesellschaftliche Ordnung33
Erste politische Zerfallserscheinungen36
Die Zeit der kulturellen Blüte38
Der Aufstieg und Fall von Parhae43
5. Geeintes Korea – Kory?45
Die Anfänge einer neuen Dynastie45
Versuche zur Festigung der Zentralmacht46
Die soziale Ordnung48
Die Auseinandersetzungen mit den Staaten im Norden50
Revolten und Militärherrschaft51
Die Mongolen-Einfälle53
Die Phase mongolischer Dominanz55
Die Entstehung einer einheitlichen Nation56
Das Geistesleben der Kory?-Zeit57
Die Editionen des buddhistischen Kanons60
Fortschritte auf technologischem Gebiet61
6. Die Errichtung eines neo-konfuzianischen Staates63
Das Ende der Mongolen-Herrschaft und der Aufstieg des Yi Songgye63
Die neue gesellschaftliche Ordnung65
Auseinandersetzungen zwischen Königshaus und Beamtenschaft67
Der Aufstieg der sarimp’a71
Die Blüte der neo-konfuzianischen Philosophie72
Die Erfindung des koreanischen Alphabets74
7. Krise und Erneuerung – die Zeit der japanischen und mandschurischen Invasionen (16. – 17. Jahrhundert)77
Machtkämpfe der Yangban und die Entstehung der Fraktionen77
Die Hideyoshi-Invasionen79
Der Aufstieg der Mandschu82
«Kleines China»: das neue koreanische Selbstbild85
Zerstörung, Destabilisierung und kulturelles Ferment87
8. Rekonsolidierung, Reformstau, neue Ideen (17. – 18. Jahrhundert)90
Stabilität im Equilibrium der Kräfte90
Gesellschaftlicher Wandel93
Neues Gedankengut: «Empirische Studien» und «Westliche Lehre»97
Suche nach den eigenen Wurzeln102
9. «Sardelle zwischen Walen»: Im Strudel der Expansion imperialistischer Mächte (1864–1910)107
Reformen für die Monarchie (1864–1875)107
Das Pochen an den Toren (1866–1882)110
Richtungskämpfe und chinesische Dominanz(1882–1894)114
Korea zwischen den Mächten117
Der Kampf um Selbststärkung und Unabhängigkeit121
Die Kolonialisierung Koreas124
Die Einstimmung auf ein neues Zeitalter127
10. Die Zeit der Demütigung: Korea als japanische Kolonie132
Wirtschaften für das «Mutterland»133
Koloniales Zusammenleben: Segregation und Diskriminierung136
Von der «Militäradministration» zur «Kulturadministration»: Politik des Widerstands138
Korea im Würgegriff: Assimilationspolitik und Krieg (1937–1945)142
Moderne unter kolonialem Vorzeichen145
11. Die vorenthaltene Freiheit150
Doppelte Besatzung150
Die Entstehung von zwei Teilstaaten151
Der Korea-Krieg154
12. Das geteilte Land159
Südkorea: «Bollwerk» und Entwicklungsdiktatur159
Südkoreas Weg in die Demokratie165
Nordkoreas Weg in den Juche-Staat170
13. Das neue Millennium: Krisen und Dynamik178
Währungskrise und neues Wirtschaftswunder in Südkorea178
Bewährungsproben der Demokratie180
Sozialer und kultureller Wandel185
Nordkorea auf dem Weg zur Atommacht188
Anhang194
Weiterführende Literatur194
Zeittafel197
Dynastien und Herrscher200
Karten203

Weitere E-Books zum Thema: Asien - Kultur, Politik und Geschichte

Jesus und Tiberius

E-Book Jesus und Tiberius
Zwei Söhne Gottes Format: ePUB/PDF

Als der historische Jesus ungefähr im Jahr 7 v. Chr. geboren wird, herrscht noch Augustus als Kaiser. Im Jahr 14 n. Chr. beginnt die Regentschaft von Tiberius, und da er seinen Vorgänger zum »Divus…

Jesus und Tiberius

E-Book Jesus und Tiberius
Zwei Söhne Gottes Format: ePUB/PDF

Als der historische Jesus ungefähr im Jahr 7 v. Chr. geboren wird, herrscht noch Augustus als Kaiser. Im Jahr 14 n. Chr. beginnt die Regentschaft von Tiberius, und da er seinen Vorgänger zum »Divus…

Jesus und Tiberius

E-Book Jesus und Tiberius
Zwei Söhne Gottes Format: ePUB/PDF

Als der historische Jesus ungefähr im Jahr 7 v. Chr. geboren wird, herrscht noch Augustus als Kaiser. Im Jahr 14 n. Chr. beginnt die Regentschaft von Tiberius, und da er seinen Vorgänger zum »Divus…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...