Sie sind hier
E-Book

Kleines Handbuch der praktischen Arbeitsgestaltung

AutorJohannes-Henrich Kirchner, Steffen Kubitscheck
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl227 Seiten
ISBN9783446403727
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,90 EUR
Eine Vielzahl von Regelwerken verlangt die Anwendung gesicherter ergonomischer oder arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse bei der Gestaltung von Arbeitsplätzen oder Arbeitssystemen. Um Antworten zu konkreten Fragestellungen zu bekommen, sind häufig langwierige Recherchen notwendig.

Mit diesem Werk erhalten Sie eine schnelle und fundierte Alternative: als Nachschlagewerk konzipiert, erfahren Sie in kurzer und prägnanter Form alles Wissenswerte zum Thema Arbeitsgestaltung von der Ergonomie über die Arbeitsorganisation bis hin zur Personalwirtschaft!

- Unentbehrliches Nachschlagewerk für jeden Personalverantwortlichen, Organisator oder Arbeitsplaner

- Präzise Informationen zu allen Aspekten der Arbeitsgestaltung und Ergonomie

Die Autoren

Steffen Kubitscheck führt als freiberuflicher Diplom-Ingenieur auf dem Gebiet der Ergonomie und Arbeitsgestaltung das Kreativbüro ergon plus.

Johannes-Henrich Kirchner ist Professor für Arbeitswissenschaft an der Technischen Universität Braunschweig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt
  2. Teil A Grundsätzliches
  3. Teil B Kleiner Gestaltungskatalog: 1 Arbeitsmittel
  4. Teil B Kleiner Gestaltungskatalog: 2 Arbeitsplatz
  5. Teil B Kleiner Gestaltungskatalog: 3 Arbeitsumgebung
  6. Teil B Kleiner Gestaltungskatalog: 4 Arbeitsmethode
  7. Teil B Kleiner Gestaltungskatalog: 5 Arbeitsstrukturierung (Tätigkeitsstrukturierung)
  8. Teil B Kleiner Gestaltungskatalog: 6 Arbeitsablauf (Ablauforganisation)
  9. Teil B Kleiner Gestaltungskatalog: 7 Führung und Zusammenarbeit (Aufbauorganisation)
  10. Teil B Kleiner Gestaltungskatalog: 8 Arbeitszeiten (zeitliche Arbeitsorganisation)
  11. Teil B Kleiner Gestaltungskatalog: 9 Leistungsvorgabe
  12. Teil B Kleiner Gestaltungskatalog: 10 Entlohnung
  13. Teil B Kleiner Gestaltungskatalog: 11 Personalbereich
  14. Teil C Zum Nachschauen und zur Vertiefung
  15. Quellen- und Stichwortverzeichnis
Leseprobe
1.2 Maschinen und technische Anlagen (S. 24-25)

Zu den Maschinen und technischen Anlagen gehören hier alle großen technischen Systeme, mit denen der Mensch bei der Arbeit umgehen muss, wie z.B. Werkzeugmaschinen und verfahrenstechnische Anlagen, sowie Fahrzeuge, wie z.B. Kraftfahrzeuge und Gabelstapler.

Gestaltungshinweise

Maschinen und technische Anlagen sicher benutzen:

Angepasste Gestaltung der Schnittstellen im Zusammenwirken von technischem System und Mensch beachten:

• für Betätigungsfunktionen: Stellteile, Manipulationsstellen, u.a.

– Werkstückeinlegestellen,
– Werkzeugaufnahmen für Werkzeugwechsel,

• für Informationsaufnahme: Informationsdarbietung, wie

– Anzeigen.

Bei großen Kraftanforderungen für Betätigungsvorgänge technische Unterstützung vorsehen (z.B. Servoeinrichtungen).

Für schwere Teile Hebe- und Haltehilfen vorsehen (z.B. Hebezeug, Abstützfläche).

2.1 Auslegung des Arbeitsplatzes (Anordnung von Maschinen und technischen Anlagen)

Gesetze und Vorschriften
(Auswahl – es gilt die jeweils neueste Fassung)

- Gesetz über technische Arbeitsmittel und Verbraucherprodukte (Geräte- und Produktsicherheitsgesetz)
- Maschinenlärminformations-Verordnung (Dritte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz)
- Maschinenverordnung (Neunte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz)
- Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Bereitstellung von Arbeitsmitteln und deren Benutzung bei der Arbeit, über Sicherheit beim - Betrieb überwachungsbedürftiger Anlagen und über die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes (Betriebssicherheitsverordnung) BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Regelwerke
(Auswahl – es gilt die jeweils neueste Ausgabe)

- DIN 33411 Körperkräfte des Menschen
- EN 292 Sicherheit von Maschinen; Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze
- EN 294 Sicherheit von Maschinen; Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefahrstellen mit den oberen Gliedmaßen
- EN 349 Sicherheit von Maschinen; Mindestabstände zur Vermeidung des Quetschens von Körperteilen
- EN 547 Sicherheit von Maschinen; Körpermaße des Menschen
- EN 563 Sicherheit von Maschinen; Temperaturen berührbarer Oberflächen; Ergonomische Daten zur Festlegung von Temperaturgrenzwerten für heiße Oberflächen
- EN 614 Sicherheit von Maschinen; Ergonomische Gestaltungsgrundsätze
- EN 811 Sicherheit von Maschinen; Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefahrstellen mit den unteren Gliedmaßen
- EN 1005 Sicherheit von Maschinen; Menschliche körperliche Leistung
- EN 1050 Sicherheit von Maschinen; Leitsätze zur Risikobeurteilung
- EN 11688 Akustik; Richtlinien für die Gestaltung lärmarmer Maschinen und Geräte
- EN 60447 Mensch-Maschine-Schnittstelle (MMI); Bedienungsgrundsätze - VDI 3720 Lärmarm Konstruieren
- VDI/VDE 3850 Nutzergerechte Gestaltung von Bediensystemen für Maschinen sowie weitere Normen zu einzelnen Maschinen und technischen Anlagen
Inhaltsverzeichnis
Ein paar Worte zuvor6
Inhalt10
TEIL A Grundsätzliches14
Zweck der Arbeitsgestaltung16
Gestaltungsziele und Gestaltungsbereiche18
Vorgehensweise für die Arbeitsgestaltung22
TEIL B Kleiner Gestaltungskatalog26
1 Arbeitsmittel28
1.1 Werkzeuge31
1.1.1 Handwerkzeuge33
1.1.2 Kraftwerkzeuge35
1.2 Maschinen und technische Anlagen37
1.2.1 Stellteile40
1.2.2 Anzeigen und Signale43
2 Arbeitsplatz46
2.1 Auslegung des Arbeitsplatzes49
2.1.1 Arbeitshöhe52
2.1.2 Wirkbereich55
2.1.3 Beobachtungsbereich58
2.2 Spezielle Arbeitsplätze62
2.2.1 Bildschirmarbeitsplätze65
2.2.2 Montagearbeitsplätze69
3 Arbeitsumgebung74
3.1 Physikalische Umgebungseinflüsse76
3.1.1 Beleuchtung und Farben78
3.1.2 Klima und Lüftung83
3.1.3 Schall (Lärm)87
3.1.4 Mechanische Schwingungen91
3.2 Chemische Umgebungseinflüsse94
3.3 Biologische Umgebungseinflüsse98
3.4 Hygienische und soziale Einrichtungen102
4 Arbeitsmethode106
4.1 Bewegung/Handhabung109
4.2 Handlungsspielraum115
5 Arbeitsstrukturierung ( Tätigkeitsstrukturierung)118
5.1 Funktionsteilung120
5.2 Arbeitsteilung122
5.3 Arbeitszusammenführung125
5.3.1 Arbeitswechsel (job rotation)128
5.3.2 Arbeitserweiterung (job enlargement)130
5.3.3 Arbeitsbereicherung (job enrichment)132
5.4 Gruppenarbeit134
6 Arbeitsablauf (Ablauforganisation)138
6.1 Verrichtungsprinzip140
6.2 Fließprinzip142
6.3 Mehrstellenarbeit144
7 Führung und Zusammenarbeit ( Aufbauorganisation)146
7.1 Unternehmensführung148
7.2 Mitarbeiterführung151
8 Arbeitszeiten (zeitliche Arbeitsorganisation)156
8.1 Lage der Arbeitszeit160
8.2 Gliederung der Arbeitszeit164
9 Leistungsvorgabe168
10 Entlohnung172
10.1 Entlohnungsgrundsatz175
10.2 Entlohnungsmethode177
11 Personalbereich180
11.1 Personalbedarfsermittlung/ - beschaffung182
11.2 Personalentwicklung/-bildung186
11.3 Personaleinsatz191
11.4 Personalerhaltung (Motivation)198
11.5 Information201
11.6 Personalfreistellung204
TEIL C Zum Nachschauen und zur Vertiefung208
Gesetze und Vorschriften210
Regelwerke213
Literatur217
Quellenverzeichnis221
Stichwortverzeichnis224

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...