Danksagung | 7 |
Inhalt | 9 |
Verzeichnis der Abbildungen | 12 |
Verzeichnis der Tabellen | 13 |
Verzeichnis der Abkürzungen | 14 |
Glossar | 17 |
1 Einleitung | 21 |
1.1 Klientelismus – Gespenst oder Wirklichkeit? | 21 |
1.2 Problemstellung und Untersuchungsgegenstand | 24 |
1.3 Forschungsstand | 25 |
1.4 Forschungsdesign und Methode | 28 |
1.5 Aufbau des Buches | 30 |
2 Der neoinstitutionalistische Ansatz | 32 |
2.1 Die Entstehung des Neo-Institutionalismus | 32 |
2.1.1 Der Klassische Institutionalismus | 33 |
2.1.2 Der Behavioralismus | 34 |
2.2 Der Neo-Institutionalismus | 36 |
2.2.1 Institutionenbegriff im Neo-Institutionalismus | 38 |
2.2.2 Das Verhältnis von Individuum und Institution | 40 |
2.3 Die Verbindung der neoinstitutionalistischen Ansätze | 42 |
2.4 Politische Institutionen | 47 |
2.4.1 Begriffsklärung | 47 |
2.4.2 Formale und informelle politische Institutionen | 50 |
3 Klientelismus | 54 |
3.1 Klientelismus – ein soziales und politisches Konzept | 54 |
3.1.1 Die Struktur von Klientelismus | 57 |
3.2 Klientelismus mit Adjektiven | 64 |
3.2.1 Historische Subtypen | 65 |
3.2.2 Postmoderne Subtypen | 66 |
3.2.3 Ökonomische Subtypen | 67 |
3.2.4 Räumliche Subtypen | 68 |
3.2.5 Defekter Klientelismus | 71 |
3.3 Klientelismus und Entwicklung | 74 |
3.4 Klientelismus und Demokratie | 75 |
3.5 Klientelismus und Parteien | 77 |
3.5.1 Politische Parteien | 77 |
3.5.2 Klientelistische Parteien | 78 |
3.5.3 Die Klientelbeziehung zwischen politischer Partei und Bürgern | 87 |
4 Institutioneller Wandel | 92 |
4.1 Ursachen des Wandels | 92 |
4.2 Pfadabhängigkeit | 96 |
4.2.1 Self-reinforcing sequences186 | 97 |
4.2.2 Reactive sequences | 100 |
4.2.3 Stabilität und Wandel von Institutionen | 101 |
4.3 Die Pfadabhängigkeit klientelistischer Strukturen | 104 |
4.3.1 Gründe für das Bestehen und den Wandel von Klientelismus | 106 |
1) Die Machtund Ressourcenverteilung zwischen den Parteien | 107 |
2) Die Funktionalität klientelistischer Strategien | 107 |
3) Die Legitimität klientelistischer Strategien | 108 |
4) Die Kosten-Nutzen-Rechnung der Akteure | 109 |
4.3.2 Die Pfadabhängigkeit der mexikanischen Parteien | 110 |
4.3.3 Arbeitsthesen | 111 |
5 Klientelismus in Mexiko – eine nationale Studie | 113 |
5.1 Wirtschaftliche, politische und soziokulturelle Vorbedingungen | 113 |
5.1.1 Wirtschaftliche Liberalisierung | 113 |
5.1.2 Politische Demokratisierung | 119 |
5.1.3 Die Schaffung neuer formaler Institutionen | 127 |
5.2 Politische Kultur | 131 |
6 Patrone und Klienten in Mexiko – sechs regionale Fallstudien | 137 |
6.1 Vergleichsdesign | 137 |
6.1.1.Der Estado de México | 139 |
6.1.2 Die Kommunen | 141 |
6.2 Vergleich | 148 |
6.2.1 Vom PRD regierte Gemeinden: Capulhuac (Mn) vs. Donato Guerra (Mh) | 148 |
Capulhuac (PRD-Mn) | 148 |
Donato Guerra (PRDhohe Marginalisierung Mh) | 157 |
6.2.2 Vom PRI regierte Gemeinden: Almoyola del Rio vs. Villa Victoria | 165 |
Almoyola del Rio (PRI-Mn) | 165 |
Villa Victoria (PRI-Mh) | 170 |
6.2.3 Vom PAN regierte Gemeinden: San Antonio la Isla vs. San José Villa de Allende | 181 |
San Antonio la Isla (PAN-geringe Marginalisierung Mn) | 181 |
San José Villa de Allende (PAN-hohe Marginalisierung Mh) | 186 |
6.3 Fazit | 195 |
6.3.1 Gemeinden mit PRD-Regierung | 195 |
6.3.2 Gemeinden mit PRI-Regierung | 196 |
6.3.3 Gemeinden mit PAN-Regierung | 198 |
6.4 Fazit nach Parteienwettbewerb und sozioökonomischer Entwicklung | 200 |
6.5 Vergleich der Aussagen der Bevölkerung | 203 |
7 Patrone und Klienten in Mexiko – die nationale Situation | 207 |
7.1 Die Pfadabhängigkeit klientelistischer Strukturen in den politischen Parteien Klientelismus nach Außen | 207 |
7.1.1 Der Partido Revolucionario Institucional (PRI) | 207 |
7.1.2 Kontakt zwischen PRI und Bevölkerung | 213 |
7.1.3 Der Partido de la Revolución Democrática (PRD) | 217 |
7.1.4 Kontakt zwischen PRD und Bevölkerung | 218 |
7.1.5 Der Partido de Acción Nacional (PAN) | 222 |
7.1.6 Der Kontakt zwischen PAN und Bevölkerung | 222 |
7.2 Die Pfadabhängigkeit klientelistischer Strukturen in den politische Parteien – Klientelismus | 226 |
7.2.1 Der Partido Revolucionario Institucional (PRI) | 227 |
7.2.2 Der Partido de la Revolución Democrática (PRD) | 231 |
7.2.3 Der Partido Acción Nacional (PAN) | 232 |
7.2.4 Die Legitimität klientelistischer Strategien innerhalb der Parteien | 233 |
7.2.5 Aktuelle Beispiele von Klientelstrukturen nach Innen und Außen auf nationaler Ebene | 237 |
7.3 Klientelistische Strategien der politischen Parteien | 239 |
7.3.1 Klientelistische Strategien der mexikanischen Parteien – Zusammenfassung | 239 |
7.4 Die Klassifikation der politischen Parteien – Struktur und Organisation | 242 |
7.4.1 Der Partido Revolucionario Institucional (PRI) | 242 |
7.4.2 Der Partido de la Revolución Democrática (PRD) | 247 |
7.4.3 Der Partido de Acción Nacional (PAN) | 249 |
7.4.4 Die Organisationsund Klientelstrukturen von PRI, PRD und PAN | 254 |
8 Permanenz und Wandel klientelistischer Strukturen in Mexiko | 257 |
8.1 Zusammenfassung des empirischen Befundes | 257 |
8.1.1 Die Existenz von Klientelismus | 257 |
8.1.2 Klassifikation der Parteien | 262 |
8.1.3 Auswirkungen klientelistischer Strukturen auf die Demokratie | 263 |
8.1.4 Institutioneller Wandel von Klientelismus | 264 |
8.1.5 Pfadabhängigkeit | 265 |
8.1.6 Gründe für die Kontinuität und den Wandel von Klientelismus | 268 |
8.2 Diskussion der Arbeitsthesen | 271 |
8.2.1 Hypothesen bezüglich der regionalen Fallstudien (Kausalthesen) | 271 |
8.2.2 Thesen für den nationalen Vergleich | 272 |
9 Abschließende Bemerkungen | 275 |
10 Anhang | 283 |
11 Bibliographie | 290 |
Quellen | 304 |
Zeitungen/ Zeitschriften | 305 |