Vorwort | 5 |
Inhalt | 6 |
Tabellenund Abbildungsverzeichnis | 10 |
1 Einleitung | 12 |
1.1 Problemaufriss | 12 |
1.2 Ziel und Fragestellung der Arbeit | 14 |
1.3 Aufbau der Arbeit | 17 |
2 Anpassungsforschung – ein heterogenes Diskursfeld | 19 |
2.2 Anpassung als Ergebnis | 24 |
2.2.1 Erste Generation von Verwundbarkeitsanalysen | 25 |
2.2.2 Zweite Generation von Verwundbarkeitsanalysen | 28 |
2.2.3 Abschätzung von Anpassungsstrategien/-maßnahmen | 33 |
2.1 Klimaanpassung vs. Klimaschutz – ursprüngliche Definition des Weltklimarats | 20 |
2.3 Anpassung als Entscheidungsprozess | 35 |
2.3.1 Subjektive Anpassungsfähigkeit | 38 |
2.3.2 Hemmnis-Forschung | 40 |
2.3.3 Rahmung (framing) von Anpassung | 41 |
2.4 Schlussfolgerung: Begriffsbestimmung von urbaner Klimaanpassung | 45 |
3 Stadtplanung als Entscheidungskontext für Klimaanpassung in Städten | 48 |
3.1 Instrumente und Kompetenzen der Stadtplanung | 48 |
3.2 Problemstruktur der Klimaanpassungsplanung | 52 |
3.3 Widerspenstige Probleme (wicked problems) in der Planung | 56 |
3.4 Planen als Handeln | 61 |
3.5 Schlussfolgerung: Anpassungsplanung als widerspenstiges Problem | 68 |
4 Theoretische Grundlagen: Wissen und Wandel in Organisationen | 70 |
4.1 Grundlegende Annahmen und Konzepte des Neo-Institutionalismus | 71 |
4.2 Entstehung von implizitem Wissen in Organisationen | 75 |
4.2.1 Die kognitivistische Perspektive | 75 |
4.2.2 Sinnerzeugung in Organisationen | 77 |
4.2.3 Sinnerzeugung und wissenschaftliches (Nicht-)Wissen | 80 |
4.3 Wandelprozesse in Organisationen | 84 |
4.3.1 Entstehung von institutionellem Wandel | 85 |
4.3.2 Wandel durch Übersetzung von Ideen (translation) | 87 |
4.3.3 Rahmen (frames) als Ergebnisse der Übersetzung | 89 |
4.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 92 |
5 Forschungsdesign: empirisch begründete Theoriebildung | 97 |
5.1 Auswahl der Fallstudienstädte | 98 |
5.2 Methoden und Prozess der Datenerhebung | 103 |
5.2.1 Ziel der Experteninterviews | 104 |
5.2.2 Konstruktion und Anwendung des Leitfadens | 105 |
5.2.3 Bestimmung der Stichprobe | 106 |
5.3 Auswertung der Experteninterviews | 111 |
5.3.1 Offenes Kodieren | 113 |
5.3.2 Axiales Kodieren | 116 |
5.3.3 Selektives Kodieren | 118 |
5.4 Kritische Reflexion des Forschungsdesigns | 121 |
6 Die Fallstudienstädte: lokalspezifische Ausgangsbedingungen | 124 |
6.1 Betroffenheit gegenüber Klimawandelfolgen | 125 |
6.2 Offizielle Anpassungsstrategien | 129 |
6.2.1 Handlungsbereiche und Maßnahmen | 130 |
6.2.2 Vulnerabilitätskonzepte | 135 |
6.2.3 Governance-Konzepte | 143 |
6.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 146 |
7 Die stadtplanerische Übersetzung der Klimaanpassung | 149 |
7.1 Sinnerzeugungsprozesse | 150 |
7.1.1 Sinnmuster der Ungewissheit | 151 |
7.1.2 Sinnmuster der Uneindeutigkeit | 158 |
7.1.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 163 |
7.2 Mechanismen der Übersetzung | 167 |
7.2.1 Sektorale Einbettung | 168 |
7.2.2 Diskursive Rahmung (framing) | 171 |
7.2.3 Strategische Nachahmung | 176 |
7.2.4 Zeremonielle Regelbefolgung | 178 |
7.2.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 179 |
8 Diskussion der Ergebnisse | 182 |
8.1 Implikationen für die Organisationsund Wissenssoziologie | 182 |
8.2 Implikationen für die sozialwissenschaftliche Anpassungsforschung | 190 |
8.3 Implikationen für die Planungstheorie | 192 |
8.4 Fazit und weiterer Forschungsbedarf | 198 |
Literaturverzeichnis | 204 |