Rudolf Ott, Wolfgang Krug, H. P. Vollmer: Klinik- und Praxisführer Zahnmedizin | 1 |
Innentitel | 2 |
Impressum | 5 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
1 Tipps für die Stations- und Praxisarbeit | 24 |
1.1 Der neue Patient | 24 |
1.1.1 Allgemeine Anamnese / Familienanamnese | 24 |
1.1.2 Spezielle Anamnese | 24 |
1.1.3 Anamnesebogen | 25 |
1.2 Zahnärztlicher Befund | 26 |
1.2.1 Erster Eindruck | 26 |
1.2.2 Extraoraler Befund | 26 |
1.2.3 Intraoraler Befund | 30 |
1.2.4 Anamnese- und Befunderhebung beim Schmerzpatienten | 32 |
1.3 Röntgenbefund | 33 |
1.3.1 Zahnfilmaufnahmen | 33 |
1.3.2 Bissflügelaufnahmen | 35 |
1.3.3 Aufbissaufnahmen | 35 |
1.3.4 Panoramaschichtaufnahme | 35 |
1.3.5 Schädelaufnahmen | 36 |
1.3.6 Sonographie | 45 |
1.3.7 Schnittbildverfahren | 45 |
1.3.7 Strahlenbelastung | 45 |
1.4 Rezept | 46 |
1.4.1 Rezeptausstellung | 47 |
1.4.2 Betäubungsmittelrezept | 47 |
1.5 Der Problempatient | 48 |
1.5.1 Der internistische Problempatient | 48 |
1.5.2 Zahnmedizinische Behandlung und Schwangerschaft | 50 |
1.6 Medikamenten-, Drogen-, Alkoholabhängigkeit | 51 |
1.7 Dokumentations- und Schweigepflicht | 51 |
1.8 Was darf der/die Assistent/-in, Weiterbildung? | 52 |
2 Zahnärztliche Arbeitstechniken | 53 |
2.1 Ergonomie für Behandler und Assistenz | 53 |
2.1.1 Arbeitshaltung | 53 |
2.1.2 Greifraum und Lage der Arbeitsobjekte | 54 |
2.1.3 Sichtverhältnisse | 55 |
2.2 Vorbereitung von Traysystemen | 55 |
2.3 Lokalanästhesie | 56 |
2.4 Kofferdam | 59 |
2.5 Bearbeitung oraler Hartgewebe | 59 |
2.5.1 Zahnhartsubstanzen | 59 |
2.5.2 Alveolarknochen | 61 |
2.5.3 Konzept der ISO-Nummern für rotierende Instrumente | 62 |
2.6 Abdrucknahme | 62 |
2.6.1 Alginatabdrücke | 62 |
2.6.2 Silikon- und Polyätherabdrücke | 63 |
2.6.3 Vorgehensweise | 63 |
2.7 Haut- und Schleimhautdesinfektion | 64 |
2.7.1 Hautdesinfektion | 64 |
2.7.2 Schleimhautdesinfektion | 65 |
2.8 Injektionstechniken | 65 |
2.8.4 Intravenöse Injektion | 66 |
2.9 Biopsien / bakteriologische Untersuchungen | 66 |
3 Notfälle in der zahnärztlichen Praxis | 68 |
3.1 Einführung | 68 |
3.2 Diagnostische Algorithmen nach Leitsymptomen | 69 |
3.2.1 Hinweise zum Gebrauch | 69 |
3.2.2 Leitsymptom Atemnot | 71 |
3.2.3 Leitsymptom Bewusstseinsstörung | 72 |
3.2.4 Leitsymptom Brustschmerz | 73 |
3.2.5 Leitsymptom Hautreaktion | 74 |
3.2.6 Leitsymptom Krampfanfall | 75 |
3.2.7 Leitsymptom Lähmung | 75 |
3.3 Therapie-Algorithmen, therapeutische Einzelmaßnahmen, Medikation | 75 |
3.3.1 Anaphylaxie | 75 |
3.3.2 Angina pectoris, Herzinfarkt | 77 |
3.3.3 Asthmaanfall | 78 |
3.3.4 Bluthochdruckkrise | 78 |
3.3.5 Hyperventilation | 79 |
3.3.6 Hypoglykämie | 80 |
3.3.7 Krampfanfall – präkonvulsive Zeichen | 81 |
3.3.8 Lokalanästhetikum – Überdosierung | 82 |
3.3.9 Schlaganfall | 83 |
3.3.10 Vasovagale Synkope | 84 |
3.3.11 V.-cava-Kompressionssyndrom | 85 |
3.4 Krankheitsbilder und ihre Symptome | 86 |
3.4.1 Anaphylaxie | 86 |
3.4.2 Angina pectoris/Herzinfarkt | 86 |
3.4.3 Asthmaanfall | 87 |
3.4.4 Bluthochdruck/Hypertensiver Notfall | 87 |
3.4.5 Hyperventilation | 87 |
3.4.6 Hypoglykämie | 88 |
3.4.7 Krampfanfall | 88 |
3.4.8 Lokalanästhetikum – Überdosierung | 89 |
3.4.9 Schlaganfall | 89 |
3.4.10 Vasovagale Synkope | 89 |
3.4.11 V.-cava-Kompressionssyndrom | 90 |
3.5 Checkliste Notfall – Vitalfunktionen | 90 |
3.6 Organisationsschema „Notfall-Zahnarztpraxis“ | 91 |
3.7 Alarmierungsschema „Notarzt“ | 93 |
3.8 Basismaßnahmen zur Wiederbelebung | 93 |
3.8.1 Beatmung | 93 |
3.8.2 Kardiopulmonale Reanimation | 95 |
4 Prävention und Prophylaxe | 97 |
4.1 Karies und Parodontopathien | 97 |
4.1.1 Ätiologie der Karies | 97 |
4.1.2 Ätiologie der Gingivitis | 98 |
4.2 Diagnostik zur Ermittlung des Karies- bzw. PA-Risikos | 99 |
4.2.1 Speicheltest | 99 |
4.2.2 Mikrobiologische Tests zur Ermittlung des PA-Risikos | 101 |
4.2.3 Zahnärztliche Indizes | 101 |
4.3 Prophylaxemaßnahmen | 106 |
4.3.1 Individual- und Gruppenprophylaxe | 106 |
4.3.2 Mundhygieneinstruktion | 107 |
4.3.3 Ernährungsberatung | 112 |
4.3.4 Fluoridierung | 117 |
4.3.5 Chlorhexidin | 119 |
4.3.6 Fissurenversiegelung | 120 |
4.3.7 Professionelle Zahnreinigung | 122 |
4.4 Organisation der Prophylaxe in der Praxis | 123 |
4.4.1 Interne Organisation | 124 |
4.4.2 Darstellung des Prophylaxekonzepts gegenüber dem Patienten | 124 |
4.4.3 Durchführung eines Prophylaxeprogramms | 124 |
4.5 Präventive Therapie in Abhängigkeit vom Kariesrisiko | 125 |
4.5.1 Diagnose: kein Kariesrisiko | 125 |
4.5.2 Diagnose: geringes Kariesrisiko | 125 |
4.5.3 Diagnose: mittleres Kariesrisiko | 126 |
4.5.4 Diagnose: hohes Kariesrisiko | 126 |
5 Konservierende Zahnheilkunde Füllungstherapie | 128 |
5.1 Leitsymptome und Differenzialdiagnose | 128 |
5.1.1 Veränderungen der Zahnform | 128 |
5.1.2 Farbveränderungen der Zahnhartsubstanzen | 129 |
5.1.3 Konsistenzveränderungen der Zahnhartsubstanzen | 130 |
5.1.4 Klinische Reaktionen des Pulpa-Dentin-Systems | 130 |
5.2 Diagnostik | 132 |
5.2.1 Klinische Untersuchung | 137 |
5.2.2 Röntgenographische Untersuchung | 138 |
5.2.3 Weitere Untersuchungsmethoden | 139 |
5.3 Therapie der Zahnhartsubstanz-Defekte | 139 |
5.3.1 Grundsätzliches zur konservierenden Therapie | 139 |
5.3.2 Prinzipien der Kavitätenpräparation | 140 |
5.3.3 Füllungsmaterialien | 144 |
5.3.4 Füllungstherapie mittels plastischer Füllungsmaterialien | 147 |
5.3.5 Füllungstherapie mittels starrer Restaurationen | 175 |
6 Endodontie | 188 |
6.1 Pathologie endodontischer Erkrankungen | 189 |
6.1.1 Ursachen für entzündliche Veränderungen der Pulpa | 189 |
6.1.2 Verlauf entzündlicher Pulpaerkrankungen | 189 |
6.2 Differenzialdiagnostik und Leitsymptome endodontischer Erkrankungen | 190 |
6.3 Endodontische Diagnostik | 192 |
6.3.1 Übersicht zur Befundaufnahme | 195 |
6.4 Indikation und Kontraindikation zurWurzelkanalbehandlung | 195 |
6.5 Asepsiskonzept | 196 |
6.6 Diagnosen und Therapie | 196 |
6.7 Anatomie derWurzelkanäle | 197 |
6.8 Indirekte Überkappung | 212 |
6.9 Direkte Überkappung | 212 |
6.10 Wurzelkanalbehandlung | 213 |
6.10.1 Patientenaufklärung | 213 |
6.10.2 Anästhesie | 213 |
6.10.3 Kofferdam | 213 |
6.10.4 Zugangskavität | 213 |
6.10.5 Fehler bei der Präparation der Zugangskavität | 214 |
6.11 Vitalamputation | 214 |
6.12 Mortalamputation | 215 |
6.13 Devitalisation | 215 |
6.14 Mortalexstirpation | 215 |
6.15 Vitalexstirpation | 215 |
6.16 Behandlung der nekrotischen Pulpa (Gangränbehandlung) | 216 |
6.17 Längenbestimmung | 216 |
6.17.1 Anatomie der Apikalregion | 216 |
6.17.2 Ziel der Längenbestimmung | 216 |
6.17.3 Röntgenologische Längenbestimmung | 216 |
6.17.4 Elektrische Längenbestimmung (Endometrie) | 217 |
6.18 Wurzelkanalaufbereitung | 217 |
6.18.1 Ziele und Prinzipien | 217 |
6.18.2 Instrumentarium | 218 |
6.18.3 Aufbereitungstechniken | 219 |
6.18.4 Grundsätze | 221 |
6.18.5 Fehler | 222 |
6.19 Wurzelkanalspülung | 222 |
6.19.1 Ziele | 222 |
6.19.2 Technik | 223 |
6.19.3 Spüllösungen | 223 |
6.20 Medikamentöse Einlagen | 223 |
6.20.1 Aufgaben | 223 |
6.20.2 Präparate | 223 |
6.21 Wurzelkanalfüllung | 224 |
6.21.1 Ziele und Prinzipien | 224 |
6.21.2 Füllmaterialien | 224 |
6.21.3 Sealer (Füllpaste) | 225 |
6.21.4 Fülltechniken | 225 |
6.21.5 Fehler bei derWurzelkanalfüllung | 227 |
6.22 Koronale Restauration | 227 |
6.23 Bleichen | 227 |
6.24 Erfolg und Misserfolg | 228 |
6.25 Indikation zur Revision einer Wurzelkanalbehandlung | 228 |
6.26 Indikationen für apikalchirurgische Eingriffe | 228 |
6.27 Endodontie im Milchgebiss | 229 |
6.27.1 Indirekte Überkappung | 229 |
6.27.2 Direkte Überkappung | 229 |
6.27.3 Kalziumhydroxid-Pulpotomie | 229 |
6.27.4 Formokresol-Pulpotomie | 230 |
6.27.5 Pulpektomie | 231 |
6.27.6 Offenlassen, Aufschleifen, Pulpapolyp | 231 |
7 Parodontologie | 232 |
7.1 Anatomie und Histologie des Parodontiums | 232 |
7.1.1 Gingiva | 232 |
7.1.2 Desmodont (Wurzelhaut) | 233 |
7.1.3 Wurzelzement | 233 |
7.1.4 Alveolarknochen | 233 |
7.2 Ätiologie der entzündlichen Parodontalerkrankungen | 234 |
7.2.1 Ätiologie der Gingivitis | 234 |
7.2.2 Ätiologie der marginalen Parodontitis | 234 |
7.3 Systematische Parodontaltherapie | 237 |
7.3.1 Leitsymptome und Differenzialdiagnose | 239 |
7.3.2 Diagnostik | 243 |
7.3.3 Klassifikation der marginalen Parodontopathien | 250 |
7.3.4 Hygienephase | 252 |
7.3.5 Korrektive Phase | 255 |
7.3.6 Erhaltungsphase (Recall) | 278 |
8 Mundschleimhaut-Erkrankungen | 280 |
8.1 Leitsymptome und ihre Differenzialdiagnose | 280 |
8.1.1 Helle Schleimhautveränderungen | 280 |
8.1.2 Dunkle Schleimhautveränderungen | 281 |
8.1.3 Schleimhautdefekte | 283 |
8.1.4 Substanzzunahme der Schleimhaut | 288 |
8.2 Diagnostik | 293 |
8.2.1 Spezielle Anamnese | 293 |
8.2.2 Klinischer Befund und Effloreszenzen | 295 |
8.2.3 Röntgenuntersuchung bzw. bildgebende Verfahren | 298 |
8.2.4 Weitergehende Untersuchungen | 298 |
8.3 Helle Schleimhautveränderungen | 300 |
8.3.1 Leukoplakien | 300 |
8.3.2 Lichen planus mucosae | 301 |
8.3.3 Kandidose | 302 |
8.3.4 Weißer Schleimhautnävus | 303 |
8.3.5 Ektopische Talgdrüsen | 303 |
8.3.6 Graue, glatte Zunge | 303 |
8.4 Dunkle Schleimhautveränderungen | 305 |
8.4.1 Rötliche Schleimhautveränderungen | 305 |
8.4.2 Bläuliche Veränderungen | 311 |
8.4.3 Braune, schwarze Pigmentierungen | 313 |
8.5 Defekte der Schleimhaut | 316 |
8.5.1 Aphthenartige Defekte | 316 |
8.5.2 Bullös-erosive Veränderungen: Bläschen | 317 |
8.5.3 Bullös-erosive Veränderungen: Blasen | 320 |
8.5.4 Ulzera | 324 |
8.5.5 Sonstige Defekte | 326 |
8.5.6 Fehlbildungen/Genodermatosen | 329 |
8.6 Substanzzunahme der Schleimhaut | 330 |
8.6.1 Nichtulzerierte, prall elastische Substanzzunahme | 330 |
8.6.2 Weiche Tumoren | 334 |
8.6.3 Harte Tumoren | 338 |
8.6.4 Ulzerierte Tumoren | 339 |
8.6.5 Gefäßbedingte Läsionen | 341 |
9 Zahnärztliche Chirurgie | 344 |
9.1 Leitsymptome und Differenzialdiagnose | 344 |
9.1.1 Schwellung | 344 |
9.1.2 Schmerz | 344 |
9.1.3 Kieferklemme | 345 |
9.1.4 Zahnhartsubstanzdefekte | 346 |
9.1.5 Mundschleimhautläsionen, Neoplasien, Präkanzerosen | 346 |
9.1.6 Hyp- und Parästhesien | 348 |
9.2 Diagnostik | 348 |
9.2.1 Klinische Untersuchung | 348 |
9.2.2 Ultraschall | 349 |
9.2.3 Röntgenuntersuchung | 349 |
9.3 Präoperative Phase | 349 |
9.3.1 Anamnese | 349 |
9.3.2 Routineuntersuchung | 350 |
9.3.3 Definitive Planung des Eingriffs | 350 |
9.3.4 Aufklärung des Patienten | 351 |
9.3.5 Präoperative Medikamentengabe | 351 |
9.4 Operative Phase | 355 |
9.4.1 Vorbereitung im OP / Behandlungszimmer /Instrumente | 355 |
9.4.2 Lokalanästhesie | 355 |
9.4.3 Grundzüge der OP-Technik | 360 |
9.5 Zahnextraktion | 361 |
9.5.1 Spezielles Instrumentarium (Zangen / Hebel) | 361 |
9.5.2 Indikation / Kontraindikation | 362 |
9.5.3 Extraktionstechniken – besondere Tricks, Erfahrungen | 363 |
9.5.4 Komplikationen | 365 |
9.6 Operative Zahnentfernung | 367 |
9.6.1 Spezielles Instrumentarium | 367 |
9.6.2 Indikation | 367 |
9.6.3 Technik | 367 |
9.6.4 Komplikationen | 369 |
9.7 Chirurgische Zahnerhaltung | 369 |
9.7.1 Wurzelspitzenresektion | 369 |
9.7.2 Hemisektion undWurzelamputation | 371 |
9.7.3 Transdentale Fixation | 372 |
9.8 Operative Behandlung von Zysten | 373 |
9.8.1 Zystostomie | 373 |
9.8.2 Zystektomie | 374 |
9.9 Behandlung von Entzündungsprozessen und odontogenen Affektionen der Kieferhöhle | 374 |
9.9.1 Diagnostik | 375 |
9.9.2 Konservative Therapie | 375 |
9.9.3 Chirurgische Therapie | 376 |
9.10 Präprothetische Chirurgie | 377 |
9.10.1 Vorgehen bei Extraktionen | 377 |
9.10.2 Schleimhautbänder | 377 |
9.10.3 Schlotterkämme, Fibrome, Exostosen | 378 |
9.10.4 Alveolarkammerhöhung | 379 |
9.11 Kieferorthopädische Chirurgie | 381 |
9.11.1 Diastemabehandlung | 381 |
9.11.2 Freilegung verlagerter Zähne | 382 |
9.12 Transplantation von Zähnen | 383 |
9.12.1 Indikation und Technik | 383 |
9.12.2 Prognose und weitere Therapie | 385 |
9.13 Speicheldrüsenerkrankungen | 385 |
9.13.1 Therapieverfahren | 387 |
9.14 Neoplasien | 388 |
9.14.1 Diagnostik | 388 |
9.14.2 Therapiestrategien | 388 |
9.15 Postoperative Phase | 389 |
9.15.1 Antiphlogistische Maßnahmen | 389 |
9.15.2 Analgetische Maßnahmen | 390 |
9.15.3 Prophylaxe und Therapie postoperativer Infektionen | 390 |
9.15.4 Allgemeine Nachsorge | 390 |
9.15.5 Lokale Nachsorge | 390 |
10 Traumatologie | 391 |
10.1 Grundlagen – Allgemeines | 391 |
10.1.1 MechanischeWunden | 391 |
10.1.2 Frakturenlehre | 391 |
10.1.3 Leitsymptome | 392 |
10.1.4 Diagnostik | 393 |
10.1.5 Knochenheilung | 394 |
10.1.6 Therapieprinzipien | 395 |
10.2 Systematik der Gesichtsschädelfrakturen | 402 |
10.2.1 Dentoalveoläre Traumen | 402 |
10.2.2 Unterkieferfrakturen | 413 |
10.2.3 Mittelgesichtsfrakturen | 421 |
11 Zahnärztliche Implantologie | 433 |
11.1 Indikation zur implantatprothetischen Versorgung | 433 |
11.1.1 Indikationen | 433 |
11.1.2 Indikationsklassen | 434 |
11.1.3 Kontraindikationen | 435 |
11.2 Implantatarten | 436 |
11.3 Gewebereaktionen und Einheilung | 437 |
11.4 Konstruktionsprinzipien enossaler Implantate | 438 |
11.4.1 Implantatoberfläche – Makrostruktur | 438 |
11.4.2 Implantatoberfläche – Mikrostruktur | 439 |
11.5 Planung | 440 |
11.5.1 Festlegung der Implantatlänge | 440 |
11.5.2 Festlegung des Implantatdurchmessers | 442 |
11.5.3 Implantatanzahl und -position | 443 |
11.5.4 Weitere diagnostische Hilfsmittel | 444 |
11.5.5 Besondere computergestützte diagnostische Verfahren | 445 |
11.5.6 Knochenqualität | 446 |
11.5.7 Herstellung einer Bohrschablone | 447 |
11.6 Chirurgie | 447 |
11.6.1 Implantationszeitpunkt | 447 |
11.6.2 Chirurgie der Blattimplantate | 449 |
11.6.3 Chirurgie rotationssymmetrischer Implantate | 449 |
11.6.4 Erweiternde chirurgische Maßnahmen | 452 |
11.7 Prothetik | 455 |
11.7.1 Grundprinzip der prothetischenKonstruktionselemente | 455 |
11.7.2 Implantatprothetische Versorgungen | 456 |
11.8 Komplikationen-Checkliste | 459 |
11.8.1 Komplikationen intra operationem | 459 |
11.8.2 Komplikationen post operationem | 464 |
11.8.3 Spätkomplikationen | 466 |
11.9 Nachsorge, Recall und Erfolg | 467 |
12 Zahnärztliche Prothetik | 469 |
12.1 Indikationen zur prothetischen Versorgung | 469 |
12.1.1 Ursachen des Zahnverlusts | 469 |
12.1.2 Zahnhartsubstanzverlust | 469 |
12.1.3 Myoarthropathien | 470 |
12.2 Befunderhebung in der zahnärztlichen Prothetik | 470 |
12.2.1 Methodik der Befunderhebung | 471 |
12.2.2 Röntgenbefund | 473 |
12.2.3 Palpationsbefunde | 473 |
12.2.4 Bewegungsbefunde der Mandibula | 474 |
12.3 Prothetische Diagnose | 474 |
12.3.1 Allgemeine prothetische Einteilung des Lückengebisses | 475 |
12.3.2 Diagnose nach möglicher Gewebereaktion | 476 |
12.4 Parameter zur Planung von Zahnersatz | 477 |
12.5 Festsitzender Zahnersatz | 479 |
12.5.1 Grundsätzliche Überlegungen | 479 |
12.5.2 Therapiemittel | 480 |
12.5.3 Präparationsformen | 480 |
12.6 Kombiniert festsitzend-abnehmbarer Zahnersatz | 480 |
12.6.1 Grundsätzliche Überlegungen | 480 |
12.6.2 Lagerungsarten | 481 |
12.6.3 Therapiemittel, Konstruktionselemente | 482 |
12.6.4 Allgemeine Planungsrichtlinien | 485 |
12.7 Planungsbeispiele | 486 |
12.7.1 Beispiel 1 | 487 |
12.7.2 Beispiel 2 | 490 |
12.7.3 Beispiel 3 | 493 |
12.7.4 Beispiel 4 | 496 |
12.7.5 Beispiel 5 | 499 |
12.7.6 Beispiel 6 | 501 |
12.7.7 Beispiel 7 | 504 |
12.7.8 Beispiel 8 | 506 |
12.7.9 Beispiel 9 | 508 |
12.7.10 Beispiel 10 | 509 |
12.7.11 Beispiel 11 | 512 |
12.7.12 Beispiel 12 | 515 |
12.8 Der Zahnlose und seine Versorgung | 517 |
12.8.1 Zunächst unbekannte Parameter beim Zahnlosen | 517 |
12.8.2 Parameter zur Herstellung von totalem Zahnersatz | 517 |
12.8.3 Halt der Totalprothese | 518 |
12.8.4 Zuordnung beim Zahnlosen | 519 |
12.8.5 Rekonstruktion der Zahnreihen | 520 |
12.8.6 Funktionsrandgestaltung | 523 |
12.8.7 Eingliederung und Nachsorge | 523 |
13 Funktionsstörungen des stomatognathen Systems | 524 |
13.1 Grundlagen der klinischen Funktionsanalyse | 524 |
13.2 Klinische Diagnostik einer spezifischen Diagnose | 526 |
13.2.1 Schmerzprotokoll | 526 |
13.2.2 Knackprotokoll | 527 |
13.2.3 Bewegungseinschränkungsprotokoll | 529 |
13.2.4 Routineprotokoll | 530 |
13.3 Klinische Diagnostik von Restriktionen | 530 |
13.4 Klinische Diagnostik von Einflüssen | 531 |
13.5 Bildgebende Diagnostik | 531 |
13.6 Instrumentelle Diagnostik | 531 |
13.6.1 Instrumentelle Okklusionsanalyse | 532 |
13.6.2 Instrumentelle Bewegungsanalyse | 532 |
13.7 Therapie von Funktionsstörungen | 532 |
13.7.1 Grundprinzipien | 532 |
13.7.2 Okklusionsschienen | 533 |
13.7.3 Initiale zahnärztliche Therapiekonzepte | 533 |
14 Kieferorthopädie | 535 |
14.1 Leitsymptome der dysgnathen Gebissentwicklung | 535 |
14.1.1 Endogene/exogene Faktoren | 535 |
14.1.2 Durchbruchstörungen | 536 |
14.1.3 Habits | 537 |
14.1.4 Mundatmung | 539 |
14.1.5 Frühzeitiger Zahnverlust | 539 |
14.2 Diagnostik | 540 |
14.2.1 Klinischer Befund | 540 |
14.2.2 Modellanalyse | 543 |
14.2.3 Röntgenbefund | 551 |
14.3 Behandlungszeitpunkt | 561 |
14.3.1 Behandlungsbeginn | 561 |
14.3.2 Retentionszeit | 562 |
14.3.3 Rezidiv | 563 |
14.4 Therapie | 565 |
14.4.1 Offener Biss | 565 |
14.4.2 Deckbiss | 566 |
14.4.3 Kompressionsanomalien | 567 |
14.4.4 Extraktionstherapie | 568 |
14.4.5 Myofunktionelle Therapie | 570 |
14.5 Kieferorthopädische Geräte | 571 |
14.5.1 Abnehmbare Geräte | 571 |
14.5.2 Festsitzende Geräte / Multibandtechnik | 579 |
14.5.3 Extraorale/intraorale Hilfsmittel | 581 |
15 Alterszahnheilkunde | 586 |
15.1 Spezielle Symptome und ihre Differenzialdiagnosen | 586 |
15.1.1 Mundschleimhaut-Veränderungen | 586 |
15.1.2 Mundtrockenheit (Xerostomie) und Geschmacksstörungen | 587 |
15.1.3 Veränderungen an oralen Hartgeweben | 588 |
15.1.4 Veränderungen am Parodont | 588 |
15.1.5 Veränderungen an Kiefergelenk und gesamtem stomatognathen System | 589 |
15.2 Spezielle Diagnostik | 589 |
15.2.1 Anamnese | 589 |
15.2.2 Klinischer Befund | 589 |
15.2.3 Röntgenologischer Befund | 590 |
15.3 Spezielle Therapie | 591 |
15.3.1 Therapieplan – Abgleich zahnärztliche Belange /Hausarzt / Patient | 591 |
15.3.2 Spezielle Prophylaxe | 592 |
15.3.3 Konservierende Behandlung | 593 |
15.3.4 Chirurgische Behandlung | 594 |
15.3.5 Prothetische Behandlung | 595 |
16 Pharmakotherapie in der Zahnheilkunde | 601 |
16.1 Antibiotika | 601 |
16.1.1 Allgemeine Hinweise zur Verordnung | 601 |
16.1.2 Arzneistoffe | 602 |
16.1.3 Penicilline | 602 |
16.1.4 Lincosamide | 603 |
16.1.5 5-Nitroimidazole | 604 |
16.1.6 Tetracycline | 605 |
16.1.7 Gyrasehemmstoffe | 606 |
16.1.8 Makrolidantibiotika | 607 |
16.1.9 Lokale Antibiose | 608 |
16.1.10 Prophylaktische Antibiotikatherapie | 609 |
16.1.11 Endokarditisprophylaxe | 610 |
16.1.12 Perioperative Infektionsprophylaxe bei schwer immunsupprimierten Patienten | 610 |
16.1.13 Chemoprophylaxe nach beruflicher Virusexposition | 611 |
16.2 Anxiolytisch-sedative Prämedikation | 612 |
16.2.1 1,4-Benzodiazepin-Derivate | 612 |
16.2.2 Niedrig potente Neuroleptika aus der Gruppe der Phenothiazine | 614 |
16.3 Analgetika | 615 |
16.3.1 Arzneistoffauswahl | 615 |
16.3.2 Arzneistoffe | 615 |
17 Zahnärztliche Assistenz | 618 |
17.1 Grundlagen der relativen Trockenlegung | 618 |
17.1.1 Indikationen und Kontraindikationen | 618 |
17.1.2 Materialien und deren Anwendung | 618 |
17.1.3 Praktische Durchführung der relativen Trockenlegung | 619 |
17.2 Grundlagen der absoluten Trockenlegung | 620 |
17.2.1 Indikationen und Kontraindikationen der Kofferdamtechnik | 620 |
17.2.2 Materialien und deren Anwendung | 621 |
17.2.3 Praktische Durchführung | 626 |
17.3 Ergonomische Behandlungssystematik | 629 |
17.3.1 Der zahnärztliche Behandlungsplatz | 629 |
17.3.2 Patientenlagerung | 630 |
17.3.3 Arbeitshaltung | 632 |
17.3.4 Arbeiten im Mund – Grundregeln | 633 |
17.3.5 Systematik der Absaug- und Haltetechnik | 635 |
17.3.6 Systematik des Instrumentierens | 636 |
18 Praxisorganisation | 637 |
18.1 Grundlagen | 637 |
18.1.1 Definition | 637 |
18.1.2 Aufbauorganisation | 638 |
18.1.3 Ablauforganisation | 641 |
18.2 Grundinstrumentarium | 645 |
18.3 Hygienegerechtes Arbeiten | 647 |
18.3.1 Bedeutung von Körper- und Arbeitshygiene | 647 |
18.3.2 Hygienekette | 647 |
18.3.3 Rechtliche Grundlagen und Hygieneplan | 647 |
18.4 Desinfektion und Sterilisation | 649 |
18.4.1 Möglichkeiten der Desinfektion | 649 |
18.4.2 Anforderungen an Desinfektionsmittel | 650 |
18.4.3 Allgemeine Händedesinfektion | 650 |
18.4.4 Händedesinfektion vor chirurgischen Eingriffen | 650 |
18.4.5 Praktische Hinweise zur Vermeidung von Fehlern bei Desinfektion und Sterilisation | 651 |
18.5 Entsorgung und Umweltschutz | 652 |
18.5.1 Behandlung von Abfällen | 652 |
18.5.2 Umweltschutz bei Verwendung von Büromaterialien | 654 |
18.6 Medizingeräteverordnung (MedGV) | 654 |
18.6.1 Geltungsbereich und Gefahrengruppen | 654 |
18.6.2 Verantwortlichkeiten nach der MedGV | 655 |
18.7 Abrechnung | 655 |
18.7.1 Bedeutung der Abrechnung für die Zahnarztpraxis | 655 |
18.7.2 Kassenliquidation | 656 |
18.7.3 Privatliquidation | 657 |
18.8 Organisation der Informations-und Kommunikationstechnologie | 658 |
18.8.1 Nutzen und Einsatzmöglichkeiten | 658 |
18.8.2 Hardwareelemente | 659 |
18.8.3 Softwareelemente | 662 |
18.8.4 Praxisnetzwerke | 664 |
18.8.5 Zahnarztrechner | 667 |
18.8.6 Internet | 669 |
18.8.7 Electronic Mail | 672 |
18.8.8 Telemedizin und elektronischer Austausch zahnärztlicher Daten | 673 |
18.8.9 Auswahl von IuK-Systemen | 674 |
18.8.10 Einführung von IuK-Systemen | 678 |
19 Personalfragen | 681 |
19.1 Formalitäten bei der Personaleinstellung | 681 |
19.1.1 Die Auszubildende | 681 |
19.1.2 Die Zahnarzthelferin (Zahnmedizinische Assistentin) | 683 |
19.1.3 Die Zahnmedizinische Fachhelferin/ Zahnmedizinische Verwaltungshelferin | 684 |
19.1.4 Assistentenanstellung | 685 |
19.1.5 Geringfügig Beschäftigte (Reinigungspersonal u. a.) | 685 |
19.1.6 Fortbildung | 686 |
19.2 Entlassung und Kündigung | 687 |
19.2.1 Allgemeines | 687 |
19.2.2 Kündigungsarten | 687 |
19.2.3 Kündigungsschutz | 688 |
19.2.4 Abwicklung der Kündigung | 688 |
19.3 Zeugniserstellung | 690 |
19.3.1 Art und Inhalt von Zeugnissen | 690 |
19.3.2 Zeugnisformulierungen und ihre Bedeutung | 690 |
19.4 Krankheit und Urlaub | 691 |
19.4.1 Krankheitsfall | 691 |
19.4.2 Urlaub | 691 |
19.5 Mitarbeitergespräch | 692 |
19.5.1 Ziele | 692 |
19.5.2 Zeitlicher Rahmen | 692 |
19.5.3 Ablauf | 692 |
19.5.4 Aufzeichnungen | 692 |
19.6 Gestaltung der Personalakte | 693 |
20 Laboratoriumsdiagnostik und Referenzliste für gebräuchliche Laborwerte | 694 |
20.1 Vorbemerkungen | 694 |
20.2 Allgemeiner Teil | 694 |
20.2.1 Blutentnahme | 695 |
20.2.2 Urin | 695 |
20.2.3 Liquor | 695 |
20.2.4 Blutgase | 696 |
20.2.5 Referenzbereiche | 696 |
20.3 Beispiele für den Einsatz von laborchemischen Parametern | 704 |
20.3.1 Kontrolle eines Diabetes mellitus | 707 |
20.3.2 Blutgerinnungsstörungen | 708 |
Sachverzeichnis | 709 |