Vorwort zur 6. Auflage | 7 |
Inhaltsübersicht | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Autorenverzeichnis | 15 |
1 Kardiovaskuläre Risikofaktoren und deren therapeutische Beeinfl ussung | 20 |
Hierarchie der kardiovaskulären Risikofaktoren | 20 |
Score-Systeme zur Abschätzung des kardiovaskulären Risikos | 21 |
Klassifikation der Risikofaktoren | 21 |
Klasse-I-Risikofaktoren | 21 |
Nikotinkonsum | 21 |
Epidemiologie und assoziiertes Risiko | 21 |
Pathophysiologie | 21 |
Therapie | 22 |
Arterielle Hypertonie | 23 |
Epidemiologie und assoziiertes Risiko | 23 |
Pathophysiologie | 23 |
Therapie | 23 |
Hypercholesterinämie/LDL-Erhöhung | 26 |
Epidemiologie und assoziiertes Risiko | 26 |
Therapie | 26 |
Klasse-II-Risikofaktoren | 28 |
Diabetes mellitus | 28 |
Linksventrikuläre Hypertrophie bei arterieller Hypertonie | 30 |
Pathologische Glukosetoleranz, pathologischer Nüchternblutzucker | 31 |
Erniedrigtes HDL-Cholesterin | 32 |
Körperliche Inaktivität | 33 |
Adipositas | 34 |
Klasse-III-Risikofaktoren | 35 |
Hypertriglyzeridämie | 35 |
Alkoholabstinenz oder geringer Alkoholkonsum | 36 |
Lp(a) | 37 |
Homocystein | 37 |
Infektionen | 38 |
C-reaktives Protein | 39 |
Epidemiologie und assoziiertes Risiko | 39 |
Sozioökonomische Faktoren | 40 |
Klasse-IV-Risikofaktoren | 41 |
Alter und Geschlecht | 41 |
Hormonsubstitution der postmenopausalen Frau | 41 |
Familiäre Disposition | 42 |
2 Koronare Herzkrankheit und Herzinfarkt | 46 |
Anatomie und Pathologie des Koronargefäßsystems | 46 |
Funktionelle Anatomie des Koronargefäßsystems | 46 |
Verteilungsmuster der Kranzarterien und ihre Versorgungsgebiete | 46 |
Wachstum der Kranzarterien und ihrer Äste | 47 |
Kollateralen und Anastomosen der Kranzarterien | 47 |
Terminale Strombahn | 48 |
Venöses Gefäßsystem | 48 |
Pathologie der Koronarsklerose | 48 |
Pathogenese | 48 |
Prädilektionsstellen | 49 |
Haupttypen koronarsklerotischer Herde | 50 |
Polsterrisse koronarsklerotischer Herde | 51 |
Koronare Thromben | 51 |
Progression der Koronarsklerose | 52 |
Regression der Koronarsklerose | 53 |
Morphologische Aspekte interventioneller Eingriffe in den Kranzarterien | 53 |
Pathologische Anatomie von Durchblutungsstörungen im Myokard | 55 |
Hibernierendes Myokard | 55 |
»Stunned« Myokard | 55 |
Ischämische Präkonditionierung | 55 |
Pathologie des Myokardinfarktes | 55 |
Koronare Genese des Myokardinfarktes | 57 |
Komplikationen des Myokardinfarktes | 57 |
Pathologie der Angina pectoris | 57 |
Akuter Koronartod | 58 |
Physiologie und Pathophysiologie der Koronardurchblutung | 58 |
Mechanische Determinanten | 58 |
Autoregulation | 58 |
Lokale metabolische Regulation | 59 |
Endotheliale Kontrolle | 59 |
Humorale Kontrolle | 59 |
Neuronale Kontrolle | 60 |
Kollateralen und Steal-Phänomene | 60 |
Pathophysiologie der Myokardischämie | 61 |
Metabolismus | 61 |
Kontraktile Funktion | 61 |
Regionale myokardiale Durchblutung und Funktion | 62 |
Auswirkung einer akuten Myokardischämie auf das nichtischämische Myokard | 62 |
Längerdauernde regionale Ischämie: » hibernierendes Myokard « | 62 |
Regionale myokardiale Durchblutung und Funktion während Reperfusion: » stunned « Myokard | 63 |
Repetitive Ischämie mit Reperfusion: ischämische Präkonditionierung | 64 |
Pathogenese der Atherosklerose | 64 |
Theorien zur Entstehung der Atherosklerose | 64 |
Beteiligte Zelltypen und zelluläre Interaktionen | 66 |
Risikofaktoren | 67 |
Endothelzellfunktion und endotheliale Dysfunktion | 68 |
Pathophysiologie akuter koronarer Ischämiesyndrome | 71 |
Klinik und Diagnostik der koronaren Herzkrankheit | 72 |
Klinisches Krankheitsbild | 72 |
Anamnese | 72 |
Beschwerden | 72 |
Klinische Untersuchung | 74 |
Differenzialdiagnose | 75 |
Funktionelle Herzbeschwerden | 75 |
Andere organische Herzerkrankungen | 76 |
Gastrointestinale Erkrankungen | 76 |
Nerven- und Skeletterkrankungen | 76 |
EKG-Diagnostik | 76 |
Ruhe-EKG | 76 |
Langzeit-EKG (Holter-EKG) | 76 |
Belastungs-EKG | 77 |
Spiroergometrie | 79 |
Labordiagnostik | 79 |
Koronare Herzkrankheit | 79 |
Instabile Angina | 80 |
Echokardiographiediagnostik | 80 |
Segmentale Kontraktionsstörungen | 80 |
Belastungsechokardiographie | 81 |
Radiologische Befunde | 82 |
Thoraxröntgen | 82 |
Elektronenstrahl-Computertomographie (EBCT) | 82 |
Magnetresonanztomographie (MRT) | 83 |
Nuklearmedizinische Diagnostik | 84 |
Myokardszintigraphie mit Flusstracern | 84 |
Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und Stoffwechseluntersuchungen | 86 |
Radionuklidventrikulographie | 86 |
Diagnostische Herzkatheteruntersuchung und Koronarangiographie | 87 |
Herzkatheteruntersuchung | 87 |
Koronarangiographie | 87 |
Intravaskulärer Ultraschall | 89 |
Risiken von Herzkatheteruntersuchungen | 91 |
Therapie der stabilen und instabilen Angina pectoris | 92 |
Allgemeine Maßnahmen | 92 |
Medikamentöse Therapie der stabilen Angina pectoris | 92 |
Nitrovasodilatatoren | 93 |
ß-Rezeptorenblocker | 94 |
Kalziumantagonisten | 96 |
Kombinationstherapie von Antianginosa | 98 |
Thrombozytenaggregationsinhibitoren | 98 |
Lipidsenkung in der Primär- und Sekundärprävention koronarer Ereignisse | 99 |
Medikamentöse Therapie der instabilen Angina pectoris | 102 |
Antithrombotika | 102 |
Fibrinolytika | 104 |
Vasoaktive Substanzen | 104 |
Koronarinterventionen | 104 |
Perkutane transluminale Koronarangioplastie ( PTCA) | 104 |
Stent-Implantation | 106 |
Rotationsangioplastie | 108 |
Direktionale Atherektomie (DCA) | 108 |
Laser | 109 |
Restenose | 109 |
In-Stent-Restenose | 109 |
Indikation zur interventionellen Koronarbehandlung | 110 |
Durchführung der Behandlung | 113 |
Bypass-Operation | 115 |
Technik | 115 |
Ergebnisse | 116 |
Medikamentöse Begleittherapie | 117 |
Früh- und Spätletalität | 117 |
Inzidenz von Infarkten | 117 |
Verlauf und Prognose der stabilen und instabilen Angina pectoris | 117 |
Prognose | 117 |
Prognostische Bedeutung der Risikofaktorenpersistenz | 118 |
Körperliche Belastung | 118 |
Medikamentöse Therapie | 118 |
Berufsfähigkeit | 120 |
Akuter Myokardinfarkt | 120 |
Auslöser | 121 |
Beschwerdebild | 121 |
Befund | 121 |
Differenzialdiagnose | 121 |
Elektrokardiogramm bei Myokardinfarkt | 122 |
Typische EKG-Veränderungen | 122 |
Infarktlokalisation und korrespondierende EKGBefunde | 123 |
Labordiagnostik | 125 |
Enzymdiagnostik | 125 |
Myoglobin | 127 |
Troponine | 127 |
Andere Laborparameter | 127 |
Echokardiographie bei Infarktkomplikationen | 127 |
Aneurysmen | 127 |
Myokardrupturen | 128 |
Mitralklappeninsuf.zienz Rechtsherzinfarkt | 129 |
Remodeling des linken Ventrikels | 130 |
Szintigraphie | 130 |
Koronarographie | 130 |
Prähospitalphase | 132 |
Intensivüberwachung | 133 |
EKG-Monitoring | 133 |
Laborüberwachung | 133 |
Hämodynamische Überwachung | 133 |
Blutgaswerte | 134 |
Thoraxröntgen | 134 |
Therapie | 134 |
Allgemeine Maßnahmen | 134 |
Medikamentöse Therapie | 135 |
Thrombolyse | 135 |
Mechanische intrakoronare Verfahren | 142 |
Operation | 146 |
Komplikationen bei Myokardinfarkt | 146 |
Herzrhythmusstörungen | 146 |
Reischämie | 148 |
Pumpversagen und mechanische Assist-Systeme | 148 |
Besonderheiten des Rechtsherzinfarkts | 150 |
Perikarditis und Dressler-Syndrom | 150 |
Arterielle und venöse Thromben | 150 |
Mechanische Komplikationen, chirurgische Intervention | 151 |
Postinfarktstrategien | 151 |
Risikostratifikation | 151 |
Rehabilitation | 152 |
Koronarsport | 152 |
3 Rhythmusstörungen des Herzens | 162 |
Elektrophysiologische Grundlagen | 162 |
Physiologie der Erregungsbildung und - ausbreitung | 162 |
Anatomie | 162 |
Aktionspotenzial | 162 |
Erregungsfortleitung | 164 |
Pathophysiologie der Arrhythmieentstehung | 164 |
Gestörte Automatie | 164 |
Getriggerte Aktivität | 165 |
Störungen der Erregungsausbreitung | 165 |
Spezielle Pathophysiologie | 166 |
Prinzipien der Therapie | 168 |
Pharmakotherapie | 168 |
Klassifizierung von Antiarrhythmika | 168 |
Anwendungsbereiche einzelner Antiarrhythmika | 168 |
Proarrhythmische Effekte | 171 |
Elektrische Kardioversion/De.brillation | 171 |
Indikationen | 171 |
Technische Durchführung | 171 |
Komplikationen | 172 |
Kardioversion bei implantierten Schrittmachern/ Defibrillatoren | 172 |
Invasive elektrophysiologische Untersuchung und Hochfrequenzablation | 172 |
Technische Durchführung einer invasiven elektrophysiologischen Untersuchung | 172 |
Katheterablation | 174 |
Komplikationen | 174 |
Chirurgische Therapie | 175 |
Supraventrikuläre Tachykardien | 175 |
Ventrikuläre Tachykardien | 175 |
Schrittmachertherapie | 175 |
Schrittmachernomenklatur | 175 |
Wesentliche Stimulationsarten | 176 |
Wesentliche Parameter der Programmierung | 176 |
Schrittmacherkomplikationen | 177 |
Temporäre Schrittmacherstimulation | 178 |
Implantierbare Kardioverterde.brillatoren | 178 |
ICD-Systeme | 178 |
Wesentliche Parameter der Programmierung | 178 |
ICD-Komplikationen | 179 |
ICD-Kontrollen | 179 |
Fahrtüchtigkeit | 179 |
Klassifikation | 181 |
Symptomatik | 183 |
Diagnostik | 183 |
Therapie | 184 |
Prognose | 185 |
Karotissinussyndrom | 185 |
Epidemiologie und Pathophysiologie | 185 |
Klassifikation | 185 |
Symptomatik | 186 |
Diagnostik | 186 |
Therapie | 186 |
Atrioventrikuläre Blockbilder | 186 |
Epidemiologie und Pathophysiologie | 186 |
Klassifikation | 187 |
Symptomatik | 187 |
Diagnostik | 187 |
Therapie | 189 |
Prognose | 190 |
Intraventrikuläre Leitungsverzögerung | 191 |
Epidemiologie und Pathophysiologie | 191 |
Symptomatik | 191 |
Diagnostik | 191 |
Therapie | 192 |
Prognose | 192 |
Bradyarrhythmia absoluta | 192 |
Epidemiologie und Pathophysiologie | 192 |
Symptomatik | 193 |
Diagnostik | 193 |
Therapie | 193 |
Tachykarde Rhythmusstörungen | 194 |
Sinustachykardie | 194 |
Epidemiologie und Pathophysiologie | 194 |
Symptomatik | 194 |
Diagnostik | 194 |
Therapie | 195 |
Atriale Extrasystolie/Tachykardie | 195 |
Epidemiologie und Pathophysiologie | 195 |
Symptomatik | 195 |
Diagnostik | 195 |
Therapie | 196 |
AV-Knoten-Reentry-Tachykardie | 197 |
Symptomatik | 197 |
Therapie | 199 |
AV-junktionale Tachykardie | 200 |
Epidemiologie und Pathophysiologie | 200 |
Symptomatik | 200 |
Diagnostik | 200 |
Therapie | 200 |
WPW-Syndrom/AV-Reentry-Tachykardie | 200 |
Vorhofflimmern | 207 |
Ventrikuläre Extrasystolie | 211 |
Ventrikuläre Tachykardien/ Kammerflimmern | 212 |
Plötzlicher Herztod | 216 |
Epidemiologie und Ätiologie | 216 |
Pathogenese | 217 |
Diagnostik und Risikostrati.zierung | 217 |
Anamnese | 217 |
Elektrokardiogramm | 217 |
Echokardiographie/Herzkatheteruntersuchung | 218 |
Elektrophysiologische Untersuchung | 219 |
Primärprävention | 219 |
Nichtmedikamentöse Maßnahmen | 219 |
Medikamentöse Therapie | 220 |
Implantierbarer Kardioverterde.brillator (ICD) | 220 |
Sekundärprävention | 221 |
Medikamentöse Therapie | 221 |
Implantierbarer Kardioverterdefibrillator (ICD) | 221 |
4 Akute Herzinsuffizienz und Lungenödem | 224 |
Pathophysiologie | 224 |
Druck und Oberflächenspannung der Alveole | 224 |
Lungenkapillardruck | 225 |
Stadien des Lungenödems | 225 |
Klinik | 226 |
Befund und klinische Diagnostik | 226 |
Differenzialdiagnose | 226 |
Spezielle Diagnostik | 227 |
Elektrokardiogramm | 227 |
Thoraxröntgenaufnahme | 228 |
Arterielle Blutgasanalyse | 229 |
Natriuretisches Peptid Typ B | 229 |
Rechtsherzkatheteruntersuchung | 229 |
Echokardiographie | 230 |
Therapie | 231 |
Unspezifische Maßnahmen | 231 |
Sauerstoff | 231 |
Aderlass | 231 |
Morphinsulfat | 231 |
Diuretika | 231 |
Vasodilatatoren | 231 |
Positiv-inotrope Substanzen | 232 |
Überdruckbeatmung | 232 |
Maschinelle Beatmung | 232 |
Therapie von Grunderkrankungen | 234 |
5 Chronische Herzinsuffizienz | 236 |
Definition und Epidemiologie der chronischen Herzinsuffizienz | 236 |
Pathophysiologie der chronischen Herzinsuf . zienz | 239 |
Klinik und Symptomatologie der chronischen Herzinsuffizienz | 279 |
Therapie der chronischen Herzinsuffizienz | 290 |
6 Schock | 356 |
Schockdefinitionen | 356 |
Hypovolämischer Schock | 359 |
Kardiogener Schock | 361 |
Extrakardial-obstruktiver Schock | 362 |
Verteilungsschock | 362 |
Septischer Schock | 362 |
Anaphylaktischer Schock | 363 |
Neurogener Schock | 365 |
Nebennierenkrise | 365 |
Seltene Schockformen | 365 |
Pathophysiologie des Schocks | 366 |
Störung der Makrozirkulation | 366 |
Störung der Mikrozirkulation | 367 |
Intrinsische Kontrollfaktoren | 368 |
Extrinsische Kontrollfaktoren | 368 |
Kapillargefäßtonus | 368 |
Störung der Organperfusion | 368 |
Hypovolämischer Schock und andere hypodyname Schockformen | 369 |
Sepsis und septischer Schock | 369 |
Sauerstoffmangel | 369 |
Toxine | 370 |
Zellstoffwechsel und Apoptose im septischen Schock | 376 |
Zelluläre Mechanismen der akuten septischen Kardiomyopathie | 378 |
Reperfusionsschaden | 379 |
Neurohumorale und para-/autokrine Adaptation | 379 |
Autonome Dysfunktion | 382 |
Diagnostik und Monitoring des Schocks | 382 |
Klinische Diagnostik | 382 |
Labordiagnostik | 384 |
Technisch gestützte Diagnostik | 385 |
Monitoring | 385 |
Prädiktoren des kardiogenen Schocks | 388 |
Therapieprinzipien bei Schock | 388 |
Therapieziele | 388 |
Kardiopulmonale Reanimation | 388 |
Stabilisierung von Herz-Kreislauf-System und Lungenfunktion | 393 |
Stress- und Schmerzbekämpfung | 394 |
Therapie der metabolischen Azidose | 394 |
Volumentherapie | 394 |
Inotrope und vasoaktive Substanzen | 398 |
Optimierung des Intravasalvolumens | 402 |
Neue Therapieansätze zur Schockbehandlung | 402 |
Gerinnungsaktive Substanzen | 402 |
Hypothermie/Cooling | 403 |
Pharmakotherapie des kritisch Kranken | 403 |
Multiorgandysfunktionssyndrom (MODS) | 403 |
Hypothesen zur Entstehung | 403 |
Mediatoren/Zytokin-Hypothese | 403 |
Hypothese der gestörten Mikrozirkulation und der Ischämie-/ Reperfusionsschädigung | 403 |
Endotoxinhypothese | 404 |
Hypothese der gestörten Organinteraktion | 404 |
Schweregradeinteilung durch Score- Systeme | 405 |
Organdysfunktion der Lunge | 408 |
Organdysfunktion der Niere ( akutes Nierenversagen) | 409 |
Organdysfunktion des Gehirns | 412 |
Organdysfunktion des peripheren und autonomen Nervensystems sowie der Skelettmuskulatur | 412 |
Organdysfunktion des Herzens und des Kreislaufs | 413 |
Organdysfunktion des Gastrointestinaltrakts | 413 |
Dysfunktion des Gerinnungssystems | 414 |
Dysfunktion des Stoffwechsels und künstliche Ernährung | 416 |
Dysfunktion des Endokrinium | 416 |
Dysfunktion des Immunsystems | 417 |
Spezifische Schockformen | 417 |
Kardiogener Schock | 417 |
Septischer Schock | 428 |
Hypovolämischer Schock | 437 |
Traumatischer Schock | 438 |
Anaphylaktischer Schock | 438 |
7 Arterielle Hypertonie | 450 |
Definition und Klassifikation der Hypertonie | 450 |
Epidemiologie der Hypertonie | 452 |
Pathophysiologie der Hypertonieentwicklung | 452 |
Formen der Hypertonie | 453 |
Diagnostik der arteriellen Hypertonie | 453 |
Blutdruckmessung | 453 |
Blutdruckselbstmessung | 453 |
Ambulante 24-h-Messung | 453 |
Messung unter ergometrischer Belastung | 454 |
Spezielle Diagnostik | 454 |
Therapieindikation und kardiovaskuläres Risiko | 455 |
Nichtmedikamentöse Maßnahmen | 456 |
Medikamentöse Therapie | 458 |
Auswahl der Antihypertensiva | 459 |
Monotherapie | 459 |
Kombinationstherapie | 460 |
Differenzialtherapeutische Aspekte der Hypertonie | 461 |
Therapieresistente Hypertonie | 461 |
Nierenerkrankungen | 461 |
Diabetes mellitus | 461 |
Koronare Herzkrankheit und Linksherzinsuffizienz | 462 |
Linksherzhypertrophie | 462 |
Hypertonie und zerebrovaskuläre Komplikationen | 462 |
Hypertonie im Alter | 463 |
Hypertensiver Notfall und hypertensive Krise | 463 |
Langzeitbetreuung des Hypertonikers und Therapie begleitender Risikofaktoren | 464 |
Pharmakoökonomische Aspekte der Hypertoniebehandlung | 464 |
8 Orthostatische Hypotonie | 466 |
Einteilung | 466 |
Lageunabhängige Hypotonie | 466 |
Orthostatische Hypotonie | 466 |
Kreislaufregulation im Stehen | 466 |
Formen der orthostatischen Hypotonie | 467 |
Sympathikotone orthostatische Hypotonie | 467 |
Postinfektiöse orthostatische Hypotonie | 468 |
Medikamentös induzierte orthostatische Hypotonie | 468 |
Vermindertes effektives Blutvolumen | 468 |
Kardiogene orthostatische Hypotonie | 468 |
Asympathikotone orthostatische Hypotonie | 468 |
Diagnostik | 472 |
Symptome | 472 |
Stehtest nach Schellong | 473 |
Testverfahren der autonomen Funktion | 474 |
Therapie | 475 |
Nichtmedikamentöse Maßnahmen | 475 |
Medikamentöse Therapie Fludrocortison | 476 |
Prognose | 477 |
9 Synkope | 480 |
Bedeutung und Einteilung | 480 |
Autonom-nerval vermittelte Synkopen ( vasovagale Synkopen) | 481 |
Neurokardiogene Synkopen | 482 |
Karotissinussynkopen | 484 |
Situative Synkopen | 484 |
Zentral induzierte Synkopen ( Emotionssynkopen) | 485 |
Reflexsynkopen bei Aortenklappenstenose | 485 |
Posthämorrhagische Synkopen | 485 |
Orthostatische Hypotonie mit Synkopen | 485 |
Medikamentös induzierte Synkopen | 485 |
Kardiogene Synkopen | 486 |
Mechanische kardiogene Synkopen | 486 |
Rhythmogene kardiogene Synkopen | 487 |
Bradykarde Rhythmusstörungen | 487 |
Tachykarde Rhythmusstörungen | 488 |
Schrittmacherassoziierte Rhythmusstörungen | 488 |
Zerebrovaskuläre Synkopen | 489 |
Diagnostik | 489 |
Anamnese | 490 |
Klinische Untersuchung | 491 |
Kipptischdiagnostik | 491 |
Karotissinusdruckversuch | 493 |
Echokardiographie | 493 |
EKG-Untersuchungen | 493 |
Memory-loop-EKG-Rekorder | 494 |
Elektrophysiologische Untersuchung | 494 |
Therapie der neurokardiogenen Synkopen | 495 |
Prognose | 496 |
Literatur | 498 |
10 Akutes Cor pulmonale und Lungenembolie | 500 |
Epidemiologie | 500 |
Risikofaktoren | 501 |
Beinvenenthrombose | 501 |
Risikofaktoren internistischer Patienten | 502 |
Risikofaktoren chirurgischer Patienten | 502 |
Pathophysiologie | 504 |
Hämodynamik | 504 |
Gasaustausch | 505 |
Klinik | 505 |
Symptomatik | 505 |
Differenzialdiagnose | 506 |
Diagnostik | 506 |
Stufendiagnostik | 506 |
Elektrokardiogramm | 507 |
Thoraxröntgen | 507 |
Arterielle Blutgasanalyse | 508 |
Zentrale Venendruckmessung | 508 |
Labordiagnostik | 508 |
Perfusions- und Ventilationsszintigraphie | 509 |
Echokardiographie | 510 |
Mehrzeilen-CT | 510 |
Magnetresonanztomographie | 510 |
Pulmonalisangiographie | 511 |
Pulmonalisdruckmessung | 511 |
Beurteilung diagnostischer Verfahren | 512 |
Therapie | 512 |
Therapieprinzipien | 512 |
Antikoagulation | 513 |
Thrombolyse | 515 |
Chirurgische Therapiemaßnahmen | 517 |
Katheterinterventionelle Therapieverfahren | 517 |
Differenzialtherapie | 517 |
Lungeninfarkt | 517 |
Besondere Formen der Lungenembolie | 518 |
Fettembolien | 518 |
Luftembolie | 518 |
Fruchtwasserembolie | 518 |
Prophylaxe der Lungenembolie | 519 |
11 Chronisches Cor pulmonale | 522 |
Hämodynamik des Lungenkreislaufs | 522 |
Vasokonstriktion und Dilatation | 522 |
Pulmonaler Perfusionswiderstand | 523 |
Alveoläre Hypoxie | 523 |
Remodeling | 524 |
Definition der pulmonalen Hypertonie | 524 |
Latente pulmonale Hypertonie | 524 |
Manifeste pulmonale Hypertonie | 524 |
Schwere pulmonale Hypertonie | 524 |
Epidemiologie | 524 |
Ätiologie | 524 |
Präkapilläre Ursachen | 524 |
Kapilläre pulmonale Hypertonie | 525 |
Postkapilläre pulmonale Hypertonie | 525 |
Klinik | 526 |
Diagnostik | 526 |
EKG | 527 |
Thoraxröntgen | 527 |
Echokardiographie | 527 |
Lungenfunktionsuntersuchung | 528 |
Lungenperfusionsszintigraphie | 528 |
Rechtsherzkatheteruntersuchung | 528 |
Magnetresonanz- und Computertomographie | 529 |
Pulmonalisangiographie | 529 |
Offene Lungenbiopsie | 529 |
Therapie | 529 |
Therapieprinzipien | 529 |
Sauerstofftherapie | 530 |
Antikoagulation | 531 |
Vasodilatanzien | 531 |
Prostazyklin und Prostazyklinderivate | 531 |
Inhalative Prostanoidtherapie | 532 |
Endothelinrezeptorantagonisten | 532 |
Diuretika | 532 |
Digitalis | 532 |
Therapie des dekompensierten Cor pulmonale | 532 |
Chirurgische Therapieverfahren | 533 |
Neue Therapien der pulmonalen Hypertonie | 535 |
12 Kardiomyopathien | 538 |
Dilatative Kardiomyopathie | 538 |
Epidemiologie | 538 |
Ätiologie | 539 |
Pathomorphologie | 539 |
Klinik | 539 |
Diagnostik | 539 |
Echokardiographie | 539 |
Herzkatheteruntersuchung | 539 |
Myokardbiopsie | 539 |
Therapie | 539 |
Hypertrophe Kardiomyopathie | 540 |
Ätiologie und Pathogenese | 540 |
Pathomorphologie | 540 |
Pathophysiologie | 540 |
Klinik | 541 |
Technisch gestützte Diagnostik | 541 |
Therapie | 544 |
Restriktive Kardiomyopathie | 546 |
Funktionelle Charakteristika | 546 |
Basisdiagnostik | 546 |
Einteilungskriterien | 546 |
Primäre restriktive Kardiomyopathien | 547 |
Sekundäre restriktive Kardiomyopathien – in . ltrative Formen | 548 |
Sekundäre restriktive Kardiomyopathien – Speichererkrankungen | 549 |
Arrhythmogene rechtsventrikuläre Erkrankung | 550 |
Endokrin bedingte Kardiomyopathien | 552 |
Genetische und molekularbiologische Aspekte | 557 |
Toxische Kardiomyopathien | 567 |
13 Rheumatisches Fieber und rheumatische Karditis | 580 |
Epidemiologie | 580 |
Ätiologie und Pathogenese | 581 |
Diagnostik | 581 |
Klinische Hauptmanifestationen | 583 |
Therapie | 584 |
Prognose | 585 |
Prävention | 585 |
14 Immunologische Herzerkrankungen | 588 |
Ätiologie und Pathophysiologie | 588 |
Rheumatische Herzerkrankungen | 590 |
Restriktive und in.ltrative Kardiomyopathien | 596 |
Reaktive Herzerkrankungen | 598 |
Postmyokardinfarktsyndrom (Dressler- Syndrom) | 598 |
Postperikardiotomiesyndrom | 599 |
15 Erregerbedingte Endokarditiden | 600 |
Epidemiologie | 601 |
Ätiologie | 601 |
Pathogenese | 605 |
Pathomorphologie | 605 |
Pathophysiologie | 606 |
Diagnostik und Therapie | 607 |
Klinik | 613 |
Medikamentöse Therapie | 619 |
Therapiegrundsätze | 619 |
Therapieempfehlungen bei infektiöser Endokarditis mit Nachweis von Streptokokken, Enterokokken, Staphylokokken und HACEKMikroorganismen | 619 |
Therapie bei Streptococcus viridans und Streptococcus bovis | 619 |
Therapie bei Streptococcus pneumoniae, Streptococcus pyogenes und Gruppe B-, C- und G- Streptokokken | 620 |
Therapie bei Enterokokken | 621 |
Therapie bei Staphylokokken | 622 |
Therapie bei HACEK-Mikroorganismen | 625 |
Therapie bei Coxiella burnetii | 625 |
Therapie bei Brucella | 625 |
Therapie bei Legionellaspezies | 626 |
Therapie bei Pseudomonasspezies | 626 |
Therapie bei Candida und Aspergillen | 626 |
Therapie bei unbekannten Erregern | 626 |
Zusammenfassende Richtlinien der antimikrobiellen Therapie | 627 |
Begleittherapie | 628 |
Operative Therapie | 628 |
Indikationen | 628 |
Operationserfolg | 629 |
Antibiotische Therapie nach chirurgischer Sanierung | 630 |
Therapieverlauf | 630 |
Therapiemonitoring | 630 |
Therapieerfolg | 630 |
Endokarditis bei HIV-positiven Patienten | 630 |
Schwangerschaft und Endokarditis | 630 |
Prophylaxe | 631 |
Prognose | 633 |
16 Virale Herzerkrankungen | 638 |
Myokarditis | 638 |
Virusinduzierte Perikarditis | 652 |
Kardiomyopathie | 653 |
17 Erkrankungen des Perikards | 660 |
Akute Perikarditis | 660 |
Ätiologie und Pathogenese | 661 |
Klinik | 661 |
Diagnostik | 661 |
Therapie | 662 |
Verlauf und Prognose | 662 |
Perikarderguss | 662 |
Perikardtamponade | 665 |
Pericarditis constrictiva | 667 |
18 Angeborene Herzfehler im Erwachsenenalter | 672 |
Vorhofseptumdefekt (ASD) | 674 |
Ventrikelseptumdefekt (VSD) | 677 |
Atrioventrikulärer Septumdefekt (AVSD) | 681 |
Persistierender Ductus arteriosus (PDA) | 683 |
Pulmonalstenose | 686 |
Aortenisthmusstenose (CoA) | 688 |
Ebstein-Anomalie | 691 |
Fallot-Tetralogie | 693 |
Komplette Transposition der großen Gefäße ( TGA) | 698 |
Kongenital korrigierte Transposition ( CC- TGA) | 703 |
Trikuspidalatresie | 706 |
Eisenmenger-Reaktion | 710 |
19 Erworbene Herzklappenfehler | 722 |
Mitralstenose | 723 |
Mitralinsuffizienz | 729 |
Mitralklappenprolapssyndrom | 734 |
Aortenstenose | 737 |
Aorteninsuffizienz | 743 |
Trikuspidalklappenstenose | 749 |
Trikuspidalklappeninsuffizienz | 751 |
Pulmonalklappenfehler | 754 |
Pulmonalstenose | 754 |
Pulmonalinsuffizienz | 754 |
Pathophysiologie | 754 |
Prothetischer Herzklappenersatz | 755 |
20 Erkrankungen der thorakalen Aorta | 762 |
Die normale Aorta | 762 |
Thorakale Aortenaneurysmen | 762 |
Akutes disseziierendes Aortenaneurysma | 763 |
Chronisches thorakales Aortenaneurysma | 770 |
Entzündliche Erkrankungen der Aorta | 774 |
Syphilitische Aortitis | 774 |
Takayasu-Syndrom | 775 |
Aortale Atherome | 775 |
21 Kardiale und perikardiale Tumoren | 778 |
Primäre benigne Tumoren | 778 |
Primäre maligne Tumoren | 780 |
Sekundäre maligne Tumoren | 780 |
Symptomatik | 781 |
Klinik | 782 |
Diagnostik | 783 |
Therapie und Prognose | 784 |
22 Schwangerschaft und Herzerkrankungen | 786 |
Gefährdung durch Herzerkrankungen während der Schwangerschaft | 786 |
Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems während Schwangerschaft und Geburt | 787 |
Diagnostik | 789 |
Herzerkrankungen und Schwangerschaft | 790 |
Medikamentöse Therapie | 794 |
Herzchirurgie | 799 |
23 Das Herz im Alter | 804 |
Alterungsprozess und körperliche Belastbarkeit | 804 |
Morphologische Veränderungen | 805 |
Funktionsveränderungen | 806 |
Kontraktiler Apparat und elektromechanische Kopplung | 806 |
Autonome Regulation der Kontraktilität | 806 |
Herz-Kreislauf-Regulation im Alter unter Belastung | 809 |
Sauerstoffaufnahme | 809 |
Herzauswurfleistung | 809 |
Frank-Starling-Mechanismus | 811 |
Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Alter | 812 |
Koronare Herzkrankheit (KHK) | 812 |
Akuter Myokardinfarkt | 813 |
Arrhythmien | 813 |
Herzklappenerkrankungen | 813 |
Arterielle Hypertonie | 813 |
Risikofaktorenkontrolle | 814 |
Das Altersherz als Krankheitsbegriff | 815 |
24 Kardiale perioperative Risikobeurteilung | 818 |
Voraussetzungen | 818 |
Morbidität und Mortalität | 818 |
Ökonomische Gesichtspunkte | 819 |
Risikobeurteilung | 819 |
Kardiale Komplikationen | 821 |
Pathophysiologie des operativen Eingriffs | 822 |
Der operative Eingriff | 822 |
Herz-Kreislauf-Wirkungen der Narkose | 822 |
Perioperatives Risiko bei koronarer Herzkrankheit und Myokardinfarkt | 826 |
Pathophysiologie perioperativer Ischämien | 826 |
Perioperatives Risiko bei Herzklappenvitien | 834 |
Aortenstenose | 834 |
Aorteninsuf.zienz | 835 |
Mitralstenose | 835 |
Mitralinsuffizienz | 835 |
Perioperatives Risiko bei Herzinsuf.zienz | 835 |
Perioperatives Risiko bei Arrhythmien | 836 |
Perioperatives Risiko bei Hypertonie | 837 |
Risiko der Vorbehandlung | 838 |
Perioperative Komplikationen | 838 |
Perioperatives Risiko bei Hypotonie | 838 |
Besondere Probleme | 839 |
Endokarditisprophylaxe | 839 |
Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung | 840 |
Schrittmachertherapie | 841 |
Schlussfolgerung | 842 |
25 Kardiales Trauma | 846 |
Ätiologie und Pathogenese | 846 |
Penetrierende Verletzungen | 846 |
Stumpfe Verletzungen | 846 |
Morphologie und Symptomatik | 847 |
Perikard | 847 |
Myokard | 847 |
Koronargefäße | 848 |
Herzklappenapparat | 849 |
Klinik | 849 |
Inspektion und Palpitation | 849 |
Auskultation | 849 |
Diagnostik | 849 |
Elektrokardiogramm | 849 |
Laborparameter | 850 |
Thoraxröntgenaufnahme | 850 |
Echokardiographie | 850 |
Herzkatheter | 850 |
Szintigraphie | 850 |
Computertomographie und Magnetresonanztomographie | 850 |
Therapie | 851 |
Penetrierende Verletzungen | 851 |
Stumpfe Verletzungen | 851 |
Verlauf und Prognose | 851 |
Letalität | 851 |
Folgestörungen | 851 |
Gutachterliche Aspekte | 851 |
Elektrotrauma | 852 |
Blitzschlag | 852 |
Elektrounfälle in Haushalt und Beruf | 852 |
26 Funktionelle Herzbeschwerden | 854 |
Definition | 854 |
Funktionelle Herzbeschwerden bei somatischer Grunderkrankung | 854 |
Mitralklappenprolaps | 855 |
Syndrom X | 856 |
Koronare Herzerkrankung | 857 |
Extrakardiale Erkrankungen | 857 |
Funktionelle Herzbeschwerden ohne somatische Grunderkrankung | 857 |
27 Seltene Herzerkrankungen | 864 |
Kardiale Mitbeteiligung bei Infektionserkrankungen | 865 |
Leptospirose (Morbus Weil) | 865 |
Lyme-Karditis | 865 |
Lues (Syphilis) | 865 |
Morbus Whipple | 866 |
Pilzinfektionen | 866 |
Chagas-Krankheit | 866 |
Echinokokkosen | 866 |
Malaria | 866 |
Toxische Myokard- bzw. Perikarderkrankungen | 867 |
Toxische und medikamentös induzierte Myokarditiden | 867 |
Urämische Perikarditis | 867 |
Seltene Kardiomyopathien | 868 |
Fehlernährung (Beriberi, Kwaschiorkor, Anorexia nervosa) | 868 |
Bestrahlung, Hitzeschock und Hypothermie | 868 |
Kawasaki-Krankheit | 869 |
Kardiale Manifestation bei neurologischen Erkrankungen | 869 |
Guillain-Barré-Syndrom | 870 |
Friedreich-Ataxie | 870 |
Myasthenia gravis | 870 |
Duchenne-Muskeldystrophie | 870 |
Myotone Muskeldystrophie | 871 |
Kearns-Sayre-Syndrom | 871 |
Seltene angeborene Syndrome mit kardialer Beteiligung | 872 |
Holt-Oram-Syndrom | 872 |
Ellis-van-Creveld-Syndrom | 872 |
Kartagener-Syndrom | 872 |
Leopard-Syndrom | 872 |
TAR-Syndrom | 873 |
Rubinstein-Taybi-Syndrom | 873 |
DiGeorge-Syndrom | 873 |
Ehlers-Danlos-Syndrom | 873 |
28 Herztransplantation | 876 |
Evaluation vor Herztransplantation | 876 |
Indikationen | 876 |
Kontraindikation | 878 |
Das transplantierte Herz | 878 |
Das denervierte Herz | 878 |
Chimärismus im transplantierten Herz | 879 |
Immunsuppression | 879 |
Komplikationen | 882 |
Abstoßungsreaktionen | 882 |
Infektionen | 884 |
Transplantatvaskulopathie | 885 |
Neoplasien | 886 |
Osteoporose | 886 |
Hyperlipoproteinämie | 887 |
Arterielle Hypertonie | 887 |
Lebensqualität nach Herztransplantation | 887 |
29 Begutachtung und ökonomische Aspekte in der Kardiologie | 890 |
Begutachtung in der Kardiologie | 890 |
Rechtsgrundlagen der gutachtlichen Tätigkeit | 890 |
Aufgaben und P.ichten des Gutachters | 891 |
Mitwirkungsp.icht des Leistungsberechtigten | 891 |
Sozialversicherungsspezi.sche Grundbegriffe der gutachterlichen Tätigkeit | 892 |
Gesamtminderung der Erwerbsfähigkeit/ Grad der Behinderung | 893 |
Schwerbehinderung | 893 |
Kausalitätsbegriff in Unfallversicherung und sozialem Entschädigungsrecht | 894 |
Form und Inhalt des kardiologischen Gutachtens | 895 |
Gutachterliche kardiologische Untersuchung | 896 |
Beurteilung | 899 |
Ökonomische Aspekte in der Kardiologie | 899 |
Gesundheitsökonomische Analysen | 900 |
Ökonomische Aspekte der koronaren Herzkrankheit in Deutschland | 901 |
Bedeutung der koronaren Herzkrankheit | 901 |
Krankheitskostenanalyse der koronaren Herzkrankheit | 901 |
Ergebnisse | 902 |
Kosten-Nutzen-Analyse der Sekundärprävention | 902 |
Rolle der Prävention | 902 |
Methodische Grundlagen der Kosten-Nutzen- Analyse | 903 |
Berechnung der Beitragsverluste, Mehr- und Minderausgaben | 903 |
Zusammenfassende Bewertung ökonomischer Aspekte | 904 |
Farbtafeln | 907 |
Zeittafel zur Geschichte der Kardiologie | 925 |
Sachverzeichnis | 927 |
Medikamentenverzeichnis | 945 |