Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Vorwort der Herausgeber | 10 |
I Zur Buchreihe „Soziale Arbeit im Gesundheitswesen“ | 10 |
II Zum 7. Band: Klinische Sozialarbeit | 10 |
1 Selbstverständnis und professionsbezogene Verortung Klinischer Sozialarbeit | 12 |
1.1 Begriff und Selbstverständnis | 12 |
1.2 Aufgabenstellung und fachliche Spezialisierung | 14 |
1.3 Psychosoziale „Beschädigung“ und Demoralisierung | 17 |
1.4 Soziale Medizin und Soziale Arbeit | 19 |
1.4.1 Verlust der sozialen Dimension der Medizin | 19 |
1.4.2 Verunsicherung in der Sozialen Arbeit | 20 |
1.4.3 Selbst- und Fremdbild Sozialer Arbeit | 21 |
1.5 Gesundheits- und Krankheitsverständnis | 22 |
1.5.1 Gesundheit und Krankheit im bio-psycho-sozialen Modell | 22 |
1.5.2 Salutogenese und Stärkenorientierung | 26 |
2 Strukturbezogene Merkmale klinischen Handelns | 30 |
2.1 Soziales Sicherungs- und Gesundheitssystem – der Rahmen | 30 |
2.1.1 Sozial- und Gesundheitswesen | 31 |
2.1.2 Sozialberufliche Dienstleistungen | 34 |
2.2 Gesundheitsförderung – die Aufgabe | 36 |
2.2.1 Gesundheitsverhalten und Gesundheitsverhältnisse | 36 |
2.2.2 Von Gesundheitserziehung zu Gesundheitsförderung | 38 |
2.3 Binnendifferenzierung – die Herausforderung | 40 |
2.3.1 In der Praxis: Generalisten versus Spezialisten | 40 |
2.3.2 In der Ausbildung: Stufenabschlüsse und Schwerpunkte | 41 |
2.4 Klinische Fachlichkeit – eine Antwort | 44 |
2.4.1 Fachsozialarbeit: Wissen, Können, Haltung | 44 |
2.4.2 Qualifizierung und Qualitätssicherung | 46 |
3 Zielgruppen Klinischer Sozialarbeit | 48 |
3.1 Störungsverständnis und Kennzeichen | 48 |
3.2 Ausgewählte Adressatengruppen | 52 |
3.2.1 Schwer beeinträchtigte Kinder, Jugendlicheund Familien | 52 |
3.2.2 Psychisch Kranke im Kontext der Psychiatrie | 53 |
3.2.3 Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen | 54 |
3.2.4 Schwerkranke und chronisch Kranke | 57 |
3.3 Der „klinische Blick“ am Beispiel Traumatisierung | 61 |
3.3.1 Traumatisierte Menschen | 61 |
3.3.2 Besonderheiten des Erlebens traumatisierter Menschen | 62 |
3.3.3 Menschen in Krisen und klinisch-soziales Handeln | 63 |
3.4 Angehörigenarbeit | 65 |
4 Rechtliche und politische Aspekte | 68 |
4.1 Sozial- und Gesundheitspolitik | 68 |
4.2 Institutionen und Rechtsgrundlagen | 71 |
4.2.1 Gesundheitssorge und soziale Sicherung | 71 |
4.2.2 Anspruchsgrundlagen Klinischer Sozialarbeit | 73 |
4.3 Klinisches Handeln im sozialrechtlichen Kontext | 75 |
4.3.1 Beispiel Jugendhilfe | 76 |
4.3.2 Beispiel Soziotherapie | 77 |
4.4 Professionspolitik und Binnendifferenzierung | 80 |
5 Einrichtungen und Konzepte | 84 |
5.1 Klinische Aufgaben und Arbeitsfelder | 84 |
5.2 Psychiatrisches Versorgungssystem | 86 |
5.3 Krankenhaus und integrierte Versorgung | 90 |
5.3.1 Soziale Arbeit im Akutkrankenhaus | 90 |
5.3.2 Integrierte Versorgung | 92 |
5.4 Rehabilitation und Geriatrie | 93 |
5.5 Öffentlicher Gesundheitsdienst und Jugendhilfe | 94 |
5.5.1 Öffentlicher Gesundheitsdienst | 95 |
5.5.2 Klinische Aspekte der Kinder- und Jugendhilfe | 96 |
6 Strategien und Handlungskompetenzen | 99 |
6.1 Klinische Handlungskompetenzen | 99 |
6.2 Klinisch-soziale Fallarbeit | 101 |
6.2.1 Bio-psycho-soziale Grundorientierung | 101 |
6.2.2 Assessment – Diagnose – Therapie | 102 |
6.3 Handlungsansatz und methodische Grundformen | 105 |
6.3.1 Integrierter Handlungsansatz | 105 |
6.3.2 Wirkfaktoren methodischen Handelns | 106 |
6.4 Ausgewählte Strategien und Verfahren | 108 |
6.4.1 Psychosoziale Beratung | 108 |
6.4.2 Sozialtherapie und psychotherapeutische Hilfen | 109 |
6.4.3 Soziale Unterstützung und Case Management | 110 |
6.4.4 Krisenintervention | 111 |
6.4.5 Soziale Prävention und Rehabilitation | 113 |
6.4.6 Psychoedukation | 115 |
7 Ethische Aspekte klinischen Handelns | 117 |
7.1 Ethikdiskurs in der pluralistischen Gesellschaft | 117 |
7.2 Handlungsprinzipien der Gesundheitsförderung | 119 |
7.3 Berufsethik – Selbstverpflichtung der Professionellen | 122 |
7.4 Ethik der Klinischen Sozialarbeit | 124 |
7.4.1 Ethik im therapeutischen Setting | 125 |
7.4.2 Klinisch-ethische Fallbesprechung | 128 |
7.5 Ethik-Code – Anleihen bei der Clinical Social Work | 130 |
8 Geschichte: Clinical Social Work und Klinische Sozialarbeit | 132 |
8.1 Methodische Einzelfallhilfe und soziale Diagnose | 132 |
8.1.1 Mary Richmond und das Konzept Person-in-Environment | 132 |
8.1.2 Alice Salomon und „die Kunst, zu helfen“ | 134 |
8.2 Methodenentwicklung bis zum Zweiten Weltkrieg | 136 |
8.2.1 Psychoanalyse und Sozialarbeit | 137 |
8.2.2 Schulen der Einzelfallhilfe | 137 |
8.3 Methodenentwicklung nach 1945 | 140 |
8.3.1 Clinical Social Work als Therapy plus | 140 |
8.3.2 Sozialarbeit im Gesundheitswesen | 141 |
8.3.3 Methodenrezeption: Innovation versus Vereinnahmung | 142 |
8.3.4 Methodenkritik aus Sicht der Sozialwissenschaften | 144 |
8.3.5 „Therapeutisierung“ in den 70er und 80er Jahren | 145 |
8.4 Zum Verhältnis von Medizin und Sozialer Arbeit | 146 |
8.5 Plädoyer für Klinische Sozialarbeit | 147 |
9 Klinische Sozialarbeit – Anspruch und Wirklichkeit | 150 |
9.1 Anspruch und Leitidee | 150 |
9.2 Widerstände und Widrigkeiten | 152 |
9.3 Chancen und Perspektiven | 154 |
Literatur | 158 |
Sachregister | 170 |