Inhalt | 5 |
Abbildungsverzeichnis | 9 |
Tabellenverzeichnis | 10 |
Vorwort | 12 |
1 Einleitung | 14 |
2 Theorien und Konzepte des Lernens: ein Analyse-rahmen für die Untersuchung von Policy-Wandel | 19 |
2.1 Forschungstraditionen der Analyse von Lernprozessen in der Politik | 20 |
2.1.1 Historische Analogien und „Lessons from the Past“ | 20 |
2.1.2 Diffusions-, Transferund Konvergenzforschung | 21 |
2.1.3 Systemisches Lernen in der Organisationsforschung | 22 |
2.1.4 Policy-Analyse und Lernen von politischen Ideen | 23 |
2.1.5 Theorien des sozialen Lernens in der Ökonomie | 24 |
2.1.6 Lernen in der Spielund Entscheidungstheorie | 25 |
2.1.7 Analyse von Lernen in Nachbardisziplinen der Politikwissenschaft | 26 |
2.2 Terminologie und Definition von Policy-Lernen | 27 |
2.2.1 Veränderungsvs. Verbesserungslernen | 30 |
2.2.2 Instrumentelles vs. konzeptuelles Lernen | 32 |
2.2.3 Policy-Lernen vs. strategisches Lernen | 32 |
2.2.4 Lernen vom Modell vs. Erfahrungslernen | 33 |
2.2.5 Transnationales vs intra-systemisches Lernen | 34 |
2.2.6 Individuelles vs. kollektives Lernen | 34 |
2.2.7 Rationales vs. eingeschränkt-rationales Lernen | 36 |
2.3 Mechanismen des Policy-Lernens | 39 |
2.3.1 Warum lernen Staaten? Motivation und Anreizfaktoren | 41 |
2.3.1.1 Unsicherheit und Informationskosten | 42 |
2.3.1.2 Unzufriedenheit mit bestehenden Lösungen | 43 |
2.3.1.3 Streben nach Reputation | 44 |
2.3.1.4 Konformität und der Wunsch nach Legitimität | 45 |
2.3.1.5 Attraktivität eines Politikmodells | 46 |
2.3.1.6 „Policy Promotion“ und missionarisches Werben | 48 |
2.3.1.7 Funktionale Interdependenz | 49 |
2.3.2 Wovon lernen Staaten? Orientierungspunkte des Policy-Lernens | 50 |
2.3.2.1 Lernen von Erfolg und scheinbarem Erfolg | 51 |
2.3.2.2 Lernen unter Nachbarn und Konkurrenten | 55 |
2.3.2.3 Lernen in Netzwerken | 58 |
2.3.2.4 Herdenverhalten und Lernen von der Masse | 63 |
2.3.3 Was folgt auf Lernen? Variationen des Policy-Wandels | 66 |
2.4 Alternative Erklärungen von Policy-Wandel | 68 |
2.4.1 Internationale Harmonisierung und Konditionalität | 70 |
2.4.2 Standortkonkurrenz und regulativer Wettbewerb | 72 |
2.4.3 Nationale Institutionen: Vetospieler, Pfadabhängigkeit und administrative Kapazitäten | 74 |
2.4.4 Problemdruck und politische Nachfrage | 77 |
2.5 Zusammenfassung | 79 |
3 Forschungsdesign, Daten und Methoden einer Analyse von Policy-Lernen | 83 |
3.1 Methoden der Analyse von Policy-Lernen: ein Literaturüberblick | 84 |
3.1.1 Experimentelles Design und Simulation | 84 |
3.1.2 Qualitative Methoden und „process tracing“ | 87 |
3.1.3 Makro-quantitative Methoden | 89 |
3.1.4 „Caveats“ für eine empirische Analyse des Policy-Lernens | 92 |
3.2 Design einer quantitativen Analyse von Lernen in der Umweltpolitik | 94 |
3.2.1 Europäische Umweltpolitik als geeignete Datenbasis | 95 |
3.2.2 Dyadische Operationalisierung von Policy-Wandel | 99 |
3.2.3 Breites Repertoire von Lernvariablen | 100 |
3.2.4 Kombination verschiedener Analysetechniken | 101 |
3.2.5 Übersicht des Forschungsdesigns | 102 |
3.3 Abhängige Variable: Policy-Wandel in der Umweltpolitik | 103 |
3.3.1 Datenbasis und Auswahl der Politiken | 104 |
3.3.2 Datenerhebung | 111 |
3.3.3 Operationalisierung von Policy-Wandel | 116 |
3.4 Unabhängige Variablen | 125 |
3.4.1 Lernvariablen | 128 |
3.4.1.1 Orientierung an Erfolg und Reputation | 128 |
3.4.1.2 Orientierung an Ähnlichkeit | 132 |
3.4.1.3 Orientierung an Netzwerken | 136 |
3.4.1.4 Orientierung an Herdeneffekten | 138 |
3.4.2 Variablen für alternative Erklärungsfaktoren des Wandels | 140 |
3.4.2.1 Internationale Harmonisierung | 140 |
3.4.2.2 Ökonomischer Wettbewerb | 141 |
3.4.2.3 Nationale Institutionen | 142 |
3.4.2.4 Problemdruck und politische Nachfrage | 144 |
3.5 Zusammenfassung | 146 |
4 Facetten des Wandels: eine deskriptive Analyse nationaler Umweltpolitik | 147 |
4.1 Häufigkeit und Richtung von Wandel in der Umweltpolitik | 148 |
4.1.1 Veränderung von Politiken | 148 |
4.1.2 Ersteinführung neuer Politiken | 152 |
4.1.3 Veränderung von Standards | 159 |
4.1.3.1 Häufigkeit der Änderung von Standards | 159 |
4.1.3.2 Richtungsverlauf der Veränderung von Standards | 163 |
4.2 Konvergenz in der Umweltpolitik | 166 |
4.2.1 Konvergenz im Repertoire nationaler Umweltpolitik | 167 |
4.2.2 Konvergenz im Regulierungsniveau nationaler Umweltpolitik | 170 |
4.3 Formen konditionalen Wandels in der Umweltpolitik | 179 |
4.3.1 Konditionaler Wandel bei der Ersteinführung von Politiken | 180 |
4.3.2 Konditionaler Wandel bei der Veränderung von Standards | 189 |
4.3.3 Policy-Wandel und Wettbewerbseffekte bei Länderpaaren | 198 |
4.4 Zusammenfassung | 201 |
5 Faktoren des Wandels: Policy-Lernen und die Veränderung nationaler Umweltpolitik | 203 |
5.1 Modellspezifikation | 203 |
5.2 Einfluss von Lernen auf die Ersteinführung von 22 Umweltpolitiken | 208 |
5.2.1 Analyse von freiwilligem Modellwandell: Ersteinführungen | 209 |
5.2.2 Vergleich von Typen konditionalen Wandels: Ersteinführungen | 219 |
5.2.3 Analyse freiwilligen Modellwandels: drei einzelne Politiken | 227 |
5.3 Einfluss von Lernen auf die Veränderung von Umweltstandards 5.3 Einfluss von Lernen auf die Veränderung von Standards | 236 |
5.3.1 Analyse von freiwilligem Modellwandel bei Standards | 237 |
5.3.2 Vergleich von Typen konditionalen Wandels bei Standards | 245 |
5.3.3 Analyse freiwilligen Modellwandels: drei Standards | 255 |
5.4 Zusammenfassung | 265 |
6 Schlussfolgerung: Policy-Lernen in der Umweltpolitik als empirisches Phänomen | 269 |
Anhang | 278 |
Literaturverzeichnis | 286 |