Inhalt | 5 |
Zur Einführung | 8 |
1 Körperlich-leibliche Konstruktionen ritualisierter Vergemeinschaftung | 11 |
2 Rhythmus als Abstimmungsmodus in Interaktionsritualen | 12 |
3 Rituelle Hervorbringung und Bewältigung spezifischer Körper | 15 |
4 Zum Aufbau des Buchs | 17 |
Literatur | 18 |
Teil 1 Körperlich-leibliche Konstruktionen ritualisierter Vergemeinschaftung | 20 |
Rituale als performative Handlungen und die mimetische Erzeugung des Sozialen | 21 |
1 Die Berliner Ritual- und Gestenstudie | 21 |
2 Rituale als performative Handlungen | 24 |
3 Mimetisches Lernen praktischen Wissens in Ritualen | 28 |
4 Zentrale Funktionen von Ritualen | 31 |
5 Ausblick | 36 |
Literatur | 37 |
Gemeinschaft als KörperwissenRituelle Verkörperungen von Gemeinschaftund das Spielerische | 39 |
1 Das Wissen von der Gemeinschaft – rituelle Praktiken und performatives Wissen | 40 |
2 Rituelles Handeln und die Grundhaltung des Spielerischen | 43 |
3 Gemeinschaft und Körperwissen – Bezüge zwischen Spielwelt und Alltagsrealität | 47 |
4 Fazit | 49 |
Literatur | 50 |
Spielen, Jubeln und Feiern im StadionÜber den Zusammenhang von Architekturund rituellen Verkörperungen im Fußball | 52 |
1 Spiel und Ernst im Fußball | 54 |
2 Der gebaute Raum des Stadions | 59 |
3 Individualisierung und Kollektivierung in heutigen Fußballarenen | 63 |
4 Schlussfolgerungen | 65 |
Literatur | 66 |
Public Viewing als sportiv gerahmtes kollektivleibliches Situationsritual | 68 |
1 „Wo was los ist – wo es action gibt“ – Public Viewing als Interaktionsritual | 70 |
2 Situation und Atmosphäre: Von Goffman zu Schmitz und Böhme | 72 |
3 Phänomenale Strukturmerkmale des Situationsrituals Public Viewing | 77 |
3.1 Ortsräumliche Aufwertung und gefühlsräumliche Aufladung | 77 |
3.2 Außeralltäglicher Zeitrahmen und erlebte Auszeit | 79 |
3.3 Szenisches Arrangement und Körperinszenierung | 82 |
3.4 Antagonistische und solidarische Einleibung | 85 |
4 Vom Ritual zur Routine: Wo nichts los ist, wo es kein action gibt | 89 |
Literatur | 91 |
Internetquellen der Abbildungen | 93 |
Teamsubjekte: Rituelle Körpertechniken und Formen der Vergemeinschaftung im Spitzensport | 94 |
1 Einleitung: Das Thema Ritual | 94 |
2 Plurale Teamsubjekte und Formen der Vergemeinschaftung | 97 |
3 Komplementäre Vergemeinschaftung im Handball | 99 |
4 Komplementäre Vergemeinschaftung im Boxen | 103 |
5 Antagonistische Vergemeinschaftung zwischen gegnerischen Boxern | 113 |
6 Fazit | 116 |
Literatur | 119 |
Anhang: Verwendete Transkriptionszeichen, Lemmata und Siglen | 121 |
Rituals as they happenZur körperlichen Dimension von Vergemeinschaftungin einer Flamenco-Tanzstunde | 122 |
1 Erfundene Traditionen unter dem Label ‚flamenco‘ | 124 |
2 Die Flamenco-Tanzstunde | 128 |
2.1 Exotisierungsrituale oder: Die Flamencoisierung der Situation | 130 |
2.2 Didaktische Rituale | 133 |
3 Schluss | 137 |
Literatur | 138 |
Ritualisierte Berührungen als Medium für Vergemeinschaftung | 141 |
1 Allgemeine Begriffsbestimmung | 144 |
2 Zuordnungsraster für Berührungen | 147 |
3 Rituelle Berührungen am Beispiel von Alltagsberührungen in Paarbeziehungen | 151 |
4 Fazit | 160 |
Literatur | 160 |
Teil 2 Rhythmus als Abstimmungsmodus in Interaktionsritualen – Zur IRC-Theorie von Randall Collins | 164 |
KlassengesprächeGruppendiskussionen über Filme aus derPerspektive der Theorie der Interaktionsrituale | 165 |
1 Einleitung | 165 |
2 Theorie der Interaktionsrituale | 167 |
2.1 Theoretische Voraussetzungen | 167 |
2.2 Mikro und Makro | 168 |
2.3 Verwurzelung im Interaktionismus | 169 |
2.4 Elemente der Theorie der Interaktionsrituale | 170 |
2.5 Interaktionsrituale und Stratifikation | 174 |
3 Die Gruppendiskussionen | 176 |
3.1 Daten und Methoden | 176 |
3.2 Empirische Ergebnisse | 178 |
4 Zusammenfassung und Diskussion | 181 |
Literatur | 182 |
Körperliche Rhythmisierung undrituelle InteraktionZu einer Soziologie des Rhythmus im Anschlussan Randall Collins’ Theorie der „InteractionRitual Chains“ | 185 |
1 Einleitung | 185 |
2 Die primäre Untersuchungsebene der IRC-Theorie: Die interaktionsrituelle Situation | 186 |
3 Interaktionsrituelle Rhythmen, Anti-Funktionalismus und rituell-situative Kreativität | 189 |
3.1 Anti-Funktionalismus | 189 |
3.2 Der Rhythmus als zentrales Element interaktionsritueller Prozesse | 190 |
3.3 Der Rhythmus als Gewährleister der Möglichkeit rituell-situativer Kreativität | 193 |
4 Visibilisierung der fehlenden Rhythmusdefinition in der IRC-Theorie | 194 |
5 Rhythmusdefinition der NPV | 196 |
5.1 Der Puls als Basis eines Rhythmus: Orientierung und Synchronisierung | 197 |
5.2 Eingesogenwerden durch den Puls | 198 |
6 Integration der NPV in die IRC-Theorie: Rhythmus zwischen Körper und Ritual | 201 |
6.1 Theoriesynthese | 202 |
6.2 Soziologische Reformulierung des Rhythmusbegriffs | 203 |
6.3 Ausblick: (Ritual-)Soziologische Empirie | 205 |
Literatur | 208 |
Die Absetzung König Richards II. als mitreißende Massenveranstaltung. Oder: Der heilige Körper des Königs und der Versuch, ihn zu überwinden1 Ritualtheoretische Überlegungen | 213 |
1 Einleitung | 214 |
2 Die Herrschaft des Heiligen – eine durkheimianische Theorie der Macht | 216 |
2.1 „Heiligkeit“ und „Charisma“ | 216 |
2.2 Der rituelle Ursprung des „Heiligen“ | 219 |
3 Darf man einen König absetzen? – Spätmittelalterliche Positionen | 222 |
3.1 Zwei Könige in einem | 223 |
4 Die Absetzung Richards II.: Argumente und Rituale | 225 |
4.1 Die „Argumente“ gegen Richard | 225 |
4.2 Radikale Rituale | 227 |
4.3 Quellendiskussion zum „Absetzungsparlament“ | 228 |
4.4 Die Absetzung Richards II. als Massenveranstaltung | 229 |
4.5 Die Erhebung Heinrichs IV. von England | 230 |
5 Fazit | 232 |
Quellen | 235 |
Literatur | 235 |
Bodily Interactions in Interaction Ritual Theory and Violence | 238 |
Literatur | 251 |
Teil 3 Rituelle Hervorbringung und Bewältigung spezifi scher Körper | 253 |
Inklusionsrituale und inklusive CommunitasParadoxien der Behinderung in dermodernen Gesellschaft | 254 |
1 Inklusion in die Gemeinschaft der Freaks – ein fi ktionales Ritual | 254 |
2 Behinderung als liminaler Status – die Konzepte von Robert Murphy und Victor Turner | 258 |
3 Inklusionsrituale in der Gegenwart | 262 |
3.1 Embleme, Ikonen und Sequenzen – zur inklusiven Ikonographie und Performatorik | 263 |
3.3 Zaubersprüche, Merksätze, Glaubensbekenntnis – zur Semantik der Inklusion | 268 |
3.4 Semantische und performative Paradoxien | 270 |
3.5 Die Konstitution der inklusiven Communitas | 273 |
5 Schluss | 275 |
Literatur | 277 |
Film | 278 |
Rituelle Dimensionen kommerzieller Sexualität | 279 |
1 Einleitung | 279 |
2 Zur Methodik | 281 |
3 Der Prostitutionsbesuch als besonderes Ereignis | 282 |
3.1 Die „Entjungferung“ | 283 |
3.2 „Männerabende“ | 284 |
3.3 Prostitution und die Bearbeitung persönlicher Krisen | 286 |
4 Die Ritualstruktur des Prostitutionsbesuchs | 289 |
4.1 Die Trennungsphase | 289 |
4.2 Die Liminale Phase | 294 |
4.3 Die Angliederungsphase | 296 |
5 Fazit | 298 |
Literatur | 299 |
Fabrikation körperlicher Zugehörigkeit: Das Ritual des Balletttrainings | 301 |
1 Einleitung | 301 |
2 Das Ritual des Balletttrainings | 303 |
3 Der Ritus der Übung | 305 |
4 Balletttraining als ‚rite de passage‘ | 313 |
4.1 Kein Fremdling mehr sein | 315 |
4.2 Im Werden sein | 317 |
4.3 Balletttänzer sein | 318 |
5 Permanente Liminalität | 321 |
6 Praktiken und ihre Körper | 323 |
Literatur | 324 |
TodesritualeZur sozialen Dramaturgie am Ende des Lebens | 325 |
1 Sterbepraxis | 326 |
2 Körpergeschehen | 333 |
3 Friedhofsszenarien | 339 |
Literatur | 347 |
Verletzte Körper und gestörte Rituale in schwankhaften Erzählungen des späten Mittelalters | 351 |
1 Einführung: Ritual und Narration | 351 |
2 Störfälle des Rituals | 355 |
3 Die verzögerte Grenzüberschreitung | 359 |
4 Das verklagte Körperteil | 363 |
5 Das verselbstständigte Körperteil | 367 |
6 Fazit | 373 |
Literatur | 375 |
Die Selbstquantifizierung als Ritual virtualisierter Körperlichkeit | 379 |
1 Netzwerkgesellschaft und Netzwerknormen | 379 |
2 Selbstquantifizierung | 385 |
3 Rituale und soziale Kommunikation | 388 |
4 Selbstquantifizierung als Ritual virtualisierter Körperlichkeit | 390 |
Literatur | 392 |
Autorinnen- und Autorenverzeichnis | 395 |