Inhalt | 6 |
Wissen des Körpers – Wissen vom Körper | 9 |
1 Körperwissen: Wissen des Körpers – Wissen vom Körper | 9 |
2 Die Beiträge | 18 |
3 Methodologischer Ausblick | 24 |
Literatur | 25 |
Theoretische Grundlagen: Wissen des Körpers – Wissen vom Körper | 28 |
Der Körper als heilsam begrenzender Ratgeber ? | 29 |
1 Intrada: Der Körper als Objekt sozialer Verfügung | 29 |
2 Interludium: Das Anliegen des Beitrags | 32 |
3 Der Körper als Subjekt – sechs Variationen über ein Thema | 32 |
4 Fermate: „In den Fängen der Angst“ | 43 |
5 Coda: Sich vom Körper etwas sagen lassen … | 45 |
Literatur | 48 |
Körperwissen und leibliche Erkenntnis | 51 |
1 Wissen des Körpers und Wissen durch den Körper | 51 |
2 Leibliche Erkenntnis und subjektivierendes Handeln | 55 |
3 Ausblick | 61 |
Literatur | 63 |
Ist da jemand ? | 66 |
1 Die Erkenntnisrelevanz kleiner Wahrnehmungen | 66 |
2 Auf der Suche nach dem Code | 69 |
3 Zur Konfusion von Kommunikation und Interpretation bzw. Appräsentation | 73 |
4 Praktiken in der Therapie, P ege und Betreuung von Menschen im Zustand „Wachkoma“ | 74 |
5 Das Kriterium der signi kanten Korrelation | 77 |
Literatur | 78 |
Soziologie der Stimme | 82 |
1 Der ‚Sinn‘ der Stimme | 84 |
2 Die Stimme in der Kommunikation | 89 |
3 Sagen, Meinen und Zeigen | 93 |
Literatur | 98 |
Gelebte Praxis, Skripten und Expertendiskurse: Sexuelles Körperwissen | 102 |
Putting the Interaction back in to Sex | 103 |
1 Die Herausbildung des Sozialkonstruktivismus | 103 |
2 Die Foucaultsche Neuorientierung des Sozialkonstruktivismus | 109 |
3 Verkörperte Lüste | 113 |
4 Doing Orgasm | 114 |
5 Den sexuellen Körper skripten, den sexuellen Körper komponieren | 117 |
6 Zusammenfassung | 119 |
Literatur | 120 |
Ideale Vergattung – Populärwissenschaftlicher Sexualdiskurs und Bildtechniken der Selbstführung (1910er bis 1960er Jahre) | 124 |
1 Performative Kurven | 125 |
2 Ideale Vergattung | 127 |
3 Sexualre ex und -apparat | 132 |
4 Maß nehmen | 140 |
5 Aus der Kurve ge ogen | 145 |
6 Ein Graf sagt mehr als tausend Worte | 151 |
Literatur | 153 |
Expertenwissen, Medien und der Sex | 158 |
1 Akzeptabilitätsbedingungen des Wissens | 163 |
2 Der sexuelle Körper als Objekt und Subjekt von Körperwissen | 168 |
3 Zur Einverleibung von sexuellem Körperwissen | 175 |
Literatur | 176 |
Herstellung, Verbreitung, Aneignung von Körperwissen: Das Beispiel der Medizin | 179 |
Medizinisches Körperwissen als zirkulierende Referenzen zwischen Körper und Technik | 180 |
1 Einleitung | 180 |
2 Körperwissen als zirkulierende Referenzen in der praktizierten Medizin | 181 |
3 Enge Körper-Technik-Kopplungen der stethoskopischen Untersuchung | 186 |
4 Lange Ketten zirkulierender Referenzen zwischen Körper und Technik | 189 |
5 Zusammenfassung | 195 |
Literatur | 196 |
Zur gesellschaftlichen Konstruktion medizinischen Körperwissens | 200 |
1 Einleitung | 200 |
2 Digitaler Sachzwang: Die informationstechnologische Vernetzung von Patient, Dokumentation und Management | 202 |
3 Digitalisierung und Standardisierung: Die elektronische Patientenakte und der politische Charakter medizinischer Standards4 | 206 |
4 Digitalisierung und Ökonomisierung: Betriebswirtschaftliche Steuerungsverfahren im Krankenhaus | 209 |
5 Zur praktischen (Re-)Konstruktion von Krankheitserleben und medizinischer Praxis durch medizinische Standards und ökonomische | 212 |
6 Zum Schluss: „Tacit knowing“ oder die Grenzen standardisierten und technisierten Wissens | 216 |
Literatur | 218 |
Der (in)kompetente Kinderkörper | 222 |
1 Die Frage nach dem „Körperwissen“ – zur Methodologie der Analyse | 224 |
2 Performanzen und Kompetenzen diagnostisch herausarbeiten | 226 |
3 Relationierte Normen und Kompetenzförderung | 237 |
Literatur | 238 |
Bodies on Display | 241 |
1 Körper(-bilder) zeigen – Visualisierungen als Gegenstand der gegenwärtigen Forschung | 241 |
2 Die Sichtbarkeitsstrategien des Deutschen Hygiene-Museums | 243 |
3 Bilder einer Ausstellung: Eine Fallskizze | 246 |
4 Ausstellungen im Vergleich | 255 |
Literatur | 259 |
Die Prozessierung biomedizinischen Wissens am Beispiel der ADHS | 262 |
1 Einleitung | 262 |
2 Theorien gesellschaftlicher Medikalisierung | 264 |
3 Die Medikalisierung der ADHS2 | 267 |
4 Biosozialität und Selbstmedikalisierung | 271 |
5 Fazit | 275 |
Literatur | 277 |
machen Leute, | 280 |
1 Einleitung: „So viel Körper war nie !“ | 280 |
2 Häute machen Leute, Leute machen Häute | 282 |
3 Drei Prozesse der Entgrenzung | 283 |
4 Der Kult der Person und der ästhetisch-chirurgische Optativ des guten Lebens im schönen Körper | 295 |
Literatur | 300 |
Vermittlung von Körperwissen und körperliche Vermittlung von Wissen: Lehr-/Lernsituationen | 305 |
„Körperbewusste Schule“ ? | 306 |
1 Theoretische und methodologische Zugänge bei der Analyse diskursiver Praktiken | 307 |
2 Zur Analyse der Zeitschriften | 309 |
3 Körperfeindliche Schule versus körperbewusste LehrerInnen | 311 |
4 Schulung des Körperbewusstseins I: Der Lehr-Körper als Medium bei der Herstellung von Ordnung und Aktivierung in der Schulklas | 312 |
5 Schulung des Körperbewusstseins II: der Körper der Lehrenden als Objekt von Selbstbearbeitung | 315 |
6 Zwischenresümee: Auf der Suche nach der körperbewussten Lernkultur | 317 |
7 Die Problematisierung des Schüler-Körpers und ihre Besonderungseffekte | 318 |
8 Körper-(bewusste) Praktiken zur Aufrechterhaltung von schulischer Ordnung | 320 |
Literatur | 321 |
Teaching by Doing: Zur körperlichen Vermittlung von Wissen | 324 |
1 Theoretische Vorbemerkung zu einem praxeologischen Konzept von Wissensvermittlung | 326 |
2 Die Demonstration: Teaching by Doing while doing teaching | 328 |
3 Unwillkürliches Zeigen im Tun | 333 |
4 Schluss | 335 |
Literatur | 336 |
Sensorische „Kriegsführung“ – sensorische Versöhnung | 340 |
Die schwarzen Wühler | 341 |
1 Einleitung: Warum ist der Maulwurf interessant für die Soziologie ? | 341 |
2 Aus der Episteme der Biologie | 343 |
3 Der Maulwurf in der kulturellen Semantik | 344 |
3.1 Die Entwertung des Maulwurfes | 344 |
3.2 Umwertung: Maulwurf als Arbeiter | 345 |
3.3 Ein behaglicher Geselle fürs Kinderzimmer | 347 |
4 Das sensorische Handeln der Maulwurfjäger | 348 |
5 Der Maulwurfsgang als Utopie der Diversität | 355 |
6 Sensorische Semantiken und sinnliche Strukturen, die dem Entwurf vorausgehen | 357 |
Literatur | 362 |
Autorinnen und Autoren | 366 |