Danksagung | 5 |
Zusammenfassung | 6 |
Abstract | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
1. Einleitung | 16 |
1.1. Ziele und Vorgehen der Arbeit | 16 |
1.2. Aufbau der Arbeit | 18 |
2. Grundlagen des Unterrichtens und der Unterrichtsforschung | 21 |
2.1. Unterricht als Zusammenspiel von Angebot und Nutzung | 21 |
2.2. Konzeptualisierung von Unterrichtsqualität | 22 |
2.3. Merkmale guten Unterrichts | 25 |
2.3.1. Ableitung von Merkmalen guten Unterrichts aus Modellen des Lernens | 25 |
2.3.2. Merkmalssammlungen guten Unterrichts | 28 |
2.4. Bedeutsamkeit des Fachbezugs für die Unterrichtsforschung | 34 |
2.5. Zusammenfassung und Fazit für die vorliegende Arbeit | 36 |
3. Kognitive Aktivierung | 37 |
3.1. Begriffsklärung und verwandte Konzepte | 37 |
3.1.1. Verschiedene Konzepte von Aktivität | 38 |
3.1.2. Verwandte Konstrukte | 39 |
3.2. Theoretische Bezüge: Konstruktivistische Lehr-Lern-Theorien | 42 |
3.2.1. Die kognitiv-konstruktivistische Perspektive | 43 |
3.2.2. Die sozial-konstruktivistische Perspektive | 43 |
3.2.3. Konstruktivistische Unterrichtsgestaltung | 45 |
3.2.4. Das Verhältnis von Instruktion und Konstruktion | 46 |
3.3. Ausgewählte empirische Studien zur kognitiven Aktivierung | 47 |
3.3.1. Erfassung kognitiv aktivierenden Unterrichts | 47 |
3.3.2. Wirksamkeit kognitiv aktivierenden Unterrichts | 54 |
3.4. Zusammenfassung und Fazit für die vorliegende Arbeit | 56 |
4. Lernförderliche Übungsphasen | 58 |
4.1. Begriffsklärung und Grundlagen | 58 |
4.2. Bedeutsamkeit und Häufigkeit von Übungen im Unterricht | 59 |
4.3. Merkmale lernförderlicher Übungssituationen | 60 |
4.4. Zusammenfassung und Fazit für die vorliegende Arbeit | 64 |
5. Merkmale guten Leseunterrichts | 65 |
5.1. Lesekompetenz und deren Determinanten | 65 |
5.1.1. Begriffsklärungen | 65 |
5.1.2. Modelle des Leseprozesses und der Leseentwicklung | 67 |
5.1.3. Determinanten der Lesekompetenz auf Individualebene | 71 |
5.2. Gestaltung und Qualität des Leseunterrichts | 74 |
5.2.1. Didaktische Empfehlungen zur Gestaltung des Leseunterrichts | 74 |
5.2.2. Ableitung von Merkmalen kognitiv aktivierenden Leseunterrichts aus empirischen Studien | 76 |
5.3. Zusammenfassung und Fazit für die vorliegende Arbeit | 84 |
6. Merkmale kognitiv aktivierender Leseübungen – Modell als Basis für die Videoanalyse | 86 |
6.1. Überblick über das Modell | 86 |
6.2. Aspekte kognitiv aktivierender Leseübungen | 88 |
6.2.1. Rahmenbedingungen zur Ermöglichung eines hohen Ausmaßes an aktiver Lernzeit | 88 |
6.2.2. Aufgabenstellungen | 105 |
6.2.3. Lehrerfragen und -impulse | 116 |
6.2.4. Anregungen zum Einsatz von Lesestrategien | 125 |
6.2.5. Individuelle Lernunterstützung in Schülerarbeitsphasen | 132 |
6.2.6. Feedback | 138 |
6.2.7. Reflexionsphasen | 149 |
6.3. Zusammenfassung und Fazit für die vorliegende Arbeit | 157 |
7. Beschreibung und Beurteilung von Unterricht durch Videoanalysen | 160 |
7.1. Vorteile von Videoanalysen im Vergleich zu anderen Erhebungsmethoden | 160 |
7.2. Methodische Herausforderungen bei der Videoanalyse | 163 |
7.2.1. Vergleichbarkeit, Selektivität und Repräsentativität von Videoaufnahmen | 163 |
7.2.2. Die Wahl der Beobachtungsmethode: Niedrig und hoch inferente Methoden der Unterrichtsbeobachtung | 165 |
7.3. Zusammenfassung und Fazit für die vorliegende Arbeit | 169 |
8. Datengrundlage: Die Videostudie im Fach Deutsch des PERLE-Projekts | 171 |
8.1. Die Längsschnittstudie PERLE | 171 |
8.2. Die Videostudie im Fach Deutsch | 172 |
8.2.1. Vorgaben an die Lehrpersonen | 172 |
8.2.2. Richtlinien für die Filmund Tonaufnahme | 174 |
8.2.3. Aufbereitung und Transkription der Videodaten | 174 |
8.2.4. Teilnehmende Klassen, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen | 175 |
8.2.5. Einschätzung der Repräsentativität der Unterrichtsstunden | 176 |
9. Studie 1: Operationalisierung und videobasierte Erfassung kognitiv aktivierender Leseübungen | 179 |
9.1. Fragestellungen | 179 |
9.2. Methodisches Vorgehen | 180 |
9.2.1. Entwicklung und Erprobung der Beobachtungsinstrumente | 181 |
9.2.2. Training der Beobachterinnen | 182 |
9.2.3. Überprüfung der Übereinstimmung bzw. Reliabilität | 183 |
9.2.4. Umgang mit Teamteaching und Klassenteilung in den BIP-Klassen | 188 |
9.3. Ergebnisse: Überblick über die entwickelten Beobachtungssysteme und deren Übereinstimmung/Reliabilität | 189 |
9.3.1. Die Kategoriensysteme der Basiskodierung als Grundlage | 191 |
9.3.2. Die Kodierung der Übungsphasen zur Beschreibung der Sichtstruktur | 194 |
9.3.3. Die Kodierung verschiedener Lehreraktivitäten im Event-Sampling-Verfahren | 196 |
9.3.4. Beobachtungsbögen zur Beschreibung von Aspekten der Unterrichtsgestaltung und -qualität | 209 |
9.4. Zusammenfassung der Ergebnisse und Diskussion des methodischen Vorgehens | 218 |
9.4.1. Zusammenfassung der Ergebnisse | 218 |
9.4.2. Diskussion des methodischen Vorgehens | 220 |
10. Studie 2: Gestaltung von Leseübungen | 222 |
10.1. Fragestellungen | 222 |
10.1.1. Grundlegende Beschreibung der Leseübungen | 223 |
10.1.2. Rahmenbedingungen zur Ermöglichung eines hohen Ausmaßes an aktiver Lernzeit | 224 |
10.1.3. Anregung von Denkprozessen durch Aufgabenstellungen | 227 |
10.1.4. Kognitiv aktivierende Fragen | 229 |
10.1.5. Anregungen zum Einsatz von Lesestrategien | 231 |
10.1.6. Individuelle Lernunterstützung in Schülerarbeitsphasen | 232 |
10.1.7. Konstruktiver Umgang mit Schüleräußerungen durch Feedback | 235 |
10.1.8. Vorkommen, Gestaltung und Qualität von Reflexionsphasen | 237 |
10.2. Methodisches Vorgehen: Aufbereitung der Videodaten und deskriptive Analysen | 238 |
10.3. Ergebnisse und Teildiskussionen | 240 |
10.3.1. Grundlegende Beschreibung der Leseübungen | 240 |
10.3.2. Rahmenbedingungen zur Ermöglichung eines hohen Ausmaßes an aktiver Lernzeit | 246 |
10.3.3. Anregung von Denkprozessen durch Aufgabenstellungen | 273 |
10.3.4. Kognitiv aktivierende Fragen | 288 |
10.3.5. Anregungen zum Einsatz von Lesestrategien | 299 |
10.3.6. Individuelle Lernunterstützung in Schülerarbeitsphasen | 306 |
10.3.7. Konstruktiver Umgang mit Schüleräußerungen durch Feedback | 316 |
10.3.8. Vorkommen, Gestaltung und Qualität von Reflexionsphasen | 333 |
10.4. Zusammenfassung der Ergebnisse und Diskussion des methodischen Vorgehens | 343 |
10.4.1. Zusammenfassung der Ergebnisse | 343 |
10.4.2. Diskussion des methodischen Vorgehens | 348 |
11. Studie 3: Aspekte kognitiv aktivierenden Leseunterrichts – Strukturen und Zusammenhänge | 352 |
11.1. Dimensionalität kognitiv aktivierenden Unterrichts | 353 |
11.1.1. Fragestellungen | 354 |
11.1.2. Methodisches Vorgehen | 355 |
11.1.3. Ergebnisse | 368 |
11.1.4. Inhaltliche Diskussion der Ergebnisse | 398 |
11.2. Abhängigkeit der Unterrichtsqualität von der Sichtstruktur | 400 |
11.2.1. Fragestellungen | 401 |
11.2.2. Methodisches Vorgehen | 402 |
11.2.3. Darstellung und inhaltliche Diskussion der Ergebnisse | 402 |
11.3. Validierung der übergeordneten Komponenten derUnterrichtsqualität durch Zusammenhänge zu niedrig inferenterfassten Aspekten der Unterrichtsgestaltung | 417 |
11.3.1. Hypothesen | 417 |
11.3.2. Methodisches Vorgehen | 422 |
11.3.3. Darstellung und inhaltliche Diskussion der Ergebnisse | 423 |
11.4. Zusammenfassung der Ergebnisse und Diskussion des methodischen Vorgehens | 442 |
11.4.1. Zusammenfassung der Ergebnisse | 443 |
11.4.2. Diskussion des methodischen Vorgehens | 446 |
12. Zusammenfassung, weiterführende Forschungsfragen und praktische Implikationen | 452 |
12.1. Zusammenfassung der drei Studien | 452 |
12.2. Weiterführende Forschungsfragen | 458 |
12.3. Implikationen für die Lehrerbildung | 463 |
13. Literaturverzeichnis | 469 |
14. Tabellenverzeichnis | 546 |
15. Abbildungsverzeichnis | 554 |
16. Anhang | 556 |