Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort zur vierten Auflage | 10 |
Thesen zur pädagogischen Arbeit | 14 |
Lese- und Bearbeitungshinweise | 15 |
1 Zur Bedeutung von Beratung und Supervision für pädagogische Berufe | 17 |
1.1 Zur Ausgangslage: Belastungen im beruflichen Alltag | 17 |
1.2 Was ist unter Supervision zu verstehen? | 20 |
1.3 Zur Bedeutung von Beratung | 25 |
1.4 Modelle kollegialer Supervision | 29 |
1.5 Die Entstehungsgeschichte der Kollegialen Beratung und Supervision | 32 |
2 Die theoretischen Grundlagen der Kollegialen Beratung und Supervision | 35 |
2.1 Zur Bedeutung von Gegenstandsverständnis und Zielvorstellungen | 35 |
2.2 Die Menschenbildannahmen im Forschungs-programm Subjektive Theorien | 39 |
2.3 Folgerungen aus den Menschenbildannahmen | 44 |
2.3.1 Probleme als Interpretationsmuster | 44 |
2.3.2 Respekt vor anderen Sichtweisen | 48 |
2.3.3 Beratung und Supervision als Veränderung Subjektiver Theorien | 50 |
2.4 Hypothesen zur Veränderung über die Parallelitätsannahme | 52 |
2.4.1 Unterschiedliche Veränderungsarten bei wissenschaftlichen Theorien | 53 |
2.4.2 Beratung als Anregung zur Selbsterforschung | 65 |
2.5 Weitere theoretische Bezugspunkte | 70 |
2.5.1 Personenzentrierter Ansatz | 71 |
2.5.2 Themenzentrierte Interaktion | 74 |
2.5.3 Psychologie der zwischenmenschlichen Kommunikation | 76 |
3 Die Praxis der Kollegialen Beratung und Supervision | 83 |
3.1 Funktionen und Aufgaben in der Unterstützungsgruppe | 83 |
3.2 Hilfsmittel und Rituale | 91 |
3.3 Phasen und Schritte im Ablauf | 93 |
3.3.1 Vorbereitende und hinführende Tätigkeiten | 95 |
3.3.2 Die erste Phase im KoBeSu-Verfahren: »Sicherheit und Vertrauen« | 98 |
3.3.3 Die zweite Hauptphase: »Skepsis und Konfrontation« | 102 |
3.3.4 Abschließende Tätigkeiten | 121 |
3.3.5 Ein Sitzungsablauf im Überblick | 125 |
4 Nachfragen und Verständniskontrolle | 129 |
5 Anteilnehmendes Zuhören – Einüben der ersten Schritte | 151 |
5.1 Paraphrasieren | 152 |
5.2 Nonverbales Verhalten und Rezeptionssignale | 155 |
5.3 Reflektieren | 157 |
6 Transfer und andere Nützlichkeiten | 172 |
6.1 Das Bilden von festen Arbeitsgruppen | 173 |
6.2 Rotierende Verteilung von Aufgaben in der Klasse | 174 |
6.3 Transparenz und Strukturierung | 175 |
6.4 Anteilnehmendes Zuhören | 177 |
7 Erfahrungsberichte zur Kollegialen Beratung und Supervision | 179 |
7.1 Erfahrungen innerhalb der Lehrerbildung | 180 |
7.1.1 Kollegiale Beratung und Supervision im Referendariat | 180 |
7.1.2 Kollegiale Beratung und Supervision in der Berufseinstiegsphase | 187 |
7.1.3 Kollegiale Beratung und Supervision in der Lehrerfortbildung | 188 |
7.1.4 Kollegiale Beratung und Supervision im Lehramtsstudium | 191 |
7.2 Bilanzierung der Erfahrungen und Auskunftmöglichkeiten | 192 |
7.3 Erfahrungen bei anderen Berufsgruppen | 195 |
7.3.1 Kollegiale Beratung und Supervision bei Sozialarbeitern und Angehörigen aus Pflegeberufen | 195 |
7.3.2 Kollegiale Beratung und Supervision bei Polizeibeamten | 196 |
8 Grundlagen für Kompetenz und Professionalität durch geklärte Menschenbildannahmen | 200 |
8.1 Zur Bedeutung von Haltungen, Einstellungen und Sichtweisen | 201 |
8.2 Der Bezug zu Menschenbildannahmen ermöglicht eine kohärente Sicht | 206 |
9 Literaturverzeichnis | 211 |