Vorwort | 5 |
Inhalt | 6 |
1. Einführung | 10 |
2. Die Kommunikation der Kulturen | 16 |
2.1 Wer sind wir und wer sind die? | 17 |
2.1.1 Askriptive Quellen | 19 |
2.1.2 Kulturelle Quellen | 22 |
2.1.3 Territoriale Quellen | 23 |
2.1.4 Politische Quellen | 25 |
2.1.5 Wirtschaftliche Quellen | 26 |
2.1.6 Soziale Quellen | 27 |
2.2 Globalität und Medialität | 28 |
2.3 Das sogenannte Fremde | 33 |
2.3.1 Verortung des Fremden und des Gewohnten | 34 |
2.3.2 Hybridität und Identität | 36 |
2.4 Die Frage nach Identität und Leitkultur in Deutschland | 42 |
2.5 Die Wahrnehmungsebene | 44 |
2.6 Komisches Kapital | 48 |
2.7 Kampf der Kulturen um die Grenzen der Darstellung | 52 |
2.8 Huntingtons Möglichkeiten | 55 |
2.9 Fazit: Komische Bruchlinienkonflikte | 56 |
3. Komik und Kommunikation | 60 |
3.1 Die Stimulanz – Inkongruenztheorie und Überraschungen | 62 |
3.2 Resonanztheorie – Aggressions-/Superioritätstheorie | 63 |
3.3 Funktionstheorie – Abfuhrtheorie und Ambivalenz des Drucks | 65 |
3.4 Konventionen, Tabus und vitale Zwänge | 67 |
3.4.1 Brüche – Störungen in komischen Kommunikationsabläufen | 67 |
3.4.2 Political Correctness | 69 |
3.4.3 Entwertung und Profanierung | 74 |
3.5 Ironie und Deutungshoheit | 76 |
3.6 Karikaturen und die Unmöglichkeit einer Darstelung des Propheten | 81 |
3.7 Komische Konflikte zwischen den Ethnien | 96 |
3.8 Medien – Nutzung und Wirkungskreis | 116 |
3.9 Religion und Humor | 118 |
3.10 Stereotypen und liquider Humor | 139 |
3.11 Fazit | 142 |
4. Muslime und Komik | 145 |
4.1 Deutsche Vorstellungen von Muslimen vor der Rekrutierung von Gastarbeitern | 145 |
4.2 Vom Fremdarbeiter zum Gastarbeiter und dann über den Migranten zum Einwanderer? | 149 |
4.2.1 Das Islambild nach dem elften September | 153 |
4.2.2 Politische Komik als Antwort | 159 |
4.2.3 Ein heftig geführter Diskurs: „Deutschland schafft sich ab.“ | 167 |
4.3 Fazit | 176 |
5. Komik und Minderheiten | 178 |
5.1 Erlaubnis zum Darstellen und Spotten? | 180 |
5.2 Mediale komische (Selbst-)Darstellung anderer Minderheiten im westlichen Kulturkreis | 194 |
5.3 Männlichkeit im Spiegel der Komik | 200 |
5.4 Frauen in der Komik | 203 |
5.4.1 Das Kopftuch und die Rolle der Frau in der Gesellschaft | 208 |
5.5 Der Wunsch nach Komik | 221 |
5.6 Fazit | 228 |
6. Witze, Karneval und Gegenkultur | 232 |
6.1 Von Kümmel, Knoblauch, Kebab und Kartoffeln – Die Beziehung von Essen und Spott | 234 |
6.2 Dumm und Dreckig – die Anderen im Witz | 236 |
6.3 Karneval und Spott – ‚Die deutsche Aische‘ und ‚Ayse von Döner TV‘ | 240 |
6.4 Makabre Witze | 253 |
6.5 Rosa Parks und wie sich Bürgerrechte im Spott wiederfinden | 256 |
6.6 Die Beständigkeit des ethnischen Witzes | 260 |
6.7 Der Wandel des ethnischen Witzes | 263 |
7. Ethnien in der Serie | 269 |
7.1 Sitcoms und Comedy-Serien | 271 |
7.2 USA, Deutschland und die Ethnicom | 279 |
7.2.1 Die Afroamerikanische Darstellung im Laufe der Zeit | 281 |
7.2.2 Die Minstrel Era mit Amos ‘n? Andy in den USA und dieNonrecognition Era in Deutschland | 283 |
7.2.3 Alf Garnett, Archie Bunker und Alfred Tetzlaff | 289 |
7.2.4 Die Bill Cosby Show | 290 |
7.2.5 Alle unter einem Dach & Der Prinz von Bel Air | 294 |
7.3 Deutsche Sitcoms und die Einbindung der Fremden | 300 |
7.3.1 Ein Herz und eine Seele | 300 |
7.4 Muslime und Türken als wesentliche Figuren in deutschen Sitcoms | 302 |
7.4.1 Motzki | 303 |
7.4.2 Alles Atze | 303 |
7.4.3 Alle lieben Jimmy | 307 |
7.5 Türkisch für Anfänger – eine Reise der Helden zu einer neuen Kultur | 308 |
7.5.1 Eine Liebestragödie in zwei Staffeln | 311 |
7.5.2 Die Liebesgeschichte der dritten Staffel | 317 |
7.6 Die Kleine Moschee in Kanada und der Fremde in Amerika | 319 |
7.6.1 Aliens in America & The War at Home | 319 |
7.6.2 The Little Mosque in the Prairie | 323 |
7.7 Fazit | 325 |
8. Stand-up, Comedy und Kabarett | 329 |
8.1 Deutsche Stand-up-Comedians und Kabarettisten | 333 |
8.1.1 Belehrendes Kabarett | 336 |
8.1.2 ?inasi Dikmen, Mussin Omurca und Yarinistan | 338 |
8.1.3 Aktuelle Kabarettbeiträge | 348 |
8.2 Gewissenslose Comedy? | 351 |
8.2.1 Komische Deutschkurse für Türken | 356 |
8.2.2 Erkan & Stefan | 362 |
8.2.3 Provokationen von Oliver Pocher und inkongruente Komik | 368 |
8.3 Kaya Yanar und Bülent Ceylan | 373 |
8.4 Serdar Somuncu | 384 |
8.5 StandUpMigranten | 390 |
8.6 Fazit | 397 |
9. Spielfilme – Entwicklungsgeschichten in 90 Minuten | 405 |
9.1 Rat mal, wer zur Familie kommt | 406 |
9.2 Der Beginn einer Liebesgeschichte in einer Kinokomödie | 412 |
9.3 Die Liebe zwischen Deutschen und Türken | 414 |
9.4 Ziemlich beste Buddys und Rollentausch | 422 |
9.5 Unabhängige oder türkische Filme | 435 |
9.6 Terror im Spiegel der Komik – Das Schwein von Gaza und Four Lions | 442 |
9.7 Heute trage ich Rock & Verrücktes Blut | 452 |
9.8 Almanya – Willkommen in Deutschland | 461 |
9.9 Fazit | 467 |
10. Strukturen des komischen Erlebens eines sozialen Raums | 469 |
10.1 Durch Komik geprägtes Rahmenwissen | 470 |
10.2 Komik und der Kampf der Kulturen | 481 |
10.3 Veränderung stereotyper Darstellungen | 486 |
10.4 Der Zwischenraum des komischen Erlebens | 492 |
10.5 Fazit – Der Eintritt in den Bedeutungswandel | 497 |
11. Fazit | 508 |
11.1 Die Wertefrage | 508 |
11.2 Die Konfliktfrage | 512 |
11.3 Die Bedeutungsfrage | 514 |
11.4 Die Tabufrage | 517 |
11.5 Die Vergleichsfrage | 522 |
Annex 1: Korrespondenz mit Florian Simbeck | 524 |
Annex 2: Korrespondenz mit ?inasi Dikmen | 527 |
Annex 3: Serdar Somuncus offener Brief | 528 |
12. Literaturverzeichnis | 530 |
12.1 Primärquellen | 530 |
12.2 Sekundärquellen | 537 |