Inhalt | 5 |
Ost- und westdeutsche Kommunen zwischen Konkordanz- und Konkurrenzdemokratie | 6 |
1 Einleitung | 6 |
2 Kommunale Entscheidungsprozesse in Ostdeutschland | 11 |
3 Kommunale Entscheidungsprozesse aus der Sicht der lokalen Politikforschung | 16 |
4 Der Einfluss der politischen Kultur | 24 |
5 Der Einfluss der Kommunalverfassungen | 28 |
6 Der Einfluss der Gemeindegröße | 30 |
7 Hypothesen | 33 |
8 Untersuchungsdesign | 34 |
Literatur | 40 |
Quantitative Analyse der Entscheidungsstrukturen im Ost –Westvergleich | 47 |
1 Einleitung | 47 |
2 Personelle Parteipolitisierung | 48 |
3 Prozedurale Parteipolitisierung und exekutive Führerschaft | 59 |
4 Inhaltliche Parteipolitisierung und konkordante Einstellungen | 74 |
4.1 Konkordante und konkurrenzdemokratische Einstellungen | 75 |
4.2 Inhaltliche Parteipolitisierung | 81 |
5 Fazit | 84 |
Literatur | 86 |
Kommunale Entscheidungsstrukturen in Sachsen | 88 |
1 Stand und Entwicklung der Haushaltslage | 88 |
2 Allgemeine Akteurskonstellation | 88 |
3 Rolle des Bürgermeisters und der Verwaltung | 89 |
4 Interaktionen am Beispiel der Haushaltspolitik | 90 |
5 Fallstudien | 92 |
5.1 Fallstudie Stadt M | 92 |
5.1.1 Kurzcharakterisierung | 92 |
5.1.2 Allgemeine Akteurskonstellation | 93 |
5.1.3 Rolle des Bürgermeisters und der Verwaltung | 94 |
5.1.4 Interaktion am Beispiel der Haushaltspolitik | 95 |
5.1.5 Fazit | 97 |
5.2 Fallstudie Stadt N | 98 |
5.2.1 Kurzcharakterisierung | 98 |
5.2.2 Allgemeine Akteurskonstellation | 98 |
5.2.3 Rolle des Bürgermeisters und der Verwaltung | 99 |
5.2.4 Interaktion am Beispiel der Haushaltspolitik | 100 |
5.2.5 Fazit | 102 |
5.3 Fallstudie Stadt O | 103 |
5.3.1 Kurzcharakterisierung | 103 |
5.3.2 Rolle des Bürgermeisters und der Verwaltung | 104 |
5.3.3 Interaktion am Beispiel der Haushaltspolitik | 105 |
5.3.4 Fazit | 107 |
5.4 Fallstudie Stadt P | 108 |
5.4.1 Kurzcharakterisierung | 108 |
5.4.2 Allgemeine Akteurskonstellation | 108 |
5.4.3 Rolle des Bürgermeisters und der Verwaltung | 109 |
5.4.4 Interaktion am Beispiel der Haushaltspolitik | 111 |
5.4.5 Fazit | 113 |
Kommunale Entscheidungsstrukturen in Baden-Württemberg | 114 |
1 Stand und Entwicklung der Haushaltslage | 114 |
2 Allgemeine Akteurskonstellation | 114 |
3 Rolle des Bürgermeisters und der Verwaltung | 115 |
4 Interaktionen am Beispiel der Haushaltspolitik | 116 |
5 Fallstudien | 117 |
5.1 Fallstudie Stadt I | 117 |
5.1.1 Kurzcharakterisierung | 117 |
5.1.2 Allgemeine Akteurskonstellation | 117 |
5.1.3 Interaktion am Beispiel der Haushaltspolitik | 119 |
5.1.4 Fazit | 121 |
5.2 Fallstudie Stadt J | 121 |
5.2.1 Kurzcharakterisierung | 121 |
5.2.2 Allgemeine Akteurskonstellation | 121 |
5.2.3 Rolle des Oberbürgermeisters und der Verwaltung | 122 |
5.2.4 Interaktion am Beispiel der Haushaltspolitik | 123 |
5.2.5 Fazit | 125 |
5.3 Fallstudie Stadt K | 126 |
5.3.1 Kurzcharakterisierung | 126 |
5.3.2 Allgemeine Akteurskonstellation | 126 |
5.3.3 Rolle des Oberbürgermeisters und der Verwaltung | 127 |
5.3.4 Interaktion am Beispiel der Haushaltspolitik | 127 |
5.3.5 Fazit | 130 |
5.4 Fallstudie Stadt L | 131 |
5.4.1 Kurzcharakterisierung | 131 |
5.4.2 Allgemeine Akteurskonstellation | 131 |
5.4.3 Rolle der Oberbürgermeisterin | 131 |
5.4.4 Interaktion am Beispiel der Haushaltspolitik | 133 |
5.4.5 Fazit | 135 |
Literaturhinweis | 135 |
Kommunale Entscheidungsstrukturen in Nordrhein-Westfalen | 136 |
1 Stand und Entwicklung der Haushaltslage | 136 |
2 Allgemeine Akteurskonstellation | 136 |
3 Rolle des Bürgermeisters und der Verwaltung | 137 |
4 Interaktionen am Beispiel der Haushaltspolitik | 138 |
5 Fallstudien | 138 |
5.1 Fallstudie Stadt E | 138 |
5.1.1 Kurzcharakterisierung | 138 |
5.1.2 Allgemeine Akteurskonstellation | 139 |
5.1.3 Rolle des Bürgermeisters und der Verwaltung | 139 |
5.1.4 Interaktion am Beispiel der Haushaltspolitik | 140 |
5.1.5 Fazit | 142 |
5.2 Fallstudie Stadt F | 142 |
5.2.1 Kurzcharakterisierung | 142 |
5.2.2 Allgemeine Akteurskonstellation | 142 |
5.2.3 Rolle der Bürgermeister und Rolle der Verwaltung | 144 |
5.2.4 Interaktion am Beispiel der Haushaltspolitik | 145 |
5.2.5 Fazit | 146 |
5.3 Fallstudie Stadt G | 146 |
5.3.1 Kurzcharakterisierung | 146 |
5.3.2 Allgemeine Akteurskonstellation | 147 |
5.3.3 Rolle der Bürgermeister und Rolle der Verwaltung | 148 |
5.3.4 Interaktion am Beispiel der Haushaltspolitik | 149 |
5.3.5 Fazit | 150 |
5.4 Fallstudie Stadt H | 151 |
5.4.1 Kurzcharakterisierung | 151 |
5.4.2 Allgemeine Akteurskonstellation | 151 |
5.4.3 Rolle der Oberbürgermeisterin und der Verwaltung | 152 |
5.4.4 Interaktion am Beispiel der Haushaltspolitik | 153 |
5.4.5 Fazit | 154 |
Kommunale Entscheidungsstrukturen in Brandenburg | 155 |
1 Stand und Entwicklung der Haushaltslage | 155 |
2 Allgemeine Akteurskonstellation | 155 |
3 Rolle des Bürgermeisters und der Verwaltung | 156 |
4 Interaktionen am Beispiel der Haushaltspolitik | 156 |
5 Fallstudien | 157 |
5.1 Fallstudie Stadt A | 157 |
5.1.1 Kurzcharakterisierung | 157 |
5.1.2 Allgemeine Akteurskonstellation | 158 |
5.1.3 Rolle der Bürgermeister und Rolle der Verwaltung | 159 |
5.1.4 Interaktion am Beispiel Haushaltspolitik | 160 |
5.1.5 Fazit | 161 |
5.2 Fallstudie Stadt B | 162 |
5.2.1 Kurzcharakterisierung | 162 |
5.2.2 Allgemeine Akteurskonstellation | 162 |
5.2.3 Rolle der Bürgermeister und der Verwaltung | 163 |
5.2.4 Interaktion am Beispiel der Haushaltspolitik | 163 |
5.2.5 Fazit | 164 |
5.3 Fallstudie Stadt C | 165 |
5.3.1 Kurzcharakterisierung | 165 |
5.3.2 Allgemeine Akteurskonstellation | 165 |
5.3.3 Die Rolle des Bürgermeisters und der Verwaltung | 166 |
5.3.4 Interaktion am Beispiel der Haushaltspolitik | 167 |
5.3.5 Fazit | 168 |
5.4 Fallstudie Stadt D | 169 |
5.4.1 Kurzcharakterisierung | 169 |
5.4.2 Allgemeine Akteurskonstellation | 169 |
5.4.3 Rolle der Oberbürgermeister und der Verwaltung | 170 |
5.4.4 Interaktion in der Haushaltspolitik | 173 |
5.4.5 Fazit | 174 |
Zur anhaltenden Varianz kommunaler Entscheidungsstrukturen in Deutschland | 175 |
Literatur | 185 |
Autorenverzeichnis | 186 |