Cover | 1 |
Vorwort | 5 |
Inhaltsübersicht | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Literaturverzeichnis | 22 |
I. Handbücher | 22 |
II. Länderübergreifende Lehrbücher | 22 |
III. Literatur zum Kommunalrecht einzelner Länder | 23 |
1. Baden-Württemberg | 23 |
2. Bayern | 23 |
3. Brandenburg | 24 |
4. Hessen | 24 |
5. Mecklenburg-Vorpommern | 24 |
6. Niedersachsen | 24 |
7. Nordrhein-Westfalen | 25 |
8. Rheinland-Pfalz | 25 |
9. Saarland | 25 |
10. Sachsen | 25 |
11. Sachsen-Anhalt | 26 |
12. Schleswig-Holstein | 26 |
13. Thüringen | 26 |
IV. Literatur zum ausländischen Kommunalrecht | 26 |
1. Österreich | 26 |
2. Schweiz | 27 |
3. Großbritannien | 27 |
4. USA | 27 |
5. Frankreich | 28 |
6. Italien | 28 |
7. Spanien | 28 |
8. Schweden | 28 |
9. Polen | 28 |
V. Rechtsprechung | 28 |
Abkürzungsverzeichnis | 29 |
Übersichtenverzeichnis | 35 |
Erster Teil: Grundlagen | 37 |
§ 1 Einführung | 37 |
I. Begriff und Gegenstand des Kommunalrechts | 37 |
II. Rechtsquellen des Kommunalrechts | 38 |
III. Status, Aufgaben und Befugnisse der Kommunen | 39 |
IV. Vier Dimensionen des Kommunalrechts | 39 |
V. Weitere Kommunalwissenschaften | 41 |
§ 2 Geschichte der kommunalen Selbstverwaltung | 43 |
I. Grundlagen | 43 |
II. Stein’sche Städteordnung | 43 |
III. Deutscher Bund und Paulskirchenverfassung | 44 |
IV. Deutsches Kaiserreich | 47 |
V. Weimarer Republik | 47 |
VI. Nationalsozialismus | 49 |
VII. Nachkriegszeit | 50 |
VIII. Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland | 51 |
IX. Entwicklung in der Deutschen Demokratischen Republik | 51 |
X. Politische Wende 1989 und Wiedervereinigung | 52 |
XI. Aktuelle Entwicklungen | 53 |
§ 3 Verfassungsrechtliche Vorgaben | 57 |
I. Grundlagen | 57 |
II. Garantie kommunaler Selbstverwaltung | 58 |
1. Persönlicher Gewährleistungsbereich | 58 |
2. Sachlicher Gewährleistungsbereich | 59 |
3. Einschränkbarkeit | 62 |
4. Schranken für einschränkende Gesetze | 63 |
III. Weitere verfassungsrechtliche Garantien | 65 |
1. Finanzielle Garantien | 65 |
a) Besondere Gewährleistung der Finanzhoheit | 65 |
b) Weitere finanzverfassungsrechtliche Garantien | 65 |
c) Landesverfassungsrechtliches Konnexitätsprinzip | 66 |
d) Recht auf eine angemessene Finanzausstattung? | 66 |
e) Recht auf finanzielle Mindestausstattung und freie Spitze | 67 |
2. Grundrechte? | 68 |
3. Staatsprinzipien | 69 |
4. Beteiligung kommunaler Spitzenverbände am Gesetzgebungsverfahren | 70 |
IV. Verfassungsrechtliche Bindungen | 71 |
V. Gesetzgebungskompetenz für das Kommunalrecht | 73 |
VI. Kommunalverfassungsbeschwerde | 74 |
1. Zulässigkeit | 74 |
2. Begründetheit | 77 |
§ 4 Europarechtliche Einflüsse | 82 |
I. Grundlagen | 82 |
II. Europäische Kommunalcharta des Europarates | 82 |
1. Rechtsnatur | 82 |
2. Vertragsstaaten | 82 |
3. Inhalt | 82 |
4. Geltung in Deutschland | 83 |
5. Verfahrensmäßige Absicherung | 84 |
III. Kommunale Selbstverwaltung im Rahmen der Europäischen Union | 85 |
1. Einwirkungen | 85 |
2. Gewährleistungen | 87 |
§ 5 Überblick über die landesrechtlichen Regelungen | 90 |
I. Grundlagen | 90 |
II. Kommunalordnungen | 91 |
1. Gemeindeordnungen | 91 |
2. Kreisordnungen | 92 |
3. Weitere Kommunalordnungen | 93 |
4. Kommunalverfassungen | 94 |
III. Gesetze über kommunale Kooperation | 94 |
IV. Gesetze betreffend Stadt-Umland-Verbände | 95 |
V. Kommunalwahlgesetze | 95 |
VI. Eigenbetriebsgesetze und -verordnungen | 96 |
VII. Sparkassengesetze | 96 |
VIII. Kommunalabgabengesetze | 97 |
IX. Gesetze über den Finanzausgleich | 97 |
X. Staatsverträge | 98 |
XI. Fazit | 98 |
§ 6 Status der Kommunen | 100 |
I. Grundlagen | 100 |
II. Kommunen als Gebietskörperschaften | 100 |
1. Begriff und Abgrenzungen | 100 |
2. Namen und Hoheitszeichen | 101 |
III. Arten kommunaler Körperschaften | 102 |
1. Gemeinden und gemeindefreie Gebiete | 102 |
2. Landkreise und kreisfreie Städte | 104 |
3. Bezirke und Stadt-Umland-Verbände | 105 |
4. Stadtstaaten? | 106 |
5. Weitere kommunale Körperschaften | 107 |
IV. Veränderungen des kommunalen Status | 107 |
1. Gebietsreform | 107 |
2. Insbesondere: Erwerb und Verlust der Kreisfreiheit | 108 |
3. Funktionalreform? | 109 |
4. Insolvenz der Kommune? | 109 |
5. Weitere Veränderungen | 109 |
V. Kommunale Binnengliederung | 110 |
VI. Aktuelle Entwicklungen | 111 |
§ 7 Kommunale Aufgaben | 114 |
I. Grundlagen | 114 |
II. Eigener Wirkungskreis | 115 |
1. Freiwillige Selbstverwaltungsaufgaben | 115 |
2. Pflichtige Selbstverwaltungsaufgaben | 116 |
III. Übertragener Wirkungskreis | 116 |
IV. Pflichtaufgaben zur Erfüllung nach Weisung | 117 |
V. Organleihe | 118 |
VI. Kondominium? | 119 |
VII. Sonstige Einteilungen kommunaler Aufgaben | 121 |
1. Existenz- und Zweckaufgaben | 121 |
2. Daueraufgaben und einmalige Aufgaben | 122 |
VIII. Aufgabenverteilung zwischen kreisangehörigen Gemeinden und Kreisen | 122 |
1. Herkömmliche Einteilung der Kreisaufgaben | 122 |
2. Maßstäbe gesetzgeberischer Aufgabenzuordnung | 123 |
3. Aufgabenzugriff des Kreises | 125 |
4. Aufgabenübertragung auf die Gemeinden | 125 |
IX. Funktionalreform | 126 |
X. Privatisierung | 126 |
XI. Aktuelle Entwicklungen | 127 |
§ 8 Kommunale Handlungsformen | 130 |
I. Grundlagen | 130 |
II. Satzungen und Rechtsverordnungen | 131 |
1. Begriff der Satzung | 131 |
2. Zuständigkeit zum Satzungserlass | 132 |
3. Verfahren der Satzungsgebung | 134 |
4. Satzungsfehler | 138 |
5. Besonderheiten bei Rechtsverordnungen | 140 |
III. Insbesondere: Die Hauptsatzung | 140 |
1. Begriff und Funktion | 140 |
2. Formelle Anforderungen | 140 |
3. Inhalt | 141 |
4. Stellung der Hauptsatzung in der Normenhierarchie | 142 |
IV. Verwaltungsakte und verwaltungsrechtliche Verträge | 142 |
1. Verwaltungsakte | 142 |
2. Verwaltungsrechtliche Verträge | 143 |
V. Handlungsformen des Innenrechts | 144 |
1. Geschäftsordnungen | 144 |
2. Verwaltungsvorschriften | 145 |
3. Weisungen | 145 |
VI. Kommunale Beteiligung an fremden Rechtsetzungsverfahren | 146 |
VII. Privatrechtliche Handlungsformen | 146 |
VIII. Prozessuale Umsetzung: Normenkontrolle vor dem OVG | 148 |
1. Einführung | 148 |
2. Zulässigkeit der Hauptsache | 148 |
3. Begründetheit der Hauptsache | 151 |
4. Vorläufiger Rechtsschutz | 154 |
5. Normerlassklage? | 156 |
IX. Aktuelle Entwicklungen | 156 |
Zweiter Teil: Innere Kommunalverfassung | 159 |
§ 9 Überblick über die Innere Kommunalverfassung und Kommunalverwaltung | 159 |
I. Begriffsbestimmungen | 159 |
II. Anzahl und Art der kommunalen Organe | 160 |
III. Kommunalverfassungstypen | 161 |
§ 10 Vertretungskörperschaft | 164 |
I. Grundlagen | 164 |
II. Zuständigkeiten | 164 |
1. Einzelne gesetzlich vorgesehene Zuständigkeiten | 165 |
a) Regelungsgeber | 165 |
b) Haushalt und Vermögen | 166 |
c) Wahlorgan | 166 |
d) Kontrolle der Kommunalverwaltung | 167 |
e) Außendarstellung der Kommune | 167 |
f) Status der Kommune | 167 |
g) Organisationsentscheidungen | 167 |
2. Zuständigkeitsverlagerungen | 168 |
a) Durch Hauptsatzung vorbehaltene Aufgaben | 168 |
b) Übertragung von Aufgaben im Einzelfall | 168 |
c) Ersetzung anderer Organe | 168 |
d) Kompetenzminderung | 169 |
e) Kein Kompetenzzugriff anderer Organe | 169 |
3. Auffangzuständigkeit als Hauptorgan | 169 |
III. Zusammensetzung und interne Organisation | 171 |
1. Zusammensetzung | 171 |
a) Gewählte Mitglieder | 171 |
b) Mitglied kraft Amtes | 172 |
2. Interne Organisation | 172 |
a) Geschäftsordnung | 172 |
b) Vorsitzender | 173 |
c) Ausschüsse | 173 |
d) Fraktionen | 174 |
3. Ordnungsgewalt und Hausrecht | 175 |
a) Ordnungsgewalt | 175 |
b) Hausrecht | 176 |
IV. Rechtsstellung der Mitglieder | 176 |
1. Rechte der Mitglieder | 176 |
2. Pflichten der Mitglieder | 179 |
V. Aktuelle Entwicklungen | 180 |
§ 11 Hauptverwaltungsbeamter | 184 |
I. Grundlagen | 184 |
II. Zuständigkeiten | 184 |
1. Einzelne gesetzlich zugewiesene Zuständigkeiten | 185 |
a) Vorbereitung und Durchführung von Beschlüssen | 185 |
b) Haushalt | 185 |
c) Vorsitz in der Vertretungskörperschaft | 186 |
d) Wahlen | 186 |
e) Kontrolle der Beschlüsse der Vertretungskörperschaft | 186 |
f) Geheimhaltungsbedürftige Angelegenheiten | 187 |
g) Organisationsentscheidungen | 187 |
h) Aufgaben des übertragenen Wirkungskreises | 187 |
i) Repräsentation | 187 |
2. Zuständigkeitsverlagerung | 187 |
a) Übertragung von Aufgaben | 188 |
b) Eilkompetenz | 188 |
c) Zuschnitt der Aufgaben der Beigeordneten | 188 |
3. Geschäfte der laufenden Verwaltung | 189 |
III. Exkurs: Kommunalvorstand in Hessen | 191 |
IV. Persönliche Rechtsstellung | 192 |
1. Rechte des Hauptverwaltungsbeamten | 192 |
2. Pflichten des Hauptverwaltungsbeamten | 193 |
V. Aktuelle Entwicklungen | 193 |
§ 12 Zwischenorgan | 196 |
I. Grundlagen | 196 |
II. Zuständigkeiten | 197 |
1. Einzelne gesetzlich vorgesehene Zuständigkeiten | 197 |
2. Zuständigkeitsverlagerungen | 198 |
3. Auffangzuständigkeit | 198 |
III. Zusammensetzung und interne Organisation | 198 |
1. Zusammensetzung | 198 |
2. Interne Organisation | 198 |
3. Ordnungsgewalt und Hausrecht | 199 |
IV. Rechtsstellung der Mitglieder | 199 |
V. Aktuelle Entwicklungen | 199 |
§ 13 Beauftragte | 201 |
I. Grundlagen | 201 |
II. Zuständigkeiten | 202 |
III. Persönliche Rechtsstellung | 203 |
IV. Aktuelle Entwicklungen | 204 |
§ 14 Kommunalverwaltung | 205 |
I. Grundlagen | 205 |
II. Aufbau der Kommunalverwaltung | 205 |
III. Verfahren der Kommunalverwaltung | 206 |
IV. Beschäftigte | 207 |
V. Aktuelle Entwicklungen | 208 |
§ 15 Kommunalverfassungsstreit | 211 |
I. Grundlagen | 211 |
II. Zulässigkeit der Hauptsache | 212 |
1. Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges | 212 |
2. Allgemeine Verfahrensvoraussetzungen | 212 |
3. Statthafte Klageart | 214 |
4. Klagebefugnis und Feststellungsinteresse | 216 |
5. Vorverfahren? | 217 |
6. Form und Frist | 217 |
7. Subsidiarität und allgemeines Rechtsschutzbedürfnis | 217 |
III. Begründetheit der Hauptsache | 218 |
1. Leistungsklage als Abwehrklage | 218 |
2. Leistungsklage als Vornahmeklage | 218 |
3. Feststellungsklage | 219 |
4. Entscheidungen über die Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeit | 219 |
IV. Vorläufiger Rechtsschutz | 222 |
1. Zulässigkeit des Antrags auf Erlass der einstweiligen Anordnung | 222 |
2. Begründetheit des Antrags auf Erlass einer einstweiligen Anordnung | 223 |
V. Aktuelle Entwicklungen | 224 |
Dritter Teil: Die Kommune und ihre Einwohner | 227 |
§ 16 Überblick über die Rechtsstellung der Einwohner | 227 |
I. Grundlagen | 227 |
II. Einwohner und Bürger | 227 |
III. Gesamtschau der Rechte und Pflichten | 228 |
§ 17 Beteiligung an der kommunalen Willensbildung | 230 |
I. Grundlagen | 230 |
II. Wahlrecht | 230 |
1. Wählbare Organe | 230 |
2. Wahlrechtsgrundsätze | 232 |
III. Formen direkter Demokratie | 235 |
1. Einwohnerversammlung | 235 |
2. Einwohnerfragestunde | 236 |
3. Einwohnerantrag | 236 |
4. Bürgerbegehren und Bürgerentscheid | 236 |
5. Bürgerbefragung | 239 |
IV. Wahlprüfung | 239 |
V. Aktuelle Entwicklungen | 240 |
§ 18 Nutzung kommunaler Einrichtungen | 244 |
I. Grundlagen | 244 |
II. Begriff der öffentlichen Einrichtung | 245 |
III. Nutzungsberechtigte | 246 |
1. Einwohner | 246 |
2. Grundbesitzer und Gewerbetreibende | 246 |
3. Juristische Personen und Personenvereinigungen | 246 |
4. Nichteinwohner? | 247 |
IV. Einschränkungen | 248 |
1. Widmungszweck | 248 |
2. Benutzungsvorschriften | 249 |
3. Kapazität | 250 |
V. Einwirkungsanspruch | 253 |
VI. Anschluss- und Benutzungszwang | 254 |
VII. Aktuelle Entwicklungen | 256 |
§ 19 Tragung kommunaler Lasten | 259 |
I. Grundlagen | 259 |
II. Ehrenämterpflicht | 259 |
III. Dienstleistungspflichten | 260 |
IV. Kommunalabgaben | 260 |
V. Aktuelle Entwicklungen | 261 |
Vierter Teil: Die Aufsicht über die Kommunen | 263 |
§ 20 Überblick über die Aufsicht | 263 |
I. Verfassungsrechtliche Verankerung | 263 |
1. Rechtsstaatsprinzip | 263 |
2. Demokratieprinzip | 264 |
3. Bundesstaatsprinzip | 265 |
II. Gesamtschau der Kontrollmechanismen | 265 |
III. Exkurs: Aufsicht über andere juristische Personen des öffentlichen Rechts | 265 |
§ 21 Kommunalaufsicht | 268 |
I. Zweck der Aufsicht | 268 |
II. Zuständigkeiten | 269 |
1. Untere Kommunalaufsichtsbehörde | 269 |
2. Obere Kommunalaufsichtsbehörde | 269 |
3. Oberste Kommunalaufsichtsbehörde | 270 |
III. Präventive Aufsichtsmittel | 270 |
1. Genehmigung | 271 |
2. Anzeige an die Kommunalaufsichtsbehörde | 272 |
3. Musterrechtsakt | 272 |
IV. Repressive Aufsichtsmittel | 273 |
1. Unterrichtung | 273 |
2. Beanstandung | 274 |
3. Anordnung | 275 |
4. Ersatzvornahme | 275 |
5. Entsendung von Beauftragten | 277 |
6. Auflösung von Kommunalorganen | 278 |
V. Weitere Mittel der Kommunalaufsicht? | 279 |
VI. Entscheidungsspielraum der Aufsichtsbehörde | 280 |
VII. Aktuelle Entwicklungen | 280 |
§ 22 Fachaufsicht | 283 |
I. Zweck der Aufsicht | 283 |
II. Zuständigkeiten | 283 |
1. Untere Fachaufsichtsbehörde | 283 |
2. Obere Fachaufsichtsbehörde | 283 |
3. Oberste Fachaufsichtsbehörde | 284 |
III. Aufsichtsmittel | 284 |
1. Information | 284 |
2. Weisungen | 284 |
3. Sonstige Aufsichtsmittel? | 286 |
IV. Entscheidungsmaßstab und -spielraum der Fachaufsichtsbehörde | 286 |
V. Aktuelle Entwicklungen | 287 |
Fünfter Teil: Das Verhältnis zu anderen Kommunen | 289 |
§ 23 Kommunales Kooperationsrecht | 289 |
I. Grundlagen | 289 |
II. Kooperationspartner | 289 |
III. Kooperationsformen | 290 |
IV. Insbesondere: Der Zweckverband | 291 |
1. Gründung des Zweckverbandes | 291 |
2. Organe des Zweckverbandes | 292 |
3. Finanzierung des Zweckverbandes | 293 |
4. Veränderte Zusammensetzung des Zweckverbandes | 293 |
V. Kommunalpartnerschaften | 294 |
VI. Kommunale Spitzenverbände | 295 |
VII. Aktuelle Entwicklungen | 295 |
Sechster Teil: Kommunales Finanz-, Haushalts- und Wirtschaftsrecht | 299 |
§ 24 Überblick über das kommunale Finanz-, Haushalts- und Wirtschaftsrecht | 299 |
§ 25 Kommunale Erträge | 302 |
I. Überblick über die kommunalen Erträge | 302 |
1. Begriff und Arten der Erträge | 302 |
2. Rangfolge der Erträge | 302 |
II. Steuern | 302 |
1. Gewerbesteuer | 303 |
2. Exkurs: Gewerbesteuerumlage | 304 |
3. Grundsteuer | 304 |
4. Örtliche Verbrauch- und Aufwandsteuern | 305 |
5. Anteil an den Gemeinschaftssteuern | 306 |
III. Umlagen | 307 |
1. Kreisumlage | 307 |
2. Weitere Umlagen | 309 |
IV. Vorzugslasten | 309 |
V. Kommunaler Finanzausgleich und Konnexitätsprinzip | 310 |
1. Grundlagen | 310 |
2. Gewichteter Bedarf der Kommunen | 311 |
3. Gewichtete Leistungsfähigkeit der Kommunen | 311 |
4. Teilweiser Ausgleich der Deckungslücke | 312 |
5. Konnexitätsprinzip und weitere Ausgleichsregelungen | 312 |
VI. Privatrechtliche Erträge | 313 |
1. Erträge aus wirtschaftlicher Tätigkeit | 313 |
2. Vermögenserträge | 313 |
3. Konzessionsabgaben | 313 |
4. Zuwendungen | 314 |
VII. Kredite | 315 |
1. Grundlagen | 315 |
2. Rechtliche Rahmenbedingungen | 315 |
3. Kreditähnliche Rechtsgeschäfte | 317 |
4. Verpflichtungsermächtigungen | 317 |
VIII. Vergleich mit staatlicher Finanzierung | 318 |
§ 26 Kommunale Aufwendungen | 322 |
I. Überblick über die kommunalen Aufwendungen | 322 |
II. Einzelne kommunale Aufwendungen | 322 |
1. Verwaltungsaufwendungen | 322 |
2. Aufwendungen im sozialen Bereich | 323 |
3. Öffentliche Sicherheit | 323 |
4. Kultur | 324 |
5. Gesundheit | 324 |
6. Ver- und Entsorgung | 324 |
7. Bestattungswesen | 325 |
8. Bauen und Umwelt | 325 |
9. Verkehr | 325 |
10. Sonstige öffentliche Einrichtungen | 326 |
11. Wirtschaftsförderung | 326 |
12. Finanzaufwendungen | 326 |
III. Vergleich mit staatlichen Aufwendungen | 327 |
§ 27 Kommunales Haushaltsrecht | 329 |
I. Grundlagen | 329 |
1. Grundlegende Begriffe der Kameralistik und Doppik | 329 |
2. Von der Kameralistik zur Doppik | 331 |
a) Kameralistik | 332 |
b) Erweiterte Kameralistik | 332 |
c) Doppik | 333 |
3. Ressourcenverbrauchskonzept | 335 |
4. Drei-Komponenten-Rechnungsmodell | 335 |
a) Ergebniskomponente | 335 |
b) Finanzaspekte | 336 |
c) Bilanz | 336 |
5. Kosten- und Leistungsrechnung | 337 |
6. Neues Steuerungsmodell | 339 |
II. Haushaltssatzung | 339 |
1. Haushaltsplan | 339 |
2. Hebesätze der Abgaben | 340 |
3. Kreditaufnahme | 340 |
4. Wertgrenzen | 340 |
5. Weitere Bestandteile | 341 |
III. Haushaltskreislauf | 341 |
1. Haushaltsaufstellung | 342 |
2. Exkurs: Vorläufige Haushaltsführung | 342 |
3. Haushaltsvollzug | 343 |
4. Haushaltskontrolle | 344 |
a) Jahresabschluss | 344 |
b) Gesamtabschluss | 346 |
c) Rechnungsprüfung | 346 |
d) Entlastung | 347 |
IV. Mittelfristige Ergebnis- und Finanzplanung | 348 |
V. Haushaltsgrundsätze | 348 |
1. Allgemeine Haushaltsgrundsätze | 349 |
2. Exkurs: Haushaltssicherungskonzept | 350 |
3. Veranschlagungsgrundsätze | 350 |
4. Deckungsgrundsätze | 351 |
VI. Parallelen zu anderen Rechtsgebieten | 351 |
§ 28 Kommunale Unternehmen | 355 |
I. Wirtschaftliche Betätigung der Kommunen | 355 |
1. Grundlagen | 355 |
2. Zulässigkeit wirtschaftlicher Betätigung | 356 |
a) Öffentlicher Zweck | 356 |
b) Kommunale Leistungsfähigkeit und Bedarf | 357 |
c) Subsidiarität | 357 |
d) Territorialprinzip | 358 |
II. Arten kommunaler Unternehmen | 359 |
1. Öffentlich-rechtliche Unternehmen | 359 |
a) Regiebetrieb | 359 |
b) Eigenbetrieb | 360 |
c) Kommunale Anstalt öffentlichen Rechts | 360 |
d) Zweckverband | 361 |
2. Privatrechtliche Unternehmen | 362 |
a) GmbH | 362 |
b) Aktiengesellschaft | 363 |
c) Sonstige privatrechtliche Organisationsformen | 364 |
3. Gemischtwirtschaftliche Unternehmen | 365 |
4. Kommunales Konzernrecht | 365 |
5. Wahlrecht? | 366 |
III. Vergabe- und Beihilferecht | 367 |
1. Vergaberecht | 367 |
2. Beihilferecht | 368 |
IV. Steuerrechtliche Behandlung kommunaler Wirtschaftstätigkeit | 369 |
V. Parallelen zu anderen Rechtsgebieten | 371 |
Sachverzeichnis | 377 |