Sie sind hier
E-Book

Kommunalrecht

AutorThorsten Ingo Schmidt
VerlagMohr Siebeck Lehrbuch
Erscheinungsjahr2014
ReiheMohr Siebeck Lehrbuch 
Seitenanzahl349 Seiten
ISBN9783161533594
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,00 EUR
Thorsten Ingo Schmidt stellt länderübergreifend das deutsche Kommunalrecht einschließlich seiner europarechtlichen Bezüge dar. Für die Neuauflage hat er einige Teile des Werkes überarbeitet und verbessert. Erweitert wurde es durch neue Passagen zur Auswirkung der Schuldenbremse auf die Kommunen, zum Bürgerkredit, zum Kommunalsponsoring sowie zu Bürgerbefragungen.
Aus Rezensionen zur 2. Auflage:
'Insgesamt gelingt es dem Autor durch die angenehme, klare Sprache des Buches die Materie verständlich zu vermitteln.'
Christina Springer Staatsanzeiger für das Land Hessen 2014, 1053
'Das Schmidt 'sche Lehrbuch ist für die Studierenden, auch dank der Kontrollfragen zu den einzelnen Paragrafen, ein Gewinn.'
Klaus Stern Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter 2015, 39-40
Aus Rezensionen zur 1. Auflage:
'Sein Lehrbuch überzeugt und besticht durch seinen stets glasklaren Duktus, seine profunde Kenntnis der Materie sowie durch sein ausgeprägtes didaktisches Gespür für notwendige Stoffbegrenzung und strukturierte Stoffvermittlung. Deshalb ist dem Werk eine breite Aufnahme unter Studierenden und Lehrenden gleichermaßen zu wünschen. Selbst der versierte Kommunalrechtler wird das Lehrbuch immer wieder mit Gewinn zu Rate ziehen können.'
Hans-Georg Dederer JZ 2012, 569
'Deshalb wird nicht nur der Lernende in diesem Buch fündig, sondern die Abhandlung eignet sich auch zum Nachschlagen oder als Ausgangspunkt einer Literatur- und Rechtsprechungsrecherche. Dem Autor ist eine Darstellung gelungen, deren Lektüre ich Studenten wärmstens empfehle.'
Franz-Jospeh Peine Landes- und Kommunalverwaltung 2013, 28
'Im Ergebnis bin ich der Überzeugung, dass die Hoffnung des Autors, sein Buch könne vielen Studierenden bei der Erarbeitung des scheinbar 'spröden' Kommunalrechts eine wertvolle Hilfe sein, absolut gerechtfertigt ist. Es macht sich darüber hinaus auch gut in der Hand eines Praktikers, der den schnellen Überblick sucht.'
Ulrich Dreßler Staatsanzeiger für das Land Hessen 2011, 1057
Für Bibliotheken gelten bei diesem Titel abweichende Konditionen; bitte wenden Sie sich an den Vertrieb.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Vorwort5
Inhaltsübersicht7
Inhaltsverzeichnis9
Literaturverzeichnis22
I. Handbücher22
II. Länderübergreifende Lehrbücher22
III. Literatur zum Kommunalrecht einzelner Länder23
1. Baden-Württemberg23
2. Bayern23
3. Brandenburg24
4. Hessen24
5. Mecklenburg-Vorpommern24
6. Niedersachsen24
7. Nordrhein-Westfalen25
8. Rheinland-Pfalz25
9. Saarland25
10. Sachsen25
11. Sachsen-Anhalt26
12. Schleswig-Holstein26
13. Thüringen26
IV. Literatur zum ausländischen Kommunalrecht26
1. Österreich26
2. Schweiz27
3. Großbritannien27
4. USA27
5. Frankreich28
6. Italien28
7. Spanien28
8. Schweden28
9. Polen28
V. Rechtsprechung28
Abkürzungsverzeichnis29
Übersichtenverzeichnis35
Erster Teil: Grundlagen37
§ 1 Einführung37
I. Begriff und Gegenstand des Kommunalrechts37
II. Rechtsquellen des Kommunalrechts38
III. Status, Aufgaben und Befugnisse der Kommunen39
IV. Vier Dimensionen des Kommunalrechts39
V. Weitere Kommunalwissenschaften41
§ 2 Geschichte der kommunalen Selbstverwaltung43
I. Grundlagen43
II. Stein’sche Städteordnung43
III. Deutscher Bund und Paulskirchenverfassung44
IV. Deutsches Kaiserreich47
V. Weimarer Republik47
VI. Nationalsozialismus49
VII. Nachkriegszeit50
VIII. Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland51
IX. Entwicklung in der Deutschen Demokratischen Republik51
X. Politische Wende 1989 und Wiedervereinigung52
XI. Aktuelle Entwicklungen53
§ 3 Verfassungsrechtliche Vorgaben57
I. Grundlagen57
II. Garantie kommunaler Selbstverwaltung58
1. Persönlicher Gewährleistungsbereich58
2. Sachlicher Gewährleistungsbereich59
3. Einschränkbarkeit62
4. Schranken für einschränkende Gesetze63
III. Weitere verfassungsrechtliche Garantien65
1. Finanzielle Garantien65
a) Besondere Gewährleistung der Finanzhoheit65
b) Weitere finanzverfassungsrechtliche Garantien65
c) Landesverfassungsrechtliches Konnexitätsprinzip66
d) Recht auf eine angemessene Finanzausstattung?66
e) Recht auf finanzielle Mindestausstattung und freie Spitze67
2. Grundrechte?68
3. Staatsprinzipien69
4. Beteiligung kommunaler Spitzenverbände am Gesetzgebungsverfahren70
IV. Verfassungsrechtliche Bindungen71
V. Gesetzgebungskompetenz für das Kommunalrecht73
VI. Kommunalverfassungsbeschwerde74
1. Zulässigkeit74
2. Begründetheit77
§ 4 Europarechtliche Einflüsse82
I. Grundlagen82
II. Europäische Kommunalcharta des Europarates82
1. Rechtsnatur82
2. Vertragsstaaten82
3. Inhalt82
4. Geltung in Deutschland83
5. Verfahrensmäßige Absicherung84
III. Kommunale Selbstverwaltung im Rahmen der Europäischen Union85
1. Einwirkungen85
2. Gewährleistungen87
§ 5 Überblick über die landesrechtlichen Regelungen90
I. Grundlagen90
II. Kommunalordnungen91
1. Gemeindeordnungen91
2. Kreisordnungen92
3. Weitere Kommunalordnungen93
4. Kommunalverfassungen94
III. Gesetze über kommunale Kooperation94
IV. Gesetze betreffend Stadt-Umland-Verbände95
V. Kommunalwahlgesetze95
VI. Eigenbetriebsgesetze und -verordnungen96
VII. Sparkassengesetze96
VIII. Kommunalabgabengesetze97
IX. Gesetze über den Finanzausgleich97
X. Staatsverträge98
XI. Fazit98
§ 6 Status der Kommunen100
I. Grundlagen100
II. Kommunen als Gebietskörperschaften100
1. Begriff und Abgrenzungen100
2. Namen und Hoheitszeichen101
III. Arten kommunaler Körperschaften102
1. Gemeinden und gemeindefreie Gebiete102
2. Landkreise und kreisfreie Städte104
3. Bezirke und Stadt-Umland-Verbände105
4. Stadtstaaten?106
5. Weitere kommunale Körperschaften107
IV. Veränderungen des kommunalen Status107
1. Gebietsreform107
2. Insbesondere: Erwerb und Verlust der Kreisfreiheit108
3. Funktionalreform?109
4. Insolvenz der Kommune?109
5. Weitere Veränderungen109
V. Kommunale Binnengliederung110
VI. Aktuelle Entwicklungen111
§ 7 Kommunale Aufgaben114
I. Grundlagen114
II. Eigener Wirkungskreis115
1. Freiwillige Selbstverwaltungsaufgaben115
2. Pflichtige Selbstverwaltungsaufgaben116
III. Übertragener Wirkungskreis116
IV. Pflichtaufgaben zur Erfüllung nach Weisung117
V. Organleihe118
VI. Kondominium?119
VII. Sonstige Einteilungen kommunaler Aufgaben121
1. Existenz- und Zweckaufgaben121
2. Daueraufgaben und einmalige Aufgaben122
VIII. Aufgabenverteilung zwischen kreisangehörigen Gemeinden und Kreisen122
1. Herkömmliche Einteilung der Kreisaufgaben122
2. Maßstäbe gesetzgeberischer Aufgabenzuordnung123
3. Aufgabenzugriff des Kreises125
4. Aufgabenübertragung auf die Gemeinden125
IX. Funktionalreform126
X. Privatisierung126
XI. Aktuelle Entwicklungen127
§ 8 Kommunale Handlungsformen130
I. Grundlagen130
II. Satzungen und Rechtsverordnungen131
1. Begriff der Satzung131
2. Zuständigkeit zum Satzungserlass132
3. Verfahren der Satzungsgebung134
4. Satzungsfehler138
5. Besonderheiten bei Rechtsverordnungen140
III. Insbesondere: Die Hauptsatzung140
1. Begriff und Funktion140
2. Formelle Anforderungen140
3. Inhalt141
4. Stellung der Hauptsatzung in der Normenhierarchie142
IV. Verwaltungsakte und verwaltungsrechtliche Verträge142
1. Verwaltungsakte142
2. Verwaltungsrechtliche Verträge143
V. Handlungsformen des Innenrechts144
1. Geschäftsordnungen144
2. Verwaltungsvorschriften145
3. Weisungen145
VI. Kommunale Beteiligung an fremden Rechtsetzungsverfahren146
VII. Privatrechtliche Handlungsformen146
VIII. Prozessuale Umsetzung: Normenkontrolle vor dem OVG148
1. Einführung148
2. Zulässigkeit der Hauptsache148
3. Begründetheit der Hauptsache151
4. Vorläufiger Rechtsschutz154
5. Normerlassklage?156
IX. Aktuelle Entwicklungen156
Zweiter Teil: Innere Kommunalverfassung159
§ 9 Überblick über die Innere Kommunalverfassung und Kommunalverwaltung159
I. Begriffsbestimmungen159
II. Anzahl und Art der kommunalen Organe160
III. Kommunalverfassungstypen161
§ 10 Vertretungskörperschaft164
I. Grundlagen164
II. Zuständigkeiten164
1. Einzelne gesetzlich vorgesehene Zuständigkeiten165
a) Regelungsgeber165
b) Haushalt und Vermögen166
c) Wahlorgan166
d) Kontrolle der Kommunalverwaltung167
e) Außendarstellung der Kommune167
f) Status der Kommune167
g) Organisationsentscheidungen167
2. Zuständigkeitsverlagerungen168
a) Durch Hauptsatzung vorbehaltene Aufgaben168
b) Übertragung von Aufgaben im Einzelfall168
c) Ersetzung anderer Organe168
d) Kompetenzminderung169
e) Kein Kompetenzzugriff anderer Organe169
3. Auffangzuständigkeit als Hauptorgan169
III. Zusammensetzung und interne Organisation171
1. Zusammensetzung171
a) Gewählte Mitglieder171
b) Mitglied kraft Amtes172
2. Interne Organisation172
a) Geschäftsordnung172
b) Vorsitzender173
c) Ausschüsse173
d) Fraktionen174
3. Ordnungsgewalt und Hausrecht175
a) Ordnungsgewalt175
b) Hausrecht176
IV. Rechtsstellung der Mitglieder176
1. Rechte der Mitglieder176
2. Pflichten der Mitglieder179
V. Aktuelle Entwicklungen180
§ 11 Hauptverwaltungsbeamter184
I. Grundlagen184
II. Zuständigkeiten184
1. Einzelne gesetzlich zugewiesene Zuständigkeiten185
a) Vorbereitung und Durchführung von Beschlüssen185
b) Haushalt185
c) Vorsitz in der Vertretungskörperschaft186
d) Wahlen186
e) Kontrolle der Beschlüsse der Vertretungskörperschaft186
f) Geheimhaltungsbedürftige Angelegenheiten187
g) Organisationsentscheidungen187
h) Aufgaben des übertragenen Wirkungskreises187
i) Repräsentation187
2. Zuständigkeitsverlagerung187
a) Übertragung von Aufgaben188
b) Eilkompetenz188
c) Zuschnitt der Aufgaben der Beigeordneten188
3. Geschäfte der laufenden Verwaltung189
III. Exkurs: Kommunalvorstand in Hessen191
IV. Persönliche Rechtsstellung192
1. Rechte des Hauptverwaltungsbeamten192
2. Pflichten des Hauptverwaltungsbeamten193
V. Aktuelle Entwicklungen193
§ 12 Zwischenorgan196
I. Grundlagen196
II. Zuständigkeiten197
1. Einzelne gesetzlich vorgesehene Zuständigkeiten197
2. Zuständigkeitsverlagerungen198
3. Auffangzuständigkeit198
III. Zusammensetzung und interne Organisation198
1. Zusammensetzung198
2. Interne Organisation198
3. Ordnungsgewalt und Hausrecht199
IV. Rechtsstellung der Mitglieder199
V. Aktuelle Entwicklungen199
§ 13 Beauftragte201
I. Grundlagen201
II. Zuständigkeiten202
III. Persönliche Rechtsstellung203
IV. Aktuelle Entwicklungen204
§ 14 Kommunalverwaltung205
I. Grundlagen205
II. Aufbau der Kommunalverwaltung205
III. Verfahren der Kommunalverwaltung206
IV. Beschäftigte207
V. Aktuelle Entwicklungen208
§ 15 Kommunalverfassungsstreit211
I. Grundlagen211
II. Zulässigkeit der Hauptsache212
1. Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges212
2. Allgemeine Verfahrensvoraussetzungen212
3. Statthafte Klageart214
4. Klagebefugnis und Feststellungsinteresse216
5. Vorverfahren?217
6. Form und Frist217
7. Subsidiarität und allgemeines Rechtsschutzbedürfnis217
III. Begründetheit der Hauptsache218
1. Leistungsklage als Abwehrklage218
2. Leistungsklage als Vornahmeklage218
3. Feststellungsklage219
4. Entscheidungen über die Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeit219
IV. Vorläufiger Rechtsschutz222
1. Zulässigkeit des Antrags auf Erlass der einstweiligen Anordnung222
2. Begründetheit des Antrags auf Erlass einer einstweiligen Anordnung223
V. Aktuelle Entwicklungen224
Dritter Teil: Die Kommune und ihre Einwohner227
§ 16 Überblick über die Rechtsstellung der Einwohner227
I. Grundlagen227
II. Einwohner und Bürger227
III. Gesamtschau der Rechte und Pflichten228
§ 17 Beteiligung an der kommunalen Willensbildung230
I. Grundlagen230
II. Wahlrecht230
1. Wählbare Organe230
2. Wahlrechtsgrundsätze232
III. Formen direkter Demokratie235
1. Einwohnerversammlung235
2. Einwohnerfragestunde236
3. Einwohnerantrag236
4. Bürgerbegehren und Bürgerentscheid236
5. Bürgerbefragung239
IV. Wahlprüfung239
V. Aktuelle Entwicklungen240
§ 18 Nutzung kommunaler Einrichtungen244
I. Grundlagen244
II. Begriff der öffentlichen Einrichtung245
III. Nutzungsberechtigte246
1. Einwohner246
2. Grundbesitzer und Gewerbetreibende246
3. Juristische Personen und Personenvereinigungen246
4. Nichteinwohner?247
IV. Einschränkungen248
1. Widmungszweck248
2. Benutzungsvorschriften249
3. Kapazität250
V. Einwirkungsanspruch253
VI. Anschluss- und Benutzungszwang254
VII. Aktuelle Entwicklungen256
§ 19 Tragung kommunaler Lasten259
I. Grundlagen259
II. Ehrenämterpflicht259
III. Dienstleistungspflichten260
IV. Kommunalabgaben260
V. Aktuelle Entwicklungen261
Vierter Teil: Die Aufsicht über die Kommunen263
§ 20 Überblick über die Aufsicht263
I. Verfassungsrechtliche Verankerung263
1. Rechtsstaatsprinzip263
2. Demokratieprinzip264
3. Bundesstaatsprinzip265
II. Gesamtschau der Kontrollmechanismen265
III. Exkurs: Aufsicht über andere juristische Personen des öffentlichen Rechts265
§ 21 Kommunalaufsicht268
I. Zweck der Aufsicht268
II. Zuständigkeiten269
1. Untere Kommunalaufsichtsbehörde269
2. Obere Kommunalaufsichtsbehörde269
3. Oberste Kommunalaufsichtsbehörde270
III. Präventive Aufsichtsmittel270
1. Genehmigung271
2. Anzeige an die Kommunalaufsichtsbehörde272
3. Musterrechtsakt272
IV. Repressive Aufsichtsmittel273
1. Unterrichtung273
2. Beanstandung274
3. Anordnung275
4. Ersatzvornahme275
5. Entsendung von Beauftragten277
6. Auflösung von Kommunalorganen278
V. Weitere Mittel der Kommunalaufsicht?279
VI. Entscheidungsspielraum der Aufsichtsbehörde280
VII. Aktuelle Entwicklungen280
§ 22 Fachaufsicht283
I. Zweck der Aufsicht283
II. Zuständigkeiten283
1. Untere Fachaufsichtsbehörde283
2. Obere Fachaufsichtsbehörde283
3. Oberste Fachaufsichtsbehörde284
III. Aufsichtsmittel284
1. Information284
2. Weisungen284
3. Sonstige Aufsichtsmittel?286
IV. Entscheidungsmaßstab und -spielraum der Fachaufsichtsbehörde286
V. Aktuelle Entwicklungen287
Fünfter Teil: Das Verhältnis zu anderen Kommunen289
§ 23 Kommunales Kooperationsrecht289
I. Grundlagen289
II. Kooperationspartner289
III. Kooperationsformen290
IV. Insbesondere: Der Zweckverband291
1. Gründung des Zweckverbandes291
2. Organe des Zweckverbandes292
3. Finanzierung des Zweckverbandes293
4. Veränderte Zusammensetzung des Zweckverbandes293
V. Kommunalpartnerschaften294
VI. Kommunale Spitzenverbände295
VII. Aktuelle Entwicklungen295
Sechster Teil: Kommunales Finanz-, Haushalts- und Wirtschaftsrecht299
§ 24 Überblick über das kommunale Finanz-, Haushalts- und Wirtschaftsrecht299
§ 25 Kommunale Erträge302
I. Überblick über die kommunalen Erträge302
1. Begriff und Arten der Erträge302
2. Rangfolge der Erträge302
II. Steuern302
1. Gewerbesteuer303
2. Exkurs: Gewerbesteuerumlage304
3. Grundsteuer304
4. Örtliche Verbrauch- und Aufwandsteuern305
5. Anteil an den Gemeinschaftssteuern306
III. Umlagen307
1. Kreisumlage307
2. Weitere Umlagen309
IV. Vorzugslasten309
V. Kommunaler Finanzausgleich und Konnexitätsprinzip310
1. Grundlagen310
2. Gewichteter Bedarf der Kommunen311
3. Gewichtete Leistungsfähigkeit der Kommunen311
4. Teilweiser Ausgleich der Deckungslücke312
5. Konnexitätsprinzip und weitere Ausgleichsregelungen312
VI. Privatrechtliche Erträge313
1. Erträge aus wirtschaftlicher Tätigkeit313
2. Vermögenserträge313
3. Konzessionsabgaben313
4. Zuwendungen314
VII. Kredite315
1. Grundlagen315
2. Rechtliche Rahmenbedingungen315
3. Kreditähnliche Rechtsgeschäfte317
4. Verpflichtungsermächtigungen317
VIII. Vergleich mit staatlicher Finanzierung318
§ 26 Kommunale Aufwendungen322
I. Überblick über die kommunalen Aufwendungen322
II. Einzelne kommunale Aufwendungen322
1. Verwaltungsaufwendungen322
2. Aufwendungen im sozialen Bereich323
3. Öffentliche Sicherheit323
4. Kultur324
5. Gesundheit324
6. Ver- und Entsorgung324
7. Bestattungswesen325
8. Bauen und Umwelt325
9. Verkehr325
10. Sonstige öffentliche Einrichtungen326
11. Wirtschaftsförderung326
12. Finanzaufwendungen326
III. Vergleich mit staatlichen Aufwendungen327
§ 27 Kommunales Haushaltsrecht329
I. Grundlagen329
1. Grundlegende Begriffe der Kameralistik und Doppik329
2. Von der Kameralistik zur Doppik331
a) Kameralistik332
b) Erweiterte Kameralistik332
c) Doppik333
3. Ressourcenverbrauchskonzept335
4. Drei-Komponenten-Rechnungsmodell335
a) Ergebniskomponente335
b) Finanzaspekte336
c) Bilanz336
5. Kosten- und Leistungsrechnung337
6. Neues Steuerungsmodell339
II. Haushaltssatzung339
1. Haushaltsplan339
2. Hebesätze der Abgaben340
3. Kreditaufnahme340
4. Wertgrenzen340
5. Weitere Bestandteile341
III. Haushaltskreislauf341
1. Haushaltsaufstellung342
2. Exkurs: Vorläufige Haushaltsführung342
3. Haushaltsvollzug343
4. Haushaltskontrolle344
a) Jahresabschluss344
b) Gesamtabschluss346
c) Rechnungsprüfung346
d) Entlastung347
IV. Mittelfristige Ergebnis- und Finanzplanung348
V. Haushaltsgrundsätze348
1. Allgemeine Haushaltsgrundsätze349
2. Exkurs: Haushaltssicherungskonzept350
3. Veranschlagungsgrundsätze350
4. Deckungsgrundsätze351
VI. Parallelen zu anderen Rechtsgebieten351
§ 28 Kommunale Unternehmen355
I. Wirtschaftliche Betätigung der Kommunen355
1. Grundlagen355
2. Zulässigkeit wirtschaftlicher Betätigung356
a) Öffentlicher Zweck356
b) Kommunale Leistungsfähigkeit und Bedarf357
c) Subsidiarität357
d) Territorialprinzip358
II. Arten kommunaler Unternehmen359
1. Öffentlich-rechtliche Unternehmen359
a) Regiebetrieb359
b) Eigenbetrieb360
c) Kommunale Anstalt öffentlichen Rechts360
d) Zweckverband361
2. Privatrechtliche Unternehmen362
a) GmbH362
b) Aktiengesellschaft363
c) Sonstige privatrechtliche Organisationsformen364
3. Gemischtwirtschaftliche Unternehmen365
4. Kommunales Konzernrecht365
5. Wahlrecht?366
III. Vergabe- und Beihilferecht367
1. Vergaberecht367
2. Beihilferecht368
IV. Steuerrechtliche Behandlung kommunaler Wirtschaftstätigkeit369
V. Parallelen zu anderen Rechtsgebieten371
Sachverzeichnis377

Weitere E-Books zum Thema: Kommunalrecht - Klimaschutz

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...