Cover | 1 |
Vorwort zur 3. Auflage | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Lehrbücher zum Sachenrecht | 32 |
Abkürzungsverzeichnis | 34 |
1. Kapitel: Grundlagen | 42 |
§ 1 Grundlagen | 42 |
I. Sachenrecht im Sinne des BGB | 42 |
1. Sachenrecht als Recht an körperlichen Sachen | 42 |
2. Einteilung der Rechtsverhältnisse als Grundlage der Systematik | 43 |
3. Die Relativität systematischer Ordnung | 45 |
II. Gesetzliche Regelung | 46 |
1. Überblick über die Regelungen des Sachenrechts | 46 |
2. Gesetzessystematik | 47 |
III. Das dingliche Recht | 48 |
1. Unmittelbare Berechtigung | 48 |
2. Absolute Wirkung | 49 |
3. Das absolute Recht als Befugnis und Verbietungsrecht | 50 |
IV. Das dingliche Rechtsgeschäft | 52 |
1. Trennungs- und Abstraktionsgrundsatz | 52 |
a) Trennungsgrundsatz | 53 |
b) Abstraktionsgrundsatz | 53 |
c) Grundsatz inhaltlicher Abstraktion | 54 |
2. Ursprung und Reichweite des Abstraktionsgrundsatzes | 54 |
a) Bedeutungswandel des Grundsatzes | 54 |
b) Geschäftseinheit | 56 |
c) Bedingungszusammenhang | 58 |
d) Zweckgebundene Verfügungsermächtigungen | 59 |
e) Fehleridentität | 59 |
3. Einseitige dingliche Rechtsgeschäfte | 60 |
4. Anwendbare Vorschriften | 60 |
5. Bindungswirkung | 61 |
6. Dinglicher Vertrag zugunsten Dritter | 61 |
7. Verfügungsbefugnis als Wirksamkeitsvoraussetzung | 62 |
V. Beschränkung der Privatautonomie im Sachenrecht | 62 |
1. Numerus clausus der Sachenrechte | 62 |
2. Unwirksamkeit dinglicher Verfügungsbeschränkungen | 64 |
3. Zwingende Verfügungstatbestände | 64 |
VI. Sachenrechtsgrundsätze | 64 |
1. Grundsatz der Spezialität | 64 |
2. Bestimmtheitsgrundsatz | 65 |
3. Der sogenannte Publizitätsgrundsatz | 65 |
VII. Öffentliches Sachenrecht | 66 |
VIII. Internationales Sachenrecht | 66 |
IX. Europäische Rechtsangleichung | 68 |
X. Sache, Bestandteil, Zubehör und Nutzungen | 68 |
1. Der Sachbegriff | 68 |
a) Gesetzestechnik | 68 |
b) Körperliche Gegenstände | 69 |
2. Wesentliche Bestandteile | 70 |
a) Allgemeine Regelung | 70 |
b) Sonderregelungen für Grundstücke | 71 |
c) Scheinbestandteile | 72 |
d) Rechte als Bestandteile eines Grundstücks | 73 |
3. Zubehör | 73 |
4. Nutzungen | 74 |
2. Kapitel: Besitz und Besitzschutz | 76 |
§ 2 Der Besitz | 76 |
I. Begriff des Besitzes | 76 |
II. Funktion des Besitzes | 77 |
III. Gegenstand des Besitzes | 79 |
IV. Rechtsnatur des Besitzes | 80 |
§ 3 Besitzarten, Besitzdiener | 82 |
I. Übersicht | 82 |
II. Unmittelbarer Besitz | 82 |
1. Kennzeichnung | 82 |
2. Erwerb des unmittelbaren Besitzes | 83 |
a) Übergabe und Besitzergreifung | 83 |
b) Gewalt über die Sache | 83 |
c) Übertragungs- und Erwerbswille | 85 |
3. Verlust des unmittelbaren Besitzes | 87 |
III. Mittelbarer Besitz | 87 |
1. Kennzeichnung | 87 |
2. Voraussetzungen des Erwerbs | 88 |
a) Besitzmittlungsverhältnis | 88 |
b) Weitere Voraussetzungen | 89 |
3. Verlust des mittelbaren Besitzes | 90 |
4. Gestufter mittelbarer Besitz | 91 |
5. Übertragung des mittelbaren Besitzes | 92 |
IV. Eigen- und Fremdbesitz | 93 |
V. Mitbesitz | 93 |
VI. Besitz juristischer Personen und Gesellschaften | 94 |
VII. Erbenbesitz und Besitz bei Gesamtrechtsnachfolge | 94 |
VIII. Besitzdiener | 95 |
§ 4 Besitzschutz | 98 |
I. Verbotene Eigenmacht | 98 |
II. Der fehlerhafte Besitz | 100 |
III. Selbsthilferecht des Besitzers | 100 |
IV. Besitzschutzansprüche | 101 |
1. Die Ansprüche | 101 |
2. Einwendungsausschluss | 102 |
3. Schutzzweck possessorischer Ansprüche | 103 |
4. Prozessuale Fragen | 104 |
5. Konkurrenzen | 105 |
V. Verfolgungsrecht | 105 |
VI. Petitorische Ansprüche des Besitzers | 106 |
1. Dingliche Ansprüche | 106 |
2. Bereicherungsrechtliche Ansprüche | 106 |
3. Deliktische Ansprüche | 106 |
4. Ansprüche nach § 1007 BGB | 107 |
3. Kapitel: Eigentum und Eigentumsschutz | 108 |
§ 5 Eigentum | 108 |
I. Der Eigentumsbegriff des BGB | 108 |
1. Eigentum als umfassendes Sachenrecht | 108 |
2. Das Eigentum als bürgerliches Freiheitsrecht | 109 |
II. Verhältnis des Eigentums zu den beschränkten dinglichen Rechten | 111 |
III. Einschränkungen des Eigentums durch Sonderregelungen | 113 |
1. Jagd- und Fischereirecht | 113 |
2. Bergwerkseigentum | 113 |
3. Wasserrecht | 113 |
IV. Eigentum und Immaterialgüterrecht | 114 |
1. Werk und Werkexemplar | 114 |
2. Der Erschöpfungsgrundsatz | 114 |
3. Keine dingliche Beschränkung durch Immaterialgüterrechte | 115 |
V. Der Atomismus des Sachenrechts | 116 |
VI. Der Grundrechtsschutz des Eigentums | 117 |
1. Der Eigentumsbegriff des Art. 14 GG | 117 |
2. Institutsgarantie | 118 |
3. Schranken | 118 |
4. Die geschichtliche Dimension des Eigentums | 119 |
VII. Besondere Eigentumsformen | 120 |
1. Miteigentum nach Bruchteilen | 120 |
a) Kennzeichnung | 120 |
b) Das Innenverhältnis | 121 |
c) Außenverhältnis | 122 |
d) Das Wohnungseigentum als Sonderfall des Bruchteilseigentums | 124 |
e) Weitere Miteigentümergemeinschaften | 124 |
2. Gesamthandseigentum | 124 |
3. Die Treuhand | 125 |
a) Kennzeichnung | 125 |
b) Die haftungsrechtlichen Besonderheiten des Treuhandeigentums | 126 |
c) Verwandte Erscheinungen | 127 |
§ 6 Privatrechtliche Eigentumsschranken und Nachbarrecht | 128 |
I. Gesetzliche Regelung | 128 |
II. Die räumlichen Schranken des Grundeigentums | 128 |
1. Das Grundstück als Raum | 128 |
2. Beschränkungen der Eigentümerbefugnisse | 129 |
III. Angriffsnotstand (§ 904 BGB) | 130 |
1. Die Regelung des § 904 BGB | 130 |
2. Der Tatbestand des § 904 Satz 1 BGB | 130 |
a) Einwirkung | 130 |
b) Notwendigkeit der Einwirkung | 131 |
c) Güterabwägung | 131 |
3. Die Schadensersatzpflicht nach § 904 Satz 2 BGB | 131 |
IV. Verteidigungsnotstand | 133 |
V. Immissionen | 134 |
1. Unwesentliche Immissionen nach § 906 Abs. 1 BGB | 134 |
a) Der Regelungsgehalt des § 906 Abs. 1 BGB | 134 |
b) Immissionen nach § 906 Abs. 1 BGB | 134 |
2. Wesentliche Beeinträchtigungen | 136 |
3. Duldungspflicht nach § 14 BImSchG | 137 |
4. Immissionen der öffentlichen Hand | 139 |
5. Rechtsstellung des Besitzers | 140 |
a) Beschränkung des § 863 BGB | 140 |
b) Ausgleichsanspruch des Besitzers | 141 |
6. Das nachbarschaftliche Gemeinschaftsverhältnis | 141 |
VI. Überbau (§ 912 BGB) | 143 |
1. Übersicht | 143 |
2. Voraussetzungen der Duldungspflicht | 143 |
3. Verschuldenszurechnung | 144 |
4. Rechtmäßiger Überbau | 144 |
5. Eigentumsverhältnisse | 145 |
6. Die Rente | 146 |
7. Unentschuldigter Überbau | 146 |
8. Entsprechende Anwendung des § 912 BGB | 146 |
VII. Notweg | 146 |
§ 7 Der Schutz des Eigentums | 148 |
I. Überblick | 148 |
1. Dingliche Ansprüche | 148 |
2. Bereicherungs- und Deliktsrecht | 148 |
II. Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch nach § 1004 BGB | 149 |
1. Grundgedanken | 150 |
2. Beeinträchtigung des Eigentums | 152 |
a) Voraussetzungen | 152 |
b) Duldungspflicht | 154 |
3. Störer | 156 |
4. Rechtsfolgen | 158 |
a) Beseitigung | 158 |
b) Unterlassen | 160 |
III. Der Vindikationsanspruch nach § 985 BGB | 161 |
1. Der Herausgabeanspruch | 162 |
a) Grundgedanken | 162 |
b) Rückabwicklung gescheiterter Austauschverträge | 163 |
2. Berechtigter und Anspruchsgegner | 163 |
a) Eigentümer und Besitzer | 163 |
b) Mittelbarer Besitzer | 164 |
3. Recht zum Besitz | 165 |
a) Grundlagen des Rechts zum Besitz | 165 |
b) Mittelbares Recht zum Besitz | 166 |
c) § 986 Abs. 2 BGB | 167 |
d) Rechtsnatur des § 986 BGB | 168 |
e) Zusendung unbestellter Waren | 169 |
4. Inhalt des Vindikationsanspruchs | 169 |
a) Herauszugebende Sache | 169 |
b) Geldvindikation | 170 |
c) Abwicklung und Kosten | 171 |
d) Anwendung schuldrechtlicher Bestimmungen, insbesondere § 285 BGB | 171 |
5. Konkurrenzen | 173 |
a) Vertragliche Rückgewähransprüche | 173 |
b) Sonstige Ansprüche | 174 |
IV. Die Vermutungen des § 1006 BGB | 176 |
1. Grundgedanken | 176 |
2. Geltung der Eigentumsvermutungen | 177 |
3. Verhältnis zu § 1362 BGB | 178 |
§ 8 Das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis | 179 |
I. Grundlagen | 179 |
1. Regelungsgegenstand und Regelungszweck | 179 |
2. Der Anwendungsbereich des Eigentümer-Besitzer-Verhältnisses | 183 |
a) Geltung der §§ 987ff BGB und Konkurrenzen | 183 |
b) Vindikationslage | 184 |
c) Besitzerstellung | 186 |
3. Die Arten des Besitzers | 187 |
a) Überblick | 187 |
b) Der (un-)redliche Besitzer | 187 |
c) Prozess- und Verzugsbesitzer | 189 |
d) Deliktsbesitzer | 190 |
4. Rechtsnatur der Nutzungs-, Schadens- und Verwendungsersatzansprüche | 190 |
II. Der Anspruch auf Herausgabe von Nutzungen | 190 |
1. Der redliche Besitzer | 190 |
a) Unverklagter redlicher Besitzer | 190 |
b) „Rechtsgrundloser“ redlicher Besitzer | 192 |
c) Verklagter redlicher Besitzer | 196 |
d) Unentgeltlicher redlicher Besitzer | 197 |
2. Der unredliche Besitzer | 198 |
a) § 990 Abs. 1 BGB | 198 |
b) Verzugsbesitzer, § 990 Abs. 2 BGB | 199 |
3. Deliktsbesitzer | 200 |
4. Inhalt des Herausgabeanspruchs | 200 |
III. Anspruch auf Schadensersatz aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis | 200 |
1. Der redliche Besitzer | 200 |
a) Unverklagter redlicher Besitzer | 200 |
b) § 991 Abs. 2 BGB | 201 |
c) „Fremdbesitzerexzess“ | 201 |
d) Verklagter redlicher Besitzer | 202 |
2. Unredlicher Besitzer | 202 |
3. Deliktsbesitzer | 203 |
4. Inhalt des Schadensersatzanspruchs nach §§ 989, 990 BGB | 204 |
IV. Ersatz von Verwendungen | 205 |
1. Überblick | 205 |
2. Verwendungen | 207 |
a) Verwendungsbegriff | 207 |
b) Arten der Verwendungen | 209 |
3. Ersatz von Verwendungen | 210 |
a) Der redliche Besitzer | 210 |
b) Unredlicher und verklagter Besitzer | 212 |
4. Rechtsfolgen des Verwendungsersatzes | 213 |
a) Zurückbehaltungsrecht | 213 |
b) Ersatzanspruch | 213 |
c) Befriedigungsrecht | 214 |
d) Eigentümer- und Besitzerwechsel | 215 |
5. Abtrennungsrecht | 215 |
4. Kapitel: Erwerb und Verlust von Grundstücksrechten | 218 |
§ 9 Allgemeine Vorschriften über Verfügungen über Grundstücksrechte | 218 |
I. Übersicht | 218 |
II. Die Einigung | 219 |
1. Die Einigung als dinglicher Vertrag | 219 |
2. Bindende Einigung | 220 |
a) Voraussetzung und Wirkung | 220 |
b) Anwartschaft | 220 |
c) Schutz vor Verfügungsbeschränkungen, § 878 BGB | 222 |
III. Die Eintragung | 224 |
1. Bedeutung | 224 |
2. Verhältnis zur Einigung | 224 |
3. Erfordernis der Eintragung | 225 |
4. Inhalt der Eintragung | 226 |
IV. Aufhebung eines Rechts an einem Grundstück | 226 |
1. Allgemeine Vorschriften | 226 |
2. Sondervorschriften | 227 |
V. Inhaltsänderung | 228 |
§ 10 Die materiellrechtliche Bedeutung des Grundbuchs | 229 |
I. Das Grundbuch als Register | 229 |
II. Die Vermutungswirkung des Grundbuchs | 230 |
1. Bedeutung | 230 |
2. Gegenstand und Inhalt der Vermutung | 230 |
III. Öffentlicher Glaube und Erwerb vom Nichtberechtigten | 231 |
1. Grundlagen | 231 |
2. Ausgestaltung des gutgläubigen Erwerbs | 232 |
3. Öffentlicher Glaube und guter Glaube | 233 |
4. Umfang des Schutzes | 234 |
a) Der maßgebliche Grundbuchinhalt | 234 |
b) Maßgebliche Rechtsvorgänge | 234 |
5. Der gute Glaube | 235 |
6. Schuldrechtliche Ausgleichsansprüche | 236 |
IV. Schutz des Berechtigten | 237 |
1. Grundbuchberichtigung | 237 |
a) Berichtigungsanspruch nach § 894 BGB | 237 |
b) Berichtigung nach § 22 GBO | 238 |
2. Widerspruch | 239 |
a) Bedeutung und Voraussetzungen | 239 |
b) Wirkung | 239 |
V. Sonderregelung für die Gesellschaft bürgerlichen Rechts | 240 |
1. Ausgangslage | 240 |
2. Die Regelung des § 899a BGB | 241 |
§ 11 Formelles Grundstücksrecht | 245 |
I. Grundbuch und Grundbuchblatt | 245 |
II. Die Bestandteile des Grundbuchblatts | 245 |
1. Aufschrift | 245 |
2. Bestandsverzeichnis | 246 |
3. Abteilung I | 246 |
4. Abteilung II | 247 |
5. Abteilung III | 247 |
III. Das elektronische Grundbuch | 248 |
IV. Verfahrensart und Zuständigkeit | 248 |
V. Antragsgrundsatz | 249 |
1. Der Antrag | 249 |
2. Antragsbefugnis | 249 |
3. Stellvertretung | 249 |
4. Materiellrechtliche Wirkungen des Antrags | 250 |
5. Rücknahme und Änderung des Antrags | 250 |
VI. Bewilligungsgrundsatz | 251 |
1. Das formelle Konsensprinzip | 251 |
2. Rechtsnatur der Bewilligung | 252 |
3. Prüfung des Grundbuchamts | 252 |
4. Der Betroffene | 253 |
VII. Grundsatz der Voreintragung | 253 |
VIII. Beweismittelbeschränkung | 254 |
IX. Entscheidung und Rechtsbehelfe | 254 |
§ 12 Die Rangordnung der Grundstücksrechte | 256 |
I. Bedeutung und Verwirklichung des Rangs | 256 |
II. Die materielle Rangordnung des § 879 BGB | 257 |
III. Rangvereinbarungen | 262 |
1. Ursprüngliche Rangvereinbarung | 262 |
2. Nachträgliche Rangänderung | 262 |
IV. Rangvorbehalt | 263 |
§ 13 Die Vormerkung | 264 |
I. Bedeutung und Zweck | 265 |
II. Der gesicherte Anspruch | 266 |
1. Persönliche Ansprüche | 266 |
2. Akzessorietät der Vormerkung | 267 |
III. Entstehung der Vormerkung | 268 |
1. Bewilligung und Eintragung | 268 |
2. Einstweilige Verfügung | 269 |
IV. Wirkungen der Vormerkung | 270 |
1. Relative Unwirksamkeit nach § 883 Abs. 2 BGB | 270 |
a) Die gesetzliche Regelung | 270 |
b) Dogmatische Einordnung | 271 |
2. Inhaltliche Beschränkung der Unwirksamkeit | 272 |
3. Der Anspruch gegen den Dritten | 272 |
4. Ausgleichs- und Ersatzansprüche | 273 |
5. Die Rangwirkung (§ 883 Abs. 3 BGB) | 274 |
6. Der Rang der Vormerkung | 274 |
V. Verfügung über die Vormerkung | 276 |
VI. Gutgläubiger Erwerb der Vormerkung | 276 |
VII. Die Rechtsnatur der Vormerkung | 278 |
VIII. Die grundbuchrechtliche Amtsvormerkung | 278 |
IX. Das Veräußerungsverbot | 278 |
§ 14 Eigentumserwerb und Kauf | 279 |
I. Verpflichtungsgeschäft | 279 |
1. Trennungs- und Abstraktionsgrundsatz | 279 |
2. Form des Verpflichtungsgeschäfts | 280 |
3. Besondere Regelungen beim Grundstückskauf | 280 |
a) Gefahrtragung | 280 |
b) Sachmängelhaftung | 281 |
c) Pflicht zur Übertragung lastenfreien Eigentums | 281 |
d) Kaufpreisfinanzierung | 282 |
e) Leistung Zug um Zug | 282 |
II. Die Auflassung | 283 |
1. Bedeutung | 283 |
2. Form | 284 |
3. Stellvertretung und Ermächtigung | 284 |
4. Bedingungsfeindlichkeit | 285 |
5. Erstreckung auf bewegliche Sachen | 285 |
6. Die Auflassungsanwartschaft | 286 |
§ 15 Das dingliche Vorkaufsrecht | 287 |
I. Überblick | 287 |
1. Bedeutung und Unterschied zum schuldrechtlichen Vorkaufsrecht | 287 |
2. Rechtsnatur | 289 |
3. Abgrenzung | 289 |
II. Begründung, Übertragung und Erlöschen des dinglichen Vorkaufsrechts | 289 |
III. Inhalt und Ausübung | 291 |
1. Der Vorkaufsfall | 291 |
2. Rechtsfolgen der Ausübung | 292 |
a) Rechtsverhältnis des Vorkäufers zum Verpflichteten | 292 |
b) Rechtsverhältnis des Vorkäufers zum Käufer | 293 |
c) Rechtsverhältnis des Verkäufers zum Käufer | 293 |
5. Kapitel: Grundpfandrechte | 296 |
§ 16 Übersicht | 296 |
I. Einführung | 296 |
1. Überblick | 296 |
2. Bedeutung der Grundpfandrechte als Kreditsicherungsmittel | 297 |
3. Historischer Abriss | 298 |
4. Europäischer Ausblick | 300 |
II. Die Erscheinungsformen der Grundpfandrechte | 301 |
1. Hypothek – Grundschuld | 301 |
2. Briefgrundpfandrecht – Buchgrundpfandrecht | 302 |
III. Dogmatische Grundlagen der Grundpfandrechte | 303 |
1. Verwertungsrecht | 303 |
2. Dinglichkeit | 305 |
3. Akzessorietät | 306 |
a) Bedeutung | 306 |
b) Funktion des Akzessorietätsprinzips | 308 |
c) Dogmatik der Akzessorietät | 309 |
d) Akzessorietätsersatz kraft Vereinbarung | 310 |
4. Rang | 311 |
5. Eigentümergrundpfandrecht | 311 |
§ 17 Die Hypothek | 313 |
I. Entstehung der Hypothek | 313 |
1. Belastungsgegenstand | 313 |
2. Einigung | 314 |
3. Eintragung | 315 |
4. Forderung | 316 |
5. Übergabe des Hypothekenbriefs | 317 |
6. Sonstige Entstehungstatbestände | 317 |
II. Der Umfang der hypothekarischen Haftung | 318 |
1. Forderung und Hypothek | 318 |
2. Einwendungen und Einreden des Eigentümers | 319 |
a) Prozessuale Perspektive | 319 |
b) Eigentümerbezogene Einwendungen und Einreden | 320 |
c) Schuldnerbezogene Einreden | 320 |
d) Ausgeschlossene Einreden | 321 |
III. Die Gegenstände der Hypothekenhaftung | 322 |
1. Übersicht | 322 |
2. Das Grundstück und seine wesentlichen Bestandteile | 323 |
3. Sonstige Bestandteile und Erzeugnisse | 324 |
a) Umfang der Hypothekenerstreckung | 324 |
b) Enthaftung | 324 |
4. Zubehör | 326 |
a) Reichweite der Haftung | 326 |
b) Enthaftung | 328 |
5. Miet- und Pachtzinsforderungen | 329 |
6. Versicherungsforderungen | 329 |
IV. Der Schutz der Hypothek | 330 |
1. Schadensersatzansprüche | 330 |
2. Sonstige Schutzvorschriften | 330 |
V. Die freiwillige Befriedigung des Gläubigers | 332 |
1. Identität von Eigentümer und persönlichem Schuldner | 332 |
2. Schuldner und Eigentümer sind verschiedene Personen | 333 |
a) Das Ablösungsrecht des Eigentümers | 333 |
b) Erwerb der Forderung durch den Eigentümer | 334 |
c) Erwerb der Hypothek durch den Schuldner | 335 |
3. Ablösungsrecht Dritter | 336 |
4. Aushändigung des Hypothekenbriefs und anderer Urkunden | 336 |
VI. Die zwangsweise Durchsetzung der Hypothek | 337 |
1. Überblick | 337 |
2. Vollstreckungstitel | 338 |
a) Vollstreckbare Urkunden | 338 |
b) Urteile | 338 |
3. Zwangsversteigerung | 339 |
4. Zwangsverwaltung | 340 |
5. Insolvenz | 340 |
VII. Verfügungen | 341 |
1. Überblick | 341 |
2. Abtretung | 341 |
3. Gutgläubiger Erwerb | 343 |
a) Nichtbestehen von Forderung oder Hypothek | 343 |
b) Redlichkeitsschutz hinsichtlich von Einreden und Einwendungen | 344 |
c) Redlichkeitsschutz bei der Briefhypothek | 346 |
4. Abtretung von Zinsen und anderen Nebenleistungen | 349 |
5. Sonstige Verfügungen | 349 |
a) Verpfändung und Pfändung | 349 |
b) Inhaltsänderung | 350 |
c) Teilung der Hypothek | 351 |
d) Inhaltsänderung gemäß § 1198 BGB | 351 |
VIII. Beendigung der Hypothek | 351 |
1. Entstehung einer Eigentümergrundschuld | 351 |
a) Überblick | 351 |
b) Löschungsansprüche nach- oder gleichrangiger Berechtigter | 352 |
2. Vollständiger Untergang der Hypothek | 353 |
IX. Besondere Formen der Hypothek | 354 |
1. Sicherungshypothek | 354 |
a) Bedeutung | 354 |
b) Entstehung der Sicherungshypothek | 355 |
c) Wirkungen der Sicherungshypothek | 356 |
2. Gesamthypothek | 356 |
a) Bedeutung | 356 |
b) Entstehung der Gesamthypothek | 357 |
c) Wirkungen der Gesamthypothek | 358 |
3. Höchstbetragshypothek | 359 |
4. Wertpapierhypothek | 360 |
§ 18 Die Grundschuld | 361 |
I. Bedeutung und gesetzliche Regelung | 361 |
II. Fremdgrundschuld | 363 |
1. Entstehung | 363 |
2. Gegenstände der Haftung | 364 |
3. Verfügungen | 364 |
4. Verwirklichung der Haftung | 365 |
5. Erlöschen | 366 |
III. Sicherungsgrundschuld | 366 |
1. Begriff und Bedeutung | 366 |
2. Die Beteiligten und ihre Rechtsbeziehungen | 367 |
3. Die Sicherungsabrede | 369 |
a) Bedeutung | 369 |
b) Entstehung und Wirksamkeit der Sicherungsabrede | 370 |
c) Fehlen oder Unwirksamkeit der Sicherungsabrede | 372 |
d) Einreden und Ansprüche aus der Sicherungsabrede | 372 |
4. Übertragung von Sicherungsgrundschuld und Forderung | 373 |
a) Fortbestand der Einreden | 373 |
b) Isolierte Abtretung | 373 |
c) Gutgläubiger „einredefreier“ Erwerb | 375 |
d) Beschränkungen der Abtretung der Grundschuld | 376 |
5. Tilgung von Sicherungsgrundschuld und Forderung | 376 |
a) Leistung durch den Eigentümerschuldner | 377 |
b) Leistung durch den Nur-Schuldner | 378 |
c) Leistung durch den Nur-Eigentümer | 379 |
6. Der Rückgewähranspruch aus der Sicherungsabrede | 380 |
IV. Eigentümergrundschuld | 382 |
1. Die ursprüngliche Eigentümergrundschuld | 382 |
2. Andere Fälle der Eigentümergrundschuld | 383 |
3. Verfügungen über die Eigentümergrundschuld | 384 |
V. Inhabergrundschuld | 385 |
VI. Anhang: Die Rentenschuld | 385 |
§ 19 Die Reallast | 386 |
I. Übersicht | 386 |
1. Die Struktur der Reallast | 386 |
2. Bedeutung | 387 |
II. Entstehung und Inhalt | 388 |
III. Übertragung | 389 |
IV. Durchsetzung und Schutz der Reallast | 389 |
1. Die Reallastberechtigung als Stammrecht | 389 |
2. Recht auf Einzelleistungen | 390 |
3. Persönlicher Anspruch auf die Leistung | 390 |
6. Kapitel: Dienstbarkeiten | 392 |
§ 20 Übersicht | 392 |
I. Einführender Überblick | 392 |
II. Die Problematik immerwährender dinglicher Nutzungsrechte | 393 |
§ 21 Die Grunddienstbarkeit | 395 |
I. Übersicht und Bedeutung | 395 |
II. Entstehung, Änderung und Erlöschen der Grunddienstbarkeit | 396 |
1. Rechtsgeschäftliche Begründung | 396 |
2. Änderung und Untergang der Grunddienstbarkeit | 397 |
III. Inhalt | 398 |
1. Benutzungsdienstbarkeit (§ 1018 Fall 1 BGB) | 398 |
2. Unterlassungsdienstbarkeit (§ 1018 Fall 2 BGB) | 399 |
3. Ausschluss von Abwehrrechten (§ 1018 Fall 3 BGB) | 400 |
4. Positives Tun als Nebenpflicht | 400 |
IV. Das Vorteilserfordernis | 401 |
V. Ausübung der Grunddienstbarkeit | 401 |
VI. Schutz der Grunddienstbarkeit | 402 |
VII. Altrechtliche Dienstbarkeiten | 403 |
§ 22 Die beschränkte persönliche Dienstbarkeit | 404 |
I. Übersicht | 404 |
II. Entstehung | 404 |
III. Inhalt | 405 |
1. Kein Vorteilserfordernis | 405 |
2. Insbesondere: Wettbewerbsbeschränkende Dienstbarkeiten | 405 |
3. Insbesondere: Wohnungsrecht (§ 1093 BGB) | 408 |
4. Insbesondere: Die Mietsicherungsdienstbarkeit | 409 |
§ 23 Der Nießbrauch | 410 |
I. Überblick | 410 |
II. Entstehung | 411 |
III. Inhalt | 412 |
IV. Das Legalschuldverhältnis zwischen Nießbraucher und Eigentümer | 414 |
V. Übertragung und Ausübungsüberlassung | 415 |
1. Grundsatz der Unübertragbarkeit | 415 |
2. Ausübungsüberlassung | 416 |
3. Pfändung | 417 |
VI. Schutz des Nießbrauchs | 417 |
VII. Sonderformen des Nießbrauchs | 418 |
1. Uneigentlicher Nießbrauch | 418 |
2. Dispositionsnießbrauch | 418 |
VIII. Nießbrauch an Rechten | 418 |
1. Entstehung des Nießbrauchs an Rechten | 419 |
2. Inhalt des Nießbrauchs an Rechten | 419 |
IX. Nießbrauch an einem Vermögen | 420 |
7. Kapitel: Erbbaurecht und Wohnungseigentum | 422 |
§ 24 Das Erbbaurecht | 422 |
I. Begriff, Bedeutung und gesetzliche Regelung | 422 |
II. Rechtsnatur und Abgrenzung | 424 |
III. Entstehung des Erbbaurechts | 425 |
1. Einigung | 425 |
2. Eintragung | 428 |
IV. Verfügungen über das Erbbaurecht | 429 |
V. Erlöschen des Erbbaurechts | 430 |
§ 25 Das Wohnungseigentum | 431 |
I. Begriff | 431 |
II. Historische Entwicklung | 433 |
III. Die Struktur des Wohnungseigentums | 434 |
1. Sachenrechtliche Komponenten | 434 |
2. Die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer | 434 |
3. Dogmatik des Wohnungseigentums | 435 |
a) Rechtsnatur | 435 |
b) „Wohnungseigentumstheorien“ | 436 |
c) Rechtsfähigkeit und Haftungsverfassung Wohnungseigentümergemeinschaft | 437 |
d) Zuständigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft bei der Rechtsverfolgung | 438 |
IV. Begründung von Wohnungseigentum | 440 |
1. Vertrag der Miteigentümer | 440 |
2. Teilung durch Alleineigentümer (Vorratsteilung) | 440 |
3. Gegenstände von Gemeinschaftseigentum und Sondereigentum | 441 |
4. Mängel bei der Begründung von Wohnungseigentum | 443 |
5. Rechtsfolgen der Entstehung von Wohnungseigentum | 443 |
V. Verfügungen über das Wohnungseigentum | 444 |
1. Veräußerung und Belastung | 444 |
2. Inhaltsänderung | 445 |
3. Aufhebung | 446 |
4. Zwangsvollstreckung in das Wohnungseigentum | 446 |
VI. Verwaltung des Wohnungseigentums | 446 |
1. Wohnungseigentümergemeinschaft | 446 |
a) Grundlagen | 446 |
b) Entstehung | 447 |
2. Organe und Organkompetenzen | 447 |
a) Wohnungseigentümerversammlung | 448 |
b) Verwalter | 449 |
8. Kapitel: Erwerb und Verlust des Eigentums an Fahrnis | 450 |
§ 26 Übersicht | 450 |
I. Die Erwerbstatbestände | 450 |
II. Die Übereignungstatbestände | 451 |
III. Die Entwicklung der Übereignungstatbestände | 452 |
IV. Das Traditionsprinzip | 455 |
1. Erwerb vom Berechtigten | 455 |
2. Erwerb vom Nichtberechtigten | 457 |
V. Das Konzept des DCFR | 459 |
§ 27 Übereignungstatbestände | 462 |
I. Der Grundtatbestand, § 929 Satz 1 BGB | 462 |
II. Einigung als Bestandteil des Verfügungstatbestandes | 463 |
1. Bestimmtheits- und Spezialitätsgrundsatz | 463 |
2. Verfügungsbefugnis | 464 |
3. Stellvertretung und Ermächtigung | 465 |
4. Form | 466 |
5. Keine Bindung | 466 |
III. Übergabe | 467 |
1. Grundsatz | 467 |
2. Das Zweckmoment | 467 |
3. Beteiligung eines Besitzdieners | 468 |
4. Beteiligung eines Besitzmittlers | 468 |
5. Geheißerwerb und Übergabe an den Benannten | 469 |
a) Übersicht | 469 |
b) Kettenveräußerungen | 470 |
c) Rechtsprechung | 470 |
d) Geheißerwerb und Traditionsprinzip | 472 |
6. Vertretungsfälle | 473 |
a) Auf der Veräußererseite | 473 |
b) Auf der Erwerberseite | 474 |
7. Traditionspapiere | 475 |
IV. Übereignung durch schlichte Einigung (§ 929 Satz 2 BGB) | 475 |
V. Übergabesurrogate | 476 |
1. Besitzkonstitut (§ 930 BGB) | 476 |
2. Abtretung des Herausgabeanspruchs (§ 931 BGB) | 478 |
VI. Erwerb vom Nichtberechtigten | 480 |
1. Verkehrsschutz | 480 |
2. Schutz des Eigentümers | 480 |
3. Die einzelnen Tatbestände | 481 |
a) Übersicht | 481 |
b) Übereignung nach §§ 929, 932 BGB | 481 |
c) Erwerb nach §§ 929, 930, 933 BGB | 482 |
d) Erwerb nach §§ 929, 931, 934 BGB | 483 |
4. Der gute Glaube | 485 |
a) Bezugspunkt | 485 |
b) Grobe Fahrlässigkeit | 486 |
c) Maßgeblicher Zeitpunkt | 486 |
d) Guter Glaube bei Stellvertretung (§ 166 BGB) | 487 |
e) Sonderregelung für anfechtbare Rechtsgeschäfte (§ 142 BGB) | 487 |
f) Beweislast | 487 |
5. Einzelfragen | 488 |
a) Umdeutung bei Bestehen eines Anwartschaftsrechts | 488 |
b) Nebenbesitz | 488 |
6. Ausschluss des gutgläubigen Erwerbs nach § 935 BGB | 490 |
a) Die Regelung des § 935 Abs. 1 BGB | 490 |
b) Ausnahme bei Geld, Inhaberpapieren und bei Versteigerungen | 491 |
7. Einschränkungen des Erwerbs vom Nichtberechtigten | 492 |
a) Verkehrsgeschäft als Voraussetzung | 492 |
b) Vorweggenommene Erbfolge | 492 |
c) Rückerwerb vom gutgläubigen Erwerber | 492 |
d) Verfügungen beschränkt Geschäftsfähiger und § 1369 BGB | 493 |
8. Lastenfreier Erwerb | 493 |
9. Ausgleichsansprüche bei gutgläubigem Erwerb | 494 |
§ 28 Gesetzlicher Eigentumserwerb | 495 |
I. Ersitzung | 495 |
1. Voraussetzungen | 495 |
2. Zweck und Bedeutung der Ersitzung | 496 |
3. Verhältnis zu vertraglichen und bereicherungsrechtlichen Ansprüchen | 497 |
II. Verbindung und Vermischung | 498 |
1. Verbindung beweglicher Sachen mit einem Grundstück | 498 |
2. Verbindung beweglicher Sachen | 499 |
3. Vermischung und Vermengung beweglicher Sachen | 499 |
III. Verarbeitung | 500 |
1. Die Regelung | 500 |
2. Herstellerbegriff | 502 |
3. Vertragliche Regelungen | 503 |
4. Die weiteren Voraussetzungen | 505 |
IV. Eigentum an Urkunden | 505 |
V. Ausgleichsansprüche | 506 |
1. Rechtsfortsetzungsanspruch nach § 951 BGB | 506 |
2. § 951 als Rechtsgrundverweisung | 507 |
3. Mehrpersonenverhältnisse | 507 |
4. Ersatzaussonderung im Insolvenzverfahren | 509 |
5. Der Inhalt des Bereicherungsanspruchs | 510 |
6. Aufgedrängte Bereicherung | 510 |
7. Wegnahmerecht | 512 |
§ 29 Besondere Fälle des Eigentumserwerbs | 513 |
I. Erzeugnisse und Bestandteile | 513 |
1. Die Grundnorm | 513 |
2. Erwerb des dinglich Berechtigten | 514 |
3. Erwerb des persönlich Berechtigten | 514 |
a) Erwerb vom Berechtigten | 514 |
b) Erwerb vom Nichtberechtigten | 516 |
II. Aneignung herrenloser Sachen | 517 |
III. Fund | 517 |
1. Übersicht | 517 |
2. Verlorene Sachen | 518 |
3. Der Finder | 518 |
4. Das gesetzliche Schuldverhältnis | 519 |
5. Eigentumserwerb des Finders | 519 |
6. Verkehrsfund | 519 |
7. Schatzfund | 520 |
IV. Dingliche Surrogation | 520 |
9. Kapitel: Sicherungsrechte an beweglichen Sachen | 522 |
§ 30 Übersicht über besitzlose Sicherungsrechte | 522 |
I. Übersicht | 523 |
II. Sicherungseigentum und Vorbehaltseigentum als publizitätslose Pfandrechte | 524 |
III. Zur Kritik an den besitzlosen Mobiliarsicherheiten | 525 |
1. Rechtsdogmatische Einwände | 525 |
2. Rechtspolitische Einwände | 526 |
IV. Mobiliarsicherheiten nach dem DCFR | 529 |
§ 31 Eigentumsvorbehalt | 531 |
I. Die Vertragsgestaltung | 531 |
1. Bedingte Übereignung | 531 |
2. Trennungsgrundsatz | 532 |
II. Sicherung des Verkäufers | 533 |
III. Das Anwartschaftsrecht des Käufers aus bedingter Übereignung | 534 |
1. Die Anwartschaft als sichere aber ungewisse Erwerbsaussicht | 534 |
2. Das Anwartschaftsrecht als akzessorisches Recht? | 534 |
3. Das Anwartschaftsrecht als dingliches Recht? | 535 |
a) Übertragung und Verpfändung | 535 |
b) Pfändung des Anwartschaftsrechts | 538 |
c) Schutz des Anwartschaftsberechtigten | 539 |
d) Das Besitzrecht des Anwartschaftsberechtigten | 540 |
4. Zwangsvollstreckung und Insolvenz | 541 |
5. Zur Anerkennung des Anwartschaftsrechts | 542 |
§ 32 Verlängerter und erweiterter Eigentumsvorbehalt | 543 |
I. Übersicht | 543 |
1. Verlängerter Eigentumsvorbehalt | 543 |
2. Erweiterter Eigentumsvorbehalt | 544 |
II. Die Weiterveräußerung | 544 |
1. Vertragsgestaltungen | 544 |
a) Verlängerter Eigentumsvorbehalt | 544 |
b) Weitergeleiteter Eigentumsvorbehalt | 545 |
c) Nachgeschalteter Eigentumsvorbehalt | 546 |
2. Die Veräußerungsermächtigung | 546 |
a) Erteilung | 546 |
b) Umfang | 547 |
c) Widerruf | 548 |
III. Die Abtretung der Forderungen | 548 |
1. Bestimmbarkeit | 548 |
2. Übersicherung | 549 |
3. Einziehungsermächtigung und Prozessstandschaft | 549 |
IV. Globalzession und Vorausabtretung | 550 |
V. Vorausabtretung und Factoring | 552 |
VI. Konflikte bei Verarbeitungsklauseln | 553 |
VII. Der erweiterte Eigentumsvorbehalt | 553 |
§ 33 Sicherungsübereignung und Sicherungszession | 555 |
I. Sicherungsübereignung | 555 |
II. Die rechtlichen Bestandteile des Geschäfts | 556 |
1. Die Übereignung | 556 |
2. Der Sicherungsvertrag | 558 |
a) Verhältnis zur Übereignung | 558 |
b) Pflichten aus dem Sicherungsvertrag | 559 |
c) Übersicherung | 560 |
3. Kreditvertrag und Sicherungsabrede | 561 |
III. Insolvenz und Zwangsvollstreckung | 562 |
1. Zwangsvollstreckung | 562 |
2. Insolvenzverfahren | 563 |
IV. Sicherungsübertragung sonstiger Rechte | 563 |
V. Poolvereinbarungen | 566 |
§ 34 Das Pfandrecht an beweglichen Sachen und Rechten | 567 |
I. Übersicht | 567 |
II. Entstehung des Pfandrechts durch Rechtsgeschäft | 568 |
1. Dingliche Erwerbstatbestände | 568 |
a) Erwerb vom Berechtigten | 568 |
b) Erwerb vom Nichtberechtigten | 569 |
c) Das Traditionsprinzip bei der Verpfändung | 569 |
2. Gegenstand des Pfandrechts | 571 |
III. Die gesicherte Forderung | 571 |
1. Zweckabrede als Bestandteil der Verfügung | 571 |
2. Akzessorietät | 571 |
3. Verhältnis zur Sicherungsabrede | 572 |
4. Divergenzfälle | 572 |
IV. Übertragung des Pfandrechts | 573 |
V. Erlöschen des Pfandrechts ohne Verwertung | 574 |
VI. Das gesetzliche Schuldverhältnis zwischen Verpfänder und Pfandgläubiger | 575 |
VII. Schutz des Pfandrechts | 576 |
1. Schutz als absolutes Recht | 576 |
2. Schutz in der Zwangsvollstreckung | 576 |
VIII. Ablösungsrechte | 577 |
IX. Verwertung des Pfandes | 577 |
1. Übersicht | 577 |
2. Pfandverkauf durch den Gläubiger | 578 |
3. Wirkungen der rechtmäßigen Veräußerung | 578 |
4. Erlös und gesicherte Forderung | 579 |
X. Ausgleichsansprüche | 579 |
XI. Pfandrecht an Rechten | 580 |
1. Vermögensrechte als Gegenstand des Pfandrechts | 580 |
2. Begründung des Pfandrechts | 580 |
3. Sonderregelungen für das Pfandrecht an Forderungen | 581 |
4. Die Kontensperre | 582 |
§ 35 Rechte an Schiffen und Schiffsbauwerken | 583 |
I. Überblick | 583 |
1. Entwicklung und Reform | 583 |
2. Das Schiffsregister | 584 |
II. Erwerb des Eigentums an Schiffen | 585 |
1. Erwerb vom Berechtigten | 585 |
2. Redlicher Erwerb vom Nichtberechtigten | 585 |
III. Schiffshypothek | 586 |
10. Kapitel: Sachenrecht in den neuen Bundesländern | 588 |
§ 36 Überblick über das Sachenrecht in den neuen Bundesländern | 588 |
I. Bedeutung | 588 |
II. Sachenrecht der DDR | 589 |
1. Allgemeines | 589 |
2. Insbesondere: Grundstücke | 590 |
a) Persönliches Eigentum | 590 |
b) Dingliches Nutzungsrecht | 590 |
c) Obligatorischer Nutzungsvertrag, §§ 312ff ZGB | 591 |
d) Die Rechtslage an Gebäuden | 591 |
III. Die Neuordnung des Bodenrechts | 591 |
1. Aufgaben | 591 |
2. Überleitung des ZGB-Eigentums | 592 |
3. Überleitung des Gebäudeeigentums | 592 |
a) Vorläufiger Fortbestand des Gebäudeeigentums | 592 |
b) Sachenrechtsbereinigungsgesetz | 593 |
c) Schuldrechtsanpassungsgesetz | 594 |
Gesetzesregister | 596 |
Sachregister | 604 |
Anhang: Muster | 612 |