Geleitwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 11 |
Tabellenverzeichnis | 12 |
Abbildungsverzeichnis | 12 |
1 Einleitung | 13 |
2 Forschungsstand | 19 |
3 Der Begriff des Vertrauens | 29 |
3.1 Zur Erlernbarkeit von Vertrauen | 33 |
3.2 Vertrauen als Ergebnis einer Entscheidung | 41 |
3.2.1 Entscheidung unter Sicherheit | 43 |
3.2.2 Entscheidung unter Unsicherheit | 44 |
3.3 Vertrauen als Ergebnis öffentlicher Kommunikation | 54 |
3.4 Warum die Erzeugung von Vertrauen gerade für Banken wichtig ist | 58 |
4 Glaubwürdigkeit und ihre Relevanz für Unternehmen | 64 |
4.1 Herstellung von Vertrauen und Glaubwürdigkeit durch Kommunikation | 69 |
4.1.1 Traditionelle Glaubwürdigkeitsbeurteilungen | 71 |
4.1.2 Glaubwürdigkeit aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht | 85 |
4.2 Zusammenfassung: Vertrauen und seine Bedeutung für die Unternehmenskommunikation | 90 |
5 Vertrauen und Public Relations | 95 |
5.1 Modelle der PR-Theorie | 99 |
5.1.1 Modell von Grunig und Hunt | 100 |
5.1.2 Auslegung des Modells von Grunig/Hunt nach Töpfer | 106 |
5.1.3 Modell von Ronneberger und Rühl | 109 |
5.1.4 Modell von Zerfaß | 111 |
5.1.5 Modell der integrierten Unternehmenskommunikation | 114 |
5.1.6 Interne Kommunikation im Rahmen von PR | 118 |
5.2 Ziele von Public Relations | 121 |
6 Was ist eine Krise? | 124 |
6.1 Arten von Krisen | 127 |
6.2 Krisenstadien und Krisenverlauf | 134 |
6.3 Auswirkung von Krisen | 140 |
6.4 Die Krise als Chance | 142 |
7 Kommunikation in der Krise | 143 |
7.1 PR in Krisensituationen aus Sicht der PR-Theorie | 144 |
7.2 PR in Krisensituationen aus pragmalinguistischer Sicht | 150 |
7.3 PR in Krisensituationen aus Sicht der Ratgeberliteratur | 154 |
7.4 Gibt es Krisen-PR? | 157 |
8 Vertrauen und Glaubwürdigkeit im Text | 161 |
8.1 Text und Textsorte | 161 |
8.1.1 Fokus 1: Geschäftsbericht – Brief an die Aktionäre | 170 |
8.1.2 Fokus 2: Pressemitteilung | 174 |
8.2 Textsortenvernetzung in der Unternehmenskommunikation | 178 |
9 Korpus | 183 |
9.1 Ausgangssituation: Chronologie der ausgewählten Krise | 184 |
9.2 Vorbelastungen | 188 |
9.3 Grundsätzliches zum Korpus | 190 |
9.4 Korpustexte | 192 |
10 Methodische Grundlagen | 195 |
10.1 Methodische Vorgehensweise | 195 |
10.2 Analysekatalog | 201 |
10.2.1 Ausgangssituation | 202 |
10.2.2 Wortorientierte Analyse | 205 |
10.2.3 Stilorientierte Analyse | 209 |
10.2.4 Textorientierte Analyse | 213 |
10.2.5 Transtextuelle Ebene | 222 |
11 Analyse der Korpustexte | 223 |
11.1 Sprachliche Mittel | 229 |
11.1.1 Deutsche Bank | 229 |
11.1.2 Hypo Real Estate | 247 |
11.2 Inhaltlich-argumentative Strategien | 266 |
11.2.1 Deutsche Bank | 266 |
11.2.2 Hypo Real Estate | 284 |
11.3 Zusammenspiel der Glaubwürdigkeitsmerkmale | 300 |
11.3.1 Deutsche Bank | 300 |
11.3.2 Hypo Real Estate | 305 |
11.4 Bewertender Vergleich der Ergebnisse | 311 |
12 Ausblick | 322 |
Literaturverzeichnis | 325 |
a) Quellen | 325 |
b) Nachschlagewerke | 336 |
c) Literatur | 337 |
d) Onlinedokumente | 349 |