Danksagung | 6 |
Inhalt | 7 |
Abbildungsverzeichnis (inkl. Tabellen) | 12 |
1 Einleitung | 14 |
2 Theoretische Vorüberlegungen | 19 |
2.1 Kommunikation | 19 |
2.2 Kultur | 25 |
2.3 Globalisierung | 30 |
3 PR-Theoretische Grundlagen | 38 |
3.1 Definition von PR | 38 |
3.2 Öffentlichkeits-Theorie | 40 |
3.3 PR-Theorie | 49 |
3.4 PR-Handlungen in verschiedenen Arenen und Foren | 62 |
4 Internationale PR-Theorie | 69 |
4.1 Entwicklung der Internationalen PR-Forschung in Deutschland | 69 |
4.2 Definition und Systematisierung | 70 |
4.3 Globale versus Internationale PR | 70 |
4.4 Erkenntnisse der international vergleichenden PR-Forschung | 75 |
5 Strukturationstheoretische Grundlagen | 78 |
5.1 Grundlagen der Sozialtheorie | 78 |
5.2 Strukturationstheoretischer Ansatz von Anthony Giddens | 86 |
6 Internationale PR aus strukturationstheoretischer Perspektive | 101 |
6.1 Regeln und Ressourcen von PR-Handlungen | 101 |
6.2 Organisationsinterne Regeln und Ressourcen | 102 |
6.3 Organisationsexterne Regeln und Ressourcen | 105 |
6.4 Konsequenzen für die Internationale PR-Forschung | 114 |
6.5 Ausblick auf den empirischen Teil: PR-Handlungen deutscher Unternehmen in China | 114 |
7 Forschungsleitende Fragen | 119 |
A. Welche Besonderheiten/Unterschiede zu Deutschland bestehen in China auf der organisationsexternen Strukturebene (Regeln und Ressourcen von PR-Handlungs-räumen)? Im Hinblick auf: | 120 |
B. Welche Besonderheiten/Unterschiede zu Deutschland bestehen in China auf der | 122 |
C. Welche Zusammenhänge zwischen identifizierten Besonderheiten/Unterschieden auf der Struktur- und Handlungsebene lassen sich erkennen? | 123 |
8 Methodisches Vorgehen | 124 |
8.1 Methodische Implikationen der Strukturationstheorie | 124 |
8.2 Literaturrecherche | 125 |
8.3 Experteninterviews und qualitative Datenanalyse | 127 |
8.4 Systematische Gegenüberstellung | 130 |
9 Durchführung Experteninterviews | 131 |
9.1 Auswahl der Interviewpartner/Profilbildung | 131 |
9.2 Realisierte Interviews | 132 |
10 Strukturanalyse | 137 |
10.1 Basisdaten China und Deutschland | 137 |
10.2 Historischer Hintergrund | 138 |
10.3 Autoritative Ressourcen | 140 |
10.4 Allokative Ressourcen | 155 |
10.5 Handlungsregeln | 167 |
10.6 Deutungsregeln | 198 |
11 Organisation der Internationalen PR | 215 |
11.1 Unternehmenstätigkeit in China und Bedeutung der PR vor Ort | 215 |
11.2 Internationale PR-Organisation | 216 |
11.3 Zusammenarbeit mit PR-Dienstleistern | 220 |
12 Teilbereiche der PR | 223 |
12.1 Anspruchsgruppenkommunikation | 223 |
12.2 Public Affairs (Governmental Relations/Lobbying) | 225 |
12.3 Gesellschaftspolitische Kommunikation/Medienarbeit | 228 |
13 Medienarbeit | 230 |
13.1 Aufgaben und Ziele | 230 |
13.2 Adressaten (besondere Schwerpunkte) | 230 |
13.3 Medieninteresse/Initiative (aktive/reaktive PR) | 231 |
13.4 Images und Vertrauen | 232 |
13.5 Themen/Inhalte | 233 |
13.6 Medienplanung und -selektion | 237 |
13.7 Foren der Medienansprache | 243 |
13.8 Episodische Begegnungen, Beziehungen und Netzwerke | 244 |
13.9 Präsenzveranstaltungen | 254 |
13.10 Kontrollierte Medien | 266 |
13.11 Umgang mit journalistischen Handlungs- und Verarbeitungsroutinen | 277 |
13.12 Erfolgskontrolle | 288 |
13.13 Differenzierte Betrachtungen | 288 |
13.14 Tipps für die PR-Arbeit in China | 292 |
14 Zusammenfassung Struktur-Handlungs-Zusammenhänge | 294 |
14.1 Organisation der Internationalen PR | 295 |
14.2 Teilbereiche der PR | 296 |
14.3 Medienarbeit | 298 |
14.4 Überblick Struktur-Handlungs-Zusammenhänge | 314 |
14.5 Festhalten an PR-Handlungen/Veränderung von Strukturen | 315 |
15 Rückblick, Fazit, Ausblick | 316 |
Anhang | 321 |
Kurze Kritik an Hofstede | 321 |
Ausländische Unternehmensformen in China | 323 |
Handlungsempfehlungen der interkulturellen Managementforschung – Kurzübersicht | 324 |
Vor- und Nachteile internationaler und lokaler PR-Agenturen in China | 327 |
Aufsatz von Li Xiguang (Auszug) | 328 |
Kontextinformationen Interviews | 329 |
Literaturverzeichnis | 331 |