Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort und Danksagung | 14 |
Didaktische Struktur des Buches | 18 |
Teil I Theoretische Grundlagen kommunikativer Kompetenzen in der Physiotherapie | 20 |
1 Sprache und Professionalität in der Physiotherapie | 22 |
Sprachlosigkeit und rechtlicher Status der Physiotherapie | 23 |
Sprache und Professionalisierung | 25 |
Profession | 26 |
Professionalisierung | 27 |
Professionalität (Handlungsebene) | 27 |
Zusammenfassung | 28 |
2 Kommunikation in der Aus-, Weiterbildung und deutschsprachigen Literatur | 30 |
Kommunikative Kompetenzen in der Ausbildung | 30 |
Eine Untersuchung zur kommunikativen Kompetenz in der Physiotherapieausbildung in Deutschland | 31 |
Ergebnisse der Untersuchung | 32 |
Diskussion | 36 |
Kommunikative Kompetenzen in der Weiterbildung | 37 |
Einleitung | 37 |
Fragestellung, Stichprobe, Fragebogen | 38 |
Ergebnisse | 39 |
Diskussion | 41 |
Das Thema Kommunikation in der deutschsprachigen physiotherapeutischen Fachliteratur | 42 |
Einleitung | 42 |
Die Suchstrategie | 43 |
Die Ergebnisse | 43 |
Diskussion | 47 |
3 Einführung in die Kommunikationswissenschaften | 48 |
Was ist Kommunikation? | 50 |
Das Sender-Empfänger-Modell der dialogischen Kommunikation | 51 |
Definitionen von Kommunikation und Interaktion | 53 |
Kommunikation | 56 |
Kommunikationsmissverständnisse | 56 |
Kommunikation und Bezug zum physiotherapeutischen Handeln | 57 |
Verbale und nonverbale Kommunikation | 57 |
Körperkontakt und Distanzzonen in der Physiotherapie | 59 |
Was sind Kompetenzen? | 61 |
Definition: Kompetenz | 61 |
Sind Kompetenzen «angeboren» oder erlernbar? | 62 |
Kompetenz | 62 |
Die professionelle Handlungskompetenz und die vier Basiskompetenzen | 63 |
Was sind kommunikative Kompetenzen? | 66 |
Die Ebene der kommunikativen Kompetenzen | 67 |
Eine Ethik der Patientenkommunikation | 68 |
Kommunikative Kompetenzen | 69 |
Zum Erwerb kommunikativer Fähigkeiten | 70 |
Verschiedene Niveaus der kommunikativen Kompetenz | 70 |
Nachtrag: «Schlüsselqualifikationen», «Soft Skills», «Tools» | 70 |
Zusammenfassung | 71 |
4 Menschliche Kommunikation und ihre Bezugswissenschaften | 74 |
Anthropologische Aspekte der Kommunikation | 74 |
Das Begrüßungsritual | 75 |
Sprechen und Sprache | 75 |
Soziologische Aspekte der Kommunikation | 76 |
Soziolinguistik: Sprache und Macht | 76 |
Die informierte Gesellschaft: Information, Gesellschaft und Weltpolitik | 77 |
Der mündige Patient: Partizipation und Kommunikation | 78 |
Psychologische Aspekte der Kommunikation | 80 |
Wahrnehmung und Kommunikation | 80 |
Bewusstsein und Kommunikation | 83 |
Entwicklung und Kommunikation | 84 |
Zusammenfassung | 87 |
5 Vier wissenschaftliche Konzepte der therapeutischen Gesprächsführung | 88 |
Der Beitrag der Psychoanalyse zur Kommunikation | 89 |
Das Unbewusste | 90 |
Die Regression des Patienten | 92 |
Die Übertragung | 93 |
Die Gegenübertragung des Therapeuten | 96 |
Die Asymmetrie der professionellen Gesprächssituation | 99 |
Der Nutzen der Psychoanalyse für die Kommunikation | 99 |
Der Beitrag der Lerntheorie zur Kommunikation | 100 |
Lernen | 100 |
Eine «Warnung» in eigener Sache | 102 |
Der Behaviorismus | 103 |
Anwendung der Konditionierung in der Desensibilisierung | 107 |
Spiegelneurone – Empathie – Vorbildfunktion | 108 |
Der Kognitivismus | 108 |
Behaviorismus, Kognitivismus und die Kommunikation | 110 |
Der Nutzen der Lerntheorie für die Kommunikation | 113 |
Der Beitrag der Humanistischen Psychologie zur Kommunikation | 113 |
Die Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers | 114 |
Einschätzung und Zusammenfassung | 120 |
Der kommunikationstheoretische Beitrag | 121 |
Anmerkungen zum systemtheoretischen Ansatz | 121 |
Der konstruktivistische Ansatz | 122 |
Die menschliche Kommunikation nach Paul Watzlawick | 123 |
Kritische Zusammenfassung | 133 |
Angewandte Kommunikationstheorie: Das Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun ( 1981, 2007) | 135 |
6 Kommunikation in Gruppen | 140 |
Kommunikation als Mehrpersoneninteraktion | 141 |
Gruppendynamische Grundbegriffe | 141 |
Das Verhältnis von Individuum und Gruppe zueinander | 142 |
Zur Entstehung von Gruppen | 143 |
Rollen und Strukturen in der Gruppe | 144 |
Regression und Suggestibilität in Gruppen und Massen | 148 |
Kommunikation in Klein- und Großgruppen | 149 |
Gruppenarbeit mit der Moderationsmethode | 150 |
Zusammenfassung | 151 |
7 Interkulturelle Kommunikation | 152 |
Das Fremde und die Kommunikation | 152 |
Interkulturelle Kommunikation mit Migranten | 154 |
Migration in Deutschland | 154 |
Generationen, Assimilation und Integration | 155 |
Gesundheitsrisiken und spezifische Barrieren | 156 |
Interkulturelle Kompetenz in der Physiotherapie | 158 |
Zusammenfassung | 159 |
8 Setting und professionelle therapeutische Beziehung | 160 |
Definition: Setting | 160 |
Wesen und Ethik der therapeutischen Beziehung | 161 |
Vertraulichkeit und Datenschutz | 162 |
Patientenorientierung versus Krankheitsorientierung | 163 |
Die Bedeutung der personalen Beziehung in der Therapie | 164 |
Die körpernahe Beziehung in der Physiotherapie | 165 |
Der Therapeut als Teil eines «ideellen Gesamttherapeuten» | 165 |
Problem Therapeutenwechsel | 166 |
Therapeutische Beziehung als «Kundenbeziehung» | 166 |
Therapeutische Beziehung als «Klientenbeziehung» | 167 |
Persönlichkeitsstile und Kommunikation | 168 |
Die partnerschaftliche Grundhaltung in der Physiotherapie | 171 |
Die Asymmetrie der therapeutischen Beziehung | 173 |
«Para-Kommunikation» und professionelle Kommunikation | 173 |
Zusammenfassung | 175 |
Teil II Zur Praxis kommunikativer Kompetenzen in der Physiotherapie | 176 |
9 Techniken der Gesprächsführung | 178 |
Techniken und Setting | 178 |
Ethische Aspekte der Gesprächstechnik | 179 |
Einzelne Gesprächstechniken | 180 |
Offenes Gespräch versus Befragung | 181 |
Befragung, Exploration | 181 |
Zuhören, aktives Zuhören | 184 |
Pausen und Schweigen im Gespräch | 186 |
Paraphrasieren oder Spiegeln | 187 |
Inhalte ansprechen | 187 |
Emotionale Inhalte ansprechen | 188 |
Nonverbales Verhalten ansprechen | 189 |
Konfrontieren | 189 |
Sondieren | 190 |
Klarifizieren | 190 |
Deuten | 191 |
Innere Struktur eines Gesprächsverlaufs: Der «Dreischritt» | 191 |
Gesprächsführung in einer Erstuntersuchung | 193 |
Schlussbemerkung | 194 |
10 Transkription einer Erstuntersuchung in der Physiotherapie | 196 |
Vorbemerkung | 196 |
Ein Beispiel aus der Praxis: Verbatimprotokoll einer Erstuntersuchung | 197 |
Graphische Darstellung der Gesprächsstruktur | 207 |
11 Vereinbarungen von Therapiezielen in der Physiotherapie | 208 |
Ziele und Partizipation | 208 |
Theoretische Grundlagen von Zielsetzungsvereinbarungen | 209 |
Strukturelle Ebene von Zielsetzungskriterien | 210 |
Kriterien der Zielsetzung auf der Beziehungsebene | 212 |
Prozesskriterien für Partizipationsebene | 212 |
Mittel zur partnerschaftlichen Beziehungsgestaltung | 213 |
Umsetzung in die Praxis | 215 |
Frage nach dem | 217 |
Im Anschluss daran kann die | 217 |
erfolgen. | 217 |
Frage nach dem | 217 |
Ein klinisches Beispiel | 217 |
Befund | 218 |
Zielvereinbarung | 219 |
12 Nonverbale Kommunikation und Interaktion – Eine klinische Vignette | 222 |
Einleitung | 222 |
Eine klinische Vignette | 224 |
Lilly, 17 Monate | Diagnose des Kinderarztes: Entwicklungsverzögerung | 224 |
Schlussbemerkung | 226 |
13 Zur Kommunikation mit "schwierigen" Patienten | 228 |
Was heißt «schwierig»? | 228 |
Schwierigkeiten auf der Ebene Patient | 229 |
Die Krankheit und das Kranksein | 229 |
Komorbidität mit seelischen Störungen | 230 |
Die Persönlichkeit des Patienten | 232 |
Schwierigkeiten auf der Ebene Krankheit | 233 |
Krankheitsorientierung versus Patientenorientierung | 233 |
Schwierigkeiten auf der Ebene Physiotherapeut | 234 |
Schwierigkeiten auf der Ebene der Institution | 235 |
Schwierigkeiten auf der Ebene Arzt | 236 |
Interdisziplinäre Kommunikation | 236 |
Schwierigkeiten auf der Ebene Gesundheitssystem | 236 |
Umgang mit Konflikten | 237 |
Methoden der Konfliktlösung | 237 |
Schlussbemerkung | 238 |
14 Zur Interaktion mit chronischen Schmerzpatienten | 240 |
Einleitung | 240 |
Das Problem des nicht spezifischen chronischen Rückenschmerzes | 241 |
Einfluss von Kognition und Emotionen auf die Beschwerden | 242 |
Einfluss der Einstellung des Therapeuten | 244 |
Möglichkeiten, einige Störfaktoren aufzudecken | 246 |
Fazit | 249 |
15 Kommunikation und Interaktion mit behinderten Patienten | 250 |
Einleitung | 250 |
Was ist Behinderung? | 250 |
Kommunikation und Interaktion mit Behinderten in der Physiotherapie | 252 |
Einige Empfehlungen für den therapeutischen Umgang | 252 |
Die Haltung des Physiotherapeuten | 255 |
Eine Aufgabe der Physiotherapieausbildung | 256 |
16 Beratung in der Physiotherapie | 258 |
Was ist Beratung? | 258 |
Beratung von Patienten | 259 |
Beratungsthemen in der Physiotherapie | 261 |
Formen von Beratung | 261 |
Physiotherapeutisches Selbstverständnis | 263 |
Der Prozess der Beratung | 265 |
Vorbereitung eines Beratungsgesprächs | 266 |
Ablauf eines Beratungsgesprächs | 266 |
Nachbereitung eines Beratungsgesprächs | 268 |
Störfaktoren und Grenzen von Beratung | 268 |
Beratung unter Kollegen | 269 |
Die Methode der «Kollegialen Beratung» | 270 |
Fallbezogene Teambesprechung | 272 |
Grenzen der Beratung im Team und der interdisziplinären Beratung | 272 |
17 Zum Erwerb kommunikativer Kompetenzen in der Physiotherapie | 274 |
Methoden des Kompetenzerwerbs | 274 |
Übung am «standardisierten Patienten» | 275 |
«Objective Structured Clinical Examination» (OSCE) | 275 |
Zur Problematik des Rollenspiels | 277 |
Der reale Patient | 278 |
Feedback und Reflexion | 279 |
Zusammenfassung der Methoden | 279 |
Der Erwerb kommunikativer Kompetenzen am Beispiel des Physiotherapie- Studiums in Fulda/ Marburg | 280 |
Theoretische Grundlagen zum Erwerb kommunikativer Kompetenzen | 280 |
Praktische Übungen zum Erwerb kommunikativer Kompetenzen | 283 |
Weiterentwicklung kommunikativer Kompetenzen nach dem Studium | 285 |
Schlussbemerkung | 286 |
18 Interdisziplinäre Zusammenarbeit – am Beispiel «Gesundheitszentrum Böttgerstraße, Frankfurt» | 288 |
Das Konzept und seine Modifikationen | 288 |
Interdisziplinäre Zusammenarbeit | 289 |
Schlussbetrachtung | 290 |
Literaturverzeichnis | 292 |
Weiterführende Internetadressen | 302 |
Autorenverzeichnis | 303 |
Sachwort- und Personenverzeichnis | 307 |