Sie sind hier
E-Book

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

AutorHanns Hippius, Otto Benkert
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl738 Seiten
ISBN9783642298103
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Das Kompendium ist inzwischen der am häufigsten genutzte Leitfaden in der Psychiatrie. Es bietet nicht nur ausführliche und zuverlässige Informationen zu Medikamenten, sondern auch alles Wesentliche zu den einzelnen psychischen Störungen. Alle Medikamente werden kompetent dargestellt und als Teil des Gesamtbehandlungsplans bewertet. Auf dem begleitenden Web-Blog www.kompendium-news.de können sich Leser laufend über top-aktuelle Neuigkeiten informieren. Die Neuauflage berücksichtigt neue Präparate, auch solche, die kurz vor der Zulassung stehen.

Professor Dr. med. Otto Benkert, Mainz. Professor Dr. med. Hanns Hippius, München.

Unter Mitarbeit von G. Gründer, P. Heiser, C. Hiemke, H. Himmerich, F. Kiefer, C. Lange-Asschenfeldt, M.J. Müller, M. Paulzen, F. Regen, A. Steiger

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Leseanweisung7
Leseanweisung für das Kompendium10
Inhaltsverzeichnis11
Abkürzungsverzeichnis20
Antidepressiva26
Übersicht26
Wirkmechanismen28
Allgemeine Therapieprinzipien33
Indikationen35
Depressive Störungen35
Andere Medikamente und Verfahren zur Depressionsbehandlung50
Panikstörung mit/ohne Agoraphobie56
Generalisierte Angststörung58
Angst und depressive Störung, gemischt59
Phobische Störungen59
Zwangsstörung60
Posttraumatische Belastungsstörung62
Somatoforme Störungen64
Schmerzsyndrome65
Chronic-Fatigue-Syndrom68
Essstörungen68
Schlafstörungen68
Klimakterische Beschwerden68
Persönlichkeitsstörungen69
Antidepressiva und Psychotherapie bei der Depression69
Gesamtbehandlungsplan der Depression69
Psychotherapeutische Verfahren bei Depressionen70
Antidepressiva und Psychotherapie im Vergleich71
Nebenwirkungen74
Kardiale Nebenwirkungen74
Vegetative Nebenwirkungen79
Sedierung79
Hämatopoetisches System79
Unerwünschte neurologische und zentralnervöse Wirkungen80
Allergische Reaktionen81
Gewichtszunahme und Diabetes mellitus82
Endokrine Begleitwirkungen und sexuelle Funktionsstörungen82
Osteoporose und Frakturen, Gelenkbeschwerden83
Absetzsyndrome83
Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion84
Induktion einer (hypo)manischen Episode und eines häufigen Phasenwechsels84
Suizidalität84
Zentrales Serotoninsyndrom86
Sonstigen Nebenwirkungen88
Kontraindikationen88
Interaktionen88
Pharmakokinetische Interaktionen88
Pharmakodynamische Interaktionen89
Routineuntersuchungen90
Dosierung92
Dosierungsrichtlinien92
Plasmakonzentrationen93
Wirkungseintritt93
Antidepressiva im höheren Lebensalter95
Behandlungsdauer96
Akuttherapie98
Erhaltungstherapie99
Rezidivprophylaxe99
Therapieresistenz und unzureichende Response bei der depressiven Episode100
Erste Maßnahmen bei unzureichendem Therapieerfolg102
Wechsel des Antidepressivums und Dosiserhöhung102
Kombinationsstrategien103
Augmentationsstrategien104
Andere Strategien bei Therapieresistenz106
Präparate107
Literatur167
Medikamente zur Behandlungbipolarer affektiver Störungen170
Übersicht170
Wirkmechanismen173
Allgemeine Therapieprinzipien175
Indikationen176
Manische Episode176
Bipolare affektive Störung180
Rezidivprophylaxe bei schizoaffektiver Störung191
Stimmungsstabilisierer und Psychotherapie192
Nebenwirkungen und Risiken193
Kontraindikationen194
Interaktionen194
Routineuntersuchungen194
Dosierung197
Präparate199
Literatur216
Antipsychotika218
Übersicht218
Einteilung nach der chemischen Struktur218
Einteilung nach der antipsychotischen Wirksamkeit(»neuroleptische Potenz«)218
Einteilung nach den »atypischen« Eigenschaften222
Wirkmechanismen223
Allgemeine Therapieprinzipien226
Indikationen227
Schizophrene Störungen228
Behandlung komorbider psychiatrischer Störungenbei Patienten mit Schizophrenie240
Schizotype Störungen, wahnhafte Störungen,akute vorübergehende psychotische Störungen,induzierte wahnhafte Störungen243
Schizoaffektive Störungen244
Affektive Störungen245
Zwangsstörung246
Angststörungen246
Demenzielle Erkrankungen247
Tief greifende Entwicklungsstörungen248
Alkohol- und drogeninduzierte Psychosen249
Persönlichkeitsstörungen250
Schmerzsyndrome250
Neurologische Erkrankungen250
Antipsychotika, Psychotherapie und psychosozialeInterventionen bei schizophrenen Störungen251
Nebenwirkungen und Risiken256
Unerwünschte neurologische und zentralnervöse Wirkungen259
Metabolische Wirkungen263
Kardiale Nebenwirkungen267
Vegetative Nebenwirkungen270
Veränderungen des hämatopoetischen Systems271
Sonstige Nebenwirkungen272
Kontraindikationen274
Interaktionen274
Routineuntersuchungen und -hinweise275
Dosierung279
Pharmakokinetik280
Antipsychotika-Plasmakonzentrationen281
Depotmedikation281
Antipsychotika im höheren Lebensalter283
Behandlungsdauer284
Wirkungseintritt284
Medikationsdauer285
Indikation für eine Langzeitmedikation286
Dosisreduktion und Absetzversuch287
Non-Response, Therapieresistenz und Therapieversagen288
Behandlungsoptimierung289
Wechsel und Umstellen des Antipsychotikums289
Kombination von Antipsychotika291
Augmentationsstrategien295
Präparate297
Literatur364
Anxiolytika366
Übersicht366
Wirkmechanismen366
Allgemeine Therapieprinzipien369
Indikationen371
Depressive Störungen371
Panikstörung mit/ohne Agoraphobie372
Generalisierte Angststörung372
Phobische Störungen372
Zwangsstörungen373
Posttraumatische Belastungsstörung373
Somatoforme Störungen373
Manische Episode373
Schizophrene Störungen373
Extrapyramidalmotorische Störungen374
Anxiolytika und Psychotherapie374
Nebenwirkungen und Intoxikationen375
Abhängigkeitsrisiko bei Benzodiazepinen376
Absetzproblematik bei Benzodiazepinen377
Benzodiazepinentzugsbehandlung378
Intoxikationen378
Kontraindikationen379
Pharmakokinetik und Interaktionen379
Pharmakokinetik der Benzodiazepine379
Interaktionen der Benzodiazepine381
Routinehinweise381
Dosierung und Behandlungsdauer381
Anxiolytika im höheren Lebensalter382
Präparate382
Literatur403
Medikamente zur Behandlungvon Schlafstörungen404
Hypnotika404
Übersicht Hypnotika404
Wirkmechanismen von Hypnotika405
Allgemeine Therapieprinzipien bei Verordnung von Hypnotika408
Indikationen für Hypnotika412
Hypnotika und Psychotherapie414
Nebenwirkungen unter Hypnotika416
Kontraindikationen bei Verordnung von Hypnotika417
Pharmakokinetik und Interaktionen von Hypnotika417
Routinehinweise bei Verordnung von Hypnotika420
Dosierung und Behandlungsdauer von Hypnotika420
Medikamente zur Behandlung von Hypersomnien421
Narkolepsie421
Primäre Hypersomnie423
Schlafapnoe-Syndrom423
Medikamente gegen Parasomnien424
Albträume und Pavor nocturnus424
REM-Schlaf-Verhaltensstörung424
Somnambulismus (Schlafwandeln)424
Bruxismus (Zähneknirschen)425
Enuresis nocturna425
Medikamente gegen Bewegungsstörungen425
Restless-legs-Syndrom und periodic limb movement disorder426
Tic-Störungen428
Psychogene Bewegungsstörungen und Anfälle429
Präparate429
Antidementiva460
Übersicht460
Wirkmechanismen460
Allgemeine Therapieprinzipien462
Diagnostik bei Demenzsyndromen464
Demenzprävention464
Indikationen465
Alzheimer-Demenz465
Vaskuläre Demenz und gemischte Demenz471
Frontotemporale Demenz472
Demenz mit Lewy-Körperchen473
Demenz bei M. Parkinson475
Leichte kognitive Störung476
Therapie der demenzassoziierten Verhaltensstörungen477
Nichtmedikamentöse Maßnahmen in der Behandlungdemenzieller Syndrome480
Nebenwirkungen und Kontraindikationen480
Nebenwirkungen480
Kontraindikationen481
Interaktionen und Dosierung482
Behandlungsdauer und Therapieresistenz482
Präparate483
Literatur497
Medikamente zur Behandlungvon Abhängigkeit undEntzugssyndromen498
Übersicht498
Therapieelemente bei schädlichem Gebrauchund Abhängigkeit499
Pharmakologische Interventionen bei Abhängigkeitserkrankungen501
Suchtmittel501
Alkohol (Ethanol)501
Benzodiazepine510
Opiate/Opioide510
Kokain, Amphetamine und andere Substanzen aus der Gruppeder Psychostimulanzien514
Ecstasy und Eve516
Psychotomimetika (LSD, Meskalin, Psilocybin und ähnlicheSubstanzen)517
Cannabis517
Nikotin518
Präparate521
Literatur552
Medikamente zur Behandlungvon sexuellen Störungen553
Übersicht553
Indikationen554
Vermindertes sexuelles Verlangen554
Erektionsstörungen555
Störungen der sexuellen Erregung bei der Frau557
Ejaculatio praecox und andere Ejakulationsstörungen557
Gesteigertes sexuelles Verlangen und Paraphilien559
Substanzinduzierte sexuelle Funktionsstörungen559
Präparate564
Literatur574
Medikamente zur Behandlungvon Essstörungen und Adipositas575
Übersicht575
Indikationen576
Anorexia nervosa576
Bulimia nervosa577
Binge-Eating-Störung578
Adipositas579
Gewichtszunahme als Nebenwirkung unter Psychopharmaka581
Präparate583
Literatur587
Medikamente zur Behandlungvon ADHS588
Übersicht588
Wirkmechanismen589
Methylphenidat und Amphetamin589
Atomoxetin590
Indikationen590
ADHS im Kindesund Jugendalter590
ADHS im Erwachsenalter591
ADHS und Komorbiditäten593
Nebenwirkungen und Risiken593
Risiko für kardiovaskuläre Nebenwirkungen593
Risiko für Substanzmissbrauch594
Präparate595
Literatur602
Medikamente zur Behandlungvon PersönlichkeitsundVerhaltensstörungen603
Übersicht603
Allgemeine Therapieprinzipien605
Indikationen606
Persönlichkeitsstörungen606
Verhaltensstörungen bei Intelligenzminderung und hirnorganischen Störungen611
Spezifische Impulskontrollstörungen612
Literatur615
Pharmakotherapie psychiatrischerNotfallsituationen616
Übersicht und allgemeine Gesichtspunkte616
Vorgehen in der psychiatrischen Notfallsituation617
Psychopharmaka für den psychiatrischen Notfall618
Psychomotorische Erregungszustände620
Unklare oder komplexe Erregungszustände625
Erregungszustände bei psychiatrischer Grunderkrankung627
Erregungszustände bei deliranten Syndromen627
Erregungszustände bei Alkohol- oder Benzodiazepinentzug630
Erregungszustände bei Intoxikation mit psychotropenSubstanzen630
Hypovigilant-hypoaktive psychiatrischeNotfallsituationen631
Quantitative Bewusstseinsstörungen632
Qualitative Bewusstseinsstörungen634
Stuporöse Zustände635
Suizidalität638
Umgang mit suizidalen Patienten639
Suizidprävention641
Akute Belastungsreaktion641
Intoxikationen als Ursache psychiatrischerAkutsituationen642
Allgemeine Aspekte642
Intoxikationssyndrome durch Pharmaka645
Drogenintoxikationen648
Literatur653
Psychopharmaka im Alter undbei internistischen Erkrankungen654
Psychopharmaka im Alter654
Psychopharmaka bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen656
Allgemeine Gesichtspunkte656
Antidepressiva656
Stimmungsstabilisierer659
Antipsychotika659
Anxiolytika661
Antidementiva661
Andere Pharmaka/Psychopharmaka661
Psychopharmaka bei Lebererkrankungen663
Allgemeine Gesichtspunkte663
Antidepressiva663
Stimmungsstabilisierer665
Antipsychotika666
Anxiolytika667
Antidementiva668
Andere Pharmaka/Psychopharmaka668
Psychopharmaka bei Nierenerkrankungen669
Allgemeine Gesichtspunkte669
Antidepressiva671
Stimmungsstabilisierer672
Antipsychotika672
Anxiolytika673
Antidementiva674
Andere Pharmaka/Psychopharmaka674
Psychopharmaka bei Diabetes mellitus676
Psychopharmaka inSchwangerschaft und Stillzeit679
Übersicht679
Antidepressiva680
Trizyklische Antidepressiva680
Selektive Serotoninwiederaufnahmehemmer681
Monoaminoxidasehemmer684
Andere Antidepressiva684
Lithium686
Antikonvulsiva688
Antipsychotika690
Anxiolytika692
Benzodiazepine und Non-Benzodiazepinhypnotika692
Andere Anxiolytika693
Suchtund Substitutionsmittel693
Alkohol693
Opiate/Opioide694
Nikotin695
Andere Suchtmittel696
Andere Psychopharmaka696
Elektrokrampftherapie und Schwangerschaft697
Literatur697
Psychopharmakaund Fahrtüchtigkeit698
Literatur701
Pharmakokinetik undArzneimittelinteraktionen702
Pharmakokinetik702
Genvarianten704
Arzneimittelwechselwirkungen706
Psychopharmaka bei Rauchern708
Therapeutisches Drug Monitoring708
Substrate von CYP-Enzymen710
Literatur709
Anhang INT712
Anleitung zur Benutzung der Interaktionstabellen712
Sachverzeichnis717
A717
B721
C722
D723
E724
F725
G726
H726
I727
J727
K727
L727
M728
N730
O731
P731
Q733
R733
S734
T736
U737
V737
W738
X738
Y738
Z738

Weitere E-Books zum Thema: Allgemeinmedizin - Familienmedizin

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Weitere Zeitschriften

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...