Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Autorenverzeichnis | 13 |
1Arbeiten mit dem »Kompendium der Psychotherapie« | 15 |
Literatur | 17 |
Basiswissen | 17 |
Verhaltenstherapie – Grundlagen | 17 |
2Grundlagen | 18 |
Psychotherapeutische Verfahren | 19 |
Setting | 20 |
Äußere Bedingungen | 20 |
Ausund Weiterbildung | 21 |
Gesprächsführung | 21 |
Therapeutische Haltung | 21 |
Grundprinzipien verhaltensthe-rapeutischer Gesprächsführung | 23 |
Umgang mit Widerstand | 25 |
Trennung von Entdecken und Verändern | 25 |
Ermutigen von Fragen und Zweifeln | 26 |
Risiken , Nebenwirkungen und Kunstfehler | 26 |
Literatur | 28 |
Folgende Arbeitsblätter finden Sie auf http://extras.springer.com | 28 |
3Therapeutische Beziehungsgestaltung | 29 |
Grundlagen der Beziehungs-gestaltung und Gesprächs-führung zwischen Therapeut und Patient | 30 |
Besonderheiten des Erstkontakts | 33 |
Der Erste Eindruck | 34 |
Literatur | 35 |
4Fallkonzeptualisierung | 36 |
Definitionen und heuristische Arbeitsmodelle | 37 |
Grundlage für die Makroanalyse: das allgemeine bio-psycho-soziale Modell | 37 |
Grundlage für die Mikroanalyse: das klassische funktionale Bedingungsmodell | 39 |
Warum ist eine individuelle Fallkonzeptualisierung wichtig? | 41 |
Wie wird eine Fallkonzeption praktisch erstellt? | 42 |
Kurzzusammenfassung der Diagnostik-Ergebnisse | 44 |
Problemanalyse auf der Makroebene | 44 |
Problemanalyse auf der Mikroebene | 45 |
Therapieplanung | 47 |
Literatur | 55 |
Folgende Arbeitsblätter finden Sie auf http://extras.springer.com | 55 |
5Trauerreaktion, Krisen-intervention, Suizidalität | 56 |
Besonderheiten in der Interaktion/Beziehung | 57 |
Psychotherapeutisch rele-vantes Modell zur Entstehung und Aufrechterhaltung | 58 |
Krisen und Belastungs-situationen | 58 |
Trauer | 58 |
Suizidalität | 58 |
Evidenzbasierte Grundlagen zur Auswahl der Therapie-module | 59 |
Psychotherapierelevante Dokumentation | 59 |
Das Zustandsbarometer | 59 |
Diary Card | 60 |
Praktische Therapie-durchführung | 60 |
Modul 5.1: Krisenintervention (wiederholt 10 Min.) | 60 |
Modul 5.2: Unterstützende Interventionen bei komplizierter Trauer | 62 |
Modul 5.3: Umgang mit Suizidalität | 70 |
Literatur | 77 |
Folgende Arbeitsblätter finden Sie auf http://extras.springer.com | 77 |
6Medikamentenadhärenz | 78 |
Besonderheiten in der Inter-aktion/ Beziehung | 79 |
Mögliche Ursachen für Non-Adhärenz | 79 |
Kombination von Pharmako-therapie und psycho-therapeutischen Maßnahmen | 80 |
Psychotherapeutisch relevan-tes Modell zur Entstehung und Aufrechterhaltung | 81 |
Evidenzbasierte Grundlagen zur Auswahl der Therapie-module | 83 |
Psychotherapierelevante Dokumentation | 83 |
Diagnostik von Non-Adhärenz | 83 |
Diagnostik der Gründe für Non-Adhärenz | 84 |
Praktische Therapie-durchführung | 85 |
Modul 5.1: Allgemeine Strate-gien zur Adhärenzförderung | 85 |
Modul 5.2: Psychoedukation zur Medikamenteneinnahme | 88 |
Modul 5.3: Arbeit mit Kognitionen | 94 |
Modul 5.4: Adhärenz aufrecht-erhalten (25 Min) | 102 |
Literatur | 104 |
Folgendes Arbeitsblatt finden Sie auf http://extras.springer.com | 104 |
7Depression | 105 |
Besonderheiten in der Interaktion/Beziehung | 106 |
Psychotherapeutisch relevan-tes Modell zur Entstehung und Aufrechterhaltung | 107 |
Evidenzbasierte Grundlagen zur Auswahl der Therapie module | 108 |
Psychotherapierelevante Dokumentation | 109 |
Das Zustandsbarometer | 109 |
Das ABC-Schema | 109 |
Praktische Therapie-durchführung | 110 |
Modul 5.1: Psychoedukation | 110 |
Modul 5.2: Aktivitätenaufbau und Tagesstrukturierung | 117 |
Modul 5.3: Denkfallen | 122 |
Modul 5.4: Denkfallen für »Fortgeschrittene« | 127 |
Modul 5.5: Positivtagebuch (25 Min) | 131 |
Modul 5.6: »Bester Freund«Technik (25 Min) | 132 |
Modul 5.7: Selbstwertaufbau | 134 |
Modul 5.8: Problemlösen | 138 |
Modul 5.9: Gefühle erkennen (50 Min) | 140 |
Modul 5.10: Rückfallprävention (50 Min) | 142 |
Literatur | 144 |
Folgende Arbeitsblätter finden Sie auf http://extras.springer.com | 144 |
8Manie, Bipolare Störung | 145 |
Besonderheiten in der Interaktion/Beziehung | 146 |
Psychotherapeutisch rele-vantes Modell zur Entstehung und Aufrechterhaltung | 148 |
Evidenzbasierte Grundlagen der Auswahl der Therapie-module | 150 |
Psychotherapierelevante Dokumentation | 150 |
Praktische Therapie-durchführung | 151 |
Modul 5.1: Psychoedukation | 152 |
Modul 5.2: Aktivitätenaufbau und Tagesstrukturierung während depressiver Episoden (2–3 x 25 Min) | 164 |
Modul 5.3: Aktivitätsregulation während hypomaner Zustände (2 x 25 Min) | 166 |
Modul 5.4: Denkfallen | 167 |
Modul 5.5: Allgemeine Problem-lösestrategien (2 x 25 Min) | 172 |
Modul 5.6: Interpersonelle Probleme (mehrmals 25 Min) | 173 |
Modul 5.7: Rückfallprävention | 177 |
Literatur | 180 |
Folgende Arbeitsblätter finden Sie auf http://extras.springer.com | 181 |
9Schizophrenie | 182 |
Besonderheiten in der Interaktion/Beziehung | 183 |
Beziehungsaufbau: Allgemeine Prinzipien | 183 |
Besonderheiten im Rahmen der Positiv-Symptomatik der Schizophrenie | 184 |
Besonderheiten im Rahmen der Negativsymptomatik bei Schizophrenie | 185 |
Besonderheiten bei Patienten mit formalen Denkstörungen | 186 |
Schlussbemerkungen in Bezug auf die Krankheitseinsicht | 187 |
Psychotherapeutisch relevante Modelle zur Entstehung und Aufrechterhaltung schizo-phrener Störungen | 187 |
Evidenzbasierte Grundlagen zur Auswahl der Therapie-module | 188 |
Psychotherapierelevante Dokumentation | 189 |
Selbstbeobachtungsprotokoll zum Einsatz von Copingstrategien | 189 |
Praktische Therapie-durchführung | 189 |
Modul 5.1: Vermittlung eines entlastenden Störungsmodells und Entpatho-logisierung der Störung | 190 |
Modul 5.2: Kognitive Umstruktu-rierung des Wahns | 202 |
Modul 5.3: Bearbeitung von Stimmenhören | 208 |
Module zur Behandlung von Negativsymptomatik | 212 |
Modul 5.5: Rückfallprävention | 213 |
Literatur | 216 |
Weiterführende Literatur | 216 |
Folgende Arbeitsblätter finden Sie auf http://extras.springer.com | 216 |
10Angststörungen: Panikstörung, Agoraphobie, Soziale Phobie | 217 |
Besonderheiten in der Interaktion/Beziehung | 218 |
Psychotherapeutisch relevantes Modell zur Entste-hung und Aufrechterhaltung | 219 |
Evidenzbasierte Grundlagen zur Auswahl der Therapie-module | 222 |
Psychotherapierelevante Dokumentation und Diagnostik | 222 |
Exploration der Ängste | 222 |
Verhaltensbeobachtung | 223 |
Angsttagebuch | 223 |
Erstellung einer Angsthierarchie | 224 |
Praktische Therapie-durchführung | 224 |
Modul 5.1: Psychoedukation | 225 |
Modul 5.2: Aufgaben-Konzen-trationsTraining bei Sozialer Phobie (50 Min) | 235 |
Modul 5.3: Reizkonfrontations-therapie | 237 |
Modul 5.4: Verhaltensexperi-mente bei Panikstörung | 241 |
Modul 5.5: Kognitive Therapie | 244 |
Modul 5.6: Funktionalität der Angst (50 Min) | 249 |
Modul 5.7: Rückfallprophylaxe (25 Min) | 251 |
Literatur | 252 |
Folgende Arbeitsblätter finden Sie auf http://extras.springer.com | 252 |
11Zwangsstörungen | 253 |
Besonderheiten in der Interaktion /Beziehung | 254 |
Psychotherapeutisch relevan-tes Modell zu Entstehung und Aufrechterhaltung | 255 |
Evidenzbasierte Grundlagen zur Auswahl der Therapie-module | 257 |
Diagnostik und Skalen zur Schwere | 258 |
Y-BOCS | 258 |
Praktische Therapie-durchführung | 258 |
Modul 5.1: Psychoedukation | 258 |
Modul 5.2: Exposition mit Reaktionsverhinderung | 266 |
Modul 5.3: Kognitive Techniken und Gedankenexposition | 277 |
Modul 5.4: Rückfallprävention | 285 |
Literatur | 289 |
Selbsthilfeliteratur | 289 |
Folgende Arbeitsblätter finden Sie auf http://extras.springer.com | 290 |
12Qualifizierter Alkoholentzug | 291 |
Besonderheiten in der Interaktion/Beziehung | 292 |
Motivierende Gesprächsführung | 292 |
Die Grundhaltung der Motivie-renden Gesprächsführung | 292 |
Die grundlegenden Prinzipien der Motivierenden Gesprächs-führung | 293 |
Behandlungsphase 1 | 294 |
Behandlungsphase 2 | 295 |
Psychotherapeutisch relevan-tes Modell zur Entstehung und Aufrechterhaltung | 296 |
Evidenzbasierte Grundlagen zur Auswahl der Therapie-module | 296 |
Psychotherapierelevante Dokumentation | 298 |
Die Entscheidungswaage | 298 |
Dringlichkeits und Zuversichtsskala | 299 |
Praktische Therapie-durchführung | 300 |
Modul 5.1: Die Kurzintervention (3–10 Min) | 300 |
Modul 5.2: Psychoedukation | 302 |
Modul 5.3: Aufbau der Verände-rungsmotivation | 309 |
Modul 5.4: Verstärkung der Selbstverpflichtung zur Veränderung | 314 |
Modul 5.5: Rückfallprävention | 318 |
Literatur | 319 |
Folgende Arbeitsblätter finden Sie auf http://extras.springer.com | 320 |
13Somatoforme Störungen | 321 |
Besonderheiten in der Interaktion/Beziehung | 322 |
Psychotherapeutisch relevantes Modell zur Entstehung und Aufrechterhaltung | 323 |
Evidenzbasierte Grundlagen zur Auswahl der Therapie-module | 325 |
Psychotherapierelevante Dokumentation | 325 |
Das Symptombeziehungsweise Schmerztagebuch | 325 |
Das ABC-Schema | 326 |
Praktische Therapie-durchführung | 327 |
Modul 5.1: Therapeutische Beziehung und Umgang mit Patienten mit somatoformen Störungen (50 Min) | 327 |
Modul 5.2: Psychoedukation | 330 |
Modul 5.3: Umgang mit körperlichen Symptomen | 332 |
Modul 5.4: Umgang mit dysfunktionalem Verhalten und dysfunktionalen Gedanken | 335 |
Modul 5.5: Umgang mit dysfunk-tionalen Gedanken | 338 |
Literatur | 340 |
Folgende Arbeitsblätter finden Sie auf http://extras.springer.com | 340 |
14Borderline-Störung | 341 |
Besonderheiten in der Interaktion/Beziehung | 342 |
Psychotherapeutisch rele-vantes Modell zur Entstehung und Aufrechterhaltung | 343 |
Evidenzbasierte Grundlagen zur Auswahl der Therapie-module | 345 |
Psychotherapierelevante Dokumentation und Diagnostik | 345 |
Wochenprotokoll (inital: 25 Min | im Verlauf: 10 Min) | 345 |
Verhaltensanalyse (25–50 Min) | 346 |
Praktische Therapiedurch-führung | 347 |
Modul 5.1: Psychoedukation | 349 |
Modul 5.2: Therapeutische Basisstrategien | 354 |
Modul 5.3: Veränderungs-strategien »Wochenprotokoll« und »Verhaltensanalyse« | 359 |
Modul 5.4: Veränderungsstrate-gie »Kontingenzmanagement« (25 Min) | 359 |
Modul 5.5: Veränderungs-strategie »Problemlösen « | 363 |
Modul 5.6: Veränderungs-strategie »Kognitive Umstruk-turierung « | 364 |
Modul 5.7: Veränderungs-strategie »Aufbau von Alterna-tivfertigkeiten (Skills )« | 370 |
Literatur | 377 |
Folgende Arbeitsblätter finden Sie auf http://extras.springer.com | 377 |
15Kognitive Beeinträchtigung im Alter | 378 |
Besonderheiten in der Interaktion/Beziehung | 379 |
Ängste bei der Mitteilung der Diagnose einer dementiellen Erkrankung | 379 |
Trauer und Depression | 379 |
Anosognosie | 380 |
Altersunterschied | 381 |
Psychotherapeutisch relevan-tes Modell zur Behandlung kognitiver Störungen | 382 |
Grundlagen zur Auswahl der Therapiemodule | 382 |
Psychotherapierelevante Dokumentation und Diagnostik | 382 |
Das ABC-Schema | 382 |
Praktische Therapie-durchführung | 383 |
Modul 5.1: Information über kognitive Defizite und demen-tielle Erkrankungen vermitteln | 383 |
Modul 5.2: Aktivitätenaufbau und Tagesstrukturierung | 386 |
Modul 5.3: Nutzung biogra-fischer Ressourcen (2 x 50 Min) | 392 |
Modul 5.4: Umgang mit kognitiven Defiziten | 393 |
Modul 5.5: Kognitive Umstruktu-rierung belastender Gedanken | 396 |
Modul 5.6: Abschied (50 Min) | 400 |
Literatur | 401 |
Folgende Arbeitsblätter finden Sie auf http://extras.springer.com | 401 |
16Anorexia nervosa und Bulimia nervosa | 402 |
Besonderheiten in der Inter aktion/Beziehung | 403 |
Psychotherapeutisch relevan-tes Modell zur Entstehung und Aufrechterhaltung | 404 |
Evidenzbasierte Grundlagen zur Auswahl der Therapie-module | 406 |
Psychotherapierelevante Dokumentation und Diagnostik | 407 |
Gewichtskontrolle | 407 |
Erfassung des Essverhaltens | 408 |
Erfassung gegensteuernder Maßnahmen | 408 |
Erfassung der Stimmung | 409 |
Praktische Therapie-durchführung | 409 |
Modul 5.1: Vorgespräch(e): Klärung der Behandlungs-bedingungen (50 Min) | 409 |
Modul 5.2: Kontaktgestaltung und Gesprächsführung (25 Min) | 412 |
Modul 5.3: Gewichts-normalisierung und Normali-sierung des Essverhaltens | 414 |
Modul 5.4: Psychoedukation (je nach Fall mehrfach 25 Min) | 422 |
Modul 5.5: Die Behandlung weiterer spezifischer Ess-störungssymptome (Dauer ist abhängig von Anzahl und Aus-prägungsgrad der Sym | 424 |
Modul 5.6: Mittel-/Langfristige Behandlungsstrategien: Veränderung von Selbstbild, Selbstkontrollfähigkeit, sozialer Kompetenz | 426 |
Optionales Modul 5.7: Die Behandlung von komor-biden Störungen (Dauer ist ab-hängig vom Ausprägungsgrad der komorbiden Störung) | 431 |
Optionales Modul 5.8: Einbezie-hung von Familie und Umfeld | 433 |
Modul 5.9: Rückfallprophylaxe (50 Min) | 434 |
Literatur | 435 |
Folgende Arbeitsblätter finden Sie auf http://extras.springer.com | 436 |
17Schlafstörungen | 437 |
Besonderheiten in der Interaktion/Beziehung | 438 |
Psychotherapeutisch relevantes Modell zur Entste-hung und Aufrechterhaltung | 438 |
Evidenzbasierte Grundlagen zur Auswahl der Therapie-module | 439 |
Psychotherapierelevante Dokumentation | 440 |
Das Schlaftagebuch | 440 |
Praktische Therapie-durchführung | 441 |
Modul 5.1: Psychoedukation | 441 |
Modul 5.2: Stimuluskontrolle | 444 |
Modul 5.3: Schlafrestriktive Maßnahmen | 447 |
Modul 5.4: Kognitive Techniken | 450 |
Modul 5.5: Entspannungs verfahren | 452 |
Literatur | 452 |
Literaturanregung zum Thema Entspannungsverfahren | 452 |
Folgende Arbeitsblätter finden Sie auf http://extras.springer.com | 453 |
Stichwortverzeichnis | 454 |