Inhaltsverzeichnis | 8 |
1 VOR INBETRIEBNAHME BITTE LESEN | 13 |
2 DER EINFLUSSFAKTOR MENSCH | 17 |
2.1 Lernbiologische Grundlagen | 17 |
2.2 Grundlagen der Wahrnehmung | 19 |
Lesen als Prozess der visuellen Wahrnehmung | 20 |
Das Gedächtnis | 21 |
2.3 Wahrnehmungsübereinstimmungen | 21 |
Gemeinsame Körpererfahrungen | 22 |
Körpererfahrung in Kombination mit Leserichtung | 23 |
Die Wirkung visueller Grundformen | 24 |
Gleiche Umwelterfahrungen | 26 |
Soziokulturelle Erfahrungen | 34 |
Gestaltgesetze | 37 |
3 AM ANFANG STEHT DAS WEISSE BLATT | 45 |
3.1 Wege der Ideenfindung | 45 |
Bildfindung durch rhetorische Figuren | 45 |
Abstraktion statt Addition in der Gestaltung | 49 |
Variation als Methode, bildnerische Alternativen zu finden | 51 |
3.2 Freiheit durch Begrenzung – das Abbildungskonzept | 54 |
4 QUALITÄT IST KEINE GESCHMACKSACHE | 61 |
4.1 Mikrostrukturen – die formale Bildqualität | 63 |
Abgeschlossenheit | 64 |
Ausgespanntheit | 65 |
Ausgewogenheit | 66 |
Eindeutigkeit | 67 |
Spannung | 68 |
Geschlossenheit | 68 |
4.2 Bildqualität als Einheit von Form und Funktion | 71 |
5 TRAUMPAAR TEXT UND BILD | 75 |
5.1 Anforderungen an Publikationen in der Wissensdokumentation | 75 |
5.2 Grundsätze der Dialoggestaltung | 75 |
5.3 Informationsarten in Text und Bild | 79 |
5.4 Spezifika des Bildes | 81 |
5.5 Das Layout – die gestalterische Makrostruktur | 85 |
Form follows function – das Designkonzept | 86 |
Text-Bild-Beziehungen | 86 |
6 AUF DIE MISCHUNG KOMMT ES AN – DESIGNKONZEPTE | 93 |
6.1 Die inhaltliche Text-Bild-Optimierung | 93 |
6.2 Die stilistische Text-Bild-Optimierung | 95 |
Typografische Stilmittel | 95 |
Farbe als Stilmittel | 95 |
Sprachliche Formulierungen als Stilmittel | 95 |
Die räumliche Text-Bild-Optimierung | 97 |
Die zeitliche Text-Bild-Optimierung | 97 |
6.3 Einflussfaktoren | 99 |
Einflussfaktor „Leitmedium“ | 99 |
Einflussfaktor „Präsentationsmedium“: Print oder Screen | 103 |
Einflussfaktor „Format“ | 104 |
Einflussfaktor „Visualisierungsart“ | 106 |
7 DAS VISUELLE ABBILD DER SPRACHE | 111 |
7.1 Mikrotypografie | 111 |
7.2 Erkennbarkeit | 113 |
Proportionalschriften | 115 |
Monospace-Schriften | 116 |
7.3 Lesbarkeit | 116 |
Schriftgröße | 119 |
Schriftcharaktere | 119 |
Schriftklassen | 119 |
7.4 Makrotypografie | 122 |
Schriftschnitte einer Schriftfamilie | 122 |
Struktur durch formales Schriftmischen | 123 |
Struktur durch funktionales Schriftmischen | 127 |
Struktur durch Anordnung | 128 |
Satzarten und optimale Wortanzahl pro Spalte | 129 |
Elemente des Satzspiegels | 130 |
7.5 Typografische Regelwerke | 133 |
Raster | 133 |
DIN-Formate | 136 |
8 INFORMATION HAT VIELE GESICHTER | 139 |
8.1 Kommunikative Anforderungen der Infografik | 139 |
Beeinflussung kommunikativer Bild-Anforderungen | 141 |
Inhalte sachlich richtig darstellen | 141 |
Selbstbeschreibungsfähigkeit | 143 |
Strukturierung des Inhaltes | 143 |
Grafische Darstellung | 145 |
Wirkung einer Infografik | 147 |
8.2 Vorzüge und Nachteile von Darstellungsarten | 149 |
Fotografie | 149 |
Strichzeichnung | 151 |
Flächige Darstellung | 154 |
Farbige Darstellung | 158 |
8.3 Visualisierung als Methode der Infografik | 159 |
Visualisierung von Aufbau und Funktion | 161 |
Explosionsdarstellungen | 161 |
Röntgendarstellungen | 164 |
Schnittdarstellungen | 164 |
2D-Grafik mit 3D-Optik | 167 |
8.4 Visualisierung von Prozessen | 173 |
Cartoon als Methode der Visualisierung | 179 |
Stift oder Maus | 182 |
8.5 Ansicht oder Perspektive | 186 |
8.6 Perspektive | 189 |
Parallelprojektion | 189 |
Fluchtpunktperspektiven | 193 |
Maß- und Bildtreue der Projektionsarten im Vergleich | 194 |
9 ERST DRÜCKEN, DANN DREHEN | 197 |
9.1 Informationssteuerung in Einzelgrafiken | 197 |
9.2 Explizite Steuerungscodes | 198 |
Instruktionspfeile leiten an | 198 |
Instruktionspfeile klären Ursache und Wirkung | 201 |
Die Ausschnittsvergrößerung durch Lupendarstellungen | 203 |
Zuordnung und Informationsmenge | 203 |
Beschriftung | 205 |
Piktogramme | 207 |
9.3 Implizite Steuerungscodes | 208 |
Detail und Informationsmenge | 209 |
Die Überzeichnung wichtiger Details | 209 |
9.4 Bedienfolgen | 211 |
Aufbau mehrteiliger Bedienfolgen | 211 |
Informationssteuerung in Bedienfolgen | 213 |
9.5 Nonverbale Instruktionsgrafik: Piktogramme | 220 |
Konventionalisierung in Piktogrammen | 221 |
Piktogrammarten | 222 |
Anforderungen an die Gestaltung von Piktogrammen | 224 |
9.6 Piktogramme und Sicherheitshinweise | 227 |
Normen und Empfehlungen | 227 |
Im Bild gibt es kein „nein“ | 231 |
10 ANTWORTEN ERÖFFNEN NEUE FRAGEN | 233 |
Quellenverzeichnis | 237 |
Abbildungsverzeichnis | 243 |
Abbildungsverzeichnis ganzseitiger Grafiken | 247 |
Index | 249 |
Angaben zur Autorin | 255 |