Vorwort | 5 |
Inhalt | 7 |
Inhaltsübersicht | 9 |
Symbolverzeichnis | 10 |
1 Mikroökonomik | 15 |
1.1 Der mikroökonomische Ansatz | 17 |
1.2 Angebots- und Nachfrageverhalten | 22 |
1.2.1 Haushalte | 22 |
1.2.1.1 Budgetrestriktion | 23 |
1.2.1.2 Präferenzen und Nutzenfunktionen | 24 |
1.2.1.3 Güternachfrage | 34 |
1.2.1.4 Substitutions- und Einkommenseffekt | 41 |
1.2.1.5 Faktorangebot | 43 |
1.2.1.6 Entscheidungen bei Unsicherheit | 50 |
1.2.2 Unternehmen | 58 |
1.2.2.1 Produktionsfunktion und Kostenfunktion | 59 |
1.2.2.2 Güterangebot und Faktornachfrage | 73 |
1.3 Preisbildung und Marktgleichgewichte | 79 |
1.3.1 Partialmarktgleichgewicht bei vollkommener Konkurrenz | 80 |
1.3.2 Allgemeine Walrasianische Gleichgewichte | 88 |
1.3.3 Zum Aussagegehalt der Konkurrenzgleichgewichte | 97 |
1.3.3.1 Erklärungsdefizite | 98 |
1.3.3.2 Erklärungserfolge – die Theorie als analytisches Instrument | 99 |
1.3.4 Monopol | 103 |
1.4 Strategische Interaktion: Grundzüge der nichtkooperativen Spieltheorie | 110 |
1.4.1 Spiele und Strategien | 111 |
1.4.2 NASH-Gleichgewichte | 115 |
1.4.3 Teilspielperfektheit | 119 |
1.4.4 Zum Aussagegehalt der Gleichgewichtskonzepte | 122 |
1.5 Marktgleichgewichte bei strategischer Interdependenz | 126 |
1.5.1 COURNOT-Duopol | 128 |
1.5.2 Oligopol und Markteintritte | 132 |
1.5.3 STACKELBERG-Duopol | 134 |
1.5.4 BERTRAND-Duopol | 139 |
1.5.5 Verhandlungen als bilaterale Monopole | 141 |
1.5.5.1 Das NASH-Demand-Spiel | 142 |
1.5.5.2 Das RUBINSTEIN-Spiel | 143 |
1.6 Institutionenökonomische Ansätze | 146 |
1.6.1 Asymmetrische Informationen | 147 |
1.6.1.1 Moralisches Wagnis | 147 |
1.6.1.2 Adverse Selektion | 149 |
1.6.1.3 Moralisches Wagnis in Teams | 150 |
1.6.2 Transaktionskosten | 151 |
1.6.2.1 Kosten der Marktbenutzung | 154 |
1.6.2.2 Kosten der Organisationsbenutzung | 155 |
1.6.2.3 Optimale Organisationsform | 157 |
1.7 Kommentierte Literaturhinweise | 158 |
Literaturverzeichnis | 160 |
2 Industrieökonomik | 163 |
2.1 Grundlagen | 167 |
2.1.1 Geschichte der Industrieökonomik | 167 |
2.1.2 Methoden der Industrieökonomik | 168 |
2.2 Monopoltheorie | 170 |
2.2.1 Preisdiskriminierung | 171 |
2.2.1.1 Vollkommene Preisdiskriminierung – Personalized Pricing | 172 |
2.2.1.2 Preisdiskriminierung dritten Grades – Group Pricing | 177 |
2.2.1.3 Preisdiskriminierung zweiten Grades – Menue Pricing | 181 |
2.2.1.4 Intertemporale Preisdiskriminierung | 185 |
2.2.1.5 Verhaltensbasierte Preisdiskriminierung | 192 |
2.2.2 Mehrproduktmonopole und ihre Strategien | 193 |
2.2.2.1 Preissetzung eines Monopolisten mit zwei Produkten | 193 |
2.2.2.2 Kopplungsbindungen – Bundling und Tying | 194 |
2.2.3 Empirische und experimentelle Evidenz | 198 |
2.3 Oligopole und strategisches Verhalten | 200 |
2.3.1 Das Cournot-Modell | 201 |
2.3.2 Erweiterungen des Cournot-Modells | 206 |
2.3.2.1 Das Cournot-Modell mit asymmetrischen Firmen | 206 |
2.3.2.2 Cournot-Oligopol mit n Firmen | 208 |
2.3.2.3 Cournot-Oligopol und Konzentration: Der Herfindahl-Hirschmann Index | 209 |
2.3.2.4 Mengenwettbewerb mit differenzierten Gütern | 210 |
2.3.3 Mengenwettbewerb mit sequentiellen Entscheidungen – das von Stackelberg-Modell | 211 |
2.3.4 Preiswettbewerb mit homogenen Gütern – Das Modell von Bertrand | 217 |
2.3.5 Erweiterungen des Bertrand-Modells | 220 |
2.3.5.1 Das Bertrand-Modell mit asymmetrischen Firmen | 220 |
2.3.5.2 Das Bertrand-Modell mit differenzierten Produkten | 221 |
2.3.5.3 Bertrand-Modell mit Kapazitätsbeschränkungen | 224 |
2.3.6 Sequentieller Preiswettbewerb | 225 |
2.3.7 Cournot vs. Bertrand | 226 |
2.3.8 Standorte als differenzierte Produkte: Die Modelle von Hotelling und Salop | 228 |
2.3.8.1 Standortwahl bei gegebenen Preisen | 228 |
2.3.8.2 Standortwahl und Preissetzung | 229 |
2.3.8.3 Räumlicher Wettbewerb auf dem Einheitskreis. | 232 |
2.3.9 Das Modell der monopolistischen Konkurrenz | 236 |
2.3.10 Empirische und experimentelle Evidenz | 238 |
2.4 Kartelle und kollusives Verhalten | 242 |
2.4.1 Kurz- und langfristige Sicht | 242 |
2.4.2 Bedingungen für stabile Kartelle und kollusives Verhalten | 249 |
2.4.3 Externe und interne Stabilität eines Kartells | 251 |
2.4.4 Empirische und experimentelle Evidenz | 255 |
2.5 Fusionen | 258 |
2.5.1 Fusionsarten und Motive | 258 |
2.5.2 Fusionen in Märkten mit Mengenwettbewerb | 265 |
2.5.3 Fusionen auf Märkten mit Preiswettbewerb | 273 |
2.5.4 Koordinierte Effekte horizontaler Fusionen | 274 |
2.5.5 Empirische und experimentelle Evidenz | 276 |
2.6 Missbräuchliches Verhalten | 279 |
2.6.1 Kampfpreise, Limit Pricing und Rabattsysteme | 281 |
2.6.1.1 Kampfpreise | 281 |
2.6.1.2 Die Kritik an der Kampfpreisstrategie | 281 |
2.6.1.3 Kampfpreise und finanzielle Beschränkungen | 283 |
2.6.1.4 Limit Pricing | 285 |
2.6.1.5 Feststellung von Kampfpreisen: Die Areeda-Turner Regel und moderne Konzepte | 288 |
2.6.1.6 Missbräuchliche Rabattsysteme | 290 |
2.6.2 Strategische Marktzutrittsschranken: Überschusskapazitäten | 291 |
2.6.2.1 Kapazitätswahl mit Eintrittskosten | 291 |
2.6.2.2 Überschusskapazitäten und Eintrittsabschreckung – Das Modell von Dixit | 297 |
2.6.3 Kopplungsbindungen und die Übertragung von Marktmacht | 303 |
2.6.4 Empirische und experimentelle Evidenz | 305 |
2.6.4.1 Empirische Evidenz zu Kampfpreisen, Limit Pricing und missbräuchlichen Rabattsystemen | 305 |
2.6.4.2 Empirische Evidenz zu Überschusskapazitäten und Kopplungsbindungen | 306 |
2.6.4.3 Experimentelle Evidenz zu missbräuchlichen Praktiken | 307 |
2.7 Vertikale Fusionen und Restriktionen | 308 |
2.7.1 Doppelte Marginalisierung | 309 |
2.7.2 Vertikale Zusammenschlüsse bei mehreren Upstream- und Downstream-Firmen – Marktverschließungseffekte | 313 |
2.7.3 Vertikale Zusammenschlüsse und kollusives Verhalten | 322 |
2.7.4 Preis-Kosten-Schere und wesentliche Einrichtungen | 324 |
2.7.5 Vertikale Restriktionen: Preisbindung | 329 |
2.7.5.1 Preisbindung zur Vermeidung der doppelten Marginalisierung | 331 |
2.7.5.2 Preisbindung zur Sicherstellung optimaler Serviceleistungen im Handel | 332 |
2.7.5.3 Preisbindung zur Stützung koordinierten Verhaltens | 335 |
2.7.5.4 Preisbindungen und „Interlocking Relationships“ | 336 |
2.7.6 Vertikale Restriktionen: Alleinvertriebs- und Alleinbezugsvereinbarungen | 337 |
2.7.6.1 Alleinvertriebsvereinbarungen zur Beschränkung des Wettbewerbs | 338 |
2.7.6.2 Alleinbezugsvereinbarungen zur Abschreckung von Markteintritten | 340 |
2.7.7 Empirische und experimentelle Evidenz | 343 |
2.7.7.1 Empirische Evidenz zur doppelten Marginalisierung | 343 |
2.7.7.2 Empirische Evidenz zur Marktverschließung | 344 |
2.7.7.3 Empirische Evidenz zur Preisbindung | 345 |
2.7.7.4 Empirische Evidenz zu Ausschließlichkeitsbindungen | 347 |
2.7.7.5 Experimentelle Evidenz zur doppelten Marginalisierung | 348 |
2.7.7.6 Experimentelle Evidenz zur Marktverschließung | 349 |
2.7.7.7 Experimentelle Evidenz zu Ausschließlichkeitsvereinbarungen | 349 |
2.8 Neuere Entwicklungen in der Industrieökonomik | 351 |
2.8.1 Netzwerkeffekte und zweiseitige Märkte | 351 |
2.8.1.1 Preissetzung eines monopolistischen Netzwerkbetreibers | 352 |
2.8.1.2 Systemwettbewerb und Standardsetzung | 355 |
2.8.2 Zweiseitige Märkte | 359 |
2.8.2.1 Preissetzung eines monopolistischen Plattformbetreibers | 360 |
2.8.2.2 Preisbildung bei Wettbewerb zwischen Plattformen | 362 |
2.8.3 Wettbewerbspolitik in Märkten mit Netzeffekten und in zweiseitigen Märkten | 362 |
2.8.4 Verhaltensökonomische Ansätze in der Industrieökonomik | 363 |
2.9 Kommentierte Literaturhinweise | 366 |
Literaturverzeichnis | 368 |
3 Internationaler Handel | 384 |
Gliederung | 384 |
3.1 Internationaler Handel im Überblick | 386 |
3.1.1 Internationale Handelsverflechtungen | 386 |
3.1.2 Inter- und intra-sektoraler Handel | 389 |
3.2 Bestimmungsgründe und Wirkungen des internationalen (Frei-) Handels | 390 |
3.2.1 Inter-sektoraler Handel | 391 |
3.2.1.1 Partialanalytische Betrachtung | 391 |
3.2.1.2 Allgemeines Gleichgewicht für ein Land | 396 |
3.2.1.3 Allgemeines Gleichgewicht für zwei Länder | 399 |
3.2.1.4 Bedeutung des Wechselkurses | 401 |
3.2.1.5 Faktorproduktivität | 403 |
3.2.1.6 Faktorausstattung | 408 |
3.2.1.7 Nachfragedifferenzen | 416 |
3.2.1.8 Unterschiedliche Wettbewerbsverhältnisse | 417 |
3.2.2 Intra-sektoraler Handel | 418 |
3.2.2.1 Horizontale Differenzierung | 418 |
3.2.2.2 Vertikale Differenzierung | 421 |
3.2.3 Weitere Erklärungsansätze | 422 |
3.3 Staatliche Eingriffe in den internationalen Handel | 423 |
3.3.1 Handelspolitische Instrumente und ihre Wirkungen | 423 |
3.3.1.1 Zölle | 423 |
3.3.1.2 Produktionssubventionen | 427 |
3.3.1.3 Exportsubventionen | 428 |
3.3.1.4 Kontingente und Exportselbstbeschänkungsabkommen | 430 |
3.3.1.5 Handelspolitische Instrumente im Vergleich | 431 |
3.3.1.6 Effektive Protektion | 433 |
3.3.2 Protektionismusargumente | 434 |
3.3.2.1 Traditionelle Argumente | 435 |
3.3.2.2 Erziehungszoll | 436 |
3.3.2.3 Fair trade | 440 |
3.3.2.4 Strategische Handelspolitik | 442 |
3.3.3 Politische Ökonomie des Protektionismus | 445 |
3.4 Internationale Handelsordnung | 449 |
3.4.1 Organisatorischer und rechtlicher Rahmen | 449 |
3.4.2 Stand der multilateralen Liberalisierung | 456 |
3.4.2.1 Warenhandel | 456 |
3.4.2.2 Dienstleistungshandel | 457 |
3.4.2.3 Anhaltende Reformdiskussion (Doha-Runde) | 458 |
3.4.3 Weltwirtschaftliche versus regionale Integration | 460 |
3.5 Kommentierte Literaturhinweise | 463 |
Literaturverzeichnis | 464 |
4 Institutionen | 469 |
4.1 Einleitung | 471 |
4.2 Institutionen als Regeln und Regelsysteme | 472 |
4.3 Transaktionskosten und einzelwirtschaftliche Institutionen | 474 |
4.3.1 Asymmetrische Informationen | 475 |
4.3.1.1 Moralisches Wagnis mit versteckter Handlung | 475 |
4.3.1.2 Die Mehraufgaben-Prinzipal-Agent-Theorie | 483 |
4.3.1.3 Adverse Selektion | 486 |
4.3.2 Spezifische Investitionen | 491 |
4.3.3 Reputationsmechanismen | 504 |
4.4 Theorie der Unternehmung | 510 |
4.4.1 Transaktionskostentheorie | 511 |
4.4.1.1 Transaktionskosten der Marktbenutzung | 512 |
4.4.1.2 Transaktionskosten der Organisationsbenutzung | 514 |
4.4.1.3 Marktbenutzung- und Organisationsbenutzungskosten im Vergleich | 516 |
4.4.1.4 Die Transaktionskostentheorie als Theorie der Unternehmung | 518 |
4.4.2 Die Unternehmung als Anreizsystem | 518 |
4.4.3 Die ressourcenbasierte Theorie der Unternehmung | 522 |
4.4.4 Der Entrepreneur-Ansatz der Unternehmung | 525 |
4.5 Institutionelle Umwelt – gesellschaftliche Institutionen | 528 |
4.5.1 Ökonomische Theorie der Verfassung | 531 |
4.5.2 Wirtschaftsordnungen | 538 |
4.5.3 Ökonomische Analyse des Rechts | 546 |
4.5.4 Theorie der institutionellen Entwicklung | 551 |
4.5.5 Neue Politische Ökonomik | 558 |
4.6 Weiterentwicklungen | 563 |
4.7 Kommentierte Literaturhinweise | 567 |
Literaturverzeichnis | 568 |
5 Umweltökonomik | 572 |
5.1 Einführung | 576 |
5.1.1 Umweltökonomik als Teildisziplin der Volkswirtschaftslehre | 576 |
5.1.2 Übersicht über diesen Beitrag | 578 |
5.2 Interaktion von Ökonomie und Umwelt: Problemstellungen | 579 |
5.2.1 Physikalische Restriktionen und Durchflussmodelle | 579 |
5.2.2 Die allokationstheoretische Perspektive: Umweltökonomisches Basismodell | 585 |
5.2.3 Schlussfolgerungen für Gegenstand und Aufgaben der Umweltökonomik | 593 |
5.2.4 Umweltökonomische Forschungsbereiche | 594 |
5.3 Ethische Aspekte der Behandlung des Umweltproblems | 595 |
5.3.1 Naturalistische versus humanistische Moralphilosophie | 595 |
5.3.2 Nachhaltigkeit als normatives Kriterium der Umweltpolitik | 599 |
5.3.3 Schwache versus starke Nachhaltigkeit | 600 |
5.3.4 Die Position der Ökologischen Ökonomik: Starke Nachhaltigkeit als physisches Konservierungskonzept | 601 |
5.3.5 Differenz der Wertaussagen: Ein Beispiel aus der Umweltökonomischen Gesamtrechnung | 603 |
5.3.6 Umweltschutz, Utilitarismus und Pareto-Verbesserungen | 605 |
5.4 Umweltqualität als öffentliches Gut | 608 |
5.4.1 Abgrenzungen ökonomischer Güter | 608 |
5.4.2 Die optimale Menge des öffentlichen Gutes | 617 |
5.4.3 Marktversagen bei dezentraler Bereitstellung des öffentlichen Gutes | 619 |
5.4.4 Probleme der zentralen Bereitstellung | 621 |
5.4.5 Personalisierte Umweltpreise | 622 |
5.4.6 Steuerpreise des öffentlichen Gutes Umweltqualität | 623 |
5.4.7 Die Differenz von Bereitstellungs- und Finanzierungsentscheidung und das Informationsproblem der Umweltpolitik | 626 |
5.4.8 Umweltqualität als meritorisches Gut | 627 |
5.5 Externe Effekte | 632 |
5.5.1 Kategorisierung externer Effekte | 632 |
5.5.2 Marktversagen aufgrund externer Effekte | 633 |
5.5.3 Der Ansatz von Pigou zur Internalisierung externer Effekte | 637 |
5.5.4 Standardorientierte Instrumente | 647 |
5.5.5 Das COASE-Theorem | 651 |
5.5.6 Allokations- und Verteilungswirkungen von Pigou-Steuern und Coase-Verhandlungen im Vergleich | 659 |
5.5.7 Öffentliche Güter und externe Effekte in simultaner Betrachtung | 664 |
5.6 Umweltpolitik | 674 |
5.6.1 Umweltpolitische Ziele und Prinzipien | 674 |
5.6.2 Kategorisierung umweltpolitischer Instrumente | 679 |
5.6.3 Umweltpolitische Handlungsfelder: Klimapolitik und erneuerbare Energien | 682 |
5.7 Die Bewertung von Umweltgütern | 693 |
5.7.1 Methodologische Aspekte von umweltökonomischen Bewertungsproblemen | 693 |
5.7.2 Kategorisierung von Umweltwerten bei der Präferenzerhebung | 697 |
5.7.3 Direkte und indirekte Methoden der Präferenzerhebung | 700 |
5.7.4 Besonderheiten bei der Erhebung von Präferenzen für Umweltgüter | 708 |
5.8 Kommentierte Literaturhinweise | 709 |
Literaturverzeichnis | 711 |
Stichwortverzeichnis | 718 |